Zeitschriftenartikel zum Thema „Spieker“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Spieker" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Bellew, Seamus. „81.47 The Eperson-Spieker Circle“. Mathematical Gazette 81, Nr. 492 (November 1997): 444. http://dx.doi.org/10.2307/3619628.
Der volle Inhalt der QuelleSpieker, Sven, und Constanza Qualina. „Alrededor de 1925“. Nimio, Nr. 7 (21.09.2020): e029. http://dx.doi.org/10.24215/24691879e029.
Der volle Inhalt der QuelleSpieker, Manfred. „Buchbesprechung“. Zeitschrift für Lebensrecht 30, Nr. 1 (01.01.2021): 133–35. http://dx.doi.org/10.3790/zfl.30.1.133.
Der volle Inhalt der QuellePulgar Machado, Camila. „Sven Spieker: el archivo en pleno juego“. Cuadernos de Literatura 21, Nr. 41 (22.06.2017): 30. http://dx.doi.org/10.11144/javeriana.cl21-41.ssap.
Der volle Inhalt der QuelleScott, J. A. „103.11 On the Spieker centre of a scalene triangle“. Mathematical Gazette 103, Nr. 556 (14.02.2019): 153–54. http://dx.doi.org/10.1017/mag.2019.26.
Der volle Inhalt der QuelleWaters, Everett, und Theodore P. Beauchaine. „Are there really patterns of attachment? Comment on Fraley and Spieker (2003).“ Developmental Psychology 39, Nr. 3 (2003): 417–22. http://dx.doi.org/10.1037/0012-1649.39.3.417.
Der volle Inhalt der QuelleSroufe, L. Alan. „Attachment categories as reflections of multiple dimensions: Comment on Fraley and Spieker (2003).“ Developmental Psychology 39, Nr. 3 (2003): 413–16. http://dx.doi.org/10.1037/0012-1649.39.3.413.
Der volle Inhalt der QuelleRibeiro, Samuel C., Diego A. Teles, Daniel O. Mesquita, Waltécio O. Almeida, Luciano A. dos Anjos und Miriam C. Guarnieri. „Ecology of the Skink,Mabuya arajaraRebouças-Spieker, 1981, in the Araripe Plateau, Northeastern Brazil“. Journal of Herpetology 49, Nr. 2 (Juni 2015): 237–44. http://dx.doi.org/10.1670/13-018.
Der volle Inhalt der QuelleCummings, E. Mark. „Toward assessing attachment on an emotional security continuum: Comment on Fraley and Spieker (2003).“ Developmental Psychology 39, Nr. 3 (2003): 405–8. http://dx.doi.org/10.1037/0012-1649.39.3.405.
Der volle Inhalt der QuelleMueller, Florian ‚Floyd’. „Auf die harte Tour – Physisch anstrengende Netzwerkspiele (Exertion Interfaces for Networked Games)“. i-com 5, Nr. 3 (Dezember 2006): 19–24. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2006.5.3.19.
Der volle Inhalt der QuelleCassidy, Jude. „Continuity and change in the measurement of infant attachment: Comment on Fraley and Spieker (2003).“ Developmental Psychology 39, Nr. 3 (2003): 409–12. http://dx.doi.org/10.1037/0012-1649.39.3.409.
Der volle Inhalt der QuelleCabral, Arthur do Nascimento, Diego Alves Teles, Samuel Vieira Brito, Waltécio de Oliveira Almeida, Luciano Alves dos Anjos, Míriam Camargo Guarnieri und Samuel Cardozo Ribeiro. „Helminth parasites of Mabuya arajara Rebouças-Spieker, 1981 (Lacertilia: Mabuyidae) from Chapada do Araripe, northeastern Brazil“. Parasitology Research 117, Nr. 4 (12.02.2018): 1185–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00436-018-5797-7.
Der volle Inhalt der QuelleRau, Franco. „‹Portale›, die zum Nachdenken anregen. Einblicke in eine Interfaceanalyse des Augmented Reality Spiels Ingress“. Tagungsband: Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis 28, Bildung gemeinsam verändern (25.02.2017): 7–18. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.02.21.x.
