Zeitschriftenartikel zum Thema „Sarkopenie“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Sarkopenie" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Spira, Dominik, Nikolaus Buchmann, Knut Mai, Thomas Bobbert, Joachim Spranger, Ilja Demuth und Elisabeth Steinhagen-Thiessen. „Sarkopenie im Kontext von Insulinresistenz und Diabetes mellitus im Alter – Daten aus der Berliner Altersstudie II“. Diabetologie und Stoffwechsel 15, Nr. 05 (14.08.2020): 400–408. http://dx.doi.org/10.1055/a-1223-1888.
Der volle Inhalt der QuelleSpira, Dominik, Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Kristina Norman und Rahel Eckardt-Felmberg. „Sarkopenie“. Der Klinikarzt 46, Nr. 12 (Dezember 2017): 624–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122590.
Der volle Inhalt der QuelleJakob, F., C. Sieber und W. Kemmler. „Sarkopenie“. Arthritis und Rheuma 38, Nr. 02 (Februar 2018): 87–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1649286.
Der volle Inhalt der QuelleSieber, Cornel C. „Sarkopenie“. Therapeutische Umschau 71, Nr. 3 (01.03.2014): 171–76. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000499.
Der volle Inhalt der QuelleJakob, F., C. Sieber und W. Kemmler. „Sarkopenie“. Osteologie 26, Nr. 01 (2017): 7–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622083.
Der volle Inhalt der QuelleKemmler, Wolfgang, Regina Straub, Matthias Kohl und Simon von Stengel. „Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Knochendichte – eine Querschnittsuntersuchung mit Männern 72 Jahre + mit Sarkopenie“. Osteologie 28, Nr. 02 (Mai 2019): 145–52. http://dx.doi.org/10.1055/a-0836-0458.
Der volle Inhalt der QuelleKiesswetter, Eva. „Ernährung und Sarkopenie“. Aktuelle Ernährungsmedizin 43, Nr. 01 (Februar 2018): 23–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124947.
Der volle Inhalt der QuelleKiesswetter, E. „Ernährung und Sarkopenie“. Osteologie 26, Nr. 01 (2017): 28–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622078.
Der volle Inhalt der QuelleGrimm, A., A. Mühlberg, A. Friedberger, O. Chaudry, O. Museyko und K. Engelke. „Muskelbildgebung bei Sarkopenie“. Osteologie 26, Nr. 01 (2017): 18–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622079.
Der volle Inhalt der QuelleGenest, F., und L. Seefried. „Funktionsdiagnostik der Sarkopenie“. Osteologie 26, Nr. 01 (2017): 13–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622080.
Der volle Inhalt der QuelleDrey, M. „Neurodegeneration und Sarkopenie“. Osteologie 26, Nr. 01 (2017): 25–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622081.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Thomas. „Sarkopenie neu definiert“. Geriatrie-Report 13, Nr. 4 (Dezember 2018): 17. http://dx.doi.org/10.1007/s42090-018-0160-9.
Der volle Inhalt der QuelleKaeding, Tobias Stephan. „Sarkopenie und Vibrationstraining“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 42, Nr. 2 (29.08.2008): 88–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-008-0565-4.
Der volle Inhalt der QuelleDovjak, Peter. „Sarkopenie und Kraft“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 49, Nr. 2 (04.12.2015): 85. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-015-1001-1.
Der volle Inhalt der QuelleFrigo, Peter. „Sarkopenie und Menopause“. Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 28, Nr. 1 (März 2018): 16–18. http://dx.doi.org/10.1007/s41974-018-0038-8.
Der volle Inhalt der QuelleBuess, Daniel, und Reto W. Kressig. „Sarkopenie: Definition, Diagnostik und Therapie“. Praxis 102, Nr. 19 (01.09.2013): 1167–70. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001424.
Der volle Inhalt der QuelleFerrari, Uta, und Michael Drey. „Sarkopenie: Eine Herausforderung im Alter“. Osteologie 29, Nr. 02 (Mai 2020): 143–49. http://dx.doi.org/10.1055/a-1155-1461.
Der volle Inhalt der QuelleFerrari, Uta, und Michael Drey. „Die aktuelle Sarkopenie-Definition“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, Nr. 18 (September 2020): 1315–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-0986-2818.
Der volle Inhalt der QuelleBauer, J. M. „Sarkopenie und Frailty 2016“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 49, Nr. 7 (29.09.2016): 565–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-016-1137-7.
Der volle Inhalt der QuelleKöller, Marcus. „Sturz, Sarkopenie und Osteoporose“. Journal für Mineralstoffwechsel & Muskuloskelettale Erkrankungen 28, Nr. 1 (02.02.2021): 19–23. http://dx.doi.org/10.1007/s41970-020-00143-5.
Der volle Inhalt der QuelleFerrari, Uta, und Michael Drey. „Sarkopenie: eine Herausforderung im Alter“. Aktuelle Ernährungsmedizin 45, Nr. 01 (Februar 2020): 33–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-0965-9892.
Der volle Inhalt der QuelleNoreik, M. „Ernährungstherapie bei Kachexie und Sarkopenie“. Aktuelle Ernährungsmedizin 39, Nr. 02 (11.04.2014): 117–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1369884.
Der volle Inhalt der QuelleKaeding, T. S. „Sarkopenie und Krafttraining: Eine Übersicht“. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 20, Nr. 04 (August 2010): 217–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1231042.
Der volle Inhalt der QuellePycha, Armin, Evi Comploj, Matteo Bonatti und Roman Mayr. „Sarkopenie als Surrogatmarker für Gebrechlichkeit“. Uro-News 24, Nr. 9 (September 2020): 36–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-020-4192-8.
Der volle Inhalt der QuelleLiu, Lian, Nicole Tonya Erickson, Laura-Sophie Marquort, Thorsten Schmidt, Christine Reudelstertz und Julian W. Holch. „Sarkopenie − Diagnostik und mögliche Therapien“. Der Onkologe 25, Nr. 9 (27.06.2019): 819–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-019-0614-1.
Der volle Inhalt der QuelleNorman, K. „Sarkopenie: Bedeutung und Definition im Wandel“. Drug Research 65, S 01 (04.11.2015): S19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1558067.
Der volle Inhalt der Quellevon Stengel, S., und W. Kemmler. „Sarkopenie und “Sarcopenic Obesity” in Nordbayern“. Osteologie 26, Nr. 03 (2017): 164–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622098.
Der volle Inhalt der QuelleRensing, L., und J. Ockenga. „Sarkopenie und Kachexie: Muskelabbau und Mangelernährung“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 135, Nr. 33 (August 2010): 1605–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1262453.
Der volle Inhalt der QuelleLange, U. „Sarkopenie und Frailty beim älteren Rheumapatienten“. Zeitschrift für Rheumatologie 77, Nr. 5 (04.04.2018): 379–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-018-0444-3.
Der volle Inhalt der QuelleEbner, N., und S. von Haehling. „Kachexie und Sarkopenie bei chronischer Herzinsuffizienz“. Der Internist 59, Nr. 5 (10.04.2018): 439–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-018-0408-3.
Der volle Inhalt der Quellewk. „Ein gefährliches Duo: Sarkopenie plus Osteoporose“. Orthopädie & Rheuma 19, Nr. 2 (April 2016): 46. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-016-0876-6.
Der volle Inhalt der QuelleMaetzler, W., M. Drey und A. H. Jacobs. „Sarkopenie und Frailty in der Neurologie“. Der Nervenarzt 86, Nr. 4 (20.03.2015): 420–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-014-4181-9.
Der volle Inhalt der QuelleLaurentius, T., M. Freitag, B. Maassen und L. C. Bollheimer. „Geriatrisches Basis-Assessment, Frailty und Sarkopenie“. Der Nephrologe 13, Nr. 5 (03.07.2018): 299–305. http://dx.doi.org/10.1007/s11560-018-0268-9.
Der volle Inhalt der QuelleLeiner, Peter, und Gerhard Faber. „Brustkrebs: Bei Adipösen wird Sarkopenie unterschätzt“. Im Fokus Onkologie 22, Nr. 3 (25.06.2019): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-019-0110-x.
Der volle Inhalt der Quellevan der Kroft, Gregory, Steven W. M. Olde Damink, Ulf Peter Neumann und Andreas Lambertz. „Der Einfluss von Kachexie und Sarkopenie auf das postoperative Outcome“. Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 146, Nr. 03 (Juni 2021): 277–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-1447-1259.
Der volle Inhalt der QuelleRunge, Marti. „Bewegungsprogramm gegen Osteoporose, Sarkopenie, Stürze und Frakturen“. Arthritis und Rheuma 28, Nr. 05 (2008): 295–301. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1620130.
Der volle Inhalt der QuelleBauer, Jürgen M. „State of the Art: Osteoporose, Sarkopenie, Frailty“. Drug Research 69, S 01 (November 2019): S26. http://dx.doi.org/10.1055/a-0982-5198.
Der volle Inhalt der QuelleBischoff, Angelika. „Mit Training und Ernährung gegen die Sarkopenie“. MMW - Fortschritte der Medizin 155, Nr. 1 (Januar 2013): 14–16. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-0023-0.
Der volle Inhalt der QuelleBischoff, Angelika. „Sarkopenie bei Adipositas erkennen — keine leichte Sache“. MMW - Fortschritte der Medizin 161, Nr. 16 (September 2019): 24–26. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-0889-6.
Der volle Inhalt der QuelleGoisser, S., R. Kob, C. C. Sieber und J. M. Bauer. „Update zur Diagnose und Therapie der Sarkopenie“. Der Internist 60, Nr. 2 (23.01.2019): 141–48. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-018-0551-x.
Der volle Inhalt der QuelleBublak, Robert. „Kann Typ-2-Diabetes eine Sarkopenie verursachen?“ Orthopädie & Rheuma 23, Nr. 5 (Oktober 2020): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-020-2914-7.
Der volle Inhalt der QuelleSchoene, Daniel, Eva Kiesswetter, Cornel C. Sieber und Ellen Freiberger. „Skelettmuskuläre Faktoren, Sarkopenie und Stürze im Alter“. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 52, Nr. 1 (29.06.2017): 37–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-017-1283-6.
Der volle Inhalt der QuelleMünzer, Thomas. „Alte Muskeln und Anabole Substanzen – Sinn oder Unsinn?“ Praxis 105, Nr. 20 (September 2016): 1201–4. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002484.
Der volle Inhalt der QuelleCamerlynck, Jérôme, Anton Grünewald, Tobias Braun und Christian Thiel. „Wann weniger genug ist – Krafttraining im geriatrischen Setting“. physiopraxis 17, Nr. 11/12 (November 2019): 34–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-1010-0198.
Der volle Inhalt der QuelleHeppner, Hans Jürgen. „Wie kommt man der Sarkopenie auf die Spur?“ MMW - Fortschritte der Medizin 161, Nr. 12 (Juni 2019): 18–20. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-0641-2.
Der volle Inhalt der Quelleple. „Ernährungstherapie bei Sarkopenie: Neues Protokoll nach Cochrane-Standards“. Geriatrie-Report 14, Nr. 4 (November 2019): 19. http://dx.doi.org/10.1007/s42090-019-0265-9.
Der volle Inhalt der QuelleHederich, Philipp, Holger Bronger und Marion Kiechle. „Sarkopenie und Kachexie: Bedeutung für Prognose und Therapie“. Der Gynäkologe 52, Nr. 7 (28.05.2019): 508–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-019-4458-y.
Der volle Inhalt der QuelleFerrari, Uta, und Michael Drey. „Sarkopenie: Wie kommt der Patient wieder zu Kräften?“ MMW - Fortschritte der Medizin 161, Nr. 8 (29.04.2019): 45–48. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-0455-2.
Der volle Inhalt der QuelleKuhlmann, Martin K. „Körperlicher Zustand von Hämodialysepatienten“. Dialyse aktuell 23, Nr. 09 (November 2019): 395. http://dx.doi.org/10.1055/a-0969-0566.
Der volle Inhalt der QuelleŠteffl, M., M. Petr und E. Kohlíková. „Benefits of physical activities in primary prevention of sarcopenia“. Studia Kinanthropologica 13, Nr. 3 (30.09.2012): 388–92. http://dx.doi.org/10.32725/sk.2012.094.
Der volle Inhalt der Quelle