Zeitschriftenartikel zum Thema „Sekundäranalyse“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Sekundäranalyse" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Porst, Rolf. „Sekundäranalyse und Zugang zu sozialwissenschaftlichen Daten“. GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 63, Nr. 4 (24.11.2014): 553–62. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v63i4.17265.
Der volle Inhalt der QuelleNippert, Reinhardt Peter, und Jörg Schmidtke. „Versorgungsqualität bei genetisch bedingten Erkrankungen – Sekundäranalyse humangenetischer Gutachten“. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 106, Nr. 3 (2012): 217–23. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2011.07.020.
Der volle Inhalt der QuelleKrome, Dr Susanne. „Therapie des BRAF-mutierten NSCLC“. Onkologische Welt 09, Nr. 05 (Dezember 2018): 239. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1677603.
Der volle Inhalt der QuelleKrome, Susanne. „Chemoimmuntherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms“. Onkologische Welt 11, Nr. 03 (Juni 2020): 139. http://dx.doi.org/10.1055/a-1134-3253.
Der volle Inhalt der QuelleGebel, Tobias, Sophie Rosenbohm und Andrea Hense. „Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten. Neue Perspektiven in der Industrial Relations-Forschung“. Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 24, Nr. 1 (18.04.2017): 7–30. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v24i1.02.
Der volle Inhalt der QuelleHolubek, Stefan. „Motive für das zweite Kind. Eine qualitative Sekundäranalyse problemzentrierter Interviews“. Zeitschrift für Familienforschung 29, Nr. 3 (11.12.2017): 319–39. http://dx.doi.org/10.3224/zff.v29i3.04.
Der volle Inhalt der QuelleKrome, Susanne. „ER-positives Mammakarzinom“. Onkologische Welt 10, Nr. 06 (Dezember 2019): 304. http://dx.doi.org/10.1055/a-1045-0137.
Der volle Inhalt der QuelleKrome, Susanne. „Triple-negatives Mammakarzinom“. Onkologische Welt 11, Nr. 06 (Dezember 2020): 308. http://dx.doi.org/10.1055/a-1263-6115.
Der volle Inhalt der QuelleAuer, Thorsten, Lisa Sennefelder und Heiko Meier. „Betriebliche Gesundheitsförderung: Ein leeres Versprechen?“ Public Health Forum 30, Nr. 3 (01.09.2022): 214–16. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2022-0069.
Der volle Inhalt der QuelleMayer, Hanna, Johanna Breuer, Andrea Smoliner und Melanie Mattes. „Der Prozess des Medikamentenselbstmanagements: Eine Modellrevision auf Basis einer qualitativen Sekundäranalyse“. Pflege 33, Nr. 5 (Oktober 2020): 319–28. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000758.
Der volle Inhalt der QuelleIsengard, Bettina. „Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit. Sekundäranalyse einer Befragung der Kölner Stadtbevölkerung“. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58, Nr. 1 (März 2006): 154–56. http://dx.doi.org/10.1007/s11575-006-0011-z.
Der volle Inhalt der QuelleHollederer, Alfons, und Manfred Wildner. „Wie gesund sind die Haushaltsgemeinschaften von Erwerbslosen in Deutschland?“ Public Health Forum 26, Nr. 4 (19.12.2018): 341–44. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0089.
Der volle Inhalt der QuelleRiesner, Christine. „Die Rolle pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz in der Bedarfsbestimmung am Beispiel der CarenapD-Studie“. Pflege 27, Nr. 4 (01.08.2014): 243–55. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000374.
Der volle Inhalt der QuelleKnaust, Thiemo, Anna Felnhofer, Oswald Kothgassner, Helge Höllmer, Robert Gorzka und Holger Schulz. „Die räumliche Präsenz mediiert den Einfluss von Immersivität auf Entspannung: Eine Sekundäranalyse“. Digital Psychology 3, Nr. 2 (07.11.2022): 7–26. http://dx.doi.org/10.24989/dp.v3i2.2046.
Der volle Inhalt der QuelleEngelhart, Roman. „Mikropolitik im Spiegelbild empirischer Organisationsforschung“. German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 8, Nr. 1 (Februar 1994): 5–24. http://dx.doi.org/10.1177/239700229400800101.
Der volle Inhalt der QuelleMeyer, Nikolaus, und Christina Buschle. „Der Lizenzierungsweg Fernstudium in der Sozialen Arbeit: Der Boom des großen Unbekannten“. Soziale Passagen 12, Nr. 2 (03.11.2020): 345–57. http://dx.doi.org/10.1007/s12592-020-00360-3.
Der volle Inhalt der QuelleKühl, Stefan. „Regelabweichungen zum Schaden und Nutzen der Organisationen“. Arbeit 29, Nr. 1 (26.03.2020): 53–76. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2020-0004.
Der volle Inhalt der QuelleLüscher-Buffet, Koller, Schaefer und Spichiger. „Entscheidungswege von onkologischen Patienten im Umgang mit Schmerzmedikamenten im häuslichen Umfeld: eine qualitative Sekundäranalyse“. Pflege 25, Nr. 5 (01.09.2012): 353–62. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000231.
Der volle Inhalt der QuelleMöbus, Dennis. „Holleriths Vermächtnis – ein Beitrag zur Geschichte von Frauen in der EDV. Topic Modeling als Methode digitaler Sekundäranalyse lebensgeschichtlicher Interviews“. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 33, Nr. 2 (14.06.2022): 162–80. http://dx.doi.org/10.3224/bios.v33i2.01.
Der volle Inhalt der QuelleHendrix, Ulla. „Der Gender Pay Gap in Technik und Verwaltung – Spielräume der Arbeitsbewertung an den Hochschulen“. Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 28, Nr. 1-2021 (September 2021): 31–52. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v28i1.02.
Der volle Inhalt der QuelleBirke, Peter. „Umkämpfte Gruppenarbeit. Eine sekundäranalytische Auswertung von SOFI-Betriebsfallstudien bei Endherstellern in der Autoindustrie“. Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 26, Nr. 3-2019 (28.11.2019): 302–25. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v26i3.03.
Der volle Inhalt der QuelleWarkentin, Charlotte. „Open Educational Resources-Praxis an Hochschulen“. Information – Wissenschaft & Praxis 73, Nr. 5-6 (01.10.2022): 277–83. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2022-2234.
Der volle Inhalt der QuelleMoser, Urs. „Lerngelegenheiten und Grundbildung: Sekundäranalyse der Schweizer PISA-Daten und Implikationen für die Überprüfung von Bildungsstandards“. Swiss Journal of Educational Research 27, Nr. 1 (01.06.2005): 53–66. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.27.1.4696.
Der volle Inhalt der QuelleWalsh, Maria. „Der Umgang mit jungen Mehrfach- und Intensivtätern. Sekundäranalyse der Effekte verschiedener polizeilicher und sozialpädagogischer Maßnahmen“. unsere jugend 71, Nr. 11+12 (22.10.2019): 459–64. http://dx.doi.org/10.2378/uj2019.art75d.
Der volle Inhalt der QuelleBaethge-Kinsky, Volker, und Sergej Zerr. „Die Erschließung von Primärmaterial qualitativer Studien für die Sekundäranalyse als Herausforderung für Sozialwissenschaften und Informatik“. Datenbank-Spektrum 15, Nr. 1 (21.02.2015): 33–39. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-014-0176-8.
Der volle Inhalt der QuellePleschberger, S., und P. Wosko. „Die Perspektive alleinlebender hochaltriger Menschen auf die Zukunft und das Lebensende – Ergebnisse einer qualitativen Sekundäranalyse“. Zeitschrift für Palliativmedizin 17, Nr. 05 (13.12.2016): 1–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594164.
Der volle Inhalt der QuelleFürtjes, Oliver. „Gentrifizierung des Stadionpublikums seit den 1990er Jahren? Fußball und der Mythos vom Proletariersport/ The Gentrification of football since the 1990s? The myth of football as a working-class sport“. Sport und Gesellschaft 10, Nr. 1 (01.04.2013): 27–54. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2013-0103.
Der volle Inhalt der QuelleBlozik, Eva, Beat Brüngger und Oliver Reich. „Überversorgung in der Schweiz: Wie häufig werden präoperative Thorax-Röntgenuntersuchungen durchgeführt?“ Praxis 106, Nr. 7 (März 2017): 343–49. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002628.
Der volle Inhalt der QuelleSöhner, Felicitas, Heiner Fangerau und Thomas Becker. „Soziologie als Impuls für die Psychiatrie-Enquete in der Bundesrepublik Deutschland?“ Psychiatrische Praxis 45, Nr. 04 (13.12.2017): 188–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120328.
Der volle Inhalt der QuelleJungmann, Nils, Michael Strothoff und Olaf Jandura. „Jenseits fixer Lagemaße. Die Change-Point-Analyse als Mittel zur empirischen Einteilung von Gruppen“. Medien & Kommunikationswissenschaft 69, Nr. 3 (2021): 416–34. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2021-3-416.
Der volle Inhalt der QuelleBaltensperger, Claudia, und Klaus Grawe. „Psychotherapie unter gesundheitsökonomischem Aspekt“. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 30, Nr. 1 (Januar 2001): 10–21. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.30.1.10.
Der volle Inhalt der QuelleReich, Oliver, Roland Rapold und Eva Blozik. „Der Patient im Managed-Care-Modell oder der Arzt als Teil eines Ärztenetzes: Was führt zum Effizienzgewinn?“ Praxis 106, Nr. 7 (März 2017): 351–58. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002640.
Der volle Inhalt der QuelleBrodersen, Folke. „Gestalt(ung) des Coming-out. Lesbische und schwule Jugendliche und junge Erwachsene in der Ökonomie der Sichtbarkeit“. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 10, Nr. 3-2018 (17.09.2018): 85–100. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v10i3.07.
Der volle Inhalt der Quellede Terra, Wilhelm. „Intersektionalitätsforschung und Theorie der Geschichten und Diskurse – Versuch einer gemeinsamen Perspektive am Beispiel von Gatekeeping-Prozessen im Falle von Behinderung“. Inklusion und Intersektionalität in institutionellen Bildungskontexten 12, Nr. 3-2020 (06.10.2020): 42–56. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v12i3.04.
Der volle Inhalt der QuelleRiedl, Andreas, Birgit Mühl und Peter Maurer. „Anpassung an die Medienlogik? Eine Untersuchung politischer Kommunikationsstrategien von AkteurInnen aus Deutschland und Österreich“. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 47, Nr. 1 (31.03.2018): 1. http://dx.doi.org/10.15203/ozp.2387.vol47iss1.
Der volle Inhalt der QuelleEggerth, Alexander, Martin Keller-Ressel, Sophie Lachout und Rainer Schmid. „Konsumtypen bei Freizeitdrogenkonsumenten in Österreich“. SUCHT 51, Nr. 2 (Januar 2005): 88–96. http://dx.doi.org/10.1024/2005.02.04.
Der volle Inhalt der QuelleAdami, Sandra, Martina Breuning, Jürgen Bengel, Alexander Bischoff und Simon Peng-Keller. „Chronische Schmerzpatientinnen und -patienten sprechen über ihre Spiritualität“. Spiritual Care 7, Nr. 3 (01.07.2018): 243–53. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2018-0013.
Der volle Inhalt der QuelleHauswaldt, J., M. Kersting und E. Hummers-Pradier. „Influenza-Impfungen durch Niedersächsische Hausärzte – eine Sekundäranalyse vertragsärztlicher Versorgungsdaten aus 1995/1996, 2002/2003 und 2005/2006“. Das Gesundheitswesen 72, Nr. 06 (03.05.2010): 332–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1249690.
Der volle Inhalt der QuelleHartlapp, Vera, Ingrid Köster und Liselotte von Ferber. „Häufigkeit und Verteilung von Apoplexie und transitorischer ischämischer Attacke: Sekundäranalyse der Verwaltungsdaten von Versicherten der AOK-Dortmund“. Sozial- und Präventivmedizin 41, Nr. 3 (Mai 1996): 178–84. http://dx.doi.org/10.1007/bf01305388.
