Dissertationen zum Thema „Psychologische Diagnostik“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Psychologische Diagnostik" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Schäfer, Lisa, Anne Brauhardt und Anja Hilbert. „Psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas“. Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-205811.
Der volle Inhalt der QuelleObesity in childhood and adolescence is accompanied by a greater risk of psychiatric co-morbidities and psychosocial consequences, which influence the course and outcome of weight reduction treatments. Investigations show that especially eating problems and eating disorders, as well as affective, anxiety, and attention-deficit/hyperactivity disorders are associated with obesity. In addition, psychosocial consequences, including weight-related teasing, lower self-esteem, increased body dissatisfaction, and lower quality of life have been reported. Furthermore, an influence of restrictive feeding practices on obesity has been described. Therefore, it appears advisable to conduct comprehensive psychological diagnostics within the scope of obesity treatment. To make this possible, the most important and well-established German psychological diagnostic instruments have been presented in an overview. Investigations have verified their psychometric quality and provided reference values. The use of these procedures will enable an optimal therapy planning, as well as the evaluation of obesity treatments
Heene, Moritz. „Konstruktion und Evaluation eines Studierendenauswahlverfahrens für Psychologie an der Universität Heidelberg“. [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-77270.
Der volle Inhalt der QuelleMeier-Faust, Thomas. „Das diagnostische Interview als Kommunikationsprozess : empirische Untersuchung zum Interviewverlauf und dessen Einfluss auf den diagnostischen Befund /“. [S.l. : s.n.], 2004. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz115205667inh.htm.
Der volle Inhalt der QuelleWagener, Dietrich. „Psychologische Diagnostik mit komplexen Szenarios : Taxonomie, Entwicklung, Evaluation /“. Lengerich [u.a.] : Pabst, 2001. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/328138827.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleSchäfer, Lisa, Anne Brauhardt und Anja Hilbert. „Psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas: ein Überblick“. Kinder- und Jugendmedizin (2015) 15, 4, S. 243-249, 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14792.
Der volle Inhalt der QuelleObesity in childhood and adolescence is accompanied by a greater risk of psychiatric co-morbidities and psychosocial consequences, which influence the course and outcome of weight reduction treatments. Investigations show that especially eating problems and eating disorders, as well as affective, anxiety, and attention-deficit/hyperactivity disorders are associated with obesity. In addition, psychosocial consequences, including weight-related teasing, lower self-esteem, increased body dissatisfaction, and lower quality of life have been reported. Furthermore, an influence of restrictive feeding practices on obesity has been described. Therefore, it appears advisable to conduct comprehensive psychological diagnostics within the scope of obesity treatment. To make this possible, the most important and well-established German psychological diagnostic instruments have been presented in an overview. Investigations have verified their psychometric quality and provided reference values. The use of these procedures will enable an optimal therapy planning, as well as the evaluation of obesity treatments.
Rupp, Stephanie. „Modellgeleitete Diagnostik bei kindlichen lexikalischen Störungen [ausgezeichnet mit dem dbl-Forschungspreis]“. Idstein Schulz-Kirchner, 2005. http://d-nb.info/988054396/04.
Der volle Inhalt der QuelleHörz, Susanne. „A prototype of borderline personality organization assessed by the structured interview of personality organization (STIPO)“. Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2762-1.htm.
Der volle Inhalt der QuelleHeim-Dreger, Uwe. „Implizite Angstdiagnostik bei Grundschulkindern“. Münster New York München Berlin Waxmann, 2007. http://www.waxmann.com/kat/1886.html.
Der volle Inhalt der QuelleHasler, Isabel. „Kinderzeichnungen im psychodiagnostischen und psychotherapeutischen Kontext : eine Erhebung aktueller Praxis /“. Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2005. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1862.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleKuster, Othmar. „Erfassen die Persönlichkeitstests im Diagnostikkoffer des SVB emotionale Intelligenz? /“. Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0871.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Urs. „Messung der Alexithymie mit dem Farbpyramidentest /“. Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1920.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleScherrer, Karin Sumner Sandie. „Genderaspekte im Prozess der Berufs- und Laufbahnberatung /“. Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2007. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1956.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleWeidtmann, Katja. „Das Hochbegabten-Zentrum Dokumentation und Evaluation eines Beratungsangebots am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf“. Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2891-8.htm.
Der volle Inhalt der QuelleMestel, Robert. „Spezifität und Stabilität von Bindungsmustern bei Borderline und selbstunsicheren Patientinnen in stationärer Therapie“. Ulm : Universität Ulm, Medizinische Fakultät, 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9686265.
