Dissertationen zum Thema „Strahlen“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Strahlen" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Fahrbach, Florian Oliver [Verfasser], und Alexander [Akademischer Betreuer] Rohrbach. „Microscopy with self-reconstructing beams = Mikroskopie mit selbstrekonstruierenden Strahlen“. Freiburg : Universität, 2013. http://d-nb.info/1123475288/34.
Der volle Inhalt der QuelleFriederich, Simon [Verfasser]. „Entwicklung einer hochbrillanten Photoemissionsquelle für spinpolarisierte Strahlen / Simon Friederich“. Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2019. http://d-nb.info/1200136608/34.
Der volle Inhalt der QuelleHaller, Dirk Oliver. „Röntgenkontrollen an Grenzen : Befunde der bildgebenden Diagnostik mit ionisierenden Strahlen /“. Hamburg, 2007. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000252982.
Der volle Inhalt der QuelleMoser, H. O. [Verfasser]. „Zur Physik intensiver, elektrostatisch beschleunigter Clusterionen-Strahlen / H. O. Moser“. Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/1196577625/34.
Der volle Inhalt der QuelleGohn-Kreuz, Cristian [Verfasser], und Alexander [Akademischer Betreuer] Rohrbach. „Mikroskopie mit selbst-rekonstruierenden Strahlen unter Ausnutzung des STED-Prinzips“. Freiburg : Universität, 2017. http://d-nb.info/1155406125/34.
Der volle Inhalt der QuelleUrban, M. [Verfasser]. „Kernspurdetektoren und ihre Anwendung im Arbeits-, Strahlen- und Umweltschutz / M. Urban“. Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2018. http://d-nb.info/1197068805/34.
Der volle Inhalt der QuelleSchulze, Joern [Verfasser]. „Strahlensensitivität und Strahlensensibilisierbarkeit nach der Einwirkung ionisierender Strahlen und Coffein auf Bronchialkarzinomzellen / Joern Schulze“. Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022912267/34.
Der volle Inhalt der QuelleSkaanes, Irina. „Die Rolle von Glutathion-S-Transferasen bei der Regulation der Strahlen-induzierten Apoptose Diplomarbeit /“. Zürich : ETH, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Departement Angewandte Biowissenschaften, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, 2001. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=dipl&nr=8.
Der volle Inhalt der QuelleErdmann, Marie-Sophie [Verfasser]. „Sensitivierung von Osteosarkomzellen für Strahlen- und Chemotherapie durch das SMAC mimetic LCL161 / Marie-Sophie Erdmann“. Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/1176632302/34.
Der volle Inhalt der QuelleMeinert, Tobias [Verfasser], Alexander [Akademischer Betreuer] Rohrbach und Ulrich [Akademischer Betreuer] Kubitscheck. „Optimierungsstrategien zur computerholographischen Beleuchtung und zur Abbildung streuender Objekte in der Lichtscheibenmikroskopie mit Bessel-Strahlen“. Freiburg : Universität, 2018. http://d-nb.info/1151817910/34.
Der volle Inhalt der QuelleKötter, Dirk. „Herstellung von Schneidkantenverrundungen und deren Einfluss auf das Einsatzverhalten von Zerspanwerkzeugen /“. Essen : Vulkan-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2827298&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Der volle Inhalt der QuelleWolter, Gwen Annette. „Charakterisierung der Strahlen-induzierten Komplexbildung von DNA-Polymerase [alpha]-Primase [Alpha-Primase] mit dem Tumorsuppressorprotein p53“. [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967492394.
Der volle Inhalt der QuelleEbbeler, Reinhard Frank Wilhelm. „Induktion und Reparatur Strahlen-induzierter DNA-Schäden in Lymphozyten von Brustkrebspatientinnen Korrelation mit akuten Hautreaktionen nach Radiotherapie /“. [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973066792.
Der volle Inhalt der QuelleBurmester, Gesa [Verfasser]. „Strahlen-, Kontrastmitteldosis und Nierenfunktion bei der Revaskularisation unterer Extremitäten : Vergleich zwischen konventioneller und Hybrid-Technik / Gesa Burmester“. Gießen : Universitätsbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1116894556/34.
Der volle Inhalt der QuelleBenner, Thomas Hartmut. „Die Strahlen der Krone die religiöse Dimension des Kaisertums unter Wilhelm II. vor dem Hintergrund der Orientreise 1898 /“. Marburg : Tectum, 2001. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/47632307.html.
Der volle Inhalt der QuelleEdelmann, Martin. „Durchflusszytometrie als Methode zur Quantifizierung der Wirkung ionisierender Strahlen auf dreidimensionale Organkokulturen von humanem Bronchialepithel und einer Bronchialepithel-Tumorzelllinie“. Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-30726.
Der volle Inhalt der QuelleBouzakis, Emmanouil. „Steigerung der Leistungsfähigkeit PVD-beschichteter Hartmetallwerkzeuge durch Strahlbehandlung /“. Aachen : Apprimus-Verl, 2008. http://d-nb.info/989298493/04.
Der volle Inhalt der QuelleLacour, André [Verfasser]. „Finite density chiral effective field theory in nuclear physics / vorgelegt von André Lacour. [Universität Bonn, Helmholtz-Institut für Strahlen-und Kernphysik]“. Bonn : Helmholtz-Inst. für Strahlen- und Kernphysik, 2010. http://d-nb.info/1010054309/34.
Der volle Inhalt der QuelleHoppe, Philipp [Verfasser], und Luitpold [Akademischer Betreuer] Distel. „Individuelle Empfindlichkeit gegen Strahlen- und Chemotherapeutika induzierte Apoptose und Nekrose von Entzündungszellen im Blut von Tumorpatienten / Philipp Hoppe. Gutachter: Luitpold Distel“. Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2014. http://d-nb.info/1065005342/34.
Der volle Inhalt der QuelleZimmermann, Robert [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Hommelhoff, Peter [Gutachter] Hommelhoff und Stephan [Gutachter] Götzinger. „Doppellagenstrukturen zum elektrodynamischen und elektrostatischenFühren und Teilen von Strahlen geladener Teilchen / Robert Zimmermann ; Gutachter: Peter Hommelhoff, Stephan Götzinger ; Betreuer: Peter Hommelhoff“. Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2021. http://d-nb.info/123835842X/34.
Der volle Inhalt der QuelleLoosen, Florian [Verfasser], Norbert [Akademischer Betreuer] Lindlein, Norbert [Gutachter] Lindlein und Stefan [Gutachter] Sinzinger. „Design und Simulation unkonventioneller optischer Systeme basierend auf strahlen- und wellenoptischen Methoden / Florian Loosen ; Gutachter: Norbert Lindlein, Stefan Sinzinger ; Betreuer: Norbert Lindlein“. Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2019. http://d-nb.info/1194237088/34.
Der volle Inhalt der QuelleLoosen, Florian [Verfasser], Norbert Akademischer Betreuer] Lindlein, Norbert [Gutachter] Lindlein und Stefan [Gutachter] [Sinzinger. „Design und Simulation unkonventioneller optischer Systeme basierend auf strahlen- und wellenoptischen Methoden / Florian Loosen ; Gutachter: Norbert Lindlein, Stefan Sinzinger ; Betreuer: Norbert Lindlein“. Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2019. http://d-nb.info/1194237088/34.
Der volle Inhalt der QuelleSeltzsam, Steve [Verfasser], und Andrea [Akademischer Betreuer] Wittig. „Einfluss der Bortezomib-induzierten p53-Reaktivierung auf die Strahlen- und Chemosensibilität HPV-assoziierter Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region / Steve Seltzsam ; Betreuer: Andrea Wittig“. Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2019. http://d-nb.info/1185068619/34.
Der volle Inhalt der QuelleSheta, Amal. „IMRT and Rotational IMRT (mARC) Using Flat and Unflat Photon Beams“. Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-208212.
Der volle Inhalt der QuelleTrümner, Jens [Verfasser], Christian [Akademischer Betreuer] Mundt, Christian [Gutachter] Mundt und Cord-Christian [Gutachter] Rossow. „Aerothermodynamische und aeroakustische Untersuchung der Strahlen gemischter Turbofantriebwerke / Jens Trümner ; Gutachter: Christian Mundt, Cord-Christian Rossow ; Akademischer Betreuer: Christian Mundt ; Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik“. Neubiberg : Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München, 2018. http://d-nb.info/1168155053/34.
Der volle Inhalt der QuelleTrümner, Jens [Verfasser], Christian [Akademischer Betreuer] Mundt, Christian Gutachter] Mundt und Cord-Christian [Gutachter] [Rossow. „Aerothermodynamische und aeroakustische Untersuchung der Strahlen gemischter Turbofantriebwerke / Jens Trümner ; Gutachter: Christian Mundt, Cord-Christian Rossow ; Akademischer Betreuer: Christian Mundt ; Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik“. Neubiberg : Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München, 2018. http://d-nb.info/1168155053/34.
Der volle Inhalt der QuelleErgin, Tülün. „The energy spectrum of very high energy gamma rays from the Crab Nebula as measured by the H.E.S.S. array“. Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2006. http://dx.doi.org/10.18452/15435.
Der volle Inhalt der QuelleThe goal of this thesis is to implement the methods developed for the HEGRA experiment to reconstruct the geometry and energy of the air-showers induced by the cosmic high-energy gamma rays into the software environment of the H.E.S.S. experiment. Furthermore, using the implemented algorithms, a search for the unpulsed emission is aimed in the energy range between 300 GeV and 20 TeV from the Crab Nebula using the first stereoscopic data taken during October and November 2003 with the 3 telescope configuration of the H.E.S.S. array in Phase-I. The Phase-I of the H.E.S.S. array was completed in December 2003 by the addition of the fourth telescope. By testing the reconstruction algorithms of a complete Phase-I H.E.S.S. array with Monte Carlo simulations, it is found that the resolution of the reconstructed direction and energy of a gamma-ray event from a zenith angle of 45 degrees is around 0.15 degrees and 14 percent, respectively. The data on the Crab Nebula including runs with wobble offset of +-0.5 degrees and +-1.0 degrees is collected at zenith angles from 45 degrees to 50 degrees for a total of 4 hours and gives a background subtracted signal of about 50 standard deviations. The differential energy spectrum of the unpulsed gamma-ray emission from the Crab Nebula is found to be (dN / dE) = (3.37+-0.47)*10^{-11}*E^{-2.59+-0.12} cm^{-2} s^{-1} TeV^{-1} between 450 GeV and 20 TeV after all cuts. The integral flux above 1 TeV is (2.11+-0.29)*10^{-11} cm^{-2} s^{-1}. These results are consistent with the results published by other experiments, in particular HEGRA and Whipple. The results agree well with the expectation from synchrotron self-Compton models for TeV emission range. The magnetic field in the region, where TeV gamma rays are produced, is found to be 0.18+-0.01 mG. This result agrees with the magnetic field values deduced by the models. The results obtained for the Crab Nebula in this thesis demonstrate the performance of the H.E.S.S. array.
Gleßmer-Junike, Simone Verfasser], und Gudrun [Akademischer Betreuer] [Wolfschmidt. „X-Strahlen, Radiometer und Hauteinheitsdosis : die Entwicklung der Messverfahren und Maßeinheiten für Röntgenstrahlung in der medizinischen Physik von den Anfängen bis zur internationalen Standardisierung / Simone Gleßmer-Junike. Betreuer: Gudrun Wolfschmidt“. Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2015. http://d-nb.info/1068316624/34.
Der volle Inhalt der QuelleJanke, Christof. „Neuartige Methoden zur Erhöhung der Generationseffizienz kohärenter THz-Strahlung und deren Transmission durch Sub-wellenlängen-Aperturen /“. Aachen : Shaker, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014182311&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Der volle Inhalt der QuelleKarg, T., A. Schulz, C. Schwerdt und U. Behrens. „Kosmische Strahlung“. Teilchenphysik, 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A76156.
Der volle Inhalt der QuelleHannaske, Roland. „Measurement of the photodissociation of the deuteron at energies relevant to Big Bang nucleosynthesis“. Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-201284.
Der volle Inhalt der QuelleSchröck, Hedwig. „Bewertung der Radiotoxizität eines mit dem [alpha]-Strahler [Alpha-Strahler] 213Bi-gekoppelten tumorspezifischen Antikörpers anhand von Veränderungen der Zellkernmorphologie“. [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974166251.
Der volle Inhalt der QuelleKruszewski, Paul. „A probabilistic exploration of the Horton-Strahler number /“. Thesis, McGill University, 1993. http://digitool.Library.McGill.CA:80/R/?func=dbin-jump-full&object_id=68193.
Der volle Inhalt der QuelleZach, Christian. „Dynamik des Myoglobins Rayleigh-Streuung von Mössbauer-Strahlung und nukleare Vorwärtsstreuung von Synchrotron-Strahlung /“. [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963754386.
Der volle Inhalt der QuelleDreckschmidt, Felix. „Strahlende Defekte in multikristallinem Silicium“. Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-86230.
Der volle Inhalt der QuelleSchreier, Wolfgang. „UV-Strahlung und DNA-Schäden“. Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-87818.
Der volle Inhalt der QuelleBüsching, Ingo. „On the time dependent propagation of cosmic rays“. [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971996164.
Der volle Inhalt der QuelleVandenhirtz, Jörg. „Ein Infrarot-Laser-Positions-Kontroll-System für das AMS Experiment“. [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965502287.
Der volle Inhalt der QuelleVasilas, Dragoş. „Measurement of light isotopes ratios in the cosmic rays with the IMAX balloon experiment“. [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972319077.
Der volle Inhalt der QuelleMaier, Gernot. „Suche nach Anisotropie in der kosmischen Strahlung mit dem KASCADE-Experiment“. Karlsruhe : FZKA, 2004. http://bibliothek.fzk.de/zb/berichte/FZKA6951.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleUlrich, Holger. „Untersuchungen zum primären Energiespektrum der kosmischen Strahlung im PeV-Bereich mit dem KASCADE-Experiment“. Karlsruhe : Forschungszentrum, 2004. http://www.gbv.de/dms/goettingen/387135960.pdf.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Markus. „Untersuchung unbegleiteter Hadronen der kosmischen Strahlung im Bereich bis zu einem PeV“. [S.l. : s.n.], 2003. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz106708686abs.htm.
Der volle Inhalt der QuelleDörr, Wolfgang, und Thomas Herrmann. „Ionisierende Strahlung: Ursprung, Wirkung, Nutzen, Risiko“. Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1173099759512-83243.
Der volle Inhalt der QuelleBei der öffentlichen Auseinandersetzung mit ionisierender Strahlung steht deren Nutzung im Rahmen der Energieerzeugung und der Medizin (Diagnostik, Strahlentherapie) im Vordergrund. Selten wird bedacht, dass ionisierende Strahlung auch natürlich vorkommt und damit mehr als die Hälfte der Gesamt-Strahlenbelastung bedingt. Die biologische Wirkung ionisierender Strahlung wird eingeteilt in stochastische Effekte, bei denen die Wahrscheinlichkeit eines Effektes mit der Dosis zunimmt (z. B. Tod durch strahleninduzierten Krebs, genetische Effekte), sowie deterministische Effekte (pathologische Veränderungen, z. B. an Fortpflanzungsorganen oder der Leibesfrucht), bei denen der Schweregrad dosisabhängig ist. Ionisierende Strahlung wird häufig mit verschiedenen Risiken (Krebs, Erbschäden, Strahlenkrankheit) in Verbindung gebracht, wobei diese in der Regel überschätzt werden
Sommer, Eva. „Auswirkungen ionisierender Strahlung auf mesenchymale Stammzellen“. Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-112854.
Der volle Inhalt der QuelleHammer, Gaël. „Belastung des Flugpersonals durch kosmische Strahlung“. [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964454971.
Der volle Inhalt der QuelleHornig, Ingrid. „Radiologische Untersuchungen am Strahlbein zweijähriger Warmblutpferde /“. [S.l.] : [s.n.], 1993. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.
Der volle Inhalt der QuelleVogel, Veronika. „Endlosfaserverstärkte Thermoplaste zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung“. Universitätsverlag Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A36413.
Der volle Inhalt der QuelleBy combining endless glass fiber reinforced thermoplastic semifinished products with embedded metal wire meshes it is possible to produce highly stressable parts, which additionally allow shielding of electromagnetic waves. Therefore these party can be used for electric cars. In this study a multi-layer film, consisting of polypropylene-based organosheets, PPGF30 and metal wire meshes, is analyzed regarding its suitability for shielding against electromagnetic waves and its processability in injection molding. The analysis show the influences defects, which accure during the production of housings, and their impact of the shielding effectiveness. Moreover possible joining technologies, such as infraredwelding, vibrationwelding and ultrasonicwelding, are studied and evaluated whether it’s possible to create a electrically conductive joint.:1 Einleitung 2 Grundlagen 3 Experimentelles 4 Analyseverfahren 5 Untersuchungsergebnisse 6 Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse 7 Zusammenfassung
Angüner, Ekrem Oǧuzhan. „VHE and multi-wavelength data analysis of HESS J1741−302“. Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://dx.doi.org/10.18452/17508.
Der volle Inhalt der QuelleHESS J1741−302 is an unidentified very-high-energy (VHE) γ-ray source located in the Galactic Plane at about 1.7° away from the Galactic Center. It is one of the faintest TeV objects detected so far, with a flux Φ(>1 TeV) = (1.65 ± 0.28stat ± 0.33sys) × 10^−13 cm^−2 s^−1 corresponding to ~ 1% of the Crab Nebula flux at the same energies. The data analysis of an updated high-quality dataset of ~145 hours of VHE H.E.S.S. data taken between 2004 and 2013 has revealed the morphology of HESS J1741−302. The γ-ray spectrum of HESS J1741−302 extends beyond 10 TeV without showing any clear evidence of a cut-off. The source spectrum is well described by a power-law model with a spectral index of Γ = 2.28 ± 0.16stat ± 0.20sys and a normalization at 1 TeV of Φ0 = (2.12 ± 0.42stat ± 0.42sys) × 10^−13 cm^−2 s^−1 TeV^−1. Different scenarios will be considered in this thesis, including the interaction of cosmic-ray protons with molecular clouds found along the line of sight, inverse Compton scattering of infra-red photons provided by a nearby OH/IR star and the presence of a nearby pulsar wind nebula possibly related to PSR B1737−30, in order to explain the observed VHE gamma-ray emission.
Hentschel, Martina. „Mesoscopic wave phenomena in electronic and optical ring structures“. Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1008319980781-38394.
Der volle Inhalt der QuelleIn this work we investigate wave phenomena in mesoscopic systems using different theoretical approaches. In Part I, we focus on effectively one-dimensional electronic ring structures and address the phenomenon of geometric phases in spin-dependent electronic transport in the presence of non-uniform magnetic fields. In the general non-adiabatic case, exact solutions of the Schrödinger equation are used in a transfer matrix formalism to compute the transmission probability through the ring. In the magneto-conductance we identify clear signatures of interference effects due to geometric phases, for example in rings where the non-uniform field is created by a central micromagnet. For the special case of an in-plane magnetic field we predict an interesting spin-flip effect that allows one to control the spin polarization of electrons by applying an external Aharonov-Bohm flux. Optical mesoscopic systems are the subject of Part II. We consider two-dimensional annular structures characterized by different refractive indices, and apply classical methods from geometric optics as well as wave concepts based on Maxwell's equations. For the first time, an S-matrix approach is successfully employed in the description of resonances in optical microresonators; in particular we propose the dielectric annular billiard as an attractive model system. Comparing ray and wave pictures, we find general agreement, except for large wavelengths of the order of the system size, where corrections to the ray model are necessary. The Goos-Hänchen effect as an extension of the ray picture is shown to quantitatively account for wave modifications of Fresnel's laws due to curved interfaces. We derive novel analytical expressions for the corrected Fresnel formulas for both polarizations of light. Motivated by the successful ray description, we give a conclusive interpretation of a recent filter experiment on a quadrupolar glass fibre, and suggest novel concepts for microresonator-based lasers
Ammann, Esther. „Strukturveränderungen im Strahlbein gesunder und lahmer Pferde /“. [S.l : s.n.], 1987. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.
Der volle Inhalt der Quelle