Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Spieker“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Spieker" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Spieker"

1

Bellew, Seamus. „81.47 The Eperson-Spieker Circle“. Mathematical Gazette 81, Nr. 492 (November 1997): 444. http://dx.doi.org/10.2307/3619628.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Spieker, Sven, und Constanza Qualina. „Alrededor de 1925“. Nimio, Nr. 7 (21.09.2020): e029. http://dx.doi.org/10.24215/24691879e029.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
La relación entre el constructivismo ruso y el modelo de archivo imperante a principios del siglo xx es el eje central que hilvana este capítulo de Sven Spieker que forma parte de su libro El gran archivo. El arte desde la burocracia (2008). A través del análisis de los diseños de El Lissitzky de las salas para el llamado museo de los seres vivos y de la relación estrecha que estos presentan con el montaje, según la perspectiva de Sergei Eisenstein, Spieker interpreta la invención de una nueva noción de archivo basada en la experiencia, el movimiento y la dimensión táctil.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Spieker, Manfred. „Buchbesprechung“. Zeitschrift für Lebensrecht 30, Nr. 1 (01.01.2021): 133–35. http://dx.doi.org/10.3790/zfl.30.1.133.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Pulgar Machado, Camila. „Sven Spieker: el archivo en pleno juego“. Cuadernos de Literatura 21, Nr. 41 (22.06.2017): 30. http://dx.doi.org/10.11144/javeriana.cl21-41.ssap.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Este ensayo analiza la teoría del archivo de Sven Spieker y su a priori histórico, que es determinado por la noción de juego y la instalación de arte finisecular. El estudio esclarece cuál es el punto de vista del autor en su complejo libro The Big Archive; perspectiva diacrónica que parte de un análisis contemporáneo del archivo arqueológico fundado en Alemania en 1881 y que se extiende hasta un arte del anti-archivo pero de impulso archivístico, como el de Duchamp, y otras indagatorias que acontecen en el Surrealismo, las galerías del Constructivismo ruso, el arte de instalación, etc.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Scott, J. A. „103.11 On the Spieker centre of a scalene triangle“. Mathematical Gazette 103, Nr. 556 (14.02.2019): 153–54. http://dx.doi.org/10.1017/mag.2019.26.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Waters, Everett, und Theodore P. Beauchaine. „Are there really patterns of attachment? Comment on Fraley and Spieker (2003).“ Developmental Psychology 39, Nr. 3 (2003): 417–22. http://dx.doi.org/10.1037/0012-1649.39.3.417.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Sroufe, L. Alan. „Attachment categories as reflections of multiple dimensions: Comment on Fraley and Spieker (2003).“ Developmental Psychology 39, Nr. 3 (2003): 413–16. http://dx.doi.org/10.1037/0012-1649.39.3.413.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Ribeiro, Samuel C., Diego A. Teles, Daniel O. Mesquita, Waltécio O. Almeida, Luciano A. dos Anjos und Miriam C. Guarnieri. „Ecology of the Skink,Mabuya arajaraRebouças-Spieker, 1981, in the Araripe Plateau, Northeastern Brazil“. Journal of Herpetology 49, Nr. 2 (Juni 2015): 237–44. http://dx.doi.org/10.1670/13-018.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Cummings, E. Mark. „Toward assessing attachment on an emotional security continuum: Comment on Fraley and Spieker (2003).“ Developmental Psychology 39, Nr. 3 (2003): 405–8. http://dx.doi.org/10.1037/0012-1649.39.3.405.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Mueller, Florian ‚Floyd’. „Auf die harte Tour – Physisch anstrengende Netzwerkspiele (Exertion Interfaces for Networked Games)“. i-com 5, Nr. 3 (Dezember 2006): 19–24. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2006.5.3.19.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Obwohl Computerspiele dank Netzwerktechnik Spieler auf der ganzen Welt miteinander verbinden, wird ihnen vorgeworfen, zur Vernachlässigung zwischenmenschlicher Kontakte beizutragen. Traditionelle Freizeitbeschäftigungen wie Kegeln, Billard, Tischfussball und Airhockey hingegen werden als unterstützend für das soziale Miteinander angesehen, setzen aber durch die physische Interaktion voraus, dass sich die Spieler am gleichen Ort befinden. Airhockey over a Distance kombiniert die bewegungsintensive Interaktion mit den Vorteilen der Telekommunikationstechnik, um Spielern den Eindruck zu vermitteln, eine reale, physikalische Spielscheibe zwischen zwei örtlich voneinander getrennten Airhockeytischen durch das Netzwerk hin- und herzuschießen. Ein anderes Spiel namens Push‘N’Pull ist ebenso physisch anstrengend, verlangt aber Teamwork: Zwei örtlich voneinander getrennte Teilnehmer müssen in einem Spiel ihre Körperkräfte kooperativ einsetzen, um gemeinsam zum Ziel zu kommen. Dieses und andere neuartige Spiele, die solche kraftanstrengende Interfaces benutzen, versuchen den sozialen Charakter existierender Spiele aufzugreifen und um die Möglichkeiten der Netzwerktechnik zu erweitern. Dies ermöglicht es Teilnehmern, obwohl sie sich an verschiedenen Orten befinden können, ein geselliges Miteinander im Spiel zu erleben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Spieker"