Der volle Inhalt der QuelleVerhoeven, J. Th J., C. C. C. Jansen, M. Botermans und J. W. Roenhorst. „First Report of Iresine viroid 1 in Celosia plumosa in the Netherlands“. Plant Disease 94, Nr. 7 (Juli 2010): 920. http://dx.doi.org/10.1094/pdis-94-7-0920c.
Der volle Inhalt der QuelleKrafft, F. „Eingesandte Literatur (Sammelbände): Reinliche Leiber - Schmutzige Geschäfte. Körperhygiene und Reinlichkeitsvorstellungen in zwei Jahrhunderten von Regina Löneke und Ira Spieker“. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 27, Nr. 4 (Dezember 2004): 324–25. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.200490043.
Der volle Inhalt der QuelleHansen, Clint, Fernando Sanz Lopez, Rodney Whiteley, Andreas Wilhelm, Nebojsa Popovic, Hosny Ahmed und Marco Cardinale. „Eine videobasierte Analyse zur Klassifizierung von Schulterverletzungen während der Handball-Weltmeisterschaft 2015“. Sportverletzung · Sportschaden 33, Nr. 01 (März 2019): 30–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-0787-6329.
Der volle Inhalt der QuelleBenschop, Annemieke, und Dirk J. Korf. „The dynamics of gambling: A prospective study of the natural course of gambling behaviour“. SUCHT 55, Nr. 1 (Januar 2009): 10–18. http://dx.doi.org/10.1024/2009.01.03.
Der volle Inhalt der QuelleUffelmann, Dirk. „Sven Spieker (Hg.), Gøgøl. Exploring Absence. Negativity in 19-th Century Russian Literature, Bloomington (IN): Slavica Publishers, 1999. 216 S.“ Poetica 34, Nr. 3-4 (27.06.2002): 476–79. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-0340304015.
Der volle Inhalt der QuelleFiedler, Ingo, und Ann-Christin Wilcke. „Die Analyse tatsächlichen Spielverhaltens bei Onlineglücksspielen“. SUCHT 58, Nr. 6 (Januar 2012): 379–89. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000215.
Der volle Inhalt der QuelleNickol, Jana, und Jeffrey Wimmer. „Online-Spiele(n) im Alltag der Spieler“. Studies in Communication | Media 1, Nr. 2 (2012): 257–82. http://dx.doi.org/10.5771/2192-4007-2012-2-257.
Der volle Inhalt der QuelleGNUS, MICHAŁ, KORNEL RATAJCZAK und PAWEŁ ANTOSIK. „Application of a laparoscopic spieker of own design in reposition and fixation of the left displacement of the abomasum (LDA) in cattle.“ Medycyna Weterynaryjna 74, Nr. 1 (2018): 6059–2018. http://dx.doi.org/10.21521/mw.6059.
Der volle Inhalt der QuelleMaguire, Robert A. „Gogol: Exploring Absence. Negativity in Nineteenth-Century Russian Literature. Ed. Sven Spieker. Bloomington, Ind.: Slavica, 1999. iv, 216 pp. Bibliography. Index. $24.95, paper.“ Slavic Review 62, Nr. 3 (2003): 628–29. http://dx.doi.org/10.2307/3185860.
Der volle Inhalt der QuelleCzauderna, André, und Alexandra Budke. „Game Designer als Akteure der politischen Bildung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 38 (25.01.2021): 94–116. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/38/2021.01.25.x.
Der volle Inhalt der QuelleBahlke, Steffen, Carmen Borggrefe und Klaus Cachay. „Weltmeister werden mit euch! – aber wie? Theoretische Überlegungen zum Problem der Unterrepräsentanz von Migrantinnen und Migranten im Handball / Becoming World Champions by Recruiting Immigrants? Theoretical Reflections on the Underrepresentation of Immigrants in German Handball“. Sport und Gesellschaft 9, Nr. 1 (01.04.2012): 38–62. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2012-0103.
Der volle Inhalt der QuelleWinnerling, Tobias. „[Wenn die Aussage lautet:] Spielerisch Geschichte lernen? [bezieht sich das worauf?]“. Tagungsband: Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis 28, Bildung gemeinsam verändern (25.02.2017): 19–27. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.02.22.x.
Der volle Inhalt der QuelleHaidar, Leila. „Intralogistik lernen beim Zocken“. Logistik für Unternehmen 34, Nr. 08-09 (2020): 46–47. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2020-08-09-46.
Der volle Inhalt der QuelleBattré, Marcel. „Die Bedeutung der letzten Karrierestation für die Entlohnung von Fußballspielern/ The Impact of the Previous Club on a Soccer Player’s Wages“. Sport und Gesellschaft 8, Nr. 2 (01.08.2011): 124–53. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2011-0203.
Der volle Inhalt der QuelleJäger, Jens. „Christoph Spieker, Traditionsarbeit. Eine biografische Studie über Prägung, Verantwortung und Wirkung des Polizeioffiziers Bernhard Heinrich Lankenau 1891–1983. (Villa ten Hompel, Schriften, 12.) Essen, Klartext 2015“. Historische Zeitschrift 306, Nr. 1 (06.02.2018): 267–68. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-1068.
Der volle Inhalt der QuelleKaumanns, Ralf, Veit A. Siegenheim und Andreas Neus. „Online-Gaming“. MedienWirtschaft 4, Nr. 2 (2007): 28–39. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2007-2-28.
Der volle Inhalt der QuellePrinz, Aloys, und Thomas Ehrmann. „Der Traum von einer Fußballkarriere“. WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, Nr. 9 (2019): 17–22. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-9-17.
Der volle Inhalt der QuelleSchiller, Eva-Maria, Dagmar Strohmeier und Christiane Spiel. „Risiko Video- und Computerspiele? Eine Studie über Video- und Computerspielnutzung und Aggression bei 12- und 16- jährigen Jugendlichen“. Swiss Journal of Educational Research 36, Nr. 1 (01.06.2009): 75–98. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.36.1.4809.
Der volle Inhalt der QuelleKalke, Jens, Sven Buth, Natasha Thon und Frieder Wurst. „Glücksspielverhalten der österreichischen Bevölkerung und ihre Akzeptanz von Spielerschutzmaßnahmen – Ergebnisse der Repräsentativbefragungen 2009 und 2015“. Suchttherapie 19, Nr. 01 (23.01.2017): 11–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-121996.
Der volle Inhalt der QuellePoespodihardjo, R., J. Margraf und F. Müller-Spahn. „Möglichkeiten und Grenzen der Sozialkonzepte der Schweizer Spielcasinos“. Die Psychiatrie 6, Nr. 03 (Juli 2009): 124–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669651.
Der volle Inhalt der QuelleMüller-Landgraf, Ingrid. „Löneke, Regina; Spieker, Ira (Hrsg.): Reinliche Leiber - Schmutzige Geschäfte. Körperhygiene und Reinlichkeitsvorstellungen in zwei Jahrhunderten. Göttingen, Wallstein, 1996. 303 S. III. DM 38.-; SFr. 37.-. ISBN 3-89244-206-1.“ Gesnerus 54, Nr. 3-4 (27.11.1997): 306. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0540304043.
Der volle Inhalt der QuelleLorenz, Andreas. „Auf neuen Pfaden mit alten Spielen“. Bibliotheksdienst 54, Nr. 5 (28.04.2020): 313–44. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2020-0044.
Der volle Inhalt der QuelleHainc Scheller, Christoph, Matthias Keller und Eduard Kurz. „Risiko-Screening im Handballsport – Welche funktionellen Tests sind sinnvoll?“ Sportverletzung · Sportschaden 32, Nr. 03 (August 2018): 187–95. http://dx.doi.org/10.1055/a-0624-4221.
