Zeitschriftenartikel zum Thema „Schock“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Schock" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Samol, Alexander, und Pia Lebiedz. „Der kardiogene Schock“. Der Klinikarzt 49, Nr. 05 (Mai 2020): 204–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-1152-6493.
Der volle Inhalt der QuelleMartin, Lukas, Johannes Bickenbach und Gernot Marx. „Sepsis-Update: evidenzbasierte Therapie“. AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 54, Nr. 01 (Januar 2019): 50–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-0625-5521.
Der volle Inhalt der QuelleWagner, F., und K. Baumgart. „Schock“. Notfall + Rettungsmedizin 10, Nr. 8 (29.11.2007): 593–606. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-007-0976-6.
Der volle Inhalt der QuelleWalke, Ursula. „Schock“. Osteopathische Medizin 21, Nr. 1 (März 2020): 40–41. http://dx.doi.org/10.1016/s1615-9071(20)30022-8.
Der volle Inhalt der QuellePaul, Christian, Wolfgang Wetsch und Robert Stangl. „Rätselhafte Bradykardie auf dem Bürgersteig – spinaler Schock nach Fenstersturz“. Der Notarzt 34, Nr. 05 (03.05.2018): 243–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-0591-1722.
Der volle Inhalt der QuelleJacko, Tobias, Martin Wunderl, Gayathiri Tharmaratnam, Karoline Schebler, Björn Hossfeld und Holger Gässler. „Die vier Schockformen – Teil 4: distributiver Schock“. Der Notarzt 37, Nr. 01 (Februar 2021): 47–57. http://dx.doi.org/10.1055/a-1272-7727.
Der volle Inhalt der QuelleBreckwoldt, Jan. „Anaphylaktischer Schock“. Notfallmedizin up2date 2, Nr. 1 (März 2007): 9–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-964881.
Der volle Inhalt der QuelleKlinger, Andreas. „Hämorrhagischer Schock“. Der Notarzt 34, Nr. 06 (Dezember 2018): 288. http://dx.doi.org/10.1055/a-0720-8344.
Der volle Inhalt der QuelleZilberszac, Robert, und Gottfried Heinz. „Kardiogener Schock“. Wiener klinische Wochenschrift 132, Nr. 11-12 (24.02.2020): 333–48. http://dx.doi.org/10.1007/s00508-020-01612-1.
Der volle Inhalt der QuelleEiben, T. I., V. Fuhrmann, B. Saugel und S. Kluge. „Hämorrhagischer Schock“. Der Internist 58, Nr. 3 (09.02.2017): 207–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-017-0192-5.
Der volle Inhalt der QuelleFigulla, H. R., und B. M. Richartz. „Kardiogener Schock“. Intensivmedizin und Notfallmedizin 38, Nr. 4 (01.05.2001): 251–56. http://dx.doi.org/10.1007/s003900170072.
Der volle Inhalt der QuelleKokott, Paul. „Anaphylaktischer Schock“. MMW - Fortschritte der Medizin 160, Nr. 3 (Februar 2018): 55. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-018-0201-1.
Der volle Inhalt der QuelleFlohé, S., C. Waydhas und D. Nast-Kolb. „Traumatischer Schock“. Notfall + Rettungsmedizin 9, Nr. 6 (Oktober 2006): 516–21. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-006-0851-x.
Der volle Inhalt der QuelleRasche, S., und C. Georgi. „Kardiogener Schock“. Der Anaesthesist 61, Nr. 3 (März 2012): 259–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-012-1986-4.
Der volle Inhalt der QuellePich, H., und A. R. Heller. „Obstruktiver Schock“. Der Anaesthesist 64, Nr. 5 (Mai 2015): 403–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-015-0031-9.
Der volle Inhalt der QuelleRasche, S., und C. Georgi. „Kardiogener Schock“. Der Kardiologe 6, Nr. 4 (August 2012): 345–60. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-012-0449-0.
Der volle Inhalt der QuelleGrawe, Armin, Georg Fröhlich und Markus Ferrari. „Kardiogener Schock“. Kardiologie up2date 10, Nr. 02 (28.07.2014): 147–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1365723.
Der volle Inhalt der QuelleNuding, S., J. Schröder und K. Werdan. „Kardiogener Schock“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 139, Nr. 49 (25.11.2014): 2513–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1387403.
Der volle Inhalt der QuelleRasche, Stefan, und Christian Georgi. „Kardiogener Schock“. CME 9, Nr. 11 (November 2012): 61–72. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-012-1413-9.
Der volle Inhalt der QuelleEiben, Tarek Iko, Valentin Fuhrmann, Bernd Christopher Saugel und Stefan Kluge. „Hämorrhagischer Schock“. Wiener klinisches Magazin 20, Nr. 5 (08.08.2017): 166–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00740-017-0184-z.
Der volle Inhalt der QuelleProndzinsky, R., K. Werdan und M. Buerke. „Kardiogener Schock“. Der Internist 45, Nr. 3 (01.03.2004): 284–95. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-003-1139-6.
Der volle Inhalt der QuelleBauersachs, J., und A. Schäfer. „Kardiogener Schock“. Herz 42, Nr. 1 (18.01.2017): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-016-4528-z.
Der volle Inhalt der QuelleThiele, H. „Kardiogener Schock“. Herz 42, Nr. 8 (25.09.2017): 795–806. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-017-4619-5.
Der volle Inhalt der QuelleRasche, S., und C. Georgi. „Kardiogener Schock“. Herz 38, Nr. 2 (März 2013): 173–88. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-013-3770-x.
Der volle Inhalt der QuelleTharmaratnam, Gayathiri, Martin Wunderl, Karolin Schebler, Tobias Jacko, Björn Hossfeld und Holger Gässler. „Die vier Schockformen – Teil 2: kardiogener Schock“. Der Notarzt 36, Nr. 01 (Februar 2020): 46–53. http://dx.doi.org/10.1055/a-0991-5525.
Der volle Inhalt der QuelleBauer, Michael, Heinrich Volker Groesdonk, Franziska Preissing, Petra Dickmann, Tobias Vogelmann und Herwig Gerlach. „Sterblichkeit bei Sepsis und septischem Schock in Deutschland. Ergebnisse eines systematischen Reviews mit Metaanalyse“. Der Anaesthesist 70, Nr. 8 (09.02.2021): 673–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-021-00917-8.
Der volle Inhalt der QuelleHoch, Henning, Johannes Stegbauer, Thorsten Wiech, Jürgen Barwing, Brigitta Karbowski, Tanja Fehm und Lars Rump. „Renale Rindennekrose nach Gabe von Tranexamsäure bei geburtsassoziierter Blutung“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, Nr. 10 (Mai 2019): 678–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-0857-8606.
Der volle Inhalt der QuelleJanssens, Uwe. „Infarktbedingter kardiogener Schock“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 147, Nr. 18 (September 2022): 1157–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1486-3706.
Der volle Inhalt der QuelleRuß, Martin, Michael Buerke und Karl Werdan. „Infarktbedingter kardiogener Schock“. Kardiologie up2date 18, Nr. 01 (März 2022): 89–104. http://dx.doi.org/10.1055/a-1397-5642.
Der volle Inhalt der QuelleJohn, Stefan. „Volumenmanagement im Schock“. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 116, Nr. 8 (19.10.2021): 636–47. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-021-00878-1.
Der volle Inhalt der QuelleLemm, Henning, und Michael Buerke. „Herzfrequenzkontrolle im Schock“. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 117, Nr. 3 (17.03.2022): 200–205. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-022-00908-6.
Der volle Inhalt der QuelleWerdan, Karl, Markus Wolfgang Ferrari, Roland Prondzinsky und Martin Ruß. „Infarktbedingter kardiogener Schock“. Herz 47, Nr. 1 (11.01.2022): 85–100. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-021-05088-1.
Der volle Inhalt der QuelleKireev, Maxim. „Märkte im Schock“. agrarzeitung 77, Nr. 8 (2022): 1. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-8-001-1.
