Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Staatsorganisationsrecht“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Staatsorganisationsrecht" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Staatsorganisationsrecht"

1

Lindner, Josef Franz. „Staatsorganisationsrecht lehren“. Rechtswissenschaft 8, Nr. 2 (2017): 221–26. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2017-2-221.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Aust, Helmut Philipp. „Grundrechtsdogmatik im Staatsorganisationsrecht?“ Archiv des öffentlichen Rechts 141, Nr. 3 (2016): 415. http://dx.doi.org/10.1628/000389116x14736864053717.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Schumacher, Oskar. „ÖR-Anfängerhausarbeit zum Staatsorganisationsrecht“. JURA - Juristische Ausbildung 44, Nr. 10 (30.08.2022): 1215–22. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2021-2761.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Kukuczka, Christian, und Emil Lorenz. „ÖR-Fortgeschrittenenklausur zum Staatsorganisationsrecht“. JURA - Juristische Ausbildung 43, Nr. 8 (08.07.2021): 967–76. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2020-2441.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Jekewitz, Jürgen. „Bundesverfassungsgericht und Staatsorganisationsrecht des Grundgesetzes“. Recht und Politik 41, Nr. 4 (Dezember 2005): 204–9. http://dx.doi.org/10.3790/rup.41.4.204.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Sauer, Heiko. „Demokratische Legitimation zwischen Staatsorganisationsrecht und grundrechtlichem Teilhabeanspruch“. Der Staat: Volume 58, Issue 1 58, Nr. 1 (01.01.2019): 7–40. http://dx.doi.org/10.3790/staa.58.1.7.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Verfassungsrechtsprechung und weite Teile des verfassungsrechtlichen Schrifttums gehen davon aus, dass alle Bürgerinnen und Bürger einen Anspruch auf Teilhabe an der demokratischen Legitimation der in Deutschland ausgeübten Hoheitsgewalt haben. Der folgende Beitrag rekonstruiert zunächst dieses Art. 38 Abs. 1 Satz 1 GG entnommene Grundrecht auf Legitimationsteilhabe, indem er die legitimationsbezogene Verdrängungsrüge von der kompetenzbezogenen Entleerungsrüge der Wahlberechtigten unterscheidet und darlegt, dass beide Rügen auf unterschiedlichen Begründungssträngen und Prämissen beruhen. Anschließend werden die beiden praktisch relevanten Spielarten des Legitimationsteilhaberechts – das Grundrecht auf Teilhabe an der Legitimation der europäischen Hoheitsgewalt als Abwehrrecht gegen ultra vires-Akte der Unionsorgane und das Grundrecht auf Teilhabe an der verfassungsgebenden Gewalt des Volkes als Abwehrrecht gegen identitätswidrige Rechtsakte der Unionsorgane – analysiert und das auf die deutsche Staatsgewalt bezogene Legitimationsteilhaberecht als bloße Prämisse ohne operative Konsequenzen sichtbar gemacht. Auf dieser Grundlage wird das Grundrecht auf Legitimationsteilhabe kritisch hinterfragt, wofür wegen seiner zentral auf die Menschenwürde gestützten Herleitung verfassungstheoretische und verfassungsrechtliche Überlegungen angestellt werden. Dabei erweist sich die verbreitete Annahme einer Übertheoretisierung der Verfassungsrechtsprechung als unzutreffend: Namentlich, aber nicht allein im Hinblick auf das repräsentative Demokratiemodell des Grundgesetzes erweist sie sich vielmehr als deutlich untertheoretisiert. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, dass sich ein Grundrecht auf Legitimationsteilhabe verfassungstheoretisch denken lässt, aber nicht Bestandteil des geltenden Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Kümper, Boas. „Julian Krüper/Arne Pilniok (Hrsg.), Staatsorganisationsrecht lehren. Beiträge zu einer Wissenschaftsdidaktik des Verfassungsrechts. Schriften zur rechtswissenschaftlichen Didaktik Bd. 7, Baden-Baden 2016“. Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 4, Nr. 2 (2017): 151–56. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2017-2-151.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Haensle, Walter. „Staatsorganisationsrecht – »Zeitgemäßes Wahlrecht«“. JURA - Juristische Ausbildung 37, Nr. 2 (01.01.2015). http://dx.doi.org/10.1515/jura-2015-0022.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Nierhauve, Christian. „Krüper/Pilniok (Hrsg.): Staatsorganisationsrecht lehren“. Deutsches Verwaltungsblatt 132, Nr. 24 (20.12.2017). http://dx.doi.org/10.1515/dvbl-2017-2416.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Dissertationen zum Thema "Staatsorganisationsrecht"