Der volle Inhalt der QuelleScherrer, Karin. „Der Sterne-Wellen-Test (SWT) in der IV-Berufsberatung : ressourcenorientierte Diagnostik /“. Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0881.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleBiedermann, Thomas. „Beiträge zur Aggressionsdiagnostik multimethodale psychologische Informationsgewinnung bei jungen inhaftierten Gewalttätern im Vergleich mit sozial unauffälligen Jugendlichen“. Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2960-1.htm.
Der volle Inhalt der QuelleKaufhold, Marisa. „Kompetenz und Kompetenzerfassung : Analyse und Beurteilung von Verfahren der Kompetenzerfassung /“. Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2802074&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleKindermann, Franz. „Validierung von Fähigkeitstests auf Grundlage stochastischer Testmodelle“. [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-45253.
Der volle Inhalt der QuelleZimmermann, Christine. „Innovative Diagnostik der Leistungsmotivation : computergestützte Anwendung der Konstanzer Erfolgs-Misserfolgs-Batterie /“. Hamburg : Kovac, 2008. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz282529659cov.htm.
Der volle Inhalt der QuelleSeehausen, Annika [Verfasser]. „Psychologische Unterstützung für Brandverletzte : Diagnostik von Körperbildproblemen und Evaluation eines Gruppenbehandlungsprogramms / Annika Seehausen“. Berlin : Freie Universität Berlin, 2016. http://d-nb.info/1115184229/34.
Der volle Inhalt der QuelleBongartz, Norbert. „Wohlbefinden als Gesundheitsparameter : Theorie und treatmentorientierte Diagnostik /“. Landau : Empirische Pädagogik e.V, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009080495&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleAlbrecht, Ulrike. „Reizreaktion und Verlangen bei pathologischen Glücksspielern: psychologische und physiologische Parameter“. Berlin Logos-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleGroote, Everhard von. „Prognose von Täterverhalten bei Geiselnahmen : zur Einschätzung von Gewaltbereitschaft und Suizidneigung /“. Frankfurt [Main] : Verlag für Polizeiwissenschaft, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009898212&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleWockenfuß, Verena. „Diagnostik von Sprache und Intelligenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen /“. Aachen : Shaker, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018694216&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleWockenfuss, Verena. „Diagnostik von Sprache und Intelligenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen“. Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/993423388/04.
Der volle Inhalt der QuelleJäger, Susanne [Verfasser], und Wolfgang [Akademischer Betreuer] Schulz. „Psychologische Diagnostik in der stationären Psychiatrie als Instrument der Sicherung der Ergebnisqualität / Susanne Jäger ; Betreuer: Wolfgang Schulz“. Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2011. http://d-nb.info/1175825336/34.
Der volle Inhalt der QuelleBiedermann, Thomas. „Beiträge zur Aggressionsdiagnostik : multimethodale psychologische Informationsgewinnung bei jungen inhaftierten Gewalttätern im Vergleich mit sozial unauffälligen Jugendlichen /“. Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2960-1.htm.
Der volle Inhalt der QuelleFravi, Lianne. „Spuren des Lebens im Spiegel der Sprache : eine daseinsanalytisch-phänomenologische Betrachtung von Übergängen, Zäsuren und Krisen in Beratung und Diagnostik /“. Zürich : Departement Angewandte Psychologie, 2008. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/2S/2s0990.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleStröbele, Hannah [Verfasser], H. M. [Gutachter] Straßburg und W. [Gutachter] Schneider. „Neuropsychologische Diagnostik bei sehr und extrem Frühgeborenen im Alter von sechs bis acht Jahren – eine Pilotstudie mit der WUEP-KD (Würzburger Psychologische Kurz-Diagnostik) / Hannah Ströbele. Gutachter: H.-M. Straßburg ; W. Schneider“. Würzburg : Universität Würzburg, 2016. http://d-nb.info/111178437X/34.
Der volle Inhalt der QuelleRöhner, Jessica. „Faking the Implicit Association Test (IAT): Predictors, Processes, and Detection“. Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-133049.
Der volle Inhalt der QuelleHeim, Dieter. „Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung : Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogeninstruments /“. Hamburg : Kovac, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014189599&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleRonteltap, Cosmas Franciscus Maria. „De rol van kennis in fysiotherapeutische diagnostiek psychometrische en cognitief-psychologische studies /“. Maastricht : Maastricht : Rijksuniversiteit Limburg ; University Library, Maastricht University [Host], 1990. http://arno.unimaas.nl/show.cgi?fid=5583.
