Dissertationen zum Thema „Schock“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Schock" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Ackermann, Marcus Norbert. „Endotoxintoleranz und hämorrhagischer Schock bei Ratten“. [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963476785.
Der volle Inhalt der QuelleUffelmann, Julia. „Stellenwert des ACTH-Testes im septischen Schock“. Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-82545.
Der volle Inhalt der QuelleSchock, Werner [Verfasser]. „Heilsverständnis in der Feministischen Theologie / Werner Schock“. Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/117903435X/34.
Der volle Inhalt der QuelleSchmittinger, Christian. „Zur Wirkung von Vasopressin beim unkontrollierten hämorrhagischen Schock“. Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-11163.
Der volle Inhalt der QuelleKriegeskotte, Dominik Matthias [Verfasser], und Friedhelm [Akademischer Betreuer] Beyersdorf. „Hämodynamische Veränderungen unter therapeutischer Hypothermie nach cardiogenem Schock“. Freiburg : Universität, 2011. http://d-nb.info/1123458804/34.
Der volle Inhalt der QuelleWittmann, Florian. „L-Arginin verbessert die Wundheilung nach traumatisch-hämorrhagischem Schock“. Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-57202.
Der volle Inhalt der QuelleWittmann, Florian. „L-Arginin verbessert die Wundheilung nach traumatisch-hämorrhagischem Schock“. kostenfrei, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-57202.
Der volle Inhalt der QuelleFichera, Carlo Federico [Verfasser]. „Milde therapeutische Hypothermie beim kardiogenen Schock / Carlo Federico Fichera“. Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2019. http://d-nb.info/1185196153/34.
Der volle Inhalt der QuelleMalchev, Delyan R. [Verfasser]. „Vorhersage des Antwortspektrums eines schock-isolierten Systems / Delyan R. Malchev“. Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1049379187/34.
Der volle Inhalt der QuelleEisele, Philipp [Verfasser]. „Posttraumatische Gefahrenantwort nach experimentellem Polytrauma und hämorrhagischem Schock / Philipp Eisele“. Ulm : Universität Ulm, 2020. http://d-nb.info/1205001786/34.
Der volle Inhalt der QuelleSchock, Annette Verfasser], und Jürgen [Akademischer Betreuer] [Soll. „Transport of metabolites in chloroplasts / Annette Schock. Betreuer: Jürgen Soll“. München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2014. http://d-nb.info/107545686X/34.
Der volle Inhalt der QuelleHusung, Claudia. „Der Einfluss einer niedrig-dosierten Hydrokortisontherapie auf den septischen Schock“. Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2006. http://dx.doi.org/10.18452/15529.
Der volle Inhalt der QuelleUp to the present day septic shock is often accompanied with high mortality. For the medical intensive care field it is a hardly controllable disease pattern. Septic shock is the most frequent cause of death at non-cardiological intensive care units. It is believed that the number of septic patients will increase relatively as well as absolutely. The aim of this paper was to examine the influence of hydrocortisone on shock duration, the effect of hydrocortisone dependent on the adrenal function and the influence on morbidity, measured with SOFA score. 41 patients with early septic shock participated in a double-blind, placebo-controlled, randomised study. In the beginning of the study an ACTH-test was conducted in order to assess the adrenal function. Dependent on the increase of ACTH, the patients were classified into "non-responder" and "responder". It became apparent that hydrocortisone leads to a significant reduction of shock duration. The question about the different effect of hydrocortisone on “responder“ and “non-responder“ could not cleared up conclusively. “Responder“ and „non-responder“ who received hydrocortisone showed a trend towards shorter shock duration. There was, however, no statistic significance, probably because the groups became too small because of the division. The present results are insofar congruent with other studies, but they need further clarification through studies with bigger patient groups. For those using hydrocortisone the SOFA score was significantly reduced during the first 48 hours. In other studies this fact was associated with less mortality. The treatment with hydrocortisone therefore reduces the shock duration and is an important therapy rationale for the prevention of septic induced multi-organ failure.
Keh, Didier. „Hämodynamische und immunmodulatorische Effekte von niedrig dosiertem Hydrocortison im septischen Schock“. [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973452366.
Der volle Inhalt der QuelleSchmölz, Martin. „Vergleich von Dopexamin, Dopamin und Placebo bei Patienten im septischen Schock“. Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-35767.
Der volle Inhalt der QuelleSchock, Matthias Malte [Verfasser]. „Steuerreformvorschläge des Mirrlees Committee und der Stiftung Marktwirtschaft / Matthias Malte Schock“. Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019. http://d-nb.info/1196809070/34.
Der volle Inhalt der QuelleBerzaj, Helena [Verfasser]. „Subpopulationsanalyse dendritischer Zellen bei Sepsis, septischem Schock und Hyperinflammationssyndromen / Helena Berzaj“. Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2013. http://d-nb.info/1044023325/34.
Der volle Inhalt der QuelleSchock, Michael Hartmut [Verfasser]. „Effekte der Gießener Neurodermitisschulung auf Hautzustand und Stresserleben / Michael Hartmut Schock“. Gießen : Universitätsbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1165502771/34.
Der volle Inhalt der QuelleGranse, Karoline [Verfasser]. „Therapeutische Hypothermie bei Hämorrhagischem Schock am Großtiermodell: Histomorphologie/ Immunhistochemie / Karoline Granse“. Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2014. http://d-nb.info/1049561694/34.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Marret [Verfasser]. „Charakterisierung des Alkalischen Schock Proteins Asp23 in Staphylococcus aureus / Marret Müller“. Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2015. http://d-nb.info/1066408947/34.
Der volle Inhalt der QuelleSchock, Michael [Verfasser]. „Effekte der Gießener Neurodermitisschulung auf Hautzustand und Stresserleben / Michael Hartmut Schock“. Gießen : Universitätsbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1165502771/34.
Der volle Inhalt der QuelleKeh, Didier. „Hämodynamische und immunmodulatorische Effekte von niedrig dosiertem Hydrocortison im septischen Schock“. Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/13955.
Der volle Inhalt der QuelleIn a prospective, double-blind, randomised, placebo-controlled cross-over study, hemodynamic and immune effects of a three-day adjunctive treatment with low doses of hydrocortisone (HC) (100 mg bolus followed by 10 mg per hour) were investigated in forty patients with septic shock. HC-therapy induced a rise of mean arterial pressure and systemic vascular resistance and a decline of cardiac index and heart rate without altering pulmonary vascular resistance. Both, nitrite/nitrate levels (nitric oxide formation) and cathecholamine requirement were reduced. Immune responses were complex and included: reduction of proinflammatory (interleukin-(IL)-6, 8) and antiinflammatory (IL-10, soluble tumor necrosis factor receptors) mediators, an increase of proinflammatory cytokines (IL-12 and interferon-?), a reduction of endothelial (E-selectin) and granulocyte activation (CD11b, CD64), and a decrease of T-helper and suppressor cells as well as eosinophil and basophil granulocytes; monocytes increased and total granulocyte and leukocyte counts remained unaltered. Parameters of innate (respiratory burst, phagocytosis) and adaptive immune responses (HLA-DR-expression on monocytes, antigen presentation) were not essentially affected, monocyte phagocytosis rather increased. HC-withdrawal induced marked hemodynamic and immunologic rebound effects. In conclusion, effects of low dose HC-therapy in septic shock is characterised by hemodynamic stabilisation and immunomodulation, without inducing severe immunosuppression.
Ervedosa, Clara. „Vor den Kopf stoßen : das Komische als Schock im Werk Thomas Bernhards /“. Bielefeld : Aisthesis-Verl, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016247985&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleNaß, Maximilian Linneu [Verfasser]. „Virusreaktivierung bei chirurgischen Intensivpatienten mit septischem oder hämorrhagischem Schock / Maximilian Linneu Naß“. Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2012. http://d-nb.info/1027536913/34.
Der volle Inhalt der QuelleWakileh, Gamal Anton [Verfasser]. „Die Rolle des Komplementsystems beim Nierenversagen nach hämorrhagischem Schock / Gamal Anton Wakileh“. Ulm : Universität Ulm, 2020. http://d-nb.info/1222595818/34.
Der volle Inhalt der QuelleMisterek, Klaudia [Verfasser]. „Zeitlicher Verlauf von Endothelschäden im septischen Schock : Vorhersage des Outcomes / Klaudia Misterek“. Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1082537225/34.
Der volle Inhalt der QuelleWetzstein, Robert Felix [Verfasser]. „Relative Nebennierenrindeninsuffizienz : Proinflammatorische und antiinflammatorische Immunparameter im septischen Schock / Robert Felix Wetzstein“. Saarbrücken : Suedwestdeutscher Verlag fuer Hochschulschriften, 2011. http://www.vdm-verlag.de.
Der volle Inhalt der QuelleBiewald, Claudia. „Einfluss NO-generierender Systeme auf die langfristigen Veränderungen der Lebermikrozirkulation nach hämorrhagischem Schock“. [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972170618.
Der volle Inhalt der QuelleMohr, Matthias. „Ergebnisse der notfallmäßigen Koronarrevaskularisation bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt und komplizierendem kardiogenem Schock“. Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-107789.
Der volle Inhalt der QuelleKöster, Jelena [Verfasser]. „IABP-Shock II-Risikoscore für Patienten im Myokardinfarkt-bedingten kardiogenen Schock / Jelena Köster“. Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2018. http://d-nb.info/1160396280/34.
Der volle Inhalt der QuelleSchock, Katrin [Verfasser]. „Nähere Begriffsbestimmung der Retraumatisierung, klinische Bedeutung und Abgrenzung zu verwandten Entitäten / Katrin Schock“. Berlin : Freie Universität Berlin, 2016. http://d-nb.info/1119803926/34.
Der volle Inhalt der QuelleObernhuber, Ernst Maximilian. „Der Einfluss von Antikoagulantien und Proteaseninhibitoren auf den trypsininduzierten Schock beim Kaninchen experimentelle Untersuchungen /“. [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967431875.