1

Spieker, Eva Patricia [Verfasser]. „Gewebe-Doppler-Echokardiographie beim Pferd : Eine Pilotstudie / Eva Patricia Spieker“. Berlin : Freie Universität Berlin, 2007. http://d-nb.info/1021939528/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

JÃnior, Antonio Sinval Bezerra. „Pontos notÃveis de um triÃngulo : uma abordagem geomÃtrica e analÃtica“. Universidade Federal do CearÃ, 2014. http://www.teses.ufc.br/tde_busca/arquivo.php?codArquivo=11765.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Nesse trabalho, comeÃaremos com um pouco da histÃria dos centros notÃveis do triÃngulo, com foco nos quatro pontos notÃveis: Baricentro, Incentro, Ortocentro e circuncentro, alÃm da Reta de Euler. Em seguida abordaremos alguns resultados clÃssicos associados ao triÃngulo e as coordenadas de pontos no plano cartesiano que serÃo Ãteis para auxiliar nas demonstraÃÃes dos capÃtulos que seguem. Nestes capÃtulos sÃo apresentados os pontos notÃveis do triÃngulo e algumas de suas caracterÃsticas, bem como o Ponto de Speiker e a de Reta de Euler de dois aspectos: do ponto de vista da Geometria Euclidiana e do ponto de vista da Geometria AnalÃtica.
In this work, we start with a little history of notable centers of the triangle, focusing on the four notable points: Centroid, Incentro, orthocenter and circumcenter, besides Straight Euler.Then discuss some classical results associated with the triangle and the coordinates of points on the Cartesian plane that will be useful to assist in the statements of the chapters that follow.These chapters are presented the outstanding points of the triangle and some of its characteristics as well as the Point Speiker and Reta Euler two aspects: the point of view of Euclidean geometry and the point of view of analytic geometry.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Spieker, Christopher [Verfasser]. „Europäische Strommarkt- und Übertragungsnetzsimulation zur techno-ökonomischen Bewertung der Netzentwicklung / Christopher Spieker“. Düren : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1188553496/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Spieker, Maximilian [Verfasser]. „T2 Mapping Analyse steigert die Genauigkeit der MRT basierten Myokarditis Diagnostik. / Maximilian Spieker“. Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1133261434/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Spieker, Chantal Helene [Verfasser]. „Evaluation der Therapieeffekte des Mesialsliders – Dreidimensionale Analyse mittels eines optischen Scanverfahrens / Chantal Helene Spieker“. Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2019. http://d-nb.info/1188017322/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Spieker, Mark-Christoph [Verfasser]. „The origin of low-lying collective E1 and E2 strength in atomic nuclei / Mark-Christoph Spieker“. München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1126297844/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Spieker, Nicola [Verfasser], und Frederik A. [Akademischer Betreuer] Verburg. „CAR-T-Zellen erkennen und eliminieren den Thyreotropin-Rezeptor exprimierende differenzierte Schilddrüsenkarzinomzellen / Nicola Spieker ; Betreuer: Frederik A. Verburg“. Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2020. http://d-nb.info/1207469696/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