Der volle Inhalt der QuelleGroh, J., H. J. Dieterich und K. Peter. „Hypovolämisch-hämorrhagischer Schock“. Transfusion Medicine and Hemotherapy 17, Nr. 2 (1990): 4–8. http://dx.doi.org/10.1159/000222531.
Der volle Inhalt der QuelleHuber, A., und D. Schranz. „Toxisches Schock Syndrom“. Klinische Pädiatrie 202, Nr. 06 (November 1990): 433–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1025562.
Der volle Inhalt der QuelleGraf, J., W. Radunz und M. Hennersdorf. „Update Kardiogener Schock“. Aktuelle Kardiologie 5, Nr. 05 (18.10.2016): 346–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-113608.
Der volle Inhalt der QuelleKreienbaum, Jonas. „Der verspätete Schock“. Geschichte und Gesellschaft 43, Nr. 4 (05.12.2017): 612–33. http://dx.doi.org/10.13109/gege.2017.43.4.612.
Der volle Inhalt der QuelleReichle, Hubert, und Ingo Wahlster. „Notfallmanagement bei Schock“. Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 31, Nr. 10 (30.11.2005): 492–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-923448.
Der volle Inhalt der QuelleReichle, Hubert, und Ingo Wahlster. „Notfallmanagement bei Schock“. Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 31, Nr. 10 (Oktober 2005): 492–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-923460.
Der volle Inhalt der QuelleRuß, Martin, Michael Buerke und Karl Werdan. „Infarktbedingter kardiogener Schock“. Intensivmedizin up2date 3, Nr. 2 (Mai 2007): 93–104. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-966386.
Der volle Inhalt der QuelleBalzer, Jens, und Ole Frahm. „Tragik, Schock, Ratlosigkeit“. Geschichte und Gesellschaft 37, Nr. 1 (März 2011): 47–71. http://dx.doi.org/10.13109/gege.2011.37.1.47.
Der volle Inhalt der QuelleEden, Matthias, und Norbert Frey. „Infarktbedingter kardiogener Schock“. Intensivmedizin up2date 15, Nr. 03 (August 2019): 311–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-0719-9601.
Der volle Inhalt der QuelleProndzinsky, Roland, Michael Buerke, Bernd Saugel und Karl Werdan. „Update kardiogener Schock“. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, Nr. 03 (03.02.2016): 177–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-108900.
Der volle Inhalt der QuelleBuerke, M., H. Lemm, S. Dietz und K. Werdan. „Infarktbedingter kardiogener Schock“. Intensivmedizin und Notfallmedizin 47, Nr. 8 (November 2010): 597–611. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-010-0215-0.
Der volle Inhalt der QuelleBuerke, M., M. Ruß und K. Werdan. „Infarktbedingter kardiogener Schock“. Notfall + Rettungsmedizin 9, Nr. 6 (Oktober 2006): 522–28. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-006-0854-7.
Der volle Inhalt der QuelleGaede, Kirsten. „Der große Schock“. kma - Klinik Management aktuell 14, Nr. 03 (März 2009): 12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575065.
Der volle Inhalt der QuelleWalter, Alexandra. „Notfall anaphylaktischer Schock“. CNE.fortbildung 10, Nr. 04 (01.08.2016): 10–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1570217.
Der volle Inhalt der QuelleCorts, Magga. „Gelenk unter Schock“. Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 15, Nr. 07 (Juli 2020): 32–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1257-7834.
Der volle Inhalt der QuellePöss, J., J. O. Vollert, M. Böhm, H. Thiele, C. Hamm, J. Leick, P. Radke und M. Möckel. „Infarktbedingter kardiogener Schock“. Der Kardiologe 8, Nr. 4 (24.07.2014): 302–12. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-014-0577-9.
Der volle Inhalt der QuelleLier, H., M. Bernhard und B. Hossfeld. „Hypovolämisch-hämorrhagischer Schock“. Der Anaesthesist 67, Nr. 3 (05.02.2018): 225–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-018-0411-z.
Der volle Inhalt der Quelle