Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Softwaretest“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Softwaretest" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Softwaretest"

1

Kneuper, Ralf, und Sven Jacobs. „Softwaretest mit Originaldaten“. Datenschutz und Datensicherheit - DuD 45, Nr. 3 (17.02.2021): 163–67. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-021-1411-8.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDer Wunsch nach einer Nutzung von Originaldaten für den Softwaretest führt in bestimmten Konstellationen zu einem Konflikt zwischen der Zweckbeschränkung von personenbezogenen Daten einerseits und der Forderung nach Qualitätssicherung der Systeme zur Verarbeitung dieser Daten andererseits. Der Beitrag begründet, warum die Nutzung von Originaldaten nach Möglichkeit vermieden werden sollte, bei Bedarf aber unter eng begrenzten Rahmenbedingungen rechtlich möglich ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Sneed, Harry M., und Stefan Jungmayr. „Produkt- und Prozessmetriken für den Softwaretest“. Informatik-Spektrum 29, Nr. 1 (16.12.2005): 23–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-005-0042-z.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Spillner, Andreas, und Peter Liggesmeyer. „Editorial Themenheft: Aktuelle Entwicklungen im Softwaretest“. Informatik Forschung und Entwicklung 15, Nr. 3 (September 2000): 119–20. http://dx.doi.org/10.1007/pl00009132.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Paulić, Annette, Gereon Weiss und Dirk Eilers. „Verbesserter Softwaretest für Steuergeräte Kombiniert Sequenzbasierten und Modell Basierten Test“. ATZelektronik 7, Nr. 2 (April 2012): 150–54. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-012-0143-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Eversberg, Bernhard. „Ergänzungen zum Softwaretest “LIDOS”“. Bibliotheksdienst 21, Nr. 2 (Januar 1987). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1987.21.2.178.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Dissertationen zum Thema "Softwaretest"