RIBEIRO, Samuel Cardozo. „Aspectos ecológicos de Mabuya arajara Rebouças-Spieker, 1981 (Squamata, scincidae) na encosta da chapada do Araripe, Nordeste do Brasil“. Universidade Federal de Pernambuco, 2011. https://repositorio.ufpe.br/handle/123456789/1039.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Made available in DSpace on 2014-06-12T15:07:11Z (GMT). No. of bitstreams: 2 arquivo3013_1.pdf: 1219172 bytes, checksum: ae6c2e373f35392b79a2f980e36c3c9b (MD5) license.txt: 1748 bytes, checksum: 8a4605be74aa9ea9d79846c1fba20a33 (MD5) Previous issue date: 2011
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior
Mabuya arajara (Scincidae) é um lagarto encontrado em alguns Brejos-de-altitude do estado do Ceará, escassamente estudado quanto a aspectos de sua biologia e ecologia. Nesse estudo avaliamos o período de atividade, o uso do hábitat, a ecologia térmica, a dieta, a reprodução e os parasitas pulmonares associados ao lagarto em um ambiente de Mata-úmida da Chapada do Araripe, Ceará, Brasil, entre os meses de Setembro de 2009 e Julho de 2010. Foram capturados 131 lagartos para análise dos dados. Os lagartos se encontraram ativo durante todo período diurno, principalmente, nas horas mais quentes do dia (11:00-12:00hs), apresentando um padrão unimodal de atividade. M. arajara utilizou primariamente a faixa de transição entre floresta densa e áreas abertas (73,8%), podendo ser classificada como uma espécie que habita tipicamente a borda ou clareiras da floresta densa, utilizando sítios que podem receber iluminação solar. Os animais apresentaram temperatura corpórea média de 32,06 ± 2,72°C, significativamente superior às temperaturas do ar e do substrato, indicando uma termoregulação ativa. O principal microhábitat utilizado foi palhas de palmeiras caídas (Arecaceae) (47,7%), que quando amontoadas se apresentaram como sítios estruturalmente complexos, ideais para realização das atividades diária dos lagartos, inclusive como abrigo. A dieta foi composta principalmente por artrópodes, predominantemente cupins, tanto em número (93,5%) como volume (58,55%), para ambos os sexos. M arajara apresentou ninhadas com dois a nove indivíduos (4,87 ± 1,70; N=49), as fêmeas maiores tenderam a apresentar ninhadas maiores. O período de recrutamento foi entre os meses de Outubro e Dezembro. Os pulmões de M. arajara estavam infectados apenas pelo Pentastomida Raillietiella mottae (prevalência 1,6%), representando um novo hospedeiro para este parasita
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

