Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Sorge.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Sorge“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Sorge" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Monteverde, Settimio. „Politikkompetente Pflege und Pflegebildung“. PADUA 19, Nr. 1 (Februar 2024): 20–24. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000779.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung: Pflege ist politisch, weil sie für das Wohlergehen der Gesellschaft unverzichtbar ist und Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen erreicht. Sie ist aber auch politisch, weil es keine Sorge der Pflege um die Gesellschaft geben kann, ohne eine Sorge der Gesellschaft um die Pflege. Der Beitrag führt aus, wie das Verhältnis von Pflege und Politik verstanden werden kann, damit dieses gemeinsame Sorgen gelingt, und welche Konsequenzen sich für eine politikkompetente Pflegebildung daraus ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Murmann, Christoph, Hendrik Varnholt, Philip Brändlein und Delphine Sachsenröder. „Virusvariante bedroht die Produktion“. Lebensmittel Zeitung 73, Nr. 51 (2021): 10. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-51-010-1.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Sorge vor Produktionsausfällen durch einen massiven Anstieg von Omikron-Erkrankungen wächst. Schon heute sorgen Covid-Ausbrüche vereinzelt für Lieferprobleme. Das Ernährungsministerium lässt Krisengespräche mit der Branche wieder aufleben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Wille, Katrin. „Sich üben — sich sorgen. Warum Urteilskraft Übung und Sorge braucht“. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93, Nr. 1 (04.07.2017): 43–57. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-09301006.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Cocaro Ribeiro, João Francisco. „DASEIN UND SORGE“. Revista Ilustração 2, Nr. 1 (29.01.2021): 29–36. http://dx.doi.org/10.46550/ilustracao.v2i1.36.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
O objetivo deste artigo é pensar o cenário pandêmico atual a partir dos conceitos fundamentais da filosofia de Heidegger. A angústia, bem como o medo são tonalidades afetivas que acontecem no fundo do ser-aí humano. A filosofia acontece sempre e a cada vez em uma tonalidade afetiva. Para tanto, carece-se do martelo da compreensão. Para a compreensão de conceitos metafísicos todo o leitor deve ser tomado pelo que eles (os conceitos) realmente compreendem. Todo e qualquer “ser tomado por” advém de tonalidades afetivas. O que este artigo procura demonstrar é a importância das tonalidades afetivas afloradas na pandemia de COVID-19. As perguntas que norteiam este estudo são: o que é angústia? O que é, afinal, o medo? Como se dá o cuidado do ser-aí? Talvez, ao final, reflexões e faíscas esperançosas possam ser alcançadas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Schimank, Uwe. „Sorge ohne Fatalismus“. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 30, Nr. 1 (31.03.2021): 83–84. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.30.1.83.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Lenders, Dirk, und Christoph Murmann. „Tierwohlfinanzierung bereitet Sorge“. Lebensmittel Zeitung 73, Nr. 27 (2021): 18. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-27-018-4.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der deutsche Lebensmittelhandel weitet seine Tierwohlprogramme auf Milchprodukte aus. Molkereien und Milchviehhalter sind grundsätzlich dafür, stellen aber die Frage nach der Finanzierung. Die stellen sich auch die deutschen Schweinebauern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Vetter, Bernhard. „Futterhersteller in Sorge“. agrarzeitung 77, Nr. 14 (2022): 5. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-14-005.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Wendt, Wolf Rainer. „Sorge mit Aussicht“. Blätter der Wohlfahrtspflege 158, Nr. 1 (2011): 3–6. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2011-1-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Köllner, Volker, und Barbara Stein. „Sorge und Hoffnung“. PiD - Psychotherapie im Dialog 11, Nr. 02 (31.05.2010): 183–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1248473.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Vogd, Werner. „Seele, Sorge, Seelsorge“. Wege zum Menschen 66, Nr. 2 (April 2014): 141–54. http://dx.doi.org/10.13109/weme.2014.66.2.141.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Maio, Giovanni. „Ethik der Sorge am Lebensende“. Public Health Forum 31, Nr. 1 (23.02.2023): 35–37. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2022-0098.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Nirgendwo wird die Notwendigkeit einer Ethik der Sorge so deutlich, wie im Umgang mit dem sterbenden Menschen, denn die Ethik der Sorge ist von ihrem Selbstverständnis genau die Antwort, die wir dem Menschen am Lebensende schulden. Im Beitrag wird herausgearbeitet, worin die Wesensmerkmale der Sorge bestehen und wodurch sich die Sorge von der bloßen Verrichtung unterscheidet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Jacobi, Frank, und Juliette Marchewka. „Epidemiologie von Ängsten und Sorgen“. PiD - Psychotherapie im Dialog 23, Nr. 03 (23.08.2022): 30–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1686-1231.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Angst und Sorge werden klinisch relevant, wenn sie nicht mehr funktional sind – etwa wenn sie überschießend stark sind (Panikattacken), wenn sie nicht angemessen mit realen Gefahren assoziiert sind (Phobien) oder wenn sie im Zuge starken Vermeidungsverhaltens zu Behinderungen und Teilhabe-Beeinträchtigungen führen. Wir berichten von Häufigkeit und Verbreitung von Angststörungen sowie normalen bzw. sub-klinischen Ängsten und Sorgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Nowak, Iris, Coco Klußmann und Wolfgang Menz. „Normalität in Bewegung“. Arbeit 28, Nr. 3 (25.09.2019): 307–32. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2019-0019.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung In dem Beitrag werden zunächst verschiedene Formen der digitalen Grenzüberschreitung zwischen betrieblicher und privater Lebensdomäne voneinander unterschieden. Der Begriff der digitalen Konnektivität bringt zum Ausdruck, dass es nicht nur um Erreichbarkeit für die Anliegen anderer geht, sondern dass Beschäftigte auch selbsttätig auf berufliche Angelegenheiten digital zugreifen. Dies wird vor dem Hintergrund der widersprüchlichen Bedeutung ehemals fester Grenzziehungen diskutiert, die zwar Schutzräume für Erwerbstätige beinhalteten, aber zugleich auf Kosten der Autonomie von Frauen organisiert waren. In der Empirie wird deutlich, dass die Formen, in denen digitale Konnektivität genutzt wird, erstens davon abhängen, ob die konkrete Tätigkeit betriebliche Präsenz voraussetzt, und zweitens davon, welche Verantwortung für familiäre Sorge die Beschäftigten tragen. Quer zu diesen Unterschieden findet sich bei einem Teil der Beschäftigten Zustimmung zu Konnektivitätspraxen, weil sie hierdurch persönliche Interessen bestmöglich verfolgen können und weil sie hierdurch kurzfristig für die Entlastung ihres betrieblichen Arbeitsalltags sorgen. Wechselwirkungen zwischen dieser Zustimmung und steigenden Leistungsanforderungen sorgen für eine Dynamik, in der gegenseitige Erwartungen an Erreichbarkeit für betriebliche Angelegenheiten steigen. Obschon digitale Konnektivität veränderte Arrangements zwischen Erwerbs- und familiärer Sorgearbeit ermöglicht, wird die Verantwortung für familiäre Sorge zugleich in neuer Form individualisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Bohn, Simon, Kevin Stützel und Diana Lengersdorf. „Vorwort: Männlichkeit und Sorge“. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 14, Nr. 2-2022 (15.06.2022): 7–10. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v14i2.01.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Bökamp, Lena. „Sorge um Lieferketten wächst“. Lebensmittel Zeitung 74, Nr. 19 (2022): 34. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-19-034-2.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Störungen in den weltweiten Lieferketten dürften sich laut einer BVL-Prognose im weiteren Jahresverlauf zuspitzen und frühestens Mitte 2023 abklingen. Auch für den Lebensmittelbereich gleiche die derzeitige Entwicklung einer „wirtschaftlichen Vollbremsung“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Wessel, Andrea. „Eierbranche in großer Sorge“. Lebensmittel Zeitung 74, Nr. 12 (2022): 18. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-12-018.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Bach, Steffen, Olaf Schultz und Dieter Dänzer. „Landtechnikbranche in großer Sorge“. agrarzeitung 77, Nr. 8 (2022): 3. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-8-003.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Bernard, Jonathan W. „The Marpurg-Sorge Controversy“. Music Theory Spectrum 11, Nr. 2 (Oktober 1989): 164–86. http://dx.doi.org/10.2307/745934.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Wendt, Wolf Rainer. „Die Wege sozialer Sorge“. Blätter der Wohlfahrtspflege 156, Nr. 1 (2009): 34–35. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2009-1-34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Adams, Jefferson. „Revisiting the Sorge Saga“. International Journal of Intelligence and CounterIntelligence 33, Nr. 3 (31.01.2020): 613–17. http://dx.doi.org/10.1080/08850607.2019.1698253.