Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Stadtkirche zu Giengen a“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Stadtkirche zu Giengen a" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Stadtkirche zu Giengen a"

1

Klemm, Alfred. "Stadtkirche zu Urach." Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte 1 (July 31, 2024): 127–28. http://dx.doi.org/10.53458/wvjh.v1i.13265.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Bach, Max. "Stadtkirche zu Niedernhall." Zeitschrift des Historischen Vereins für das Württembergische Franken 7, no. 3 (2023): 533–38. http://dx.doi.org/10.53458/zhvwf.v7i3.4918.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Roling, Bernd, and Höhlen-Interessengemeinschaft Ostalb. "Rezension von: Höhlen-Interessengemeinschaft Ostalb (Hrsg.), Höhlen im Kartenblatt 7327 - Giengen, Brenz." Schwäbische Heimat 36, no. 1 (2025): 53. https://doi.org/10.53458/sh.v36i1.15417.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Höhlen im Kartenblatt 7327 - Giengen/Brenz - (Materialhefte zur Karst- und Höhlenkunde, Heft 2,1983). Herausgegeben von der Höhlen-Interessengemeinschaft Ostalb (zu beziehen über Peter Heinzelmann, Heidenheim). Oberkochen 1983. 155 Seiten mit 19 Abbildungen und 33 Plänen. Broschiert DM 15,-
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Schahl, Adolf, and Hermann Baumhauer. "Rezension von: Baumhauer, Hermann, Der Herlin-Altar zu Bopfingen und seine Stadtkirche." Schwäbische Heimat 23, no. 4 (2025): 261–62. https://doi.org/10.53458/sh.v23i4.17344.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Grünenwald, Elisabeth, and Hermann Baumhauer. "Rezension von: Baumhauer, Hermann, Der Herlin-Altar zu Bopfingen und seine Stadtkirche." Württembergisch Franken 59 (April 24, 2024): 101. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v59i.11439.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Wissner, Martin. "Taufstein in der evangelischen Stadtkirche zu Langenburg." Schwäbische Heimat 44, no. 3 (2025): 258–61. https://doi.org/10.53458/sh.v44i3.15980.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Wunder, Gerd, and Paul Alfred Veith. "Rezension von: Veith, Paul A., Die Grabmäler an der Stadtkirche zu Weinsberg." Württembergisch Franken 61 (April 3, 2024): 171–72. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v61i.11126.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Bäumer, Jennifer, Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz, and Jörg Arnold. "Die Stadtkirche St. Michael zu Jena - Untersuchung zur Verbesserung der raumakustischen Qualität." Bauphysik 39, no. 1 (2017): 70–77. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201710010.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Wengert, Timothy J., and Philip D. W. Krey. "A June 1546 Exorcism in Wittenberg as a Pastoral Act." Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History 98, no. 1 (2007): 71–83. http://dx.doi.org/10.14315/arg-2007-0104.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZUSAMMENFASSUNG Im Juni 1546 führte Johannes Bugenhagen in der Wittenberger Stadtkirche einen Exorzismus an einem Mädchen durch. In einer zeitgenössischen Auflage der „Vitae Patrum“ wurde jüngst ein kurzer lateinischer Bericht dieses Exorzismus gefunden, der hier mit einer englischen übersetzung ediert wird. Der vorliegende Aufsatz stellt den Bugenhagenschen Exorzismus in den Kontext der lutherischen Diskussionen um den Exorzismus vor und nach der Taufe. Insgesamt nahmen die Wittenberger lutherischen Theologen eine pragmatisch-seelsorgerliche Haltung ein: Es ging ihnen vor allem darum, einer v
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Fischer, Martina. "Schlusssteine "am seidenen Faden". Bautechnische Besonderheiten in der Marienkapelle der Schorndorfer Stadtkirche." Bausubstanz 15, no. 1 (2024): 34–41. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2024-1-34.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das reich verzierte Gewölbe der Marienkapelle besitzt 28 Schlusssteine und die ¾-Skulptur des Jesse an der Westwand. Von unten sind die zahlreichen Besonderheiten wie die Befestigung der Schlusssteine, die unterschiedlichen Materialien, die kunstvollen Antragungen und die verschiedenen Farbfassungen nicht zu erahnen. In diesem Fall nahm die detaillierte Bestandserfassung einen größeren Raum ein als die Konservierung der eher geringen Schäden. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Stadtkirche zu Giengen a"

1

Schaich, Anne. "Zu schön für Protestanten: Rudolf Yelin des Älteren „Gebet im Garten Gethsemane“ in der Stadtkirche Tuttlingen." 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35258.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Tuttlinger Stadtkirche wurde 1817 vorläufig vollendet. Als ursprünglich klassizistischer Bau ist sie nach der Renovierung durch Heinrich Dolmetsch 1903 kaum noch zu erkennen. An ihrer südlichen Kanzelwand sind zwei Gemälde von Rudolf Yelin d. Ä. aus Stuttgart angebracht, denen bis heute ihre berechtigte Anerkennung versagt bleibt. Anlass für den Kirchbau war der große Tuttlinger Stadtbrand 1803. Das Innere enthielt – vermutlich, denn Quellen sind rar – neben den umlaufenden Säulen und Pilastern nur das Gestühl, eine Schwalbennestkanzel und seit 1865 ein großes Holzkruzifix. Der Bau wurde b
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Bücher zum Thema "Stadtkirche zu Giengen a"

1

Pirna, Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde, ed. Die Stadtkirche St. Marien zu Pirna. Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Pirna, 2005.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Pape, Uwe. Die Buchholz-Orgel in der Stadtkirche zu Kronstadt. Pape Verlag, 1998.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Basedow, Heino von. Die Schloss- und Stadtkirche zu St. Marien in Dessau. Museum für Stadtgeschichte, 1993.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Dubslaff, Andreas. Der Altar der Stadtkirche St. Peter und Paul zu Delitzsch. Edited by Landesamt für Denkmalpflege Sachsen. Sax, 2010.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Möbius, Friedrich. Die Stadtkirche St. Michael zu Jena: Symbolik und Baugeschichte einer spätgotischen Stadtpfarrkirche. Glaux Verlag Ch. Jäger, 1996.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Derscheid, Heike Ingrid. Die Stadtkirche St. Nikolai zu Zerbst: Bilder aus der grössten Kirche Anhalts. Dr. Ziethen Verlag, 1994.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Böker, Hans Josef. Die Marktpfarrkirche St. Lamberti zu Münster: Die Bau- und Restaurierungsgeschichte einer spätgotischen Stadtkirche. R. Habelt, 1989.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Niemeyer, Wolfgang. Die ehemalige St.-Petri-Kirche zu Höxter: Geschichte, Archäologie und architektur einer mittelalterlichen Stadtkirche. Rudolf Habelt GMBH, 1997.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Fridolin, Müller, ed. Festschrift zur Einweihung der neuen Orgel in der Stadtkirche St. Georg zu Stein am Rhein. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Stein-Hemishofen, 1992.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Jung, Monika. Die Stadtkirche Sankt Sebastian zu Limburg an der Lahn: Eine Beschreibung der Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters. Cardamina Verlag, 2013.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Buchteile zum Thema "Stadtkirche zu Giengen a"

1

Engemann, Wilfried. "Grußwort an die gastgebende Gemeinde der Lutherischen Stadtkirche zu Wien." In Zukunft der Theologie – Theologie der Zukunft. V&R unipress, 2023. http://dx.doi.org/10.14220/9783737015462.383.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!