CABRAL, Arthur do Nascimento. „Helmintos e aspectos reprodutivos de Mabuya arajara Rebouças- Spieker, 1891 (Squamata: Mabuyidae) da Chapada do Arararipe, Nordeste do Brasil“. Universidade Federal de Pernambuco, 2017. https://repositorio.ufpe.br/handle/123456789/25917.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Submitted by Fernanda Rodrigues de Lima (fernanda.rlima@ufpe.br) on 2018-08-16T22:53:52Z No. of bitstreams: 2 license_rdf: 811 bytes, checksum: e39d27027a6cc9cb039ad269a5db8e34 (MD5) DISSERTAÇÃO Arthur do Nascimento Cabral.pdf: 3365751 bytes, checksum: 976e5152fbbcd8fa55f5f64eba574253 (MD5)
Approved for entry into archive by Alice Araujo (alice.caraujo@ufpe.br) on 2018-08-27T22:30:01Z (GMT) No. of bitstreams: 2 license_rdf: 811 bytes, checksum: e39d27027a6cc9cb039ad269a5db8e34 (MD5) DISSERTAÇÃO Arthur do Nascimento Cabral.pdf: 3365751 bytes, checksum: 976e5152fbbcd8fa55f5f64eba574253 (MD5)
Made available in DSpace on 2018-08-27T22:30:01Z (GMT). No. of bitstreams: 2 license_rdf: 811 bytes, checksum: e39d27027a6cc9cb039ad269a5db8e34 (MD5) DISSERTAÇÃO Arthur do Nascimento Cabral.pdf: 3365751 bytes, checksum: 976e5152fbbcd8fa55f5f64eba574253 (MD5) Previous issue date: 2017-06-20
CAPES
O presente estudo objetivou investigar aspectos helmintológicos deMabuya arajara, bem como avaliar a relação do ciclo testicular da espécie com o desenvolvimento do segmento sexual renal(SSR) e a sazonalidade ambiental. Realizamos coletas bimensais(setembro 2009/julho 2010) na Chapada do Araripe, Nordeste do Brasil. Imediatamente após as coletas, todos os lagartos foram pesados, mensurados quanto ao comprimento rostro-cloacal (CRC) e eutanasiados. Parasitologicamente, após análises do trato digestivo deM. arajara, os helmintos foram clareados com lactofenol eidentificados com a utilização de microscópio deluz. Ao todo, 56%dos lagartos examinados foram infectados por quatro espécies de nematodes: Physalopteroidesvenancioi, Physalopterasp., Strongyluris oscarie Parapharyngodon alvarengai, sendo esta última espécie amais expressiva(prevalência de53.5%; intensidade de infecção 3,37 +2,0; índicedediscrepância0,69). Parapharyngodon alvarengai atuou constantemente no intestino de M. arajaraao longo do ano,estando suas maiores taxas de infecção associadas ao mês de julho e com extensão por toda estação seca da região. Além disso, lagartos de maiores CRC e CRC/massa foram mais infectados frente aos demais. Por outro lado, as relações entre abundância parasitária/massa e entre os sexos não foram significativas. Portanto, classificamos M.arajara como um novo hospedeiro para os nematodes descritos. Considerando aspectos reprodutivos, rins e testículos dos espécimes foram submetidos a tratamentos histológicos. Realizamos colorações com Hematoxilina e Eosina, Ácido Periódico Reativo de Schiff(PAS) e Azul de Alcian (AA)para avaliação geral do tecido, detecção de polissacarídeos neutros e ácidos, respectivamente. O pico reprodutivo foi refletido pela máxima espermatogênese durante a estação seca da região. Citologicamente, os túbulos seminíferos foram preenchidos por espermatozoides e células germinativas em diferenciação. O SSR consistiu em um epitélio colunar alto, núcleos basais e conteúdo de secreção eosinófilo ePAS+que preencheu todo o citoplasma das células. A estação chuvosa marcou o estado de inatividade reprodutiva pela não produção de espermatozoides. Em sincronia, o SSR foi formado por um epitélio cúbico e ausência ou pequena quantidade de material de secreção AA+. A reprodução de M. arajara é sazonal e, assim como os dados parasitológicos mostraram, a estação seca da região atuou no ajuste da espermatogênesee da ação suplementar do SSR. Sugerimos, portanto, que uma possível elevação dos níveis de testosterona neste período, responsável pelo desencadeamento da atividade reprodutiva da espécie, contribua para a susceptibilidade à infecção parasitária.
The present study aimed to investigate helminthological aspects of Mabuya arajara, and evaluate the relationship between testicular cycleof the species with the development of renal sexual segment (RSS) and environmental seasonality. Bi-monthly field sampling were conducted (September 2009/ July2010)in Chapada do Araripe, north eastern Brazil. Immediately after collected, all lizards were weighed, snout-vent length (SVL)was measured and euthanized. For parasitology, after analysis of the digestive tract of M. arajara, helminthes were cleared with lacto phenol and identified using light microscopy. As result,56%ofexamined lizards were infected by four species of nematodes: Physalopteroides venancioi, Physaloptera sp., Strongyluris oscariand Parapharyngodon alvarengai, with this last species the most expressive(prevalenceof53.5%; mean infection intensityof3.37 +2.0; discrepancyindexof0.69). Parapharyngodonalvarengaiwas present in the intestine of M. arajara throughout the year, being its highest rate of infection related to the month of July and extending during the dry season of the region. In addition, lizards of larger SVLand SVL/mass were more infected compared to the others. However, the relationships between parasite abundance/mass and between sexes were not significant. Therefore, we classified M. arajara as a new host for the nematodes here identified. Concerning reproductive aspects, kidneys and testicles were submitted to conventional histological processes. We performed colorations with hematoxylin and eosin, Periodic Reactive Acid of Schiff(PAS) and Alcian blue for general tissue evaluation, neutral and acid polysaccharides detection, respectively. Thereproductivepeak was reflected by the maximum spermatogenesis during the dry season. Cytologically, the seminiferous tubules were completed by spermatozoids and germ cells in differentiation. The renal sexual segment(RSS)consisted of a high columnar epithelium, with nuclei located basally and secretion of eosinophilic granules filling the cytoplasm of epithelial cells, it also showed a strong positive reaction PAS+.The rainy season marked the state of reproductive inactivity by the non-production of spermatozoids. In synchrony, the SSR was formed by cubic epithelium and the absence or low quantity of secretion content of AA+. The reproduction of M. arajara is a seasonal and, as indicated by the parasitological data, the dry season seems to influence the spermatogenesis and supplementary action of RSS. We suggest, therefore, that a possible elevation of testosterone levels in this period, responsible for triggering of the reproductive activity of the species, contributes to the susceptibility to parasitic infection.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Meiners, Thorsten [Verfasser], Gerhard [Gutachter] Dehm und Erdmann [Gutachter] Spieker. „Grain boundary structure, phase transitions and segregation phenomena in copper alloys / Thorsten Meiners ; Gutachter: Gerhard Dehm, Erdmann Spieker ; Fakultät für Maschinenbau“. Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2020. http://d-nb.info/1211178935/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Bücher zum Thema "Spieker"