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Bernard, Jonathan W. „The Marpurg-Sorge Controversy“. Music Theory Spectrum 11, Nr. 2 (Oktober 1989): 164–86. http://dx.doi.org/10.1525/mts.1989.11.2.02a00020.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Wilke, Hans-Joachim. „Faust und die Sorge“. Analytische Psychologie 20, Nr. 1 (1989): 4–18. http://dx.doi.org/10.1159/000471251.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Maio, Giovanni. „Eine Phänomenologie der Sorge“. Zeitschrift für Palliativmedizin 20, Nr. 05 (16.08.2019): 222–24. http://dx.doi.org/10.1055/a-0976-7874.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Fritz, Martin. „Letzte Sorge, letzte Zuversicht“. International Yearbook for Tillich Research 13, Nr. 1 (01.12.2018): 133–78. http://dx.doi.org/10.1515/iytr-2018-135.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Abstract The bestseller The Courage to Be presents Tillich’s “concrete existential” notion of religion that is based on the key terms ‘anxiety’ and ‘courage’. This essay traces this idea’s long history in Tillichian thinking that reaches back to the mid-twenties lectures on dogmatics in Marburg and Dresden, and outlines its core elements, pointing out its contrast to Tillich’s earlier notion of religion as the mind’s intention on absolute meaning. Subsequently, the discussion moves to Tillich’s theorem of the double principle of ‘individualization and participation’, providing instructive insights into basic social presuppositions and types of religion, instructive especially in the present-day situation of religious pluralism.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Schmidt, Hartmut. „Rhön-Anleger in Sorge“. kma - Klinik Management aktuell 15, Nr. 10 (Oktober 2010): 32–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575755.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Seit gut einem Monat sind zwar die Bullen obenauf. Allerdings haben sie noch lange nicht gewonnen, denn einige Bären munkeln bereits von Dax-Ständen bei 4.000 Punkten oder darunter. Bei den Gesundheitsaktien gibt besonders die Kursentwicklung des Rhön-Klinikums Anlass zur Sorge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Picardi, Eva. „Rorty, Sorge and Truth“. International Journal of Philosophical Studies 9, Nr. 3 (Januar 2001): 431–39. http://dx.doi.org/10.1080/09672550110058777.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Schumacher, Beate. „Keine Sorge bei Spätsprechern“. pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 23, Nr. 4 (August 2011): 297. http://dx.doi.org/10.1007/bf03363996.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Mehring, Franz. „Obituary of Friedrich Sorge“. Historical Materialism 11, Nr. 4 (2003): 301–4. http://dx.doi.org/10.1163/156920603322889321.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Schaefer, C., J. C. Schaefer und M. Cierpka. „Zwischen Zuversicht und Sorge“. Monatsschrift Kinderheilkunde 164, Nr. 4 (27.01.2016): 288–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-015-0031-5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Nachtigall, D. „Sorge um die Schulphysik“. Physik Journal 47, Nr. 10 (Oktober 1991): 893. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19910471001.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Schultz, Olaf. „Sorge um die Rapsernte“. agrarzeitung 79, Nr. 18 (2024): 1. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2024-18-001.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Deglow, Hans-Jürgen. „Sorge um Ukraine-Importe“. Lebensmittel Zeitung 76, Nr. 9 (2024): 24. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2024-9-024.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Haußmann, Annette. „Zur Digitalisierung der Sorge“. Praktische Theologie 59, Nr. 1 (01.02.2024): 37–43. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2024-590107.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Hillebrecht, Moritz. „Zwischen Sorgearbeit und Care“. Zeitschrift für Diskursforschung, Nr. 2 (20.07.2023): 277–87. http://dx.doi.org/10.3262/zfd2202277.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ziel des Beitrages ist es, die gesellschaftliche Ordnung von Sorgeverhältnissen und -praktiken in Gesellschaften fortgeschrittener und fortschreitender Modernisierung als eines für die sozialwissenschaftliche Diskursforschung relevantes und in Zukunft intensiver zu behandelndes Themengebiet überblicksartig zu erschließen. Beispielhaft werden hierfür spezialdiskursive Problematisierungen von »Sorge um den Anderen« mit Blick auf die durch sie konstituierten und praktisch objektivierten symbolischen Ordnungen von Sorge betrachtet. Neben der Skizzierung von Anschlussmöglichkeiten an bereits entwickelte fachwissenschaftliche Konzeptualisierungen von Sorge, wird abschließend das zunehmend an Relevanz für die fachwissenschaftliche und praktische Problematisierung von Sorge gewinnende Konzept »Care« mit Blick auf seine unterschiedlichen Verwendungs- und Bedeutungskontexte vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Jurczyk, Karin, Maria S. Rerrich und Barbara Thiessen. „Caring Communities – Häusliche Versorgung gemeinschaftlich unterstützen“. Blätter der Wohlfahrtspflege 167, Nr. 1 (2020): 3–6. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2020-1-3.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Bei Care geht es um ein zentrales Thema individueller und gesellschaftlicher Reproduktion: um die Angewiesenheit von Menschen aufeinander, um die Sorge für andere, für das Gemeinwohl und - als Basis - um die Sorge für sich selbst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Sievers, Uwe. „Sorge um Zugriff auf Gesundheitsdaten“. VDI nachrichten 74, Nr. 49-50 (2020): 3. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-49-50-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Vetter, Bernhard. „„Die Sorge wächst jeden Tag““. agrarzeitung 77, Nr. 12 (2022): 7. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-12-007-1.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine vor gut einem Monat laufen Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Durch Kriegshandlungen und Sanktionen fallen wichtige Weizenexportmengen aus der Region weg. Baywa-CEO Klaus Josef Lutz ordnet die Situation für sein Unternehmen ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Lenders, Dirk. „Sorge um Zukunft der Schweinehaltung“. Lebensmittel Zeitung 73, Nr. 45 (2021): 17. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-45-017.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Kocks, Andreas. „Sorge für sich und andere“. Heilberufe 73, Nr. 3 (März 2021): 10–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-021-1975-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Wolff, Stefan. „Die Sorge vor Rückschlägen wächst“. VDI nachrichten 76, Nr. 07 (2022): 24. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-07-24-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Kofler, Walter. „Aventiure und sorge.Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 138, Nr. 3 (2009): 361–73. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2009-0021.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Schmitt Glaeser, Walter. „In Sorge um die Freiheit“. Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 60, Nr. 1 (2012): 355. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2012-0020.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

LUDWIG, David. „DIE SORGE UM DIE WAHRHEIT“. Grazer Philosophische Studien 78, Nr. 1 (2009): 283–91. http://dx.doi.org/10.1163/9789042026056_015.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Zidek, Walter. „Sorge um orthostatische Hypotonie unbegründet“. Info Diabetologie 6, Nr. 4 (28.08.2012): 25. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-012-0162-x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Zidek, Walter. „Sorge um orthostatische Hypotonie unbegründet“. CardioVasc 12, Nr. 3 (Juni 2012): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-012-0163-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

wg. „Tbc gibt Grund zur Sorge“. CME 10, Nr. 6 (Juni 2013): 1. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-013-0298-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Pierson, Thomas. „Sorge, Christoph, Abh࿤ngige Autoren“. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 140, Nr. 1 (01.06.2023): 643–45. http://dx.doi.org/10.1515/zrgg-2023-0058.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Schmitz, Anna-Laura. „So wird aus Sorge Zuversicht“. Hebammen Wissen 5, Nr. 3 (Mai 2024): 16–20. http://dx.doi.org/10.1007/s43877-024-1187-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Lenders, Dirk. „Sorge um die heimische Produktion“. Lebensmittel Zeitung 76, Nr. 1 (2024): 16. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2024-1-016.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Eine Verschiebung des Angebots weg von der Massenware, hin zu differenzierteren Sortimenten könnte den Rückgang des Rotfleischkonsums stoppen. Dazu müssen Politik, Veredler und der Handel zusammenarbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Becker, Sebastian. „Sorge um Silo in Stettin“. agrarzeitung 79, Nr. 26 (2024): 5. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2024-26-005.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Warschau. Die Getreideexporte über den Verladeplatz „Andreas“ am Hafen in Stettin sind, gemessen an den polnischen Gesamtausfuhren, zwar nicht sonderlich groß. Doch ist der Standort strategisch enorm wichtig. Jetzt ist dort ein Streit darum entbrannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie