Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Sarkopenie“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Sarkopenie" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Sarkopenie"
Spira, Dominik, Nikolaus Buchmann, Knut Mai, Thomas Bobbert, Joachim Spranger, Ilja Demuth und Elisabeth Steinhagen-Thiessen. „Sarkopenie im Kontext von Insulinresistenz und Diabetes mellitus im Alter – Daten aus der Berliner Altersstudie II“. Diabetologie und Stoffwechsel 15, Nr. 05 (14.08.2020): 400–408. http://dx.doi.org/10.1055/a-1223-1888.
Der volle Inhalt der QuelleSpira, Dominik, Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Kristina Norman und Rahel Eckardt-Felmberg. „Sarkopenie“. Der Klinikarzt 46, Nr. 12 (Dezember 2017): 624–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122590.
Der volle Inhalt der QuelleJakob, F., C. Sieber und W. Kemmler. „Sarkopenie“. Arthritis und Rheuma 38, Nr. 02 (Februar 2018): 87–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1649286.
Der volle Inhalt der QuelleSieber, Cornel C. „Sarkopenie“. Therapeutische Umschau 71, Nr. 3 (01.03.2014): 171–76. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000499.
Der volle Inhalt der QuelleJakob, F., C. Sieber und W. Kemmler. „Sarkopenie“. Osteologie 26, Nr. 01 (2017): 7–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622083.
Der volle Inhalt der QuelleKemmler, Wolfgang, Regina Straub, Matthias Kohl und Simon von Stengel. „Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Knochendichte – eine Querschnittsuntersuchung mit Männern 72 Jahre + mit Sarkopenie“. Osteologie 28, Nr. 02 (Mai 2019): 145–52. http://dx.doi.org/10.1055/a-0836-0458.
Der volle Inhalt der QuelleKiesswetter, Eva. „Ernährung und Sarkopenie“. Aktuelle Ernährungsmedizin 43, Nr. 01 (Februar 2018): 23–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124947.
Der volle Inhalt der QuelleKiesswetter, E. „Ernährung und Sarkopenie“. Osteologie 26, Nr. 01 (2017): 28–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622078.
Der volle Inhalt der QuelleGrimm, A., A. Mühlberg, A. Friedberger, O. Chaudry, O. Museyko und K. Engelke. „Muskelbildgebung bei Sarkopenie“. Osteologie 26, Nr. 01 (2017): 18–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622079.
Der volle Inhalt der QuelleGenest, F., und L. Seefried. „Funktionsdiagnostik der Sarkopenie“. Osteologie 26, Nr. 01 (2017): 13–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622080.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Sarkopenie"
Dietzel, Roswitha [Verfasser]. „Neuromuskuläre Funktion und ihr Einfluss auf Stürze, Sarkopenie und Funktionseinschränkungen im Alter / Roswitha Dietzel“. Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1119803446/34.
Der volle Inhalt der QuelleGonzález, Luengo Teresa Anna [Verfasser], und Beyhan [Akademischer Betreuer] Ataseven. „Sarkopenie als prognostischer Faktor bei Patientinnen mit fortgeschrittenem epithelialem Ovarialkarzinom / Teresa Anna González Luengo ; Betreuer: Beyhan Ataseven“. München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1209472635/34.
Der volle Inhalt der QuellePreis, Emelina [Verfasser]. „Der Einfluss von Mangelernährung, Sarkopenie und depressiver Symptomatik auf die Lebensqualität bei Patienten mit Systemischer Sklerose / Emelina Preis“. Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1223929043/34.
Der volle Inhalt der QuelleBekfani, Tarek [Verfasser]. „Sarkopenie bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltender Ejektionsfraktion und ihre Auswirkung auf Muskelkraft, körperliche Belastbarkeit und Lebensqualität / Tarek Bekfani“. Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1133493009/34.
Der volle Inhalt der QuellePoros, Balázs Gábor [Verfasser], und Michael [Akademischer Betreuer] Irlbeck. „Analyse der Auswirkungen von Sarkopenie und Adipositas bei polytraumatisierten Patienten mithilfe anthropometrischer Messungen / Balázs Gábor Poros ; Betreuer: Michael Irlbeck“. München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1227839820/34.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Lukas [Verfasser]. „Die prognostische Rolle der Sarkopenie im Vergleich zu anderen klinisch-radiologischen Prognosefaktoren bei Patienten mit intrahepatischem Cholangiokarzinom / Lukas Müller“. Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2021. http://d-nb.info/1237814596/34.
Der volle Inhalt der QuelleMarch, Christine Anna Louise [Verfasser]. „Einflussfaktoren auf die Lebensqualität bei Patienten mit Systemischer Sklerose am Beispiel von Mangelernährung, Sarkopenie und digitalen Ulzerationen / Christine Anna Louise March“. Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1194938906/34.
Der volle Inhalt der QuelleHederich, Philipp David [Verfasser], Marion B. [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Kiechle und Andreas C. [Gutachter] Schnelzer. „Untersuchungen zur Kachexie und Sarkopenie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom / Philipp David Hederich ; Gutachter: Marion B. Kiechle, Andreas C. Schnelzer ; Betreuer: Marion B. Kiechle“. München : Universitätsbibliothek der TU München, 2017. http://d-nb.info/1143124960/34.
Der volle Inhalt der QuelleSpira, Dominik [Verfasser]. „Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Vitamin D-Mangel, Sarkopenie und Frailty-Syndrom am Beispiel einer Stichprobe in BASE-II (Berliner Altersstudie 2) / Dominik Spira“. Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1031097767/34.
Der volle Inhalt der QuelleMishura, Daria [Verfasser], Cornelius [Akademischer Betreuer] Bollheimer und Cornel [Gutachter] Sieber. „Untersuchungen zum Einfluss der Stoffwechselhormone Adiponektin, Insulin und Leptin auf die ernährungsabhängige Entwicklung von Sarkopenie im präklinischen Modell der alternden Hochfettratte / Daria Mishura ; Gutachter: Cornel Sieber ; Betreuer: Cornelius Bollheimer“. Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2019. http://d-nb.info/1184023832/34.
Der volle Inhalt der QuelleBücher zum Thema "Sarkopenie"
Eglseer, Doris. Sarkopenie und Ernährungszustand. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15160-7.
Der volle Inhalt der QuelleEglseer, Doris. Sarkopenie und Ernährungszustand: Eine Untersuchung der Zusammenhänge bei älteren Menschen. Springer, 2016.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBuchteile zum Thema "Sarkopenie"
Drey, Michael, Walter Maetzler und Uta Ferrari. „Sarkopenie“. In Neurogeriatrie, 69–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57358-7_6.
Der volle Inhalt der QuelleDenkinger, Michael, Thorsten Nikolaus, Andrej Zeyfang und Ulrich Hagg-Grün. „Frailty, Sarkopenie, Assessment“. In Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen, 15–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53545-5_2.
Der volle Inhalt der QuelleEglseer, Doris. „Einleitung“. In Sarkopenie und Ernährungszustand, 1–18. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15160-7_1.
Der volle Inhalt der QuelleEglseer, Doris. „Methode“. In Sarkopenie und Ernährungszustand, 19–26. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15160-7_2.
Der volle Inhalt der QuelleEglseer, Doris. „Ergebnisse“. In Sarkopenie und Ernährungszustand, 27–47. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15160-7_3.
Der volle Inhalt der QuelleEglseer, Doris. „Diskussion“. In Sarkopenie und Ernährungszustand, 48–54. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15160-7_4.
Der volle Inhalt der QuelleEglseer, Doris. „Implikationen für Forschung und Praxis“. In Sarkopenie und Ernährungszustand, 55–57. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15160-7_5.
Der volle Inhalt der QuelleEglseer, Doris. „Stärken und Limitationen der Arbeit“. In Sarkopenie und Ernährungszustand, 58. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15160-7_6.
Der volle Inhalt der QuelleEglseer, Doris. „Conclusio“. In Sarkopenie und Ernährungszustand, 59. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15160-7_7.
Der volle Inhalt der QuelleRing-Dimitriou, Susanne, Sonja Jungreitmayr, Birgit Trukeschitz und Cornelia Schneider. „Sarkopenie vorbeugen durch Bewegung im betreuten Wohnen“. In Gesund altern, 203–24. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19973-9_12.
Der volle Inhalt der QuelleKonferenzberichte zum Thema "Sarkopenie"
Kremer, WM, C. Labenz, A. Weinmann, PR Galle und MF Sprinzl. „Ultraschallgesteuerte Messung der Sarkopenie“. In 37. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Leber. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1721993.
Der volle Inhalt der QuelleKemmler, W., und S. Stengel. „Sarkopenie und Osteopenie – Zusammenhang in einem Kollektiv selbstständig lebender Männer 72 Jahre und älter mit einer morphologischen Sarkopenie“. In OSTEOLOGIE 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679990.
Der volle Inhalt der QuelleAbendroth, K., und B. Abendroth. „Unterschiede zwischen europäischer und amerikanischer Normierung der Sarkopenie“. In OSTEOLOGIE 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679995.
Der volle Inhalt der QuelleBühring, B., C. Müller, R. Parvaee, I. Andreica, T. Westhoff, R. Wirth, N. Babe und J. Braun. „Die Prävalenz von Sarkopenie bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen“. In Osteologie 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3402834.
Der volle Inhalt der QuelleSaul, D., und RL Kosinsky. „Dextran Natriumsulfat-induzierte Kolitis als Modell für murine Sarkopenie“. In Osteologie 2020. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3402859.
Der volle Inhalt der QuelleKiefer, L., J. Fabian, R. Lorbeer, A. Peters, C. Schlett, J. Machann, S. Rospleszcz und F. Bamberg. „Reproduzierbarkeit der Beurteilung von Sarkopenie durch Magnetresonanztomografie in einer populationsbasierten Kohortenstudie“. In 99. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641263.
Der volle Inhalt der QuelleHerpich, C., M. Ost, K. Franz, L. Otten, AS Endres, V. Coleman, S. Klaus, U. Müller-Werdan und K. Norman. „Erhöhte GDF15 Konzentrationen bei geriatrischen Patienten – Zusammenhang mit Sarkopenie und physischen Parametern“. In Ernährung 2018 – Ernährung ist Therapie und Prävention. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1647160.
Der volle Inhalt der QuelleHahn, F., L. Müller, F. Stöhr, S. Schotten, C. Düber, F. Bartsch, H. Lang et al. „Sarkopenie bei Patienten mit intrahepatischem cholangiozellulären Karzinom: Prognostischer Marker oder gehypter Parameter?“ In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695294.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, L., F. Hahn, A. Mähringer-Kunz, C. Düber, A. Weinmann und R. Kloeckner. „Sarkopenie als Prognosefaktor nach TACE und SIRT bei Patienten mit intrahepatischem Cholangiokarzinom“. In 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703430.
Der volle Inhalt der QuelleKemmler, W., und S. Stengel. „Längsveränderungen von Sarkopenie-Kriterien bei älteren Männern mit niedrigem Skelettmuskelmassenindex – eine zweijährige Beobachtungsstudie“. In OSTEOLOGIE 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679989.
Der volle Inhalt der Quelle