Der volle Inhalt der QuelleWojtczyk, Christoph Joachim. „PerflubronTM 60% als Supplement zur Volumentherapie im hämorrhagischen Schock: Effekte auf Sauerstofftransport und Gewebeoxygenierung“. Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-46087.
Der volle Inhalt der QuelleStenzel, Tatjana [Verfasser]. „Effekte einer therapeutischen Hypothermie in der Frühphase nach hämorrhagischem Schock beim Schwein / Tatjana Stenzel“. Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1191267199/34.
Der volle Inhalt der QuelleGrossi, Anna-Sophia [Verfasser]. „Histomorphologische Effekte der frühen Adrenomedullin-Blockade im septischen Schock der Maus / Anna-Sophia Grossi“. Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1192825772/34.
Der volle Inhalt der QuelleMünch, Phillip. „Syndecan-1 und Heparansulfat als Biomarker der endothelialen Glykokalyx im Infarkt-assoziierten kardiogenen Schock“. Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-218142.
Der volle Inhalt der QuellePayk, Bernhard. „Deutsche Schulpolitik nach dem PISA-Schock : wie die Bundesländer auf die Legitimationskrise des Schulsystems reagieren“. Hamburg Kovač, 2009. http://d-nb.info/992158656/04.
Der volle Inhalt der QuelleBangen, Philip. „Untersuchung zur Expression des Hitze-Schock-Proteins 70 in Monozyten bei Patienten mit terminaler Nierensuffizienz“. [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968558607.
Der volle Inhalt der QuellePackert, Kristian. „Einfluss von Perflubron 60% als Supplement zur Volumentherapie nach hämorrhagischem Schock auf Myokardoxygenierung und Herzfunktion“. Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-45300.
Der volle Inhalt der QuelleHermann, Jörg. „Die Effekte der rekombinanten Hämoglobinlösung rHb2.0 auf Makrohämodynamik und Mikrozirkulation bei Volumenersatz nach hämorrhagischem Schock“. Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-71702.
Der volle Inhalt der QuelleLoecher, Jenny [Verfasser]. „Auswirkung von niedrig dosiertem Hydrokortison auf die Gerinnungsparameter bei Patienten im septischen Schock / Jenny Loecher“. Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/104294055X/34.
Der volle Inhalt der QuelleKracke, Markus [Verfasser], und Andreas [Akademischer Betreuer] Hoffmeier. „Extracorporeal Life Support (ECLS) - Therapie bei Patienten mit kardiogenem Schock / Markus Kracke ; Betreuer: Andreas Hoffmeier“. Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2018. http://d-nb.info/1163662887/34.
Der volle Inhalt der QuellePayk, Bernhard. „Deutsche Schulpolitik nach dem PISA-Schock wie die Bundesländer auf die Legitimationskrise des Schulsystems reagieren“. Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/992158656/04.
Der volle Inhalt der QuelleGottschalch, Frank [Verfasser]. „Linksventrikuläre Druck-Volumen-Beziehung im septischen Schock bei Schweinen mit vorbestehender koronarer Herzerkrankung / Frank Gottschalch“. Ulm : Universität Ulm, 2017. http://d-nb.info/1149155337/34.
Der volle Inhalt der QuelleWalz, Christian. „Die kompromittierte T-Zell-Funktion nach Trauma-Schock ist verantwortlich für die verminderte zell-vermittelte Immunantwort“. Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-84731.
Der volle Inhalt der QuelleBlum, Jasmin. „Effekte der Beatmung mit reinem Sauerstoff auf die Überlebensrate und die Gewebeoxygenierung bei schwerem hämorrhagischen Schock“. Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-99820.
Der volle Inhalt der QuelleOhnsmann-Bischoff, Frauke. „Einfluss von exogen substituiertem Stickstoffmonoxid auf schockinduzierte hepatische Mikrozirkulationsstörungen nach hämorrhagischem Schock : intravitalmikroskopische Studie an Ratten /“. Wettenberg : VVB Laufersweiler, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015471758&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleWalz, Christian. „Die kompromittierte T-Zell-Funktion nach Trauma-Schock ist verantwortlich für die verminderte zell-vermittelte Immunantwort“. kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8473/.
Der volle Inhalt der QuelleKruse, Verena [Verfasser]. „Praktikabilität und Effizienz verschiedener Katecholaminregime und prognostische Faktoren für Patienten mit infarktassoziiertem kardiogenen Schock / Verena Kruse“. Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2012. http://d-nb.info/1033389889/34.
Der volle Inhalt der QuelleWeigele, Stephanie [Verfasser]. „Imeglimin zur Behandlung von Zelltod und Hypotension beim CLP-induzierten septischen Schock der Maus / Stephanie Weigele“. Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2014. http://d-nb.info/104923880X/34.
Der volle Inhalt der QuelleJehle, Mirjam. „Die Bedeutung des Vaskular-Endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) in der Heilung von Frakturen unter Weichteilschaden und Schock“. [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-56057.
Der volle Inhalt der Quelle