Zeitschriftenartikel zum Thema „Psychologische Diagnostik“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Psychologische Diagnostik" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Eberwein, Manfred, Gabriel Schui und Günter Krampen. „Zur Entwicklung deutschsprachiger Testverfahren in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts“. Diagnostica 52, Nr. 4 (Oktober 2006): 199–207. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.52.4.199.
Der volle Inhalt der QuelleWestmeyer, Hans. „Die sogenannte Krise der psychologischen Diagnostik“. Diagnostica 50, Nr. 1 (Januar 2004): 10–16. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.50.1.10.
Der volle Inhalt der QuelleSinzinger, Alexandra. „Personenzentrierte psychologische Diagnostik“. PERSON 18, Nr. 1 (01.05.2014): 65–76. http://dx.doi.org/10.24989/person.v18i1.2579.
Der volle Inhalt der QuelleDohrenbusch, Ralf, Robbi Brockhaus, Simone Bahlo, Andrea Diebel, Markus Hieber, Julia Klöfer, Peggy Lüttich und Andrea Plohmann. „Beweismaß und Befundsicherung – zur Relevanz fachspezifischer Befundsicherungspraktiken für Sachverständige und Sozialgerichte“. Rechtspsychologie 7, Nr. 1 (2021): 32–49. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2021-1-32.
Der volle Inhalt der QuelleBaumann, Urs, und Rolf-Dieter Stieglitz. „Editorial: Klinisch-Psychologische Diagnostik“. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, Nr. 3 (Juli 2008): 167–68. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.56.3.167.
Der volle Inhalt der QuelleDittrich, Bernhard, und Gerald Gatterer. „Gerontopsychologie im Rahmen eines Geriatriezentrums: Rehabilitation und Behandlungsprogramme“. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 15, Nr. 4 (Dezember 2002): 179–83. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.15.4.179.
Der volle Inhalt der QuelleKöller, Olaf. „Psychologische Diagnostik in der Pandemie“. Diagnostica 68, Nr. 1 (Januar 2022): 1–2. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000282.
Der volle Inhalt der QuelleRingler, Marianne. „Psychologische Schwangerschaftsrisiken – Diagnostik – Therapie – Konsequenzen“. Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 28, Nr. 2 (1988): 79–83. http://dx.doi.org/10.1159/000270782.
Der volle Inhalt der QuelleNoeker, M. „Psychologische Diagnostik bei chronischer Erkrankung“. Monatsschrift Kinderheilkunde 154, Nr. 4 (April 2006): 326–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-006-1310-y.
Der volle Inhalt der QuelleSierau, Susan, Yuriy Nesterko, Antje Schönfelder, Elisa Rimek und Heide Glaesmer. „Modularisierte klinisch-psychologische Diagnostik bei Geflüchteten“. Trauma & Gewalt 16, Nr. 3 (August 2022): 198–207. http://dx.doi.org/10.21706/tg-16-3-198.
Der volle Inhalt der QuelleKautzsch. „Psychophysiology of pain“. Therapeutische Umschau 56, Nr. 8 (01.08.1999): 431–34. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.56.8.431.
Der volle Inhalt der QuelleHuber, Helmuth P. „Klinische Cyberpsychologie: Die Anwendung virtueller Realitäten in der psychologischen Diagnostik und Behandlung“. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 35, Nr. 1 (Januar 2006): 39–48. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443.35.1.39.
Der volle Inhalt der QuelleSchubert, Antonia, Lisa Chamolly, Lukas Dalpke, Niklas Hoffmann und Alexander Bodansky. „Ich, Du, Er, Sie, Es: Geschlechter-Effekte und ihre Implikationen für die psychologische Begutachtung im Familienrecht“. Rechtspsychologie 10, Nr. 2 (2024): 184–204. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2024-2-184.
Der volle Inhalt der QuelleLeplow, Bernd. „Primäre Dystonien – zwischen Botulinum Toxin-Behandlung, Neuropsychologie, Psychotherapie und Tiefer Hirnstimulation“. Zeitschrift für Neuropsychologie 22, Nr. 3 (September 2011): 167–80. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000045.
Der volle Inhalt der QuelleKubinger, Klaus D. „Psychologische Diagnostik der Eignung für das Psychologiestudium“. Psychologische Rundschau 56, Nr. 2 (April 2005): 133–35. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.56.2.133.
Der volle Inhalt der QuelleMartín, Beatriz Arias. „Sind psychologische Diagnostik und systemisches Denken vereinbar?“ Kontext 51, Nr. 4 (24.11.2020): 336–53. http://dx.doi.org/10.13109/kont.2020.51.4.336.
Der volle Inhalt der QuelleDöpfner, Manfred, und Günter Esser. „Leitlinien zur Diagnostik und Psychotherapie“. Kindheit und Entwicklung 13, Nr. 2 (April 2004): 59–63. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403.13.2.59.
