Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Psychologische Diagnostik“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Psychologische Diagnostik" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Psychologische Diagnostik"
Eberwein, Manfred, Gabriel Schui und Günter Krampen. „Zur Entwicklung deutschsprachiger Testverfahren in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts“. Diagnostica 52, Nr. 4 (Oktober 2006): 199–207. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.52.4.199.
Der volle Inhalt der QuelleWestmeyer, Hans. „Die sogenannte Krise der psychologischen Diagnostik“. Diagnostica 50, Nr. 1 (Januar 2004): 10–16. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.50.1.10.
Der volle Inhalt der QuelleSinzinger, Alexandra. „Personenzentrierte psychologische Diagnostik“. PERSON 18, Nr. 1 (01.05.2014): 65–76. http://dx.doi.org/10.24989/person.v18i1.2579.
Der volle Inhalt der QuelleDohrenbusch, Ralf, Robbi Brockhaus, Simone Bahlo, Andrea Diebel, Markus Hieber, Julia Klöfer, Peggy Lüttich und Andrea Plohmann. „Beweismaß und Befundsicherung – zur Relevanz fachspezifischer Befundsicherungspraktiken für Sachverständige und Sozialgerichte“. Rechtspsychologie 7, Nr. 1 (2021): 32–49. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2021-1-32.
Der volle Inhalt der QuelleBaumann, Urs, und Rolf-Dieter Stieglitz. „Editorial: Klinisch-Psychologische Diagnostik“. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, Nr. 3 (Juli 2008): 167–68. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.56.3.167.
Der volle Inhalt der QuelleDittrich, Bernhard, und Gerald Gatterer. „Gerontopsychologie im Rahmen eines Geriatriezentrums: Rehabilitation und Behandlungsprogramme“. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 15, Nr. 4 (Dezember 2002): 179–83. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.15.4.179.
Der volle Inhalt der QuelleKöller, Olaf. „Psychologische Diagnostik in der Pandemie“. Diagnostica 68, Nr. 1 (Januar 2022): 1–2. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000282.
Der volle Inhalt der QuelleRingler, Marianne. „Psychologische Schwangerschaftsrisiken – Diagnostik – Therapie – Konsequenzen“. Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 28, Nr. 2 (1988): 79–83. http://dx.doi.org/10.1159/000270782.
Der volle Inhalt der QuelleNoeker, M. „Psychologische Diagnostik bei chronischer Erkrankung“. Monatsschrift Kinderheilkunde 154, Nr. 4 (April 2006): 326–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-006-1310-y.
Der volle Inhalt der QuelleSierau, Susan, Yuriy Nesterko, Antje Schönfelder, Elisa Rimek und Heide Glaesmer. „Modularisierte klinisch-psychologische Diagnostik bei Geflüchteten“. Trauma & Gewalt 16, Nr. 3 (August 2022): 198–207. http://dx.doi.org/10.21706/tg-16-3-198.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Psychologische Diagnostik"
Schäfer, Lisa, Anne Brauhardt und Anja Hilbert. „Psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas“. Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-205811.
Der volle Inhalt der QuelleObesity in childhood and adolescence is accompanied by a greater risk of psychiatric co-morbidities and psychosocial consequences, which influence the course and outcome of weight reduction treatments. Investigations show that especially eating problems and eating disorders, as well as affective, anxiety, and attention-deficit/hyperactivity disorders are associated with obesity. In addition, psychosocial consequences, including weight-related teasing, lower self-esteem, increased body dissatisfaction, and lower quality of life have been reported. Furthermore, an influence of restrictive feeding practices on obesity has been described. Therefore, it appears advisable to conduct comprehensive psychological diagnostics within the scope of obesity treatment. To make this possible, the most important and well-established German psychological diagnostic instruments have been presented in an overview. Investigations have verified their psychometric quality and provided reference values. The use of these procedures will enable an optimal therapy planning, as well as the evaluation of obesity treatments
Heene, Moritz. „Konstruktion und Evaluation eines Studierendenauswahlverfahrens für Psychologie an der Universität Heidelberg“. [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-77270.
Der volle Inhalt der QuelleMeier-Faust, Thomas. „Das diagnostische Interview als Kommunikationsprozess : empirische Untersuchung zum Interviewverlauf und dessen Einfluss auf den diagnostischen Befund /“. [S.l. : s.n.], 2004. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz115205667inh.htm.
Der volle Inhalt der QuelleWagener, Dietrich. „Psychologische Diagnostik mit komplexen Szenarios : Taxonomie, Entwicklung, Evaluation /“. Lengerich [u.a.] : Pabst, 2001. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/328138827.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleSchäfer, Lisa, Anne Brauhardt und Anja Hilbert. „Psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas: ein Überblick“. Kinder- und Jugendmedizin (2015) 15, 4, S. 243-249, 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14792.
Der volle Inhalt der QuelleObesity in childhood and adolescence is accompanied by a greater risk of psychiatric co-morbidities and psychosocial consequences, which influence the course and outcome of weight reduction treatments. Investigations show that especially eating problems and eating disorders, as well as affective, anxiety, and attention-deficit/hyperactivity disorders are associated with obesity. In addition, psychosocial consequences, including weight-related teasing, lower self-esteem, increased body dissatisfaction, and lower quality of life have been reported. Furthermore, an influence of restrictive feeding practices on obesity has been described. Therefore, it appears advisable to conduct comprehensive psychological diagnostics within the scope of obesity treatment. To make this possible, the most important and well-established German psychological diagnostic instruments have been presented in an overview. Investigations have verified their psychometric quality and provided reference values. The use of these procedures will enable an optimal therapy planning, as well as the evaluation of obesity treatments.