Der volle Inhalt der QuelleHoffmann, Lars [Verfasser], und Katrin [Akademischer Betreuer] Böhme. „Lehrkräfte als Diagnostikerinnen und Diagnostiker : Untersuchungen zu ausgewählten Tätigkeiten von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern im Bereich der pädagogisch-psychologischen Diagnostik / Lars Hoffmann ; Betreuer: Katrin Böhme“. Potsdam : Universität Potsdam, 2017. http://d-nb.info/1218402997/34.
Der volle Inhalt der QuelleNeumayer, Lucas [Verfasser]. „KlinischerVerlauf von Patienten mit thrombophilenGerinnungsstörungenund Analyse der durch Thrombophilie-Diagnostik ausgelösten psychologischen Effekte / Lucas Neumayer“. Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1218530251/34.
Der volle Inhalt der QuelleHarbarth, Simon [Verfasser], und Hanna [Akademischer Betreuer] Christiansen. „Die deutsche Adaptation der Conners Early Childhood Scales – Ein Beitrag zur klinisch-psychologischen Diagnostik im Frühkindesalter / Simon Harbarth ; Betreuer: Hanna Christiansen“. Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2019. http://d-nb.info/1185068856/34.
Der volle Inhalt der QuellePlath, Christina [Verfasser], Martin K. W. [Akademischer Betreuer] Schweer und Barbara [Gutachter] Thies. „Diagnostik und Förderung von Vertrauen innerhalb von Sportmannschaften - eine Mixed-Methods-Studie aus differentiell-psychologischer Perspektive / Christina Plath ; Gutachter: Barbara Thies ; Betreuer: Martin K.W. Schweer“. Vechta : Universitätsbibliothek Vechta, 2020. http://d-nb.info/1211002810/34.
Der volle Inhalt der QuelleSchwarz, Michael. „Lebensqualität und das Dogma der Normalverteilung : Prämissen für eine anwendungsorientierte bio-psycho-soziale Diagnostik der subjektiven Gesundheit /“. 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018929445&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleSchiel, Frank. „Sind auch testtheoretisch schwache Verfahren diagnostisch relevant? : ein Beitrag zur Fundierung einer breiten Vorgehensweise in der Managementdiagnostik /“. 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012919673&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleSchmid, Benedikt. „Relation between cerebral arterio-venous transit time and neuropsychological performance in patients with vascular dementia“. Doctoral thesis, 2012. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-71234.
Der volle Inhalt der QuelleDemenzen und alle anderen Formen kongnitiver Leistungseinschränkungen gehören heute zu den bedeutendsten medizinischen Herausforderungen und werden in der Zukunft noch weiter an Bedeutung gewinnen. Die häufigste der Demenzerkrankungen bei älteren Patienten ist die Alzheimer-Krankheit, gefolgt von den vaskulären Demenzen. Da die Diagnosekriterien in vielen Fällen noch unpräzise sind und vor allem frühe Stadien der Erkrankung nicht erfassen, wurden in der neueren Literatur detailliertere Untergruppen der neu eingeführten Entität „vaskuläre kognitive Funktionsstörung“ (vascular cognitive impairment, VCI) etabliert. Subkortikale Veränderungen an den kleinsten Gefäßen stellen unter allen Pathologien, die unter diesem Begriff subsumiert sind, die häufigste Ursache für kognitive Leistungseinschränkungen dar. Die Diagnose Demenz bzw. VCI wird oft erst in späten Stadien der Krankheit gestellt, wenn die therapeutischen Mittel bereits stark begrenzt sind. Deshalb wäre eine Möglichkeit zur frühen Entdeckung subkortikaler Gefäßveränderungen wünschenswert in einem Stadium der Krankheit, in dem es noch möglich ist, Risikofaktoren wie Diabetes mellitus, arterielle Hyper- und Hypotonie und Fettstoffwechselstörungen auszumachen und konseqeuent zu behandeln. Das Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob cTT mit dem Ausmaß kognitiver Dysfunktion korreliert, ob also cTT als frühes diagnostisches Verfahren für vaskuläre demenzielle Prozesse geeignet ist. Die Studienpopulation umfasste 38 Patienten aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Würzburg. Ein Ergebnis dieser Studie ist, dass die cTT sicherlich in der Lage ist, einfach und zuverlässig mögliche mikrovaskuläre Schädigungen des Gehirns auch im Hinblick auf ihre tatsächliche klinische Relevanz zu entdecken. Im Vergleich mit anderen Diagnoseverfahren (Testpsychologie und MRT) sind die Vorteile der cTT offensichtlich: die Messung ist ein kostengünstiges und schnelles Verfahren, das sowohl Patienten als auch Untersuchern eine langwierige neuropsychologische Untersuchung erspart. Die Messung der cTT ist ein sicheres Verfahren, da die wenigen aus der Anwendung des Kontrastmittels sich ergebenden Risiken selten und gegebenenfalls leicht behandelbar sind. Zudem erwies sich die cTT als präziser bei der Aufgabe, das Ausmaß kognitiver Dysfunktion zu messen, als es die MRT vermochte. Zuletzt ist die cTT auch flächendeckend verfügbar. Die einzige Voraussetzung ist ein Duplex-fähiges Ultraschallgerät. Kostenintesive Untersuchungen wie die MRT können vermieden werden. Wenn auch die Testpsychologie der Goldstandard bleiben wird, erwies sich die cTT als zuverlässige Alternative die im Vergleich zur MRT sowohl Zeit als auch Kosten spart
Wilken, Markus. „Die Fütteraversionsskala (FAS): Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Diagnostik von frühkindlichen Fütterungsstörungen bei Frühgeborenen“. Doctoral thesis, 2008. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2008041620.