1

Klekamp, Mareike, Matthias Pulte und Manfred Spieker. Werte entfalten-Gesellschaft gestalten: Festschrift für Manfred Spieker zum 70. Geburtstag. Paderborn: Schöningh, 2013.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Spieker, Helga. Helga Spieker: Konstruktive Reliefs : [Ausstellung], 20. September bis 28. Oktober 1990, Stuttgart, "Galerie Döbele". Stuttgart: Die Galerie, 1990.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

1908-, Schepers Josef, Hrsg. Spieker, "Bauernburgen", Kemenaden: Bäuerliche Speicherbauten im Münsterland : ihre Bau-, Funktions- und Sozialgeschichte im europäischen Zusammenhang. Münster: Aschendorff, 1985.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Mehringer, Volker, und Wiebke Waburg, Hrsg. Spielzeug, Spiele und Spielen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29933-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Jürgen, Fritz. Spiele als Spiegel ihrer Zeit: Glücksspiele, Tarot, Puppen, Videospiele. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, 1992.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Zerbst, Stefan. 3D-Spiele-Programmierung: Professionelle Entwicklung von 3D-Engines und -Spielen. München/Germany: Markt und Technik, 2004.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Dostoyevsky, Fyodor Mikhaylovich. Der Spieler. 6. Aufl. Istanbul: Varlik yayinlari, 1993.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Schilling, Marcel. Reden und Spielen: Die Kommunikation zwischen Trainern und Spielern im gehobenen Amateurfussball. Tübingen: Narr, 2001.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Der Spiegel im Spiegel: Das deutsche Nachrichten-Magazin-kritisch analysiert. München: W. Heyne, 1987.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Strasser, Jürgen. Wenn Monarchen Mittelalter spielen: Die Schlösser Pierrefonds und Neuschwanstein im Spiegel ihrer Zeit. Stuttgart: H.-D. Heinz, 1994.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Buchteile zum Thema "Spieker"

1

Körber, Andreas. „Geschichte (virtuell) spielen - und lernen?“ In Public History - Angewandte Geschichte, 407–28. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839453582-020.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Andreas Körber diskutiert in diesem Beitrag Herausforderungen und Möglichkeiten historischen Lernens zu und anhand virtueller und analoger Spiele. Geschichte und Vergangenheit sind beliebte Themen von digitalen Spielen. Sie werden in ihnen aber nicht einfach nur präsentiert, sondern - in einer Weise, die weit über jene klassischer Medien hinausgeht - durch die Variabilität des Spielverlaufs von Autoren und Spielern ko-konstruiert. Historisches Denken in und über das Spielen solcher Spiele nimmt daher »vergangene« (In-Game-) und gegenwärtige (Out-of-Game-)Perspektiven ein und verschränkt sie. Der Artikel diskutiert solche Formen des historischen Denkens und die Herausforderungen des historischen Lernens, die sich in diesem Kontext entstehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Unger, Alexander. „Wenn Spieler Spiele umschreiben“. In Digitale Jugendkulturen, 69–87. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Witting, Tanja. „Spielen und Spiele“. In Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit, 185–87. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_24.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Sterzenbach, Barbara, und Wiebke Waburg. „Zur historischen Einbettung von Brettspielen“. In Public History - Angewandte Geschichte, 387–406. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839453582-019.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse von 100 aktuellen Brettspielen vor. In dieser wurde zunächst untersucht, welche Themen in den Spielen aufgegriffen werden und welche historische Kontextualisierungen dabei vorkommen. Anschließend erfolgte eine vertiefte Analyse von 30 Spielen, die explizit an real-historische Ereignisse anknüpfen. Die Analyse zeigte, dass sich die Art und Weise der Relevantsetzung historischer Ereignisse qualitativ und quantitativ stark voneinander unterschiedet. Vor allem Spiele mit neuzeitlicher Rahmungen fielen durch detaillierte Erläuterungen der historischen Lebensumstände auf. Übergreifend werden Bezüge zu historisch relevanten Orten, Regionen und Bauwerken, Persönlichkeiten und Bevölkerungsgruppen, konkreten historischen Ereignissen und Entwicklungen hergestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Raczkowski, Felix. „Spielgrenzen und ihre Denkweisen“. In Denkweisen des Spiels, 119–35. Wien: Turia + Kant, 2017. http://dx.doi.org/10.37050/ci-10_07.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Digitale Spiele stehen in den letzten Jahren im Zentrum einer Entgrenzungsbewegung, die im Begriff ist, das Ludische als Kulturphänomen zu transformieren. Dabei geht es nicht nur um die im Zuge des Medienwandels und als Folge neuer Vertriebsformen ubiquitäre Verfügbarkeit von Spielen, sondern mit Joost Raessens um eine weitreichende Ludifizierung von Kultur, die zahlreiche Bereiche des alltäglichen Lebens immer spielerischer gestaltet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Fuchs, Mathias, und Ernst Strouhal. „Von Spielen und Spielern“. In Das Spiel und seine Grenzen Passagen des Spiels II, 117–44. Vienna: Springer Vienna, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0085-1_8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Kühberger, Christoph. „Mit Geschichte spielen“. In Public History - Angewandte Geschichte, 13–40. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839453582-002.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Beitrag bietet einen grundlegenden Zugriff auf verschiedene Formen, in denen Vergangenheitsbezüge in Spielzeug und Spielen auftreten. Dazu führt er in wesentliche Prinzipien der Geschichtskultur ein, um diese mit Diskursen über Materialität und Performativität in Verbindung zu setzen. Der Fokus liegt aber nicht nur auf der Kommerzialisierung und den in Spielzeugen und Spielen repräsentierten Modi in Abhängigkeit von historischen Interpretationen, sondern auch auf systemischen Momenten wie den Verbindungen zwischen Produzent_innen, Käufer_innen und Endverbraucher_innen. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die Konzepte der Affordanz und der Symbolisierung gelegt, um zu klären, inwieweit Spiele und Spielzeuge mit Vergangenheitsbezug ein »Eigenleben« besitzen oder ob deren Verwendung im Spiel nur durch die Nutzer_innen bestimmt wird. Der Beitrag schließt mit einem neuen Modell zur Systematisierung von Spielen und Spielzeugen mit Vergangenheitsbezug, um die Bedeutung von Geschichte und Geschichtskultur in diesem Zusammenhang zu verdeutlichen, abhängig von den Menschen, die sich mit diesen Dingen beschäftigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Rothe, Jörg, Dorothea Baumeister, Claudia Lindner und Irene Rothe. „Nichtkooperative Spiele: Gegeneinander spielen“. In Einführung in Computational Social Choice, 25–91. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2571-3_2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Rothe, Jörg, Dorothea Baumeister, Claudia Lindner und Irene Rothe. „Kooperative Spiele: Miteinander spielen“. In Einführung in Computational Social Choice, 93–118. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2571-3_3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Borde, Virginia. „Das Verhältnis von Spielmitteln und Lernen aus Elternperspektive“. In Spielzeug, Spiele und Spielen, 87–102. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29933-0_5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Konferenzberichte zum Thema "Spieker"

1

Buth, S. „Identifizierung von Subgruppen pathologischer Spieler“. In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696173.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Becker, K., C. Leithäuser und W. Baumgärtner. „Wenn Speicheldrüsen verrückt spielen“. In 62. Jahrestagung der Fachgruppe Pathologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688621.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Kalke, J., und T. Hayer. „Expertise zur wissenschaftlichen Evidenz von Maßnahmen des Spieler- und Jugendschutzes:“. In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696095.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Morgenstern, M. „Mit dem Joystick gegen pathologisches Spielen“. In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696156.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Pilavakis, Y., F. Ihler, M. Canis, C. Welz und D. Beutner. „Welche Rolle spielen Allergien in der chronischen Rhinosinusitis?“ In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639801.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Steul, K., C. Benfer und U. Heudorf. „Multiresistente Erreger in Oberflächengewässern – Spielen am Bach erlaubt?“ In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679403.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Avallone, E., H. Schmitt, G. Lilli, A. Warnecke, A. Lesinski-Schiedat, T. Lenarz und K. Willenborg. „Otolin-1-Spiegel als mögliche Zeichen einer Innenohrschädigung“. In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711811.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Rückert, Joachim. „Savignys Recht und Rechtswissenschaft im Spiegel einiger Bildquellen“. In Savigny global 1814–2014. Göttingen: V&R unipress, 2016. http://dx.doi.org/10.14220/9783737003940.287.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Fischer, Fiorenza. „Die Säkularisierung der italienischen Gesellschaft im Spiegel der Bankennamen“. In The Fourth International Conference on Onomastics „Name and Naming”, Sacred and Profane in Onomastics. Editura Mega, Editura Argonaut, 2017. http://dx.doi.org/10.30816/iconn4/2017/64.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Diemert, A., J. Goletzke, A. Sirico, M. Pagenkemper, P. Arck und K. Hecher. „Geschlechtsspezifische Auswirkungen der mütterlichen HbA1c-Spiegel auf das Plazentavolumen“. In Interdisziplinärer Kongress | Ultraschall 2019 – 43. Dreiländertreffen DEGUM | ÖGUM | SGUM. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695935.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Berichte der Organisationen zum Thema "Spieker"