1

Dereköy, Dalinç [Verfasser]. „Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht. / Dalinç Dereköy“. Berlin : Duncker & Humblot, 2013. http://d-nb.info/1238428517/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Koch, Ulrich. „Das Ressortprinzip : eine Untersuchung zu Herkunft, Inhalt und Zweck /“. Bristol ; Berlin : Tenea, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2801809&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Schulz, Andrea [Verfasser]. „Parastaatliche Verwaltungsträger im Verfassungs- und Völkerrecht. : Dargestellt am Beispiel des Goethe-Instituts unter besonderer Berücksichtigung des Staatsorganisationsrechts, der Grundrechte und der Staatenimmunität. / Andrea Schulz“. Berlin : Duncker & Humblot, 2021. http://d-nb.info/1238294553/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Halfmann, Ralf [Verfasser]. „Entwicklungen des deutschen Staatsorganisationsrechts im Kraftfeld der europäischen Integration. : Die Zusammenarbeit von Bund und Ländern nach Art. 23 GG im Lichte der Staatsstrukturprinzipien des Grundgesetzes. / Ralf Halfmann“. Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1238296823/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Bücher zum Thema "Staatsorganisationsrecht"

1

Staatsorganisationsrecht. 2. Aufl. Heidelberg: Müller, 2005.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Schmidt, Rolf. Staatsorganisationsrecht. 2. Aufl. Grasberg bei Bremen: R. Schmidt, 2001.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Wienbracke, Mike. Staatsorganisationsrecht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17199-5.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Wüstenbecker, Horst. Verfassungsrecht: Staatsorganisationsrecht. 8. Aufl. Münster: Alpmann und Schmidt, 1999.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Staatsrecht: (Staatsorganisationsrecht). Neuwied: Luchterhand, 2000.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Jörn, Ipsen, Hrsg. Staatsrecht: Staatsorganisationsrecht. Neuwied: Luchterhand, 2005.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Degenhart, Christoph. Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht. Heidelberg: C.F. Müller, 2001.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Degenhart, Christoph. Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht. Heidelberg: C.F. Müller, 2000.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Degenhart, Christoph. Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht. Heidelberg: C.F. Müller, 1997.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Kisker, Gunter. Fälle zum Staatsorganisationsrecht. München: Beck, 1985.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Buchteile zum Thema "Staatsorganisationsrecht"

1

Kornbichler, Hendrik, Julian Polster, Wolfgang Tiede und Armin Urabl. „Staatsorganisationsrecht“. In Verfassungsrecht Schnell erfaßt, 169–240. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56591-5_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Kornbichler, Hendrik, Julian Polster und Wolfgang Tiede. „Staatsorganisationsrecht“. In Verfassungsrecht, 157–228. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97828-9_4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Wienbracke, Mike. „Einleitung“. In Staatsorganisationsrecht, 1–5. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17199-5_1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Wienbracke, Mike. „Staatsstrukturprinzipien, Staatsorgane und Staatsfunktionen“. In Staatsorganisationsrecht, 7–42. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17199-5_2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

„Staatsorganisationsrecht“. In Systematisches Fallrepetitorium Verfassungsrecht, 1–240. De Gruyter, 2014. http://dx.doi.org/10.1515/9783110341973.1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Krüper, Julian, und Arne Pilniok. „Staatsorganisationsrecht lehren“. In Staatsorganisationsrecht lehren, 9–38. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783845260808-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Kämmerer, Jörn Axel. „§ 1 Der Staat und sein Recht: Grundlagen und Grundbegriffe“. In Staatsorganisationsrecht, 1–21. Verlag Franz Vahlen GmbH, 2017. http://dx.doi.org/10.15358/9783800655809-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Kämmerer, Jörn Axel. „§ 7 Die Bundesregierung“. In Staatsorganisationsrecht, 132–39. Verlag Franz Vahlen GmbH, 2017. http://dx.doi.org/10.15358/9783800655809-132.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Kämmerer, Jörn Axel. „§ 8 Der Bundespräsident“. In Staatsorganisationsrecht, 140–47. Verlag Franz Vahlen GmbH, 2017. http://dx.doi.org/10.15358/9783800655809-140.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Kämmerer, Jörn Axel. „§ 9 Die Ausführung von Bundesgesetzen und die Bundesverwaltung“. In Staatsorganisationsrecht, 148–61. Verlag Franz Vahlen GmbH, 2017. http://dx.doi.org/10.15358/9783800655809-148.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie