Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Regionalentwicklung Regionalentwicklung Regionalentwicklung Region Governance Regionalentwicklung“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Regionalentwicklung Regionalentwicklung Regionalentwicklung Region Governance Regionalentwicklung" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Regionalentwicklung Regionalentwicklung Regionalentwicklung Region Governance Regionalentwicklung"

1

Fürst, Dietrich. "Regional governance — ein neues Paradigma der Regionalwissenschaften?" Raumforschung und Raumordnung 59, no. 5-6 (2001): 370–80. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183038.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Kurzfassung Regional governance bezeichnet schwach institutionalisierte, eher netzwerkartige Kooperationsformen regionaler Akteure für Aufgaben der Regionalentwicklung. Die wissenschaftliche Diskussion zur Qualität und Kohärenz derregional governance steckt noch in den Anfängen. Theoriebezüge bestehen jedoch zu: Milieu-Theorie, Lernende Region-Konzeption, Regulations-Schule, Regime-Theorie. Die Besonderheit dergovernance wird im Folgenden herausgearbeitet. Offene Forschungsfragen beziehen sich vor allem auf Strukturmerkmale dergovernance, thematische Kompetenz, Einbindung in bestehende Institu
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Hinz, Elmar, and Kai-Christian Süllau. "Kooperationsgewinne in institutionalisierten Netzwerken durch wertschöpfungskettenbasiertes Infrastruktur-Management – Anregungen aus einer konzeptionellen Fallstudie." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 42, no. 3 (2019): 234–51. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2019-3-234.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
An Hand der konzeptionellen Fallstudie EIN-HARZ-Initiative wird gezeigt, dass strategische Regionsbildung ein Ansatz eigenständiger Regionalentwicklung sein könnte. Wird Regional Governance nämlich als Netzwerk und damit als hybrider Koordinationsmodus zwischen Markt und Hierarchie gedeutet, braucht es für die Netzwerkmitglieder einen dauerhaften Anreiz zur Kooperation. In Leistungsproduktionsnetzwerken können dazu mit Methoden des strategischen Managements kooperative Kernkompetenzen entwickelt und neue Leistungsbündel des Gesamtstandorts inner- oder außerhalb der Region positioniert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Schmidpeter, René, and Norbert Zdrowomyslaw. "Regionalentwicklung gestalten." Der Betriebswirt: Volume 51, Issue 3 51, no. 3 (2010): 27–33. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.51.3.27.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Wirtschaftlichkeit und gesellschaftliches Engagement von Unternehmen sind kein Widerspruch, so die These des vorliegendes Artikels. Wollen Unternehmen auf Dauer erfolgreich sein, brauchen sie ein dafür geeignetes regionales Umfeld. Gerade gemeinsame Engagement-Initiativen von kleinen und mittelständischen Unternehmen können daher nicht nur die Lebensverhältnisse und die Standortattraktivität einer Region befördern, sondern auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Profitability and corporate citizenship of enterprises are no contradiction, that is the core proposition of the current articl
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Greiving, Stefan, Andrea Hartz, Florian Hurth, and Sascha Saad. "Raumordnerische Risikovorsorge am Beispiel der Planungsregion Köln." Raumforschung und Raumordnung 74, no. 2 (2016): 83–99. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0387-6.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Das vorgestellte Modellvorhaben der Raumordnung „Vorsorgendes Risikomanagement in der Regionalplanung“ befasste sich mit der exemplarischen Entwicklung, Anwendung und Dokumentation eines integrierten Ansatzes zur Risikovorsorge im Rahmen der Regionalplanung am Beispiel der Planungsregion Köln. Dabei waren die Belange kritischer Infrastrukturen besonders zu würdigen. Die Bearbeitung des Projekts erfolgte im Sinne der Modellprojektforschung des Bundes in enger Kooperation mit den Dezernaten Regionalentwicklung, Wasserwirtschaft und Immissionsschutz der Bezirksregierung Köln. Das
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Masurek, Lars, and Gerd Hachmöller. "Akteursnetzwerke und Regionalentwicklung im Schatten von Gorleben." Raumforschung und Raumordnung 60, no. 1 (2002): 61–69. http://dx.doi.org/10.1007/bf03185694.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
KurzfassungIm Rahmen des EU-Forschungsprojektes DORA (Dynamics of Rural Areas) untersucht das Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume an der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) Faktoren, welche die ökonomische Entwicklung ländlicher Räume während der letzten Jahrzehnte maßgeblich beeinflusst haben. Neben Nachteilen in der infrastrukturellen Ausstattung, dem Humankapital und der Wirtschaftsstruktur kommt im Landkreis Lüchow-Dannenberg eine ausgeprägte gesellschaftliche wie politische Spaltung zum Tragen, die sich auf die Diskussion um die Atommüll-Lagerst
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Pütz, Marco, and Hubert Job. "Governance und Regionalentwicklung in Großschutzgebieten der Schweiz und Österreichs." Raumforschung und Raumordnung 74, no. 6 (2016): 569–83. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0451-2.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDer Beitrag untersucht Großschutzgebiete aus der Perspektive der raumbezogenen Governance-Forschung. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Governance-Regime ausgewählter Großschutzgebiete in Österreich und der Schweiz. Es wird eruiert, durch welche Merkmale und Strukturen die Governance-Regime der Großschutzgebiete charakterisiert sind und wie dabei die Zusammenarbeit der Akteure beurteilt wird. Der Beitrag verbessert so zum einen das Verständnis der regionalen Governance von Großschutzgebieten. Zum anderen werden mithilfe der Ergebnisse Empfehlungen für ein effizientes Managemen
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Schmid, A., E. Ruoss, and H. Elsasser. "UNESCO Biosphäre Entlebuch : Modell für eine nachhaltige Regionalentwicklung? Konzept Zielerreichungskontrolle." Geographica Helvetica 59, no. 2 (2004): 144–53. http://dx.doi.org/10.5194/gh-59-144-2004.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract. Das Entlebuch ist im September 2001 von der UNESCO als erstes Biosphärenreservat der Schweiz gemäss Sevilla-Strategie anerkannt worden. Biosphärenreservate sollen Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung sein. Um zu überprüfen, ob die UNESCO Biosphäre Entlebuch (ÜBE) dem Anspruch einer Modellregion tatsächlich gerecht wird, bedarf es regelmässiger Evaluationen. Dazu werden Schwerpunkte, Ziele und Indikatoren einer nachhaltigen Regionalentwicklung in partizipativen Prozessen hergeleitet, welche als Basis für eine künftige Zielerreichungskontrolle dienen werden. Am Beispiel des
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Suarsana, Laura. "Die LandFrauenorganisationen und ihr lokales Engagement im Spiegel der Regionalentwicklung." Raumforschung und Raumordnung 75, no. 6 (2017): 527–42. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-017-0502-3.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Dieser Beitrag zeigt die gesellschaftliche Bedeutung der deutschen LandFrauenorganisationen als Element insbesondere der ländlichen Zivilgesellschaft in Deutschland. Er liefert auf der Basis qualitativer Experteninterviews und sekundären Materials einen Überblick über die LandFrauen als zivilgesellschaftliche Organisationen und als Untersuchungsgegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Die LandFrauen sind mit rund 450.000 Mitgliedern und über 10.600 Ortsvereinen, die in Kreisverbänden, Landesverbänden und einem Bundesverband gebündelt sind, deutschlandweit vertreten. Sie s
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Foißner, Peter. "Endogene Entwicklung in peripheren Regionen: Möglichkeiten der Aktivierung endogener Potenziale in der Region Vorpommern." Raumforschung und Raumordnung 58, no. 4 (2000): 297–306. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183795.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Kurzfassung Aufgrund der Schwierigkeiten, periphere Regionen mit staatlichen Förderinstrumenten zu entwickeln, entstand die Strategie endogener Entwicklung. Ihr Ziel ist es, mit der Aktivierung intraregionaler Potenziale zusätzliche Entwicklungsimpulse freizusetzen. Dieser Ansatz ist gerade für die „jungen” Regionen Ostdeutschlands, die trotz hoher staatlicher Zuwendungen weiterhin Entwicklungsrückstande aufweisen, besonders von Interesse. Der Beitrag untersucht am Beispiel der Region Vorpommern die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Aktivierung endogener Potenziale. Die daraus abgeleiteten
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Diller, Christian. "Regional Governance im „Schatten der Hierarchie”." Raumforschung und Raumordnung 62, no. 4-5 (2004): 270–79. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184519.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Kurzfassung Anders als es der Begriff der „eigenständigen Regionalentwicklung” fordert, ist Regional Governance fast immer von staatlicher Unterstützung abhängig. Damit stellt sich die Frage nach der richtigen „State Run Guidance” für diese regionalen Steuerungsstrukturen. Der Beitrag skizziert den besonders effizienten Steuerungsmodus der „Netzwerkgestützten kooperativen Verhandlungen im Schatten der Hierarchie” und einige der typischen Handlungsformen und Probleme der Landes- und Regionalplanung bei der Unterstützung von Regional Governance. Am Beispiel der Stadt-Umland-Konzepte in Schleswig
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Regionalentwicklung Regionalentwicklung Regionalentwicklung Region Governance Regionalentwicklung"

1

Scherer, Roland. "Regionale Innovationskoalitionen : Bedeutung und Erfolgsfaktoren von regionalen Governance-Systemen /." Bern ; Stuttgart Wien : Haupt, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014872973&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Stark, Alexander. "Wirtschaftsförderung und "Good Governance" in Argentinien : Ansätze für eine dynamische Regionalentwicklung /." Tübingen : Geographisches Institut der Universität, 2007. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783881210744.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Liebig, Cornelia. "Region - Netzwerk - Lernen Theorie und Praxis der Lernenden Region Nürnberg - Fürth - Erlangen." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2051-1.htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Schlangen, Kareen. "Regionalmanagement ein Governance-Konzept zur Steuerung regionaler Akteure." Hamburg Kovač, 2009. http://d-nb.info/99929413X/04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Zürker, Matthias. "Promotion of regional development through inter-regional co-operation with the accession countries of the enlargement of the European Union : the example of the south west of England region /." Kaiserslautern : Techn. Univ, 2004. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/476518547.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Kauper, Ronald, and Rene Steinbauer. "Regionalprofil der Region "Wien - Bratislava"." Institut für Regional- und Umweltwirtschaft, WU Vienna University of Economics and Business, 2007. http://epub.wu.ac.at/1348/1/document.pdf.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Strehmann, Jan. "Europäische Metropolregionen in der Wissensgesellschaft : strategische Stadt- und Regionalentwicklung in Wien, Berlin und London." Master's thesis, Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4462/.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Wissensgesellschaft gilt spätestens seit der im Jahr 2000 durch die EU propagierten Lissabon-Strategie als Strategie der europäischen Städte und Regionen zu mehr Wachstum und Beschäftigung. Die Masterarbeit „Europäische Metropolregionen in der Wissensgesellschaft“ greift dieses Leitbild auf und untersucht anhand der Metropolregionen Wien, Berlin und London inwieweit sich das Thema Wissen in den strategischen Planungsdokumenten der Metropolregionen wieder findet. Die Untersuchung erfolgt anhand von entwickelten Handlungsfeldern einer wissensbasierten Entwicklung von Metropolregionen. Neben
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Scholbach, Tillmann. "Chancen für eine nachhaltige Regionalentwicklung in altindustriellen Regionen unter Berücksichtigung des Konzepts des regionalen Lebenszyklus - das Beispiel Südraum Leipzig /." Leipzig ; Halle : UFZ, 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007742967&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Šabić, Claudia. ""Ich erinnere mich nicht, aber L'viv!" Zur Funktion kultureller Faktoren für die Institutionalisierung und Entwicklung einer ukrainischen Region." Stuttgart Ibidem-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2936586&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Palm, Juliane. "Ökotourismus in Peru : zwei unterschiedliche Ansätze im Vergleich /." Saarbrücken : VDM, Müller, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2872398&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Bücher zum Thema "Regionalentwicklung Regionalentwicklung Regionalentwicklung Region Governance Regionalentwicklung"

1

Wirtschaftsförderung und "Good Governance" in Argentinien: Ansätze für eine dynamische Regionalentwicklung. Im Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Tübingen, 2007.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Seidemann, Dirk. Eisenbahn- und Raumentwicklung in der Rhein-Neckar-Region am Beispiel der Neubaustrecke Rhein/Main - Rhein/Neckar. Univ.-Verl., 2004.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Adolf, Wagner. Regionalentwicklung in Baden-Württemberg: Einige aktuelle und methodische Probleme : Gutachten des IAW Tübingen für die Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart. Francke, 1994.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Walker, Daniel, and Hugh Lofting. Tatort Region. Veränderungsmanagement in der Regionalentwicklung und Gemeindeentwicklung. Nomos, 1997.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Building a sustainable future: The Africa region environment strategy. World Bank, 2002.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Gender Equality Norms In Regional Governance Transnational Dynamics In Europe South America And Southern Africa. Palgrave Macmillan, 2014.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "Regionalentwicklung Regionalentwicklung Regionalentwicklung Region Governance Regionalentwicklung"

1

Mose, Ingo. "Landschaft und Regionalentwicklung." In RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_21.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Pizzera, Judith. "Die ‚innovative Region‘ – eine kritische Beleuchtung." In Bausteine der Regionalentwicklung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02881-7_7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Weber, Florian, and Friedericke Weber. "„Die Stärken der Region herausarbeiten“ – Von Idealvorstellungen der ‚Regionalentwicklung‘ und Hindernissen ‚vor Ort‘." In Bausteine der Regionalentwicklung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02881-7_12.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Huber, Joseph. "Modernisierung Heute: Kommunikationsgesellschaft und K-Region." In Regionalentwicklung in der Kommunikationsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93601-1_2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Widuckel, Werner. "Nachhaltige Regionalentwicklung in der Region Ingolstadt." In Pionier-Regionen der Zukunft. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03565-5_8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Brüning, Eva M. "Attraktivität der Region für Hochqualifizierte und Selbstständige – Ökonometrische Analyse der Einflussfaktoren." In Ressourcenausstattung als strategischer Erfolgsfaktor der Regionalentwicklung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23405-8_5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Brüning, Eva M. "Die Attraktivität der Region für Unternehmen – Kritische Standortfaktoren und Zukunftsbranchen der MRN." In Ressourcenausstattung als strategischer Erfolgsfaktor der Regionalentwicklung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23405-8_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Osthorst, Winfried, and Marco Pütz. "Multi-Level-Governance in der Regionalentwicklung." In Mit mehr Ebenen zu mehr Gestaltung? Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, 2008. http://dx.doi.org/10.5771/9783845211329-61.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Julius von, Ingelheim, Syring Oliver, Krause Thomas, and Günterberg Manfred. "Update einer Vision: Die Rolle der Wolfsburg AG und der Allianz für die Region GmbH in der Regionalentwicklung." In Zukunft der Wirtschaftsförderung. Nomos, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783845251639_229.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!