1

Shrivatri, Ankit. „Selection and implementation of test framework for automated system test of mobile application“. Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-202553.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Software Quality is a key concern for any companies working with software development. This is true due to the fact that the success of any software directly depends on Quality of software. It is expected that the software is of best quality for a long duration of time. With the introduction of Mobile applications the task of maintaining the quality of an application has been difficult and have faced many challenges. Many companies working with mobile application have reformed their process in order to maintain the quality of their application. The introduction of Automation testing in the test process is one such reform that have changed the face of mobile application testing in today’s world. This work deals with the concepts of Automation System testing for the mobile application which is until now a new thing and it has many things yet to be explored. The approach to automation testing is simple yet unique for the department of PT-MT/Quality Management in Robert Bosch GmbH based in Leinfelden, Stuttgart. Over here a selection and implementation of a test framework will be done for Automation testing of the mobile Applications that are being developed. For this a requirement specification document is being created which will form the basis for selecting a framework from the KT Analysis table. Finally, a framework TestComplete will be implemented for the already developed application "PLR measure&go" The implementation will include all the procedure required to set up the test framework as a part of documentation. The framework TestComplete will be used to create System test for iOS and Android operation system. Lastly the execution of test and the Result reporting is being shown as a complete process for Automation testing.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Perscheid, Michael. „Test-driven fault navigation for debugging reproducible failures“. Phd thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6815/.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The correction of software failures tends to be very cost-intensive because their debugging is an often time-consuming development activity. During this activity, developers largely attempt to understand what causes failures: Starting with a test case that reproduces the observable failure they have to follow failure causes on the infection chain back to the root cause (defect). This idealized procedure requires deep knowledge of the system and its behavior because failures and defects can be far apart from each other. Unfortunately, common debugging tools are inadequate for systematically investigating such infection chains in detail. Thus, developers have to rely primarily on their intuition and the localization of failure causes is not time-efficient. To prevent debugging by disorganized trial and error, experienced developers apply the scientific method and its systematic hypothesis-testing. However, even when using the scientific method, the search for failure causes can still be a laborious task. First, lacking expertise about the system makes it hard to understand incorrect behavior and to create reasonable hypotheses. Second, contemporary debugging approaches provide no or only partial support for the scientific method. In this dissertation, we present test-driven fault navigation as a debugging guide for localizing reproducible failures with the scientific method. Based on the analysis of passing and failing test cases, we reveal anomalies and integrate them into a breadth-first search that leads developers to defects. This systematic search consists of four specific navigation techniques that together support the creation, evaluation, and refinement of failure cause hypotheses for the scientific method. First, structure navigation localizes suspicious system parts and restricts the initial search space. Second, team navigation recommends experienced developers for helping with failures. Third, behavior navigation allows developers to follow emphasized infection chains back to root causes. Fourth, state navigation identifies corrupted state and reveals parts of the infection chain automatically. We implement test-driven fault navigation in our Path Tools framework for the Squeak/Smalltalk development environment and limit its computation cost with the help of our incremental dynamic analysis. This lightweight dynamic analysis ensures an immediate debugging experience with our tools by splitting the run-time overhead over multiple test runs depending on developers’ needs. Hence, our test-driven fault navigation in combination with our incremental dynamic analysis answers important questions in a short time: where to start debugging, who understands failure causes best, what happened before failures, and which state properties are infected.
Die Beseitigung von Softwarefehlern kann sehr kostenintensiv sein, da die Suche nach der Fehlerursache meist sehr lange dauert. Während der Fehlersuche versuchen Entwickler vor allem die Ursache für den Fehler zu verstehen: Angefangen mit einem Testfall, welcher den sichtbaren Fehler reproduziert, folgen sie den Fehlerursachen entlang der Infektionskette bis hin zum ursprünglichen Defekt. Dieses idealisierte Vorgehen benötigt ein grundlegendes Verständnis über das Systemverhalten, da Fehler und Defekt sehr weit auseinander liegen können. Bedauerlicherweise bieten jedoch gebräuchliche Entwicklungswerkzeuge wenig Unterstützung, um solche Infektionsketten detailliert zu untersuchen. Dementsprechend müssen Entwickler primär auf ihr Gespür vertrauen, so dass die Lokalisierung von Fehlerursachen sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Um ein willkürliches Vorgehen zu verhindern, verwenden erfahrene Entwickler deshalb die wissenschaftliche Methode, um systematisch Hypothesen über Fehlerursachen zu prüfen. Jedoch kann auch noch mittels der wissenschaftlichen Methode die Suche nach Fehlerursachen sehr mühsam sein, da passende Hypothesen meist manuell und ohne die systematische Hilfe von Werkzeugen aufgestellt werden müssen. Diese Dissertation präsentiert die test-getriebene Fehlernavigation als einen zusammenhängenden Wegweiser zur Beseitigung von reproduzierbaren Fehlern mit Hilfe der wissenschaftlichen Methode. Basierend auf der Analyse von funktionierenden und fehlschlagenden Testfällen werden Anomalien aufgedeckt und in eine Breitensuche integriert, um Entwickler zum Defekt zu führen. Diese systematische Suche besteht aus vier spezifischen Navigationstechniken, welche zusammen die Erstellung, Evaluierung und Verfeinerung von Hypothesen für die wissenschaftliche Methode unterstützen. Erstens grenzt die Strukturnavigation verdächtige Systemteile und den initialen Suchraum ein. Zweitens empfiehlt die Team-Navigation erfahrene Entwickler zur Behebung von Fehlern. Drittens erlaubt es die Verhaltensnavigation Entwicklern, die hervorgehobene Infektionskette eines fehl- schlagenden Testfalls zurückzuverfolgen. Viertens identifiziert die Zustandsnavigation fehlerhafte Zustände, um automatisch Teile der Infektionskette offenzulegen. Alle vier Navigationen wurden innerhalb des Path Tools Framework für die Squeak/Smalltalk Entwicklungsumgebung implementiert. Dabei bauen alle Werkzeuge auf die inkrementelle dynamische Analyse, welche die Berechnungskosten über mehrere Testdurchläufe abhängig von den Bedürfnissen des Nutzers aufteilt und somit schnelle Ergebnisse während der Fehlersuche liefert. Folglich können wichtige Fragen in kurzer Zeit beantwortet werden: Wo wird mit der Fehlersuche begonnen? Wer versteht Fehlerursachen am Besten? Was passierte bevor der Fehler auftrat? Welche Programmzustände sind betroffen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Püschel, Georg, Christoph Seidl, Thomas Schlegel und Uwe Aßmann. „Using Variability Management in Mobile Application Test Modeling“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-143917.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Mobile applications are developed to run on fast-evolving platforms, such as Android or iOS. Respective mobile devices are heterogeneous concerning hardware (e.g., sensors, displays, communication interfaces) and software, especially operating system functions. Software vendors cope with platform evolution and various hardware configurations by abstracting from these variable assets. However, they cannot be sure about their assumptions on the inner conformance of all device parts and that the application runs reliably on each of them—in consequence, comprehensive testing is required. Thereby, in testing, variability becomes tedious due to the large number of test cases required to validate behavior on all possible device configurations. In this paper, we provide remedy to this problem by combining model-based testing with variability concepts from Software Product Line engineering. For this purpose, we use feature-based test modeling to generate test cases from variable operational models for individual application configurations and versions. Furthermore, we illustrate our concepts using the commercial mobile application “runtastic” as example application.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Krawatzeck, Robert. „Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme“. Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-70716.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Unternehmen agieren heute in einer hochdynamischen Umwelt, wodurch die Anforderungen an Business Intelligence-Systeme (BI-Systeme) sich stetig verändern. Durch zügiges Reagieren darauf können sich Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen. Die dazu notwendige Wandlungsfähigkeit von BI-Systemen setzt voraus, dass bereits die BI-Architektur auf Flexibilität ausgelegt ist. Die Anwendung des Paradigmas der modellgetriebenen Softwareentwicklung auf die Domäne des Data Warehouse Engineerings (DWE) kommt diesem Bedarf nach. Zudem muss neben der Agilität von BI-Systemen auch der Faktor der Korrektheitsprüfung nach vorgenommenen Änderungen betrachtet werden. Es soll untersucht werden, inwieweit sich die im modellgetriebenen DWE anfallenden Metadaten zur Unterstützung und Automatisierung von Softwaretests zur Korrektheitsprüfung nutzen lassen. Die so erzielte Verringerung des Überprüfungsaufwandes führt zu einer verbesserten Wandlungsfähigkeit von BI-Architekturen und kommt somit dem Bedarf von effizienten agilen BI-Lösungen nach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Guderlei, Ralph. „Zur Automatisierung von Softwaretests - Entwicklung und Bewertung von Orakellösungen“. [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-66044.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Pfaller, Christian [Verfasser]. „Anforderungsorientierter modellbasierter Softwaretest reaktiver Systeme / Christian Josef Pfaller“. 2010. http://d-nb.info/1008985619/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Guderlei, Ralph Joachim [Verfasser]. „Zur Automatisierung von Softwaretests : Entwicklung und Bewertung von Orakellösungen / vorgelegt von Ralph Joachim Guderlei“. 2008. http://d-nb.info/1000645886/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Bücher zum Thema "Softwaretest"

1

Witte, Frank. Testmanagement und Softwaretest. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09964-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Witte, Frank. Testmanagement und Softwaretest. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25087-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Alper, Marcel. Professionelle Softwaretests. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86154-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Kleuker, Stephan. Qualitätssicherung durch Softwaretests. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2068-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Hubertz, Johannes. Softwaretests mit Python. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48603-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Kleuker, Stephan. Qualitätssicherung durch Softwaretests. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24886-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Effective methods for software testing: Includes complete guidelines, checklists, and templates. 3. Aufl. Indianapolis, IN: Wiley Technology Pub., 2006.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Perry, William E. Effective methods for software testing. New York: Wiley, 1995.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Perry, William E. Effective methods for software testing. 2. Aufl. New York: Wiley, 2000.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Perry, William E. Effective Methods for Software Testing. New York: John Wiley & Sons, Ltd., 2007.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Buchteile zum Thema "Softwaretest"

1

Wolf, Fabian. „Softwaretest“. In Fahrzeuginformatik, 159–205. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21224-7_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Witte, Frank. „Marktsituation beim Softwaretest“. In Testmanagement und Softwaretest, 37–48. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25087-4_6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Witte, Frank. „Marktsituation beim Softwaretest“. In Testmanagement und Softwaretest, 37–39. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09964-0_6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Kabitzsch, K., D. Hartenstein und U. Donath. „Softwaretest vernetzter Echtzeitsysteme“. In Feldbustechnik in Forschung, Entwicklung und Anwendung, 271–78. Vienna: Springer Vienna, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6881-3_36.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Witte, Frank. „Grundsätze für Softwaretester“. In Testmanagement und Softwaretest, 11–19. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25087-4_2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Witte, Frank. „Grundsätze für Softwaretester“. In Testmanagement und Softwaretest, 11–19. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09964-0_2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Witte, Frank. „Fehlermanagement“. In Testmanagement und Softwaretest, 85–110. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09964-0_11.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Witte, Frank. „Testplanung“. In Testmanagement und Softwaretest, 111–17. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09964-0_12.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Witte, Frank. „Testautomatisierung“. In Testmanagement und Softwaretest, 223–33. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09964-0_26.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Witte, Frank. „Offshoring von Tests“. In Testmanagement und Softwaretest, 235–39. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09964-0_27.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie