Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Sekundäranalyse“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Sekundäranalyse" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Sekundäranalyse"
Porst, Rolf. „Sekundäranalyse und Zugang zu sozialwissenschaftlichen Daten“. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 63, Nr. 4 (24.11.2014): 553–62. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v63i4.17265.
Der volle Inhalt der QuelleNippert, Reinhardt Peter, und Jörg Schmidtke. „Versorgungsqualität bei genetisch bedingten Erkrankungen – Sekundäranalyse humangenetischer Gutachten“. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 106, Nr. 3 (2012): 217–23. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2011.07.020.
Der volle Inhalt der QuelleKrome, Dr Susanne. „Therapie des BRAF-mutierten NSCLC“. Onkologische Welt 09, Nr. 05 (Dezember 2018): 239. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1677603.
Der volle Inhalt der QuelleKrome, Susanne. „Chemoimmuntherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms“. Onkologische Welt 11, Nr. 03 (Juni 2020): 139. http://dx.doi.org/10.1055/a-1134-3253.
Der volle Inhalt der QuelleGebel, Tobias, Sophie Rosenbohm und Andrea Hense. „Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten. Neue Perspektiven in der Industrial Relations-Forschung“. Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 24, Nr. 1 (18.04.2017): 7–30. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v24i1.02.
Der volle Inhalt der QuelleHolubek, Stefan. „Motive für das zweite Kind. Eine qualitative Sekundäranalyse problemzentrierter Interviews“. Zeitschrift für Familienforschung 29, Nr. 3 (11.12.2017): 319–39. http://dx.doi.org/10.3224/zff.v29i3.04.
Der volle Inhalt der QuelleKrome, Susanne. „ER-positives Mammakarzinom“. Onkologische Welt 10, Nr. 06 (Dezember 2019): 304. http://dx.doi.org/10.1055/a-1045-0137.
Der volle Inhalt der QuelleKrome, Susanne. „Triple-negatives Mammakarzinom“. Onkologische Welt 11, Nr. 06 (Dezember 2020): 308. http://dx.doi.org/10.1055/a-1263-6115.
Der volle Inhalt der QuelleAuer, Thorsten, Lisa Sennefelder und Heiko Meier. „Betriebliche Gesundheitsförderung: Ein leeres Versprechen?“ Public Health Forum 30, Nr. 3 (01.09.2022): 214–16. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2022-0069.
Der volle Inhalt der QuelleMayer, Hanna, Johanna Breuer, Andrea Smoliner und Melanie Mattes. „Der Prozess des Medikamentenselbstmanagements: Eine Modellrevision auf Basis einer qualitativen Sekundäranalyse“. Pflege 33, Nr. 5 (Oktober 2020): 319–28. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000758.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Sekundäranalyse"
Pröhl, Tanja [Verfasser], und Hans-Jürgen [Akademischer Betreuer] Kerner. „Gewalt an Schulen im Vergleich Deutschland - USA : eine Sekundäranalyse / Tanja Pröhl. Betreuer: Hans-Jürgen Kerner“. Saarbrücken : Universitäts- und Landesbibliothek, 2006. http://d-nb.info/103551544X/34.
Der volle Inhalt der QuelleNordheim, Johanna [Verfasser]. „Gesundheitliche Versorgung älterer Menschen mit Demenz : eine Sekundäranalyse auf der Basis von Krankenkassenroutinedaten / Johanna Nordheim“. Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1029845964/34.
Der volle Inhalt der QuelleMaaz, Asja [Verfasser]. „Depressive Syndrome im Alter : eine Sekundäranalyse der gesundheitlichen Versorgung auf der Basis von Krankenkassenroutinedaten / Asja Maaz“. Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1025087887/34.
Der volle Inhalt der QuellePröhl, Tanja [Verfasser]. „Gewalt an Schulen im Vergleich Deutschland - USA : eine Sekundäranalyse / Eberhard-Karls-Universität, Institut für Kriminologie. Tanja Pröhl“. Tübingen : Inst. für Kriminologie, 2006. http://d-nb.info/979809703/34.
Der volle Inhalt der QuelleHaisch, Sarie Ann [Verfasser]. „Die Rolle der Eigenverantwortung bei der Bewältigung einer hämatopoietischen Erkrankung : Sekundäranalyse eines Patientenkollektivs unter Transplantationsbedingungen / Sarie Ann Haisch“. Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1069049182/34.
Der volle Inhalt der QuelleKrampitz, Julia [Verfasser]. „Sozialkapital und Gesundheit in Organisationen: eine Sekundäranalyse von Primärdaten zu Sozialkapital und gesundheitlichem Wohlbefinden von Führungskräften und ihren Mitarbeitern / Julia Krampitz“. Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2016. http://d-nb.info/1091562067/34.
Der volle Inhalt der QuelleSchucknecht, Katja. „Die Positionierung ostmitteleuropäischer Städte im Kontext einer europäischen Kohäsion“. Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-101426.
Der volle Inhalt der QuelleLutz, Angela. „Das sozial-räumliche Milieu zwischen planerischer Praxis und soziologischer Perspektive. Fallbeispiel: Milieuanalyse im Stadtgebiet Brühl-Nord“. Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200200624.
Der volle Inhalt der QuelleGrumann, Johan Benjamin. „EN PARTIELL PRÖVNING AV SOCIALA BAND TEORIN GENOM EN SEKUNDÄRANALYS“. Thesis, Malmö universitet, Malmö högskola, Institutionen för kriminologi (KR), 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:mau:diva-36670.
Der volle Inhalt der QuelleÖman, Ann-Catrine. „Från arbetslöshet till arbetsliv via utbildning : En sekundäranalys om möjligheter och hinder“. Thesis, Luleå tekniska universitet, Institutionen för ekonomi, teknik och samhälle, 2019. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:ltu:diva-72807.
