Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Strahlen.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Strahlen“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Strahlen" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Delorme, S., R. Loose und U. Nestle. „Gute Strahlen – böse Strahlen“. Der Radiologe 57, Nr. 7 (Juli 2017): 519–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-017-0257-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Blettner, Maria, Henryk Wicke und Brigitte Schlehofer. „Strahlenepidemiologie“. Public Health Forum 20, Nr. 3 (01.10.2012): 13–14. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2012.06.002.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
EinleitungDie Strahlenepidemiologie beschäftigt sich mit gesundheitlichen Risiken aufgrund von Expositionen durch ionisierende oder nicht-ionisierende Strahlung. Ionisierende Strahlung kann Veränderungen an der DNA im Zellkern und somit Mutationen verursachen, was auch noch Jahre später zu Erkrankungen (z.B. Krebs) führen kann. Zahlreiche Langzeitstudien untersuchten die Auswirkung ionisierender Strahlen aufgrund medizinischer oder beruflicher Expositionen, kosmischer Strahlung, und dem Fallout der überirdischen Atombombentests oder der nuklearen Unfälle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Mau, Jens. „Lukrative Strahlen“. kma - Klinik Management aktuell 16, Nr. 01 (Januar 2011): 40–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575870.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Wer Strahlentherapie anbieten will, muss vier bis fünf Millionen Euro ausgeben. Doch die Investition lohnt sich, denn das Budget für Bestrahlungen ist nicht gedeckelt. Zudem lassen sich immer mehr Tumoren sinnvoll mit Strahlen behandeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Kuppinger, Peter. „Schonend strahlen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 45, Nr. 10 (Oktober 2005): 86–88. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241157.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Kinkel, Steffen, Dennis Richter und Joachim Vianden. „Strahlen 4.0“. JOT Journal für Oberflächentechnik 58, Nr. 10 (20.09.2018): 111–13. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-018-0333-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Cramer, Christine. „Vielseitige Strahlen“. Im Focus Onkologie 17, Nr. 9 (September 2014): 53. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-014-1294-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Füessl, H. S. „Strahlen-Proktitis“. MMW - Fortschritte der Medizin 154, Nr. 17 (Oktober 2012): 44. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-1206-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Timmermann, Ernst-Hermann. „Richtig Strahlen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 57, Nr. 8 (27.07.2017): 54–55. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-017-0193-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Köhler, Myrta. „Das große Strahlen“. hautnah dermatologie 31, Nr. 4 (Juli 2015): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-015-1917-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Evert, Thorsten. „Strahlen ohne Vorreinigung“. JOT Journal für Oberflächentechnik 51, Nr. 6 (31.05.2011): 52–55. http://dx.doi.org/10.1365/s35144-011-0106-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Schulz, Doris. „Zylinderköpfe partiell strahlen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 53, Nr. 4 (25.03.2013): 72. http://dx.doi.org/10.1365/s35144-013-0675-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Bernstein, Ronny. „Kleinteile effizient strahlen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 54, Nr. 8 (19.07.2014): 52–53. http://dx.doi.org/10.1365/s35144-014-0442-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Neise, Heinz. „Federn kontinuierlich strahlen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 40, Nr. 2 (Februar 2000): 56–59. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240726.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Körner, Heinz. „Sicherheit beim Strahlen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 42, Nr. 5 (Mai 2002): 58–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251579.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Hilsenbek, Uwe. „Profile wirtschaftlich strahlen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 55, Nr. 4 (März 2015): 72–73. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-015-0566-1.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Evert, Thorsten. „Strahlen inklusive Entfetten“. JOT Journal für Oberflächentechnik 57, Nr. 4 (30.03.2017): 66–69. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-017-0072-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Dörschel, B. „Strahlen- und Umweltschutz“. Physik Journal 47, Nr. 7 (Juli 1991): 627. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19910470719.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Lademann, J., A. Patzelt, L. Zastrow, M. Meinke, M. Darvin und F. Knorr. „Hautkrebsprävention und Sonnenschutzcreme: ein Update“. Aktuelle Dermatologie 44, Nr. 01/02 (Februar 2018): 49–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121206.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungIn den letzten Jahren sind die Hautkrebsraten weltweit gestiegen. Die Anwendung von Sonnenschutzmitteln ist eine weit verbreitete Strategie in der Prävention gegen Hautkrebs, Sonnenbrand und Photoalterung. Es sollten kombinierte Breitbandfiltersysteme mit hoher Wirkung gegen UV-B- und UV-A-Strahlung eingesetzt werden. Weitere Studien sind notwendig, um die Entwicklung von Sonnenschutzmitteln gegen die ebenfalls schädlichen IRA-Strahlen voranzutreiben. Obwohl die regelmäßige Anwendung von Sonnenschutzmitteln ein wesentlicher Bestandteil in der Hautkrebsprävention ist, sollten insbesondere bei Kindern kombinierte Schutzmaßnahmen angewendet werden: Sonnenkarenz bei starker Sonneneinstrahlung, textiler Sonnenschutz, Aufenthalt im Schatten und die Anwendung von Sonnenschutzmitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Lademann, Jürgen, A. Patzelt, L. Zastrow, M. C. Meinke, M. E. Darvin und F. Knorr. „Hautkrebsprävention und Sonnenschutzcreme: Ein Update“. TumorDiagnostik & Therapie 40, Nr. 06 (August 2019): 378–81. http://dx.doi.org/10.1055/a-0967-0347.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungIn den letzten Jahren sind die Hautkrebsraten weltweit gestiegen. Die Anwendung von Sonnenschutzmitteln ist eine weit verbreitete Strategie in der Prävention gegen Hautkrebs, Sonnenbrand und Fotoalterung. Es sollten kombinierte Breitbandfiltersysteme mit hoher Wirkung gegen UV-B- und UV-A-Strahlung eingesetzt werden. Weitere Studien sind notwendig, um die Entwicklung von Sonnenschutzmitteln gegen die ebenfalls schädlichen IRA-Strahlen voranzutreiben. Obwohl die regelmäßige Anwendung von Sonnenschutzmitteln ein wesentlicher Bestandteil in der Hautkrebsprävention ist, sollten insbesondere bei Kindern kombinierte Schutzmaßnahmen angewendet werden: Sonnenkarenz bei starker Sonneneinstrahlung, textiler Sonnenschutz, Aufenthalt im Schatten und die Anwendung von Sonnenschutzmitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Darowski, Martin, und Robert Jäckel. „Karpometakarpale Luxationsfraktur aller Strahlen“. Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 49, Nr. 05 (28.08.2017): 334–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115111.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Borchard-Tuch, Claudia. „Terahertz-Strahlen bringen Durchblick“. Chemie in unserer Zeit 39, Nr. 4 (August 2005): 279–81. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200590053.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Neise, Heinz, und Konrad Rump. „Strahlen vor dem Pulverbeschichten“. JOT Journal für Oberflächentechnik 44, Nr. 4 (April 2004): 84–90. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240843.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Kapitza, Ulf. „Strahlen mit weniger Verschleiß“. JOT Journal für Oberflächentechnik 44, Nr. 10 (Oktober 2004): 100–102. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240934.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Neise, Heinz. „Vollautomatisches Strahlen von Kaminöfen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 47, Nr. 4 (April 2007): 84–89. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241203.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Drenkelfort, Gunnar. „Berührungslos greifen beim Strahlen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 50, Nr. 10 (Oktober 2010): 80–81. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241991.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Morgenschweis, Christina. „Mehr Leistung beim Strahlen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 41, Nr. 7 (Juli 2001): 62–65. http://dx.doi.org/10.1007/bf03242724.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Paarmann, Ralf. „Verzinkte Teile wirtschaftlicher strahlen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 58, Nr. 4 (28.03.2018): 138–39. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-018-0064-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Klein, Friederike. „Uterussarkom: Strahlen- plus Chemotherapie?“ Im Focus Onkologie 16, Nr. 9 (September 2013): 34. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0575-y.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