Der volle Inhalt der QuelleStröbele, Hannah. „Neuropsychologische Diagnostik bei sehr und extrem Frühgeborenen im Alter von sechs bis acht Jahren – eine Pilotstudie mit der WUEP-KD (Würzburger Psychologische Kurz-Diagnostik)“. Doctoral thesis, 2015. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-123896.
Der volle Inhalt der QuelleThe WUEP-KD is a neuropsychological assessment battery, which is based on the CHC-theory and has the advantage of a good standardization and validation for German children as well as a short performance time. We examined 36 preterms with a birth weight below 1500g and ten full-term children at the ages of six to eight years. We could demonstrate a significant increase in cognitive and fine-motor performances with increasing birth weight and gestational age. Regarding the attention performance we could see more deficits in the ELBWI (extreme low birth weight infants, <1000g) and in the children with a gestational age below 29 weeks. In our opinion the WUEP-KD is a useful tool to examine the further development of preterm children. The test offers a good assessment of the abilities and limitations of preterm children at the early school-age and parents can be counseled accordingly
Kasten, Nadine. „Situational Judgment Tests - Untersuchungen zu low-fidelity Simulationen unter besonderer Berücksichtigung grundlegender psychometrischer Eigenschaften“. Doctoral thesis, 2017. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2017102416298.
Der volle Inhalt der QuellePereira, Lita Laura. „Bedeutung und Operationalisierung der Selbstobjektfunktion von Hunden für psychische Gesundheit und Selbstwert als Kompensation ungünstiger Bindung“. Doctoral thesis, 2020. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202007223353.
Der volle Inhalt der QuelleJamrozinski, Katja. „Neurokognitive Funktionen euthymer Patienten mit Bipolar I Störung“. Thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ADF2-C.
Der volle Inhalt der QuelleFliege, Herbert [Verfasser]. „Psychologische Diagnostik in der integrierten Psychosomatik und Psychotherapie : Entwicklung psychometrischer Verfahren und Untersuchungen an ausgewählten Krankheitsbildern mit Vertiefung bei autodestruktiven Syndromen / von Herbert Fliege“. 2006. http://d-nb.info/983497435/34.
Der volle Inhalt der QuelleBode, Regina Carolin. „Exploring the Possibilities and Boundaries of the IPANAT: Distinct Emotions and Affect Regulation“. Doctoral thesis, 2014. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2014082712741.
Der volle Inhalt der QuelleEversmann, Julia. „Psychometrische Überprüfung eines Auswahlverfahrens psychotherapeutischer Weiterbildungskandidaten“. Doctoral thesis, 2008. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2008091217.
Der volle Inhalt der QuelleRöhner, Jessica. „Faking the Implicit Association Test (IAT): Predictors, Processes, and Detection“. Doctoral thesis, 2013. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19996.
Der volle Inhalt der QuelleEggert, Lucas. „I can't let go: Personality, Behavioral, and Neural Correlates of Persistent, Intrusive Thought in Depression“. Doctoral thesis, 2013. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2013042410815.
Der volle Inhalt der QuelleGölitz, Dietmar. „Profitieren Kinder mit kognitiven Entwicklungsrisiken von jahrgangsgemischtem Schulanfangsunterricht?“ Doctoral thesis, 2008. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AD5E-9.
Der volle Inhalt der Quelle