Der volle Inhalt der QuelleBrauhardt, A., A. Hilbert und L. Schäfer. „Psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas“. Kinder- und Jugendmedizin 15, Nr. 04 (2015): 243–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629280.
Der volle Inhalt der QuelleSchlarb, Angelika, Inga Bock, Marco Gulewitsch und Martin Hautzinger. „Psychologische Diagnostik funktioneller Abdominalschmerzen bei Kindern und Jugendlichen“. PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 59, Nr. 09/10 (08.08.2008): 329–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1067471.
Der volle Inhalt der QuelleRingendahl, H., K. Werheid, B. Leplow, H. Ellgring, R. Annecke und D. Emmans. „Vorschläge für eine standardisierte psychologische Diagnostik bei Parkinsonpatienten“. Der Nervenarzt 71, Nr. 12 (27.11.2000): 946–54. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050691.
Der volle Inhalt der QuelleMix, Stefan, und Gernot Lämmler. „Psychologische Therapie in der Geriatrie“. Der Klinikarzt 46, Nr. 12 (Dezember 2017): 614–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122586.
Der volle Inhalt der QuelleWottawa, Heinrich. „Stellungnahme der Leitung Fachgruppe “Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik” zum Problembereich “Internationalisierung der psychologischen Forschung”“. Psychologische Rundschau 50, Nr. 2 (April 1999): 109–11. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.50.2.109.
Der volle Inhalt der QuelleRach, Hannah, Silke Kistinger und Tanja Hechler. „Psychologische Diagnostik primärer chronischer Schmerzen im Kindes- und Jugendalter“. Schmerz.Therapie 5, Nr. 04 (Oktober 2022): 159–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-1895-3534.
Der volle Inhalt der QuelleGreimel, E. R., M. Dorfer und M. Schaffer. „Medizinische und psychologische Diagnostik bei Verdacht auf sexuellen Mißbrauch“. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 59, Nr. 4 (April 1999): 180–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-1999-14185.
Der volle Inhalt der QuelleMattenklodt, P., und C. Leonhardt. „Psychologische Diagnostik und Psychotherapie bei chronischen Schmerzen im Alter“. Der Schmerz 29, Nr. 4 (30.05.2015): 349–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-015-0007-3.
Der volle Inhalt der QuelleAmelang, Manfred. „100 Jahre Psychologie: Differenzielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik“. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 25, Nr. 4 (Januar 2004): 265–76. http://dx.doi.org/10.1024/0170-1789.25.4.265.
Der volle Inhalt der QuelleOrtner, Tuulia, André Kretzschmar, John F. Rauthmann und Ana N. Tibubos. „Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und psychologische Diagnostik“. Psychologische Rundschau 74, Nr. 3 (Juli 2023): 182–84. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000638.
Der volle Inhalt der QuelleKrasznai, Angéla Szalontainé. „Hierarchie oder Verantwortung durch klinisch-psychologische Diagnostik in der Psychotherapie?“ Psychotherapie-Wissenschaft 8, Nr. 1 (April 2018): 35–44. http://dx.doi.org/10.30820/8242.07.
Der volle Inhalt der QuelleKrasznai, Angéla Szalontainé. „Hierarchie oder Verantwortung durch klinisch-psychologische Diagnostik in der Psychotherapie?“ Psychotherapie-Wissenschaft 8, Nr. 1 (April 2018): 35–44. http://dx.doi.org/10.30820/8242.7.
Der volle Inhalt der QuelleWagner-Sonntag, E. „Neuropsychosomatische Aspekte von Schluckstörungen“. Nervenheilkunde 33, Nr. 01/02 (2014): 54–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627668.
Der volle Inhalt der QuellePartzsch, Jessica, Gabriele Helga Franke und Susanne Jäger. „Psychologische Diagnostik von Nikotinabhängigkeit und -missbrauch im Kindes- und Jugendalter“. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 20, Nr. 1 (2011): 3–14. http://dx.doi.org/10.3233/zmp-2010-2010.
Der volle Inhalt der QuelleLeutner, Detlev. „Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?“ Diagnostica 45, Nr. 1 (Januar 1999): 1–6. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.45.1.1.
Der volle Inhalt der QuelleKubinger, Klaus D. „Und für die Psychologische Diagnostik hat es doch revolutionäre Bedeutung“. Psychologische Rundschau 51, Nr. 1 (Januar 2000): 33–34. http://dx.doi.org/10.1026//0033-3042.51.1.33.
Der volle Inhalt der QuelleKiese-Himmel, C. „Klinisch-psychologische Bausteine in der Diagnostik funktioneller Dysphonien – eine Übersicht“. Laryngo-Rhino-Otologie 94, Nr. 03 (09.03.2015): 156–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1394454.