Der volle Inhalt der QuelleBreig, Werner. „Bachs "Kunst der Fuge": Zur instrumentalen Bestimmung und zum Zyklus-Charakter“. Bach-Jahrbuch 68 (05.03.2018): 103–23. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19821613.
Der volle Inhalt der QuelleFu, F. H., S. F. Li, D. M. Jiang, H. Q. Wang, A. Q. Liu und L. W. Sang. „First Report of Coleus blumei viroid 2 from Commercial Coleus in China“. Plant Disease 95, Nr. 4 (April 2011): 494. http://dx.doi.org/10.1094/pdis-12-10-0928.
Der volle Inhalt der QuelleSchlieder, Christoph, Peter Kiefer und Sebastian Matyas. „Geogames – Ortsbezogene Spiele als neue Form des Edutainment (Geogames – Location-based Games as a Novel Type of Edutainment)“. i-com 5, Nr. 3 (Dezember 2006): 5–10. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2006.5.3.5.
Der volle Inhalt der QuelleKerres, Michael, Mark Bormann und Marcel Vervenne. „Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten“. Einzelbeiträge 2009 2009, Occasional Papers (25.08.2009): 1–16. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2009.08.25.x.
Der volle Inhalt der QuelleKalke, Jens, Sven Buth und Tobias Hayer. „Indizierte Prävention im Glücksspielbereich“. SUCHT 58, Nr. 6 (Januar 2012): 359–68. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000213.
Der volle Inhalt der QuelleHeck, Justus. „Die Angst des Schiris vor dem Elfmeter. Zur Interaktionssoziologie des Fußballspiels“. Sport und Gesellschaft 16, Nr. 1 (24.04.2019): 33–60. http://dx.doi.org/10.1515/sug-2019-0002.
Der volle Inhalt der QuelleKempf, Hans-Dieter. „Sinnvolle Spiele für die Minis“. physiopraxis 3, Nr. 05 (Mai 2005): 34–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307877.
Der volle Inhalt der QuelleFröhlich, Gerrit. „The Barad's Tale, oder: Ist Doom ein Ding? Digitale Spiele aus der Perspektive des Neuen Materialismus“. MedienJournal 45, Nr. 1 (31.05.2021): 24–36. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v45i1.1921.
Der volle Inhalt der QuelleMohiyeddini, Changiz, und Carl-Walter Kohlmann. „Gesundheitsverhalten von Grundschulkindern:“. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 10, Nr. 2 (April 2002): 69–78. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.10.2.69.
Der volle Inhalt der QuelleBolz, Daphné. „Die Olympischen Spiele 1948 in London im Spiegel der deutschen Presse“. STADION 39, Nr. 1 (2013): 125–48. http://dx.doi.org/10.5771/0172-4029-2013-1-125.
Der volle Inhalt der QuelleHaensch, Rudolf. „Spiele und Spielen im römischen Ägypten: Die Zeugnisse der verschiedenen Quellenarten“. Archimède. Archéologie et histoire ancienne 6 (2019): 175–85. http://dx.doi.org/10.47245/archimede.0006.ds2.09.
Der volle Inhalt der QuelleRomelczyk, B., M. Kulczyk und Z. Pakieła. „Microstructure and mechanical properties of fine-grained iron processed by hydroextrusion“. Archives of Metallurgy and Materials 57, Nr. 3 (01.10.2012): 883–87. http://dx.doi.org/10.2478/v10172-012-0098-0.
Der volle Inhalt der QuelleCunningham, John A., David C. Hodgins und Tony Toneatto. „Natural history of gambling problems: Results from a general population survey“. SUCHT 55, Nr. 2 (Januar 2009): 98–103. http://dx.doi.org/10.1024/2009.02.05.
Der volle Inhalt der QuelleZanki, Malgorzata, und Gabriele Fischer. „Helpline Glücksspielsucht der Medizinischen Universität Wien“. SUCHT 56, Nr. 3-4 (Juni 2010): 197–206. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000033.
Der volle Inhalt der Quelle