Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Softwaretest“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Softwaretest" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Softwaretest"
Kneuper, Ralf, und Sven Jacobs. „Softwaretest mit Originaldaten“. Datenschutz und Datensicherheit - DuD 45, Nr. 3 (17.02.2021): 163–67. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-021-1411-8.
Der volle Inhalt der QuelleSneed, Harry M., und Stefan Jungmayr. „Produkt- und Prozessmetriken für den Softwaretest“. Informatik-Spektrum 29, Nr. 1 (16.12.2005): 23–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-005-0042-z.
Der volle Inhalt der QuelleSpillner, Andreas, und Peter Liggesmeyer. „Editorial Themenheft: Aktuelle Entwicklungen im Softwaretest“. Informatik Forschung und Entwicklung 15, Nr. 3 (September 2000): 119–20. http://dx.doi.org/10.1007/pl00009132.
Der volle Inhalt der QuellePaulić, Annette, Gereon Weiss und Dirk Eilers. „Verbesserter Softwaretest für Steuergeräte Kombiniert Sequenzbasierten und Modell Basierten Test“. ATZelektronik 7, Nr. 2 (April 2012): 150–54. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-012-0143-9.
Der volle Inhalt der QuelleEversberg, Bernhard. „Ergänzungen zum Softwaretest “LIDOS”“. Bibliotheksdienst 21, Nr. 2 (Januar 1987). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1987.21.2.178.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Softwaretest"
Shrivatri, Ankit. „Selection and implementation of test framework for automated system test of mobile application“. Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-202553.
Der volle Inhalt der QuellePerscheid, Michael. „Test-driven fault navigation for debugging reproducible failures“. Phd thesis, Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6815/.
Der volle Inhalt der QuelleDie Beseitigung von Softwarefehlern kann sehr kostenintensiv sein, da die Suche nach der Fehlerursache meist sehr lange dauert. Während der Fehlersuche versuchen Entwickler vor allem die Ursache für den Fehler zu verstehen: Angefangen mit einem Testfall, welcher den sichtbaren Fehler reproduziert, folgen sie den Fehlerursachen entlang der Infektionskette bis hin zum ursprünglichen Defekt. Dieses idealisierte Vorgehen benötigt ein grundlegendes Verständnis über das Systemverhalten, da Fehler und Defekt sehr weit auseinander liegen können. Bedauerlicherweise bieten jedoch gebräuchliche Entwicklungswerkzeuge wenig Unterstützung, um solche Infektionsketten detailliert zu untersuchen. Dementsprechend müssen Entwickler primär auf ihr Gespür vertrauen, so dass die Lokalisierung von Fehlerursachen sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Um ein willkürliches Vorgehen zu verhindern, verwenden erfahrene Entwickler deshalb die wissenschaftliche Methode, um systematisch Hypothesen über Fehlerursachen zu prüfen. Jedoch kann auch noch mittels der wissenschaftlichen Methode die Suche nach Fehlerursachen sehr mühsam sein, da passende Hypothesen meist manuell und ohne die systematische Hilfe von Werkzeugen aufgestellt werden müssen. Diese Dissertation präsentiert die test-getriebene Fehlernavigation als einen zusammenhängenden Wegweiser zur Beseitigung von reproduzierbaren Fehlern mit Hilfe der wissenschaftlichen Methode. Basierend auf der Analyse von funktionierenden und fehlschlagenden Testfällen werden Anomalien aufgedeckt und in eine Breitensuche integriert, um Entwickler zum Defekt zu führen. Diese systematische Suche besteht aus vier spezifischen Navigationstechniken, welche zusammen die Erstellung, Evaluierung und Verfeinerung von Hypothesen für die wissenschaftliche Methode unterstützen. Erstens grenzt die Strukturnavigation verdächtige Systemteile und den initialen Suchraum ein. Zweitens empfiehlt die Team-Navigation erfahrene Entwickler zur Behebung von Fehlern. Drittens erlaubt es die Verhaltensnavigation Entwicklern, die hervorgehobene Infektionskette eines fehl- schlagenden Testfalls zurückzuverfolgen. Viertens identifiziert die Zustandsnavigation fehlerhafte Zustände, um automatisch Teile der Infektionskette offenzulegen. Alle vier Navigationen wurden innerhalb des Path Tools Framework für die Squeak/Smalltalk Entwicklungsumgebung implementiert. Dabei bauen alle Werkzeuge auf die inkrementelle dynamische Analyse, welche die Berechnungskosten über mehrere Testdurchläufe abhängig von den Bedürfnissen des Nutzers aufteilt und somit schnelle Ergebnisse während der Fehlersuche liefert. Folglich können wichtige Fragen in kurzer Zeit beantwortet werden: Wo wird mit der Fehlersuche begonnen? Wer versteht Fehlerursachen am Besten? Was passierte bevor der Fehler auftrat? Welche Programmzustände sind betroffen?
Püschel, Georg, Christoph Seidl, Thomas Schlegel und Uwe Aßmann. „Using Variability Management in Mobile Application Test Modeling“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-143917.
Der volle Inhalt der QuelleKrawatzeck, Robert. „Softwaretests in der Domäne modellgetriebener BI-Systeme“. Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-70716.
Der volle Inhalt der QuelleGuderlei, Ralph. „Zur Automatisierung von Softwaretests - Entwicklung und Bewertung von Orakellösungen“. [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-66044.
Der volle Inhalt der QuellePfaller, Christian [Verfasser]. „Anforderungsorientierter modellbasierter Softwaretest reaktiver Systeme / Christian Josef Pfaller“. 2010. http://d-nb.info/1008985619/34.
Der volle Inhalt der QuelleGuderlei, Ralph Joachim [Verfasser]. „Zur Automatisierung von Softwaretests : Entwicklung und Bewertung von Orakellösungen / vorgelegt von Ralph Joachim Guderlei“. 2008. http://d-nb.info/1000645886/34.
Der volle Inhalt der QuelleBücher zum Thema "Softwaretest"
Witte, Frank. Testmanagement und Softwaretest. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09964-0.
Der volle Inhalt der QuelleWitte, Frank. Testmanagement und Softwaretest. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25087-4.
Der volle Inhalt der QuelleAlper, Marcel. Professionelle Softwaretests. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86154-2.
Der volle Inhalt der QuelleKleuker, Stephan. Qualitätssicherung durch Softwaretests. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2068-6.
Der volle Inhalt der QuelleHubertz, Johannes. Softwaretests mit Python. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48603-0.
Der volle Inhalt der QuelleKleuker, Stephan. Qualitätssicherung durch Softwaretests. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24886-4.
Der volle Inhalt der QuelleEffective methods for software testing: Includes complete guidelines, checklists, and templates. 3. Aufl. Indianapolis, IN: Wiley Technology Pub., 2006.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPerry, William E. Effective methods for software testing. New York: Wiley, 1995.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPerry, William E. Effective methods for software testing. 2. Aufl. New York: Wiley, 2000.
Den vollen Inhalt der Quelle findenPerry, William E. Effective Methods for Software Testing. New York: John Wiley & Sons, Ltd., 2007.
Den vollen Inhalt der Quelle findenBuchteile zum Thema "Softwaretest"
Wolf, Fabian. „Softwaretest“. In Fahrzeuginformatik, 159–205. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21224-7_4.
Der volle Inhalt der QuelleWitte, Frank. „Marktsituation beim Softwaretest“. In Testmanagement und Softwaretest, 37–48. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25087-4_6.
Der volle Inhalt der QuelleWitte, Frank. „Marktsituation beim Softwaretest“. In Testmanagement und Softwaretest, 37–39. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09964-0_6.
Der volle Inhalt der QuelleKabitzsch, K., D. Hartenstein und U. Donath. „Softwaretest vernetzter Echtzeitsysteme“. In Feldbustechnik in Forschung, Entwicklung und Anwendung, 271–78. Vienna: Springer Vienna, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6881-3_36.
Der volle Inhalt der QuelleWitte, Frank. „Grundsätze für Softwaretester“. In Testmanagement und Softwaretest, 11–19. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25087-4_2.
Der volle Inhalt der QuelleWitte, Frank. „Grundsätze für Softwaretester“. In Testmanagement und Softwaretest, 11–19. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09964-0_2.
Der volle Inhalt der QuelleWitte, Frank. „Fehlermanagement“. In Testmanagement und Softwaretest, 85–110. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09964-0_11.
Der volle Inhalt der QuelleWitte, Frank. „Testplanung“. In Testmanagement und Softwaretest, 111–17. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09964-0_12.
Der volle Inhalt der QuelleWitte, Frank. „Testautomatisierung“. In Testmanagement und Softwaretest, 223–33. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09964-0_26.
Der volle Inhalt der QuelleWitte, Frank. „Offshoring von Tests“. In Testmanagement und Softwaretest, 235–39. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09964-0_27.
Der volle Inhalt der Quelle