Inhaltsverzeichnis
Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Stabile Verteilung“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Stabile Verteilung" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Zeitschriftenartikel zum Thema "Stabile Verteilung"
Sonntag, Dilek, Christina Bauer und Ann Katrin Hellwich. „Deutsche Suchthilfestatistik 2006 für ambulante Einrichtungen“. SUCHT 53, Nr. 7 (Januar 2007): 7–41. http://dx.doi.org/10.1024/2007.07.03.
Der volle Inhalt der QuelleHenningsen, Dierk, und Hans-Jürgen Stephan. „Die Schwermineral-Verteilung im Quartärprofil der Forschungsbohrung Tüschenbek (Schleswig-Holstein)“. E&G Quaternary Science Journal 50, Nr. 1 (01.01.2000): 50–56. http://dx.doi.org/10.3285/eg.50.1.03.
Der volle Inhalt der QuelleHaange, Sven-Bastiaan, Nico Jehmlich, Thomas Jacobi und Martin von Bergen. „Chancen und Risiken von Metaproteomik in der Mikrobiomforschung“. Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 13, Nr. 04 (Dezember 2019): 205–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-0966-9652.
Der volle Inhalt der QuelleSchwarz, S., M. Pläcking, F. Magnet, JH Storre und W. Windisch. „Zirkadiane Verteilung von obstruktiven Atemgeräuschen bei akut exazerbierten und stabilen COPD Patienten“. Pneumologie 72, S 01 (21.02.2018): S19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619166.
Der volle Inhalt der QuelleLehner, Katharina, Henning Fröllje, Andreas Kubier und Thomas Pichler. „Verteilung stabiler Isotope im Grundwasser Nordwestdeutschlands – Untersuchung zum Einfluss von Kontinental‑, Höhen- und Landnutzungseffekt“. Grundwasser 24, Nr. 3 (08.08.2019): 185–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-019-00423-0.
Der volle Inhalt der QuelleProksch, P., D. J. Kerschbaumer, C. Schönher, M. Zunabovic-Pichler, E. Mayr und R. Perfler. „Pilotierung einer Ultrafiltrationsanlage an einem Uferfiltratstandort in Österreich – Untersuchungen der bakteriellen Zellzahlen und der biologischen Stabilität im Filtrat“. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 72, Nr. 11-12 (07.10.2020): 484–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-020-00718-0.
Der volle Inhalt der QuelleNeuenschwander, Daniel. „Irren ist menschlich oder: Der Satz über die Unimodalität stabiler Verteilungen, ein Theorem mit einer bewegten Geschichte“. Mathematische Semesterberichte 46, Nr. 2 (01.11.1999): 241–47. http://dx.doi.org/10.1007/s005910050064.
Der volle Inhalt der QuelleDannenmann, Doris, Elke Hietel und Thomas Wagner. „Maßnahmenvorschläge zur Erhöhung der Biodiversität von Arthropoden in Erwerbsobstanlagen“. Erwerbs-Obstbau 63, Nr. 3 (23.07.2021): 235–46. http://dx.doi.org/10.1007/s10341-021-00585-3.
Der volle Inhalt der QuelleBauer, Christina, Dilek Sonntag und Gerhard Bühringer. „Auffälligkeiten in der ambulanten Suchthilfestatistik 2003 für Deutschland: Trend oder Artefakt?“ SUCHT 54, Nr. 1 (Januar 2008): 24–31. http://dx.doi.org/10.1024/2008.01.
Der volle Inhalt der QuelleBirri, Jana, Martina Kreft, Roland Zimmermann und Nina Kimmich. „Assoziation zwischen Geburtsverletzungen und der Einführung geburtshilflicher Observationsmaßnahmen: eine retrospektive Kohortenstudie“. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 223, Nr. 03 (24.08.2018): 157–68. http://dx.doi.org/10.1055/a-0660-4039.
Der volle Inhalt der QuelleDissertationen zum Thema "Stabile Verteilung"
Höchstötter, Markus. „The pareto stable distribution as a hypothesis for returns of stocks listed in the DAX /“. Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2491-6.htm.
Der volle Inhalt der QuelleBaur, Cordula. „Risk Estimation in Portfolio Theory“. St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/05609706001/$FILE/05609706001.pdf.
Der volle Inhalt der QuellePrehl, Janett. „Diffusion on fractals and space-fractional diffusion equations“. Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201001068.
Der volle Inhalt der QuelleThe aim of this thesis is the examination of sub- and superdiffusive processes in fractal structures. The focus of the work concentrates on two separate approaches that are chosen and varied according to the corresponding regime. Thus, we obtain new insights about the underlying mechanisms and a more appropriate way of description for both regimes. In the first part subdiffusion is considered, which plays a crucial role for transport processes, as in living tissues. First, we model the fractal state space via finite Sierpinski carpets with absorbing boundary conditions and we solve the master equation to compute the time development of the probability distribution. To characterize the diffusion on regular as well as random carpets we determine the longest decay time of the probability distribution, the mean exit time and the Random walk dimension. Thus, we can verify the influence of random structures on the diffusive dynamics. In the second part of this thesis superdiffusive processes are studied by means of the diffusion equation. Its second order space derivative is extended to fractional order, which represents the fractal properties of the surrounding media. The resulting space-fractional diffusion equations span a linking regime from the irreversible diffusion equation to the reversible (half) wave equation. The corresponding solutions are analyzed by different entropies, as the Shannon, Tsallis or Rényi entropies and their entropy production rates, which are natural measures of irreversibility. We find an entropy production paradox, i. e. an unexpected increase of the entropy production rate by decreasing irreversibility of the processes. Due to an appropriate rescaling of the entropy we are able to resolve the paradox
Bouk, Ali Anissa [Verfasser]. „Tempered operator stabile Verteilungen / Anissa Bouk Ali“. Siegen : Universitätsbibliothek der Universität Siegen, 2014. http://d-nb.info/1054543909/34.
Der volle Inhalt der QuelleAnders, Dominic [Verfasser], und Gisela [Akademischer Betreuer] Grupe. „Die Verteilung der stabilen Isotope von Strontium (87Sr/86Sr) und Sauerstoff (δ18O) in den Körpergeweben von Hausschweinen (Sus scrofa) / Dominic Anders ; Betreuer: Gisela Grupe“. München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1222436590/34.
Der volle Inhalt der QuellePrehl, Janett, Frank Boldt, Karl Heinz Hoffmann und Christopher Essex. „Symmetric Fractional Diffusion and Entropy Production“. Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-209369.
Der volle Inhalt der QuelleBuchteile zum Thema "Stabile Verteilung"
Pfeifer, Dietmar. „Max-stabile Verteilungen“. In Teubner Skripten zur Mathematischen Stochastik, 20–36. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09861-4_2.
Der volle Inhalt der QuellePfeifer, Dietmar. „Anziehungsbereiche max-stabiler Verteilungen“. In Teubner Skripten zur Mathematischen Stochastik, 37–52. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09861-4_3.
Der volle Inhalt der QuelleHellwig, Marcus. „Beziehung zu alpha-stabilen Verteilungen“. In essentials, 65. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21859-1_11.
Der volle Inhalt der Quelle