Der volle Inhalt der QuelleBristen på utbildad arbetskraft medför svårighet för företagen att rekrytera och växa samtidigt som ekonomin i samhället påverkas negativt.Statistiken visar att det ofta finns en koppling mellan utbildningsnivå och arbetslöshet. Utbildningens betydelse beskrivs av Unesco och har en inverkan på fattigdom, hälsa och välbefinnande, tillväxt och medborgarskap. Ett av målenär att alla har rätt till likvärdig utbildning som ska vara av god kvalitet och ge individen förutsättningar till livslångt lärande. Trots detta mål är arbetskraftsbrist liksom arbetslöshet, samhällsproblem där nödvändiga åtgärder behöver vidtas. Att vara arbetslös innebär att individen befinner sig utanför arbetsmarknaden, helt eller delvis, under en kortare eller längre period. Som arbetslös kan individen finnas till arbetsmarknadens förfogande genom en upprättad kontakt med Arbetsförmedlingen. Åtgärderna som vidtas från Regeringen innebär att fler ska utbilda sig och på så sätt ska kompetensen hos individen öka möjligheten till ett närmande av arbetsmarknaden. För individen kan beslutet att utbilda sig antingen ses som en möjlighet eller ett hinder.
Bücher zum Thema "Sekundäranalyse"
Medjedović, Irena. Qualitative Sekundäranalyse. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05488-5.
Der volle Inhalt der QuelleBauer, Judith. Qualitative Sekundäranalyse anhand der Dokumentarischen Methode. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39016-7.
Der volle Inhalt der QuelleSchmidt, Holger. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle findenHolger, Backhaus-Maul, Hrsg. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland: Eine sozialwissenschaftliche Sekundäranalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenRichter, Caroline, und Katharina Mojescik, Hrsg. Qualitative Sekundäranalysen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32851-1.
Der volle Inhalt der QuelleGisske, Anne. Gütekriterien qualitativer Sekundäranalysen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34470-2.
Der volle Inhalt der QuelleBaier, Florian. Praxis und Evaluation von Schulsozialarbeit: Sekundäranalysen von Forschungsdaten aus der Schweiz. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2011.
Den vollen Inhalt der Quelle findenSchmidt, Holger. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, 2010.
Den vollen Inhalt der Quelle findenWeller, Milan. Sozialkapital und Religion: Eine Sekundäranalyse des Freiwilligen-Monitors Schweiz 2020. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2023.
Den vollen Inhalt der Quelle findenMedjedović, Irena. Qualitative Sekundäranalyse: Zum Potenzial Einer Neuen Forschungsstrategie in der Empirischen Sozialforschung. Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2014.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBuchteile zum Thema "Sekundäranalyse"
Medjedović, Irena. „Sekundäranalyse“. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, 304–19. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_21.
Der volle Inhalt der QuelleKolhoff, Ludger, Julia Hartung-Ziehlke und Karen Frankenstein. „Sekundäranalyse“. In Teilhabe an digitaler Bildung, 9–81. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35309-4_3.
Der volle Inhalt der QuelleMedjedović, Irena. „Qualitative Sekundäranalyse“. In Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe, 49–64. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23143-9_3.
Der volle Inhalt der QuelleMedjedović, Irena. „Qualitative Sekundäranalyse“. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, 79–95. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_20.
Der volle Inhalt der QuelleMedjedović, Irena. „Qualitative Sekundäranalyse“. In Springer Reference Psychologie, 1–17. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_20-2.
Der volle Inhalt der QuelleMedjedović, Irena. „Sekundäranalyse als Forschungsstrategie – Definition und Abgrenzungen“. In Qualitative Sekundäranalyse, 19–26. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05488-5_1.
Der volle Inhalt der QuelleMedjedović, Irena. „Zum Potenzial qualitativer Sekundäranalysen“. In Qualitative Sekundäranalyse, 215–24. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05488-5_10.
Der volle Inhalt der QuelleMedjedović, Irena. „Sekundäranalyse in der quantitativen Forschung“. In Qualitative Sekundäranalyse, 27–47. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05488-5_2.
Der volle Inhalt der QuelleMedjedović, Irena. „Zum Stand der Sekundäranalyse in der qualitativen Forschung“. In Qualitative Sekundäranalyse, 49–63. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05488-5_3.
Der volle Inhalt der QuelleMedjedović, Irena. „Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten im Urteil der deutschen Profession – empirische Ergebnisse aus einer bundesweiten Untersuchung Teil 1“. In Qualitative Sekundäranalyse, 65–92. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05488-5_4.
Der volle Inhalt der QuelleKonferenzberichte zum Thema "Sekundäranalyse"
Tribolet, P., N. Kägi-Braun, Z. Stanga und P. Schuetz. „Prognostische Aussagekraft der Faustschlusskraft bei mangelernährten Spitalpatienten- Sekundäranalyse der randomisierten EFFORT-Studie“. In Kongress Ernährung 2020 – Medizin fürs Leben. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1710223.
Der volle Inhalt der QuelleSchumann, N., L. Hoffmann und M. Richter. „Niedergelassene Ärzte als „Lotsen“ im Zugang zur Medizinischen Rehabilitation? – Eine qualitative Sekundäranalyse“. In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694584.
Der volle Inhalt der QuelleWikert, J., K. Oechsle, M. Treutlein, M. Theochari, C. Bokemeyer und A. Ullrich. „Wie manifestiert sich Spiritualität bei Angehörigen von Patienten in der Palliativversorgung? Eine qualitative Sekundäranalyse [336]“. In 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1715220.
Der volle Inhalt der Quelle