Der volle Inhalt der QuelleSchnyder, Aurelia, Beat Brüngger und Eva Blozik. „Verschreibung von nicht-steroidalen Antirheumatika: Analyse von Abrechnungsdaten der OKP“. Praxis 111, Nr. 5 (April 2022): 274–82. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003854.
Der volle Inhalt der QuelleOlivier, Matthias, Martin Boeker, Susanne Hanser, Philip Hehn und Klaus Kaier. „Der Pflegekomplexmaßnahmen-Score: Paradigmenwechsel im G-DRG System oder Tropfen auf den heißen Stein? Eine Sekundäranalyse auf Basis von Abrechnungsdaten“. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 24, Nr. 04 (31.07.2018): 191–96. http://dx.doi.org/10.1055/a-0659-1706.
Der volle Inhalt der QuelleKurzrock, B. M., und S. Johann. „Effiziente Entwicklung von Revitalisierungskonzepten am Beispiel von Mehrfamilienhäusern aus den 1970er-Jahren/Efficient development of revitalization concepts based on the example of multi-family buildings from the 1970s“. Bauingenieur 93, Nr. 06 (2018): 223–32. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-06-33.
Der volle Inhalt der QuelleBraumüller, Birgit, und Sam Howe. „„Uns war es lieber wenn jemand sagt ‚du scheiß Schwuchtel‘ als ‚du scheiß Jude‘“ – Männlichkeit, Homosexualität und Homonegativität in der Fußball-Ultraszene“. FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft 3, Nr. 1-2021 (09.03.2022): 35–51. http://dx.doi.org/10.3224/fug.v3i1.04.
Der volle Inhalt der QuelleMaurer, Carola, Birgit Vosseler, Beate Senn und Heidrun Gattinger. „Angepasste Bewegungsunterstützung – Interaktionsgeschehen am Beispiel einer kinästhetischen Mobilisation“. Pflege 31, Nr. 3 (Juni 2018): 145–54. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000613.
Der volle Inhalt der QuelleFröhlich, Martin R., Gabriele Meyer, Rebecca Spirig und Horst Rettke. „Wann und wie berücksichtigen Intensivpflegende Schmerz im Behandlungsprozess von Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation?“ Pflege 32, Nr. 5 (Oktober 2019): 249–58. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000687.
Der volle Inhalt der QuelleHuber, Evelyn, Michael Kleinknecht-Dolf, Christiane Kugler und Rebecca Spirig. „„Man muss stets aufmerksam sein““. Pflege 33, Nr. 3 (Juni 2020): 143–52. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000738.
Der volle Inhalt der QuelleLeonhardt, Corinna, Stefan Keller, Annette Becker, Judith Luckmann, Erika Baum, Norbert Donner-Banzhoff, Michael Pfingsten et al. „Depressivität, Bewegungsangst-Kognitionen und körperliche Aktivität bei Patienten mit Rückenschmerz“. Zeitschrift für Sportpsychologie 14, Nr. 1 (Januar 2007): 29–43. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.14.1.29.
Der volle Inhalt der QuelleSchwabl, Franziska, und Christoph Vogelsang. „CoViD-19 als Katalysator für die digitale Professionalisierung angehender Lehrpersonen?“ MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 40 (19.11.2021): 253–81. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.19.x.
Der volle Inhalt der QuelleSchmitz, Astrid. „Informationsbedarf von Menschen mit Ulcus cruris venosum. Expertenwissen Betroffener als Grundlage für patientenzentrierte Informationen“. Pflege 24, Nr. 3 (01.06.2011): 161–70. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000117.
Der volle Inhalt der QuelleNguyen, Natalie, Anna Renom-Guiteras, Gabriele Meyer und Astrid Stephan. „Umzug von Menschen mit Demenz in ein Pflegeheim“. Pflege 31, Nr. 3 (Juni 2018): 155–66. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000611.
Der volle Inhalt der Quelle