Rupp, Stephanie. „Modellgeleitete Diagnostik bei kindlichen lexikalischen Störungen [ausgezeichnet mit dem dbl-Forschungspreis]“. Idstein Schulz-Kirchner, 2005. http://d-nb.info/988054396/04.
Der volle Inhalt der QuelleHörz, Susanne. „A prototype of borderline personality organization assessed by the structured interview of personality organization (STIPO)“. Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2762-1.htm.
Der volle Inhalt der QuelleHeim-Dreger, Uwe. „Implizite Angstdiagnostik bei Grundschulkindern“. Münster New York München Berlin Waxmann, 2007. http://www.waxmann.com/kat/1886.html.
Der volle Inhalt der QuelleHasler, Isabel. „Kinderzeichnungen im psychodiagnostischen und psychotherapeutischen Kontext : eine Erhebung aktueller Praxis /“. Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2005. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1862.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleKuster, Othmar. „Erfassen die Persönlichkeitstests im Diagnostikkoffer des SVB emotionale Intelligenz? /“. Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0871.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleBücher zum Thema "Psychologische Diagnostik"
Schmidt-Atzert, Lothar, Stefan Krumm und Manfred Amelang, Hrsg. Psychologische Diagnostik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61643-7.
Der volle Inhalt der QuelleSchmidt-Atzert, Lothar, und Manfred Amelang. Psychologische Diagnostik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17001-0.
Der volle Inhalt der QuelleKongress für Angewandte Psychologie (12th 1983 Universität Düsseldorf). Psychologische Diagnostik, Planung und Kontrolle psychologischer Entscheidungen. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 1985.
Den vollen Inhalt der Quelle findenTent, Lothar. Pädagogisch-psychologische Diagnostik. Göttingen: Hogrefe, 1993.
Den vollen Inhalt der Quelle findenAmelang, Manfred, und Lothar Schmidt-Atzert. Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/3-540-28507-5.
Der volle Inhalt der QuelleAmelang, Manfred, und Werner Zielinski. Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09578-2.
Der volle Inhalt der QuelleAmelang, Manfred, und W. Zielinski. Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09580-5.
Der volle Inhalt der QuelleStulle, Klaus P., Hrsg. Psychologische Diagnostik durch Sprachanalyse. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18771-2.
Der volle Inhalt der QuelleAmelang, Manfred, und Werner Zielinski. Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-22370-3.
Der volle Inhalt der QuelleKubinger, Klaus D. Einführung in die psychologische Diagnostik. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union, 1995.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBuchteile zum Thema "Psychologische Diagnostik"
Rohrmann, Tim. „Psychologische Diagnostik“. In Individuelle örderung Begabter Grundschüler, 27–107. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91701-6_3.
Der volle Inhalt der Quellevon der Assen, Christina. „Psychologische Diagnostik“. In Crash-Kurs Psychologie, 29–46. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55747-1_2.
Der volle Inhalt der QuelleGralow, Ingrid, Susanne Crede und Eva Schneider. „Psychologische Diagnostik“. In Praktische Schmerztherapie, 61–67. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12819-6_6.
Der volle Inhalt der QuelleGralow, I., S. Crede und E. Schneider. „Psychologische Diagnostik“. In Praktische Schmerzmedizin, 59–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37605-4_6.
Der volle Inhalt der QuelleSchmidt-Atzert, Lothar, und Manfred Amelang. „Einleitung“. In Psychologische Diagnostik, 1–33. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17001-0_1.
Der volle Inhalt der QuelleFydrich, Thomas. „Diagnostik in der Klinischen Psychologie“. In Psychologische Diagnostik, 503–35. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17001-0_10.
Der volle Inhalt der QuelleSchmidt-Atzert, Lothar, und Manfred Amelang. „Diagnostik und Intervention in weiteren Anwendungsfeldern“. In Psychologische Diagnostik, 537–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17001-0_11.
Der volle Inhalt der QuelleSchmidt-Atzert, Lothar, und Manfred Amelang. „Grundlagen diagnostischer Verfahren“. In Psychologische Diagnostik, 35–174. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17001-0_2.
Der volle Inhalt der QuelleSchmidt-Atzert, Lothar, und Manfred Amelang. „Diagnostische Verfahren“. In Psychologische Diagnostik, 175–357. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17001-0_3.
Der volle Inhalt der QuelleSchmidt-Atzert, Lothar, und Manfred Amelang. „Durchführung einer diagnostischen Untersuchung“. In Psychologische Diagnostik, 359–83. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17001-0_4.
Der volle Inhalt der QuelleBerichte der Organisationen zum Thema "Psychologische Diagnostik"
Schneider, Sarah, Daniel Wolf und Astrid Schütz. Workshop zur Diagnostik sozial-emotionaler Kompetenzen : SEC-I und SEC-SJT in der Anwendung. Otto-Friedrich-Universität, 2021. http://dx.doi.org/10.20378/irb-49179.
Der volle Inhalt der Quelle