FK. „Lidplastik lässt Augen strahlen“. ästhetische dermatologie & kosmetologie 4, Nr. 3 (Juni 2012): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-012-5027-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Lussi, Viktor W. „Prozesssicheres Strahlen von Kurbelwellen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 55, Nr. 5 (April 2015): 50–51. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-015-0598-6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Busskamp, Bernhard. „Strahlen als chirurgischer Eingriff“. JOT Journal für Oberflächentechnik 55, Nr. 7 (23.06.2015): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-015-0670-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Winkler, Timo. „Prozesssicher und wirtschaftlich Strahlen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 55, Nr. 12 (November 2015): 36–39. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-015-0824-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Kemme, Susanne. „Der richtige UV-Schutz: Wie sich das Risiko effektiv senken lässt“. Technische Sicherheit 11, Nr. 03-04 (2021): 53–56. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2021-03-04-53.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Beschäftigte, die viel im Freien arbeiten, sind besonders gefährdet, an weißem Hautkrebs zu erkranken. Bereits jetzt im Frühjahr nimmt die Intensität der UV-Strahlen stark zu – und mit ihr die Notwendigkeit, sich zu schützen. Seit 2015 können der weiße Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom) und seine Vorstufen (aktinische Keratosen) als Berufskrankheit anerkannt werden. Laut Arbeitsschutzgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet, alle Maßnahmen zu ergreifen, um seine Mitarbeiter zu schützen. Dazu zählt etwa die Bereitstellung von geeigneter Kleidung und von Hautschutzmitteln. Doch diese Maßnahmen allein reichen nicht aus, denn genauso wichtig ist die Aufklärung über die Gefahren der UV-Strahlung und über passende Schutzmöglichkeiten. Denn nur wer weiß, worauf er achten muss, kann sein Risiko erheblich senken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Wepner, Ulrike. „Strahlen plus Oxaliplatin bei Nasopharynxkrebs“. HNO Nachrichten 43, Nr. 6 (Dezember 2013): 15. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-013-0216-2.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Hiekel, K. „Mundgesundheit bei Strahlen-und Chemotherapie“. ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 125, Nr. 01/02 (23.02.2016): 30–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-111366.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Lehnhardt, Marcus, Jens Bohm, Tobias Hirsch, Björn Behr, Adrien Daigeler und Kamran Harati. „Strahlen-induzierte Angiosarkome der Brust“. Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 49, Nr. 02 (April 2017): 103–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106583.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Einleitung Strahlen-induzierte Angiosarkome der Brust sind seltene Sekundärmalignome, die nach adjuvanter Bestrahlung eines Mammakarzinoms mit einer Latenz von Jahren auftreten. Sie wachsen multifokal und neigen häufig zu Lokalrezidiven und stellen somit eine chirurgische Herausforderung dar. Aufgrund ihrer Seltenheit ist es weiterhin ungeklärt, ob ein radikales chirurgisches Vorgehen mit einer verbesserten Prognose einhergeht. Das Ziel der Arbeit war es den prognostischen Wert der chirurgischen Radikalität zu bestimmen. Patienten und Methoden Es erfolgte eine retrospektive Analyse an 18 Patientinnen, die chirurgisch in unserer Klinik behandelt wurden. Der mediane Nachbeobachtungszeit betrug 4,4 Jahre. Die zu untersuchenden Faktoren inklusive Bewertung der chirurgischen Resektionsränder wurden mittels univariater Analysen hinsichtlich ihres Einflusses auf das lokale rezidivfreie Überleben und das Gesamtüberleben untersucht. Ergebnisse Das mediane Erkrankungsalter lag bei 66,3 Jahren. Die mediane Latenz zwischen der Bestrahlung und der Erstdiagnose des Angiosarkoms betrug 6,9 Jahre. Die 5-Jahresraten für das rezidivfreie Überleben und das Gesamtüberleben betrugen 25,0% (95%-Konfidenzintervall [KI]: 7,8–47,2) und 53,8% (95%-KI: 26,8–74,8). Die R0-Resektion der Primärläsion war mit einem signifikant besseren rezidivfreien Überleben (P=0,017) als auch Gesamtüberleben (P=0,013) assoziiert. Das gleiche galt für die R0-Resektion der letzten Rezidivläsion (P=0,040) hinsichtlich des Gesamtüberlebens. Diskussion Das aggressive Wachstum und die ausgeprägte Rezidivneigung strahleninduzierter Angiosarkome erfordern und rechtfertigen ein radikales chirurgisches Vorgehen. Wenn immer möglich, sollte eine R0-Resektion angestrebt werden, um die lokale Kontrolle und das Gesamtüberleben zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Harati, K., J. Bohm, T. Hirsch, B. Behr, I. Stricker, A. Daigeler und M. Lehnhardt. „Strahlen-induzierte Angiosarkome der Brust“. Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 14, Nr. 02 (09.05.2017): A1—A53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1602471.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Rohrbach, A., und F. Fahrbach. „Mit Bessel-Strahlen zum Durchblick“. Optik & Photonik 7, Nr. 1 (Januar 2012): 21. http://dx.doi.org/10.1002/opph.201290029.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Vd. „Automatisches Strahlen senkt die Kosten“. JOT Journal für Oberflächentechnik 40, Nr. 5 (Mai 2000): 48–58. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240745.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Krieg, Mark. „Trockeneis-Strahlen — Die aktuelle Marktsituation“. JOT Journal für Oberflächentechnik 44, Nr. 3 (März 2004): 12–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243266.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Kern, Peter M. „Wie Strahlen gegen Entzündung wirken“. MMW - Fortschritte der Medizin 155, Nr. 1 (Januar 2013): 47–49. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-0043-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Rindfleisch, Stephan. „Sauber, einfach und prozesssicher Strahlen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 57, S4 (Oktober 2017): 38–39. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-017-0315-8.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Kapitza, Ulf. „Aluminium strahlen — Business as usual?“ JOT Journal für Oberflächentechnik 57, Nr. 12 (22.11.2017): 50–51. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-017-0371-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Dürr-Krouzilek, Ralf. „Strahlen und Lackieren von Drehgestellen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 58, Nr. 2 (Februar 2018): 22–23. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-018-0011-3.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Kapitza, Ulf. „Aluminium strahlen — Business as usual?“ JOT Journal für Oberflächentechnik 58, S3 (September 2018): 34–35. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-018-0245-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Morgenschweis, Christina. „Automatisierung als Kostensparer beim Strahlen“. JOT Journal für Oberflächentechnik 44, Nr. 12 (Dezember 2004): 48–52. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251031.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Momber, Andreas. „Effektiver Strahlen mit doppelter Beschleunigung“. JOT Journal für Oberflächentechnik 44, Nr. 12 (Dezember 2004): 54–56. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251032.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Reibis, Hans Günter. „Strahlen mit Glasperlen im Taktbetrieb“. JOT Journal für Oberflächentechnik 42, Nr. 11 (November 2002): 52. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251050.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Blettner, M. „Strahlen als Ursache von Krebs“. best practice onkologie 13, Nr. 6 (16.10.2018): 320–24. http://dx.doi.org/10.1007/s11654-018-0103-9.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Wepner, Ulrike. „Strahlen plus Oxaliplatin bei Nasopharynxkrebs“. Im Focus Onkologie 16, Nr. 10 (Oktober 2013): 30. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0647-z.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie