Zeitschriftenartikel zum Thema „RENASEM“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "RENASEM" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Oliveira, Carlos Delano Cardoso de, Luciana De Moura Gonzaga, Josina Aparecida de Carvalho, Lucas Amaral de Melo, Antônio Claudio Davide und Soraya Alvarenga Botelho. „Riqueza de mudas de espécies florestais nativas potencialmente produzidas na Bacia do Rio Grande, MG“. Pesquisa Florestal Brasileira 37, Nr. 90 (30.06.2017): 159. http://dx.doi.org/10.4336/2017.pfb.37.90.1342.
Der volle Inhalt der QuelleWolf, G., und G. Lehmann. „Knochenhistologie bei renaler Osteodystrophie“. Osteologie 17, Nr. 03 (2008): 107–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619855.
Der volle Inhalt der QuelleThüre, S., A. Finnah, J. Höchel und H. Hartmann. „Praktischer Einsatz eines Funktionstests zur quantitativen Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei der Katze“. Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 34, Nr. 02 (2006): 127–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622516.
Der volle Inhalt der QuelleOelzner, Peter, Kerstin Amann und Gunter Wolf. „Nierenbeteiligung bei Kollagenosen – Teil 2: Antiphospholipid-Syndrom, primäres Sjögren-Syndrom, systemische Sklerose“. Aktuelle Rheumatologie 45, Nr. 02 (12.03.2020): 163–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-1089-7347.
Der volle Inhalt der QuelleJung, Susanne, und Roland Schmieder. „Comeback der renalen Denervation als Therapieoption bei arterieller Hypertonie“. Aktuelle Kardiologie 8, Nr. 05 (Oktober 2019): 381–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-1007-1634.
Der volle Inhalt der QuelleBoyer, L., L. Cassagnes, G. Favrolt, A. Diop, A. Alfidja, E. Dumousset, A. Ravel und P. Chabrot. „Angioplastie renale : faut-il encore dilater les arteres renales ?“ Journal de Radiologie 90, Nr. 10 (Oktober 2009): 1457. http://dx.doi.org/10.1016/s0221-0363(09)75708-7.
Der volle Inhalt der QuelleBoehncke, E., J. Gropp und M. Wandl. „Zur renalen Elektrolytausscheidung wachsender Mastkälber 1. Mitteilung: Renale Phosphatausscheidung“. Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 23, Nr. 8 (13.05.2010): 688–96. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1976.tb01535.x.
Der volle Inhalt der QuelleNerschbach, V., N. Eberle, R. Mischke, I. Nolte, D. Betz und S. Schmidt. „Das renale Lymphom bei der Katze: Diagnostik, Therapieverlauf und Überlebenszeit“. Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 40, Nr. 04 (2012): 271–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623650.
Der volle Inhalt der QuelleKettritz, Ralph. „Hyperkalzämie“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, Nr. 03 (Februar 2020): 171–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-0851-5200.
Der volle Inhalt der QuelleFrey, Felix J. „Hyponatriämie bei zentralnervöser Pathologie – SIADH oder zerebrales Salzverlustsyndrom?“ Therapeutische Umschau 66, Nr. 11 (01.11.2009): 769–72. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.66.11.769.
Der volle Inhalt der QuelleChriste und Vock. „Radiologische Differentialdiagnose des Lungenödems“. Therapeutische Umschau 61, Nr. 11 (01.11.2004): 665–70. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.11.665.
Der volle Inhalt der QuelleBigler, B., S. Mohr, S. Bania, S. Thüre, R. Schmitz, J. Höchel und H. Hartmann. „Eignung des endogenen Markers Serum-[Cystatin C] zur Diagnostik der renalen Malfunktion beim Hund“. Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 35, Nr. 01 (2007): 59–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622599.
Der volle Inhalt der QuelleThieman-Mankin, K. M., A. K. Cook und R. M. Heilmann. „Bilaterale Sklerotherapie zur Behandlung der idiopathischen renalen Hämaturie bei einem Mischlingsrüden“. Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 43, Nr. 04 (2015): 253–59. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-140861.
Der volle Inhalt der QuelleHankel, Julia, Martina Warschau, Anna Milena Thöle, Michael Fehr und Marion Hewicker-Trautwein. „Renale pleomorphe Sarkome bei vier Meerschweinchen (Cavia porcellus)“. Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 45, Nr. 05 (2017): 308–16. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-161148.
Der volle Inhalt der QuelleSchanz, Moritz, und Martin Kimmel. „Renale Komplikationen bei Immuntherapien von Malignomen“. Dialyse aktuell 25, Nr. 04 (Mai 2021): 159–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-1324-7088.
Der volle Inhalt der QuelleHöchel, J., H. Hartmann und A. Finnah. „Experimentelle Erprobung eines neuen renalen Funktionstests zur quantitativen Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei der Katze“. Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 34, Nr. 01 (2006): 63–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622511.
Der volle Inhalt der QuelleOrth. „Adverse renal effects of legal and illicit drugs“. Therapeutische Umschau 59, Nr. 3 (01.03.2002): 122–30. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.3.122.
Der volle Inhalt der QuelleCejka, D., und M. Haas. „Knochenstoffwechselmarker bei renaler Osteodystrophie“. Osteologie 18, Nr. 01 (2009): 35–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619880.
Der volle Inhalt der QuelleTropschuh, Andrea, Brigitte de Potzolli und Stephan Seeliger. „Gedeihstörung, Hyponatriämie, Hyperkaliämie – Differenzialdiagnostische Überlegungen einer seltenen genetischen Erkrankung“. Klinische Pädiatrie 232, Nr. 01 (Januar 2020): 29–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1031-9679.
Der volle Inhalt der QuelleAmbühl. „Pathophysiologie und Diagnostik renal tubulärer Azidosen“. Therapeutische Umschau 63, Nr. 9 (01.09.2006): 601–7. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.9.601.
Der volle Inhalt der QuelleKrüger, Thilo. „Therapie der renalen Anämie“. Dialyse aktuell 23, S 01 (Dezember 2019): S4—S10. http://dx.doi.org/10.1055/a-0986-7447.
Der volle Inhalt der QuelleJehle, P. M. „Das Syndrom der renalen Osteopathie“. Osteologie 17, Nr. 03 (2008): 125–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619858.
Der volle Inhalt der QuelleKistler, Andreas D. „Lupusnephritis“. Therapeutische Umschau 72, Nr. 3 (01.03.2015): 171–77. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000661.
Der volle Inhalt der QuelleSchanz, Moritz. „Nierenersatztherapie und Ultrafiltrations-verfahren beim kardiorenalen Syndrom“. Dialyse aktuell 23, Nr. 05 (Juni 2019): 220–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-0919-1563.
Der volle Inhalt der QuelleRyabkova, I. A., und E. G. Sheina. „Role Substitution in Preschoolers’ Play with DifferentTypes of Materials for Pretend Play“. Cultural-Historical Psychology 17, Nr. 1 (2021): 67–74. http://dx.doi.org/10.17759/chp.2021170110.
Der volle Inhalt der QuelleRisch, Lorenz, und Bernhard Hess. „Pitfalls bei Laborwerten – Elektrolyte, Harnstoff und Kreatinin“. Therapeutische Umschau 70, Nr. 8 (01.08.2013): 457–64. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000432.
Der volle Inhalt der QuelleSchumacher, Deborah, Jörg Seckinger, Daniel Varga und Michael Bodmer. „Besonderheiten der Pharmakotherapie bei eingeschränkter Nierenfunktion“. Therapeutische Umschau 75, Nr. 6 (Juni 2018): 377–85. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001012.
Der volle Inhalt der QuelleSchenk, Laura, Hermann Pavenstädt und Philipp Kümpers. „Fieber und pulmo-renales Syndrom mit akuter Cholezystitis nach Südostasienreise – eine differenzialdiagnostische Herausforderung“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, Nr. 04 (Februar 2018): 263–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122705.
Der volle Inhalt der QuelleMenter, Thomas, Patricia Hirt-Minkowski und Helmut Hopfer. „Nierenbiopsie-Diagnostik: Was muss ich wissen und was ist neu?“ Therapeutische Umschau 76, Nr. 7 (Dezember 2019): 349–57. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001109.
Der volle Inhalt der QuelleEmmert, Fabiana Andrea. „Renacer“. Cuadernos de Literatura, Nr. 9 (12.06.1999): 189. http://dx.doi.org/10.30972/clt.093219.
Der volle Inhalt der QuelleHerdegen, T. „Cyclooxigenaseinhibitoren bei kardiovaskulärem und renalem Risiko Eine Risikostratefizierung“. Nervenheilkunde 34, Nr. 09 (2015): 679–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1608915.
Der volle Inhalt der QuelleWeinreich, Thomas. „ESAs und HIF-Stabilisatoren“. Dialyse aktuell 24, Nr. 10 (Dezember 2020): 413–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-1240-6917.
Der volle Inhalt der QuelleHerdegen, T. „Cyclooxigenaseinhibitoren bei kardiovaskulärem und renalem Risiko“. Nervenheilkunde 34, Nr. 09 (2015): 679–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627623.
Der volle Inhalt der QuelleDüsing, R. „Komorbidität von Hypertonie und Typ-2-Diabetes“. Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 05, Nr. 04 (2011): 208–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618761.
Der volle Inhalt der Quellered. „Neue Zulassung bei renalem Angiomyolipom“. Im Focus Onkologie 16, Nr. 4 (April 2013): 73. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0209-4.
Der volle Inhalt der QuelleGilVernet-Vila, Jose Mª. „Advances in kidney retransplant surgery“. ANALES RANM 135, Nr. 03 (02.01.2019): 254–61. http://dx.doi.org/10.32440/ar.2018.135.03.rev07.
Der volle Inhalt der QuelleQuerfeld, U. „Vitamin D und Niere“. Osteologie 20, Nr. 04 (2011): 320–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1620010.
Der volle Inhalt der QuelleWeinmann-Menke, Julia. „Nierenversagen im Rahmen von autoimmunen Systemerkrankungen“. Arthritis und Rheuma 40, Nr. 06 (Dezember 2020): 401–6. http://dx.doi.org/10.1055/a-1274-5565.
Der volle Inhalt der QuelleWagner, R., J. Machann, M. Guthoff, S. Nadalin, P. Nawroth, MA Saleem, N. Stefan et al. „Die ‚fettige Niere‘: Interaktionen von renalem Sinusfett mit der Fettleber beeinflussen die Zytokinexpression glomerulärer Zellen in vitro und die renale Funktion in Prädiabetikern“. Diabetologie und Stoffwechsel 12, S 01 (05.05.2017): S1—S84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1601608.
Der volle Inhalt der QuelleArgüello Ramírez, Verónica, Karen Dalton Ceballos, David Hernández Villeda und María de Guadalupe Gómez Pérez. „Abscesos renales“. Acta Médica Grupo Ángeles 18, Nr. 2 (2020): 216–17. http://dx.doi.org/10.35366/93904.
Der volle Inhalt der QuelleHoulgatte, A., und X. Durand. „Heridas renales“. EMC - Urología 43, Nr. 1 (Januar 2011): 1–6. http://dx.doi.org/10.1016/s1761-3310(11)71017-9.
Der volle Inhalt der QuelleDurand, X., S. Bonnet, J. Potet und F. R. Desfemmes. „Heridas renales“. EMC - Urología 49, Nr. 4 (Dezember 2017): 1–8. http://dx.doi.org/10.1016/s1761-3310(17)86963-2.
Der volle Inhalt der QuelleRousset-Rouvière, C., und M. Tsimaratos. „Malformaciones renales“. EMC - Pediatría 45, Nr. 2 (Januar 2010): 1–6. http://dx.doi.org/10.1016/s1245-1789(10)70179-7.
Der volle Inhalt der QuellePeycelon, M., R. Renard-Penna und M. Rouprêt. „Tumores renales“. EMC - Tratado de Medicina 15, Nr. 4 (Januar 2011): 1–10. http://dx.doi.org/10.1016/s1636-5410(11)71128-x.
Der volle Inhalt der QuelleRomics, I., Ch Rüssel und W. Beutler. „Renales Hämangioperizytom“. Aktuelle Urologie 20, Nr. 02 (März 1989): 98–100. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1061196.
Der volle Inhalt der QuelleWetterauer, C., M. Rieken, G. Müller, A. Bachmann und G. Bonkat. „Renales Aspergillom“. Der Urologe 53, Nr. 4 (14.03.2014): 545–47. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-014-3437-0.
Der volle Inhalt der QuelleReichel, H. „Pathogenese des renalen sekundären Hyperparathyreoidismus“. Osteologie 17, Nr. 03 (2008): 113–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619856.
Der volle Inhalt der QuelleEllenberger, Ch, N. Zahn, G. F. Schusser und A. Grosche. „Chronisches Nierenversagen infolge renaler Dysplasie bei zwei adulten Pferden“. Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 34, Nr. 03 (2006): 180–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621068.
Der volle Inhalt der QuelleOlivas Hernandez, Olga Lidia, und Olga Odgers Ortiz. „Renacer en Cristo“. Ciencias Sociales y Religión/Ciências Sociais e Religião 17, Nr. 22 (28.10.2020): 90–119. http://dx.doi.org/10.22456/1982-2650.55310.
Der volle Inhalt der QuelleOmry. „SFRA Awards Renamed“. Science Fiction Studies 47, Nr. 1 (2020): 158. http://dx.doi.org/10.5621/sciefictstud.47.1.0158.
Der volle Inhalt der Quelle