Der volle Inhalt der QuelleBarthel, Dana, Ulrike Ravens-Sieberer, Michael Schulte-Markwort, Fionna Klasen und Areej Zindler. „Klinisch-psychologische Diagnostik in einer Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche“. Kindheit und Entwicklung 28, Nr. 3 (Juli 2019): 160–72. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000286.
Der volle Inhalt der QuelleHerzog, Günter. „Klinische Interviews und psychologische Testverfahren in der Diagnostik somatoformer Störungen“. Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie 1, Nr. 2 (Februar 2007): 97–105. http://dx.doi.org/10.1007/s11800-007-0023-y.
Der volle Inhalt der QuelleHeim, Dieter, und Bernhard Strauß. „Klinisch-psychologische Aspekte der erektilen Dysfunktion: Die Bedeutung psychosozialer Faktoren“. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 30, Nr. 2 (April 2001): 97–103. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.30.2.97.
Der volle Inhalt der QuelleSinger, Dominique. „Das Neugeborene als Organspender – ein ethischer Diskurs“. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 225, Nr. 04 (August 2021): 293. http://dx.doi.org/10.1055/a-1305-5641.
Der volle Inhalt der QuelleGerhold, K. „Das komplexe regionale Schmerzsyndrom bei Kindern und Jugend lichen“. Arthritis und Rheuma 33, Nr. 06 (2013): 393–400. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618203.
Der volle Inhalt der QuelleFlemming, G., C. Spranger und H. Uhlig. „Chronische Bauchschmerzen bei Kindern“. Kinder- und Jugendmedizin 09, Nr. 05 (2009): 243–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628927.
Der volle Inhalt der QuelleBalmer. „Psychotherapie bei Schmerzpatienten“. Praxis 92, Nr. 48 (01.11.2003): 2070–71. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.48.2070.
Der volle Inhalt der QuelleEtzler, Sonja, und Martin Rettenberger. „Psychologische Diagnostik im Rahmen der Behandlung von Gewalt- und Sexualstraftätern im Justizvollzug“. Diagnostica 66, Nr. 1 (Januar 2020): 14–24. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000235.
Der volle Inhalt der QuelleIn-Albon, Tina, Hanna Christiansen, Stephanie Imort, Karen Krause, Angelika Schlarb, Silvia Schneider, Daniela Schwarz, Lorenz Weber und Julia Velten. „Forschungsnetzwerk KODAP“. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 48, Nr. 1 (Januar 2019): 40–50. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000528.
Der volle Inhalt der QuelleKampling, Hanna, Jutta Küst, Niels Allert, Christian Dettmers und Oskar Mittag. „Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der neurologischen Rehabilitation: Multiple Sklerose, Idiopathisches Parkinson-Syndrom und Schlaganfall“. Zeitschrift für Neuropsychologie 30, Nr. 1 (01.03.2019): 45–47. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000248.
Der volle Inhalt der QuelleCabanis, M., und M. Gahr. „Die psychiatrische Diagnostik im Kontext von Ludwig Wittgensteins Sprachphilosophie“. Nervenheilkunde 32, Nr. 08 (August 2013): 543–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628535.
Der volle Inhalt der QuelleWolfram, C., D. Pfeifer-Wiegleb, F. Hornemann, W. Kiess, A. Merkenschlager, A. Andreas, A. Bertsche und P. Nickel. „Herausforderungen in der psychologischen Diagnostik, Beratung und Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung und ihren Familien als interdisziplinärer Bestandteil innerhalb eines Sozialpädiatrischen Zentrums“. Kinder- und Jugendmedizin 17, Nr. 05 (2017): 293–300. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629429.
Der volle Inhalt der QuelleMazurek, Birgit, Benjamin Böcking, Christian Dobel, Matthias Rose und Petra Brüggemann. „Tinnitus und beeinflussende Komorbiditäten“. Laryngo-Rhino-Otologie 102, S 01 (Mai 2023): S50—S58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1950-6149.
Der volle Inhalt der QuelleRost, Detlef H. „Multiple Intelligenzen, multiple Irritationen“. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 22, Nr. 2 (März 2008): 97–112. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.22.2.97.
Der volle Inhalt der QuelleHannibal, I., S. Schetzek, R. Giese, F. Heinen, M. Landgraf und M. Bonfert. „Migräne im Jugendalter“. Nervenheilkunde 33, Nr. 03 (2014): 158–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627686.
Der volle Inhalt der QuelleWager, Julia, und Boris Zernikow. „Kinder und Jugendliche mit chronischen Schmerzen: Aktuelle Konzepte der Diagnostik und Therapie“. Therapeutische Umschau 74, Nr. 5 (Oktober 2017): 215–21. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000907.
Der volle Inhalt der Quelle