1

Bizer, Kilian, und Martin Führ. Praktisches Vorgehen in der interdisziplinären Institutionenanalyse. Ein Kompaktleitfaden. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2014. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627383.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Dieser Leitfaden beschreibt in kompakter Form, wie eine „interdisziplinäre Institutionenanalyse“ praktisch anzulegen ist: Welche Analyse- und Prüfungsschritte sind zu durchlaufen? Um welche Fragen geht es jeweils und welche Rolle spielen empirische Befunde dabei? Die Darstellung orientiert sich an der Aufgabenstellung, vor der der Gesetzgeber im Rahmen einer Gesetzesfolgenabschätzung (wie sie etwa in § 44 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien oder in den Leitlinien der Europäischen Kommission vorgeschrieben ist) steht. Die Analyse- und Prüfungsschritte sind in gleicher Weise aber auch nutzbar, wenn es um Gestaltungsprobleme in Unternehmen (etwa Fortschreibung der Rahmenbedingungen im Kontext von „Governance, Risk Management, Compliance“ – GRC), Kammern und anderen Vereinigungen sowie in Behörden geht. Am Ende des Kompaktleitfadens erläutert ein Glossar Schlüsselbegriffe der Institutionenanalyse. Dort finden sich auch „Lesetipps“ zu weiterführender Literatur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Anke, Juliane, Angela Francke und Tibor Petzoldt. RadVerS - Mit Smartphones generierte Verhaltensdaten im Verkehr – Differenzierung des Nutzerverhaltens unterschiedlicher RadfahrerInnengruppen : Teil 1 des Abschlussberichts. Technische Universität Dresden, September 2021. http://dx.doi.org/10.26128/2021.240.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ziel der vorliegenden Studie war es, eine Typologie von RadfahrerInnen in Deutschland zu erarbeiten und diese zu beschreiben. Zu diesem Zweck wurde auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche eine groß angelegte Online-Befragung vom 20.11.2017 bis 07.01.2018 durchgeführt. Insgesamt wurden dabei 10.294 auswertbare Datensätze gewonnen. Durch Hauptkomponenten- und Faktorenanalyse wurden neun Faktoren (symbolische Motive, affektive Motive, instrumentelle Motive, subjektive Sicherheit, Identifikation als RadfahrerIn, zeitliche Distanz, Nutzungshäufigkeit, Wetter/Komfort und Regeltreue) extrahiert, die anschließend zur Clusterung der RadfahrerInnen genutzt wurden. Mit Hilfe dieser Faktoren ließen sich vier Typen von RadfahrerInnen identifizieren: passionierter, pragmatischer, funktioneller und ambitionierter Radfahrtyp. Die Typen unterscheiden sich dabei sowohl hinsichtlich der Typologisierungsfaktoren als auch bezüglich infrastruktureller Präferenzen, Unfallhistorie und der Radfahrhäufigkeit für bestimmte Wegezwecke. Die Einbeziehung motivationaler Faktoren erbrachte wichtige Einblicke in die Eigenschaften von RadfahrerInnen. Für den passionierten Radfahrtyp spielen sowohl Faktoren, wie die soziale Anerkennung bzw. Identifikation mit dem Umfeld, die Freude am Fahren als auch Faktoren wie Flexibilität oder Umweltschutz eine wichtige Rolle. Der Pragmatische wird dagegen v.a. instrumentell motiviert, d.h. das Rad wird genutzt, weil es flexibel ist, gut für die eigene Fitness und man damit schnell vorankommt. Insgesamt am wenigsten zum Radfahren motiviert ist der/die funktionelle RadfahrerIn. Für diesen Typ stehen z.B. ökonomische Gründe bei der Radnutzung im Vordergrund und das Fahrrad wird eher als „Mittel zum Zweck“ gesehen. Der Spaß am Fahren sowie die Zugehörigkeit zu oder das Kennenlernen von Personen sind für die ambitionierten RadfahrerInnen Hauptmotive für die Radnutzung. Aus den Kenntnissen der Eigenschaften der vier Radfahrtypen lassen sich u.a. Implikationen für die Radverkehrsförderung ableiten. So könnten z.B. Kampagnen vermitteln, dass das Fahrrad mehr sein kann als nur „Mittel zum Zweck“, um funktionelle und pragmatische Typen zu einer (Mehr-) Nutzung zu ermutigen. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf Teil 2 des Projektes, bei dem die gewonnenen Erkenntnisse über die Radfahrtypen mit realem Fahrverhalten verknüpft wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Guidati, Gianfranco, und Domenico Giardini. Verbundsynthese «Geothermie» des NFP «Energie». Swiss National Science Foundation (SNSF), Januar 2020. http://dx.doi.org/10.46446/publikation_nfp70_nfp71.2020.4.de.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die oberflächennahe Geothermie mit Wärmepumpen ist Stand der Technik und in der Schweiz bereits stark verbreitet. Im künftigen Energiesystem soll zusätzlich die mitteltiefe bis tiefe Geothermie (1–6 km) eine wichtige Rolle spielen. Im Vordergrund steht die Lieferung von Wärme für Gebäude und industrielle Prozesse. Diese Form der Erdwärmenutzung setzt einen gut durchlässigen Untergrund voraus, damit ein Fluid – in der Regel Wasser – die natürlich vorhandene Gesteinswärme übernehmen und an die Oberfläche transportieren kann. Bei Sedimentgesteinen ist dies meist von Natur aus gegeben, wogegen bei Graniten und Gneisen die Durchlässigkeit mittels Einpressen von Wasser künstlich herbeigeführt werden muss. Die so gewonnene Wärme nimmt mit zunehmender Bohrtiefe zu: In 1 km Tiefe liegt die Untergrundtemperatur bei ca. 40 °C und in 3 km Tiefe bei ca. 100 °C. Um eine Dampfturbine für die Stromproduktion anzutreiben, sind Temperaturen von über 100 °C notwendig. Da dafür grössere Tiefen von 3 bis 6 km erforderlich sind, steigt auch das Risiko der durch die Bohrungen induzierten Seismizität. Der Untergrund eignet sich ausserdem auch zur Speicherung von Wärme und Gasen, zum Beispiel Wasserstoff oder Methan, sowie zur definitiven Einlagerung von CO2. Dazu muss er ähnliche Voraussetzungen erfüllen wie bei der Wärmegewinnung, zusätzlich ist jedoch eine über dem Reservoir liegende dichte Deckschicht erforderlich, damit das Gas nicht entweichen kann. Im Verbundprojekt «Wasserkraft und Geothermie» des NFP «Energie» wurde vor allem der Frage nachgegangen, wo sich in der Schweiz geeignete Bodenschichten finden, die die Anforderungen der verschiedenen Nutzungen optimal erfüllen. Ein zweiter Forschungsschwerpunkt betraf Massnahmen zur Reduktion der durch Tiefenbohrungen induzierten Seismizität und der daraus folgenden Schäden an Bauten. Im Weiteren wurden Modelle und Simulationen entwickelt, die zu einem besseren Verständnis der Vorgänge im Untergrund bei der Erschliessung und Nutzung der geothermischen Ressourcen beitragen. Zusammengefasst zeigen die Forschungsergebnisse, dass in der Schweiz gute Voraussetzungen vorhanden sind für die Nutzung der mitteltiefen Erdwärme (1–3 km), sowohl für den Gebäudepark als auch für industrielle Prozesse. Auch in Bezug auf die saisonale Speicherung von Wärme und Gasen ist Optimismus angebracht. Die Potenziale für die definitive Einlagerung von CO2 in relevanten Mengen sind demgegenüber als eher limitiert zu bezeichnen. Hinsichtlich der Stromproduktion aus Erdwärme mittels der tiefen Geothermie (> 3 km) besteht noch keine abschliessende Gewissheit, wie gross das wirtschaftlich nutzbare Potenzial im Untergrund wirklich ist. Diesbezüglich sind dringend industriell betriebene Demonstrationsanlagen notwendig, um die Akzeptanz bei der Bevölkerung und bei Investoren zu stärken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie