Zeitschriftenartikel zum Thema „Systematische Literaturrecherche“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Systematische Literaturrecherche" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Blümle, A., W. A. Lagrèze und E. Motschall. „Systematische Literaturrecherche in PubMed“. Der Pneumologe 15, Nr. 5 (25.04.2018): 359–76. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-018-0198-2.
Der volle Inhalt der QuelleBlümle, A., W. A. Lagrèze und E. Motschall. „Systematische Literaturrecherche in PubMed“. Der Orthopäde 47, Nr. 9 (25.04.2018): 791–808. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-018-3632-6.
Der volle Inhalt der QuelleBlümle, A., W. A. Lagrèze und E. Motschall. „Systematische Literaturrecherche in PubMed“. Zeitschrift für Rheumatologie 78, Nr. 2 (12.02.2019): 155–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-019-0603-1.
Der volle Inhalt der QuelleBlümle, A., W. A. Lagrèze und E. Motschall. „Systematische Literaturrecherche in PubMed“. coloproctology 40, Nr. 5 (25.04.2018): 383–401. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-018-0295-z.
Der volle Inhalt der QuelleBlümle, A., W. A. Lagrèze und E. Motschall. „Systematische Literaturrecherche in PubMed“. Manuelle Medizin 56, Nr. 4 (13.07.2018): 281–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-018-0439-9.
Der volle Inhalt der QuelleBlümle, A., W. A. Lagrèze und E. Motschall. „Systematische Literaturrecherche in PubMed“. Der Schmerz 33, Nr. 1 (02.10.2018): 75–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00482-018-0334-2.
Der volle Inhalt der QuelleBlümle, A., W. A. Lagrèze und E. Motschall. „Systematische Literaturrecherche in PubMed“. Der Anaesthesist 67, Nr. 12 (19.10.2018): 955–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-018-0504-8.
Der volle Inhalt der QuelleBlümle, A., W. A. Lagrèze und E. Motschall. „Systematische Literaturrecherche in PubMed“. HNO 66, Nr. 8 (03.07.2018): 631–48. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-018-0538-x.
Der volle Inhalt der QuelleBlümle, A., W. A. Lagrèze und E. Motschall. „Systematische Literaturrecherche in PubMed“. Der Radiologe 58, Nr. 9 (04.07.2018): 855–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-018-0425-1.
Der volle Inhalt der QuelleBlümle, A., W. A. Lagrèze und E. Motschall. „Systematische Literaturrecherche in PubMed“. Gefässchirurgie 23, Nr. 4 (20.03.2018): 264–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00772-018-0373-0.
Der volle Inhalt der QuelleBlümle, A., W. A. Lagrèze und E. Motschall. „Systematische Literaturrecherche in PubMed“. Der Diabetologe 14, Nr. 3 (25.04.2018): 185–202. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-018-0334-y.
Der volle Inhalt der QuelleBlümle, A., W. A. Lagrèze und E. Motschall. „Systematische Literaturrecherche in PubMed“. Der Ophthalmologe 115, Nr. 3 (20.02.2018): 243–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-018-0659-3.
Der volle Inhalt der QuelleSchulte, Katharina Louisa, Katharina Szota und Hanna Christiansen. „Die Entwicklung von Sexualität bei Kindern und Jugendlichen mit sexuellen Gewalterfahrungen“. Kindheit und Entwicklung 30, Nr. 3 (Juli 2021): 172–82. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000345.
Der volle Inhalt der QuelleStauffer, Anika, Franz Petermann, Franka Metzner und Mira Vasileva. „Behandlungsmöglichkeiten für Vorschulkinder mit traumatischen Erfahrungen: Eine systematische Literaturübersicht“. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 68, Nr. 1 (Februar 2020): 33–44. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000402.
Der volle Inhalt der QuelleJakubowitz, Eike, Daiwei Yao, Henning Windhagen, Christina Stukenborg-Colsman, Anna Thomann und Kiriakos Daniilidis. „Behandlungsoptionen beim neurogenen Lähmungsfuß – eine systematische Literaturrecherche“. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 155, Nr. 04 (21.04.2017): 402–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-100760.
Der volle Inhalt der QuelleLedl, Andreas. „Evidence-based Human and Social Sciences: Forschungsunterstützung durch systematische Literaturrecherche in den Human- und Sozialwissenschaften“. Bibliothek Forschung und Praxis 45, Nr. 2 (01.07.2021): 340–50. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-0117.
Der volle Inhalt der QuellePeinemann, Frank. „Vakuumversiegelungstherapie von Wunden: randomisierte Studien von 2000 bis 2015“. Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 142, Nr. 03 (Juni 2017): 267–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104697.
Der volle Inhalt der QuelleWelzel, Michael. „Das „Wo“ und „Wie“ der Wissensbeschaffung – die systematische Literaturrecherche“. DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 18, Nr. 01 (Januar 2020): 20–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-0966-5143.
Der volle Inhalt der QuelleSchimrigk, J., C. Baulig, C. Buschmann, J. Ehlers, C. Kleber, S. Knippschild, B. A. Leidel, T. Malysch, E. Steinhausen und J. Dahmen. „Indikation, Prozedere und Outcome der präklinischen Notfallthorakotomie – eine systematische Literaturrecherche“. Der Unfallchirurg 123, Nr. 9 (05.03.2020): 711–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-020-00777-8.
Der volle Inhalt der QuelleStegemann, Thomas, Hannah Riedl, Beatrix Evers-Grewe und Annegret Körber. „Musiktherapie in Medizinischen Leitlinien – Eine systematische Literaturrecherche der AWMF-Leitlinien“. Musiktherapeutische Umschau 42, Nr. 2 (21.06.2021): 109–27. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2021.42.2.109.
Der volle Inhalt der QuelleHefti, René, und Judith Albisser. „Glaubensüberzeugungen von Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen – Ein integrativer Review zum internationalen Forschungsstand“. Spiritual Care 10, Nr. 1 (12.01.2021): 3–19. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2020-0094.
Der volle Inhalt der QuelleHerrmann, Lena, Carola Bindt, Katinka Schweizer, Jan Micheel, Timo Ole Nieder, Judith Haaß, Daniel Schöttle und Inga Becker-Hebly. „Autismus-Spektrum-Störungen und Geschlechtsdysphorie bei Kindern und Jugendlichen: Systematisches Review zur gemeinsamen Prävalenz“. Psychiatrische Praxis 47, Nr. 06 (15.06.2020): 300–307. http://dx.doi.org/10.1055/a-1148-4873.
Der volle Inhalt der QuelleSchlömer, Gabriele. „RCTs and systematic reviews in nursing literature: A comparison of German and international nursing research“. Pflege 12, Nr. 4 (01.08.1999): 250–58. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.12.4.250.
Der volle Inhalt der QuelleMantovan, Franco, Sabine Huber, Elfriede Fritz und Christa Them. „Belastungen von Familienangehörigen erwachsener Menschen mit diagnostizierter Depression – eine systematische Literaturrecherche“. Psych. Pflege Heute 15, Nr. 05 (Oktober 2009): 260–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1242108.
Der volle Inhalt der QuelleAumann, I., A. Prenzler, T. Welte und A. Gillissen. „Epidemiologie und Kosten von Asthma bronchiale in Deutschland – eine systematische Literaturrecherche“. Pneumologie 68, Nr. 08 (08.07.2014): 557–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1377225.
Der volle Inhalt der QuelleKlode, Christian, Tilman Steinert, Andreas Blume, Peter Brückner-Bozetti, Aysin Senkal und Michael Lingenfelder. „Zur Rolle organisationaler Variablen bei der Implementierung sektorenübergreifender psychiatrischer Versorgung und stationsäquivalenter Behandlung in Deutschland“. Psychiatrische Praxis 45, Nr. 06 (22.02.2018): 291–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101530.
Der volle Inhalt der QuelleWeilnhammer, Veronika, Stefanie Heinze, Barbara Heiden, Esther Palm, Britta Herbig, Gabriele Lüke, Dennis Nowak, Jürgen Glaser und Caroline Herr. „Erstellung eines Handlungsleitfadens für einen gesundheitsförderlichen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien, Flexibilisierung und Erreichbarkeit in kleinen und mittleren Unternehmen“. Das Gesundheitswesen 81, Nr. 02 (06.06.2017): 113–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109858.
Der volle Inhalt der QuelleRademacher, Annika. „Der längsschnittliche Zusammenhang zwischen vorschulischen Selbstregulationsfähigkeiten und akademischen Kompetenzen in der Grundschule“. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 51, Nr. 3 (Juli 2019): 163–80. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000214.
Der volle Inhalt der QuelleWalbert, T., J. P. Reese und R. Dodel. „Krankheitskosten neurologischer Erkrankungen in Deutschland“. Nervenheilkunde 26, Nr. 04 (2007): 260–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626857.
Der volle Inhalt der QuelleBoege, Isabel, Renate Schepker und Jörg M. Fegert. „Vom Hometreatment zur stationsäquivalenten Behandlung (StäB)“. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 48, Nr. 5 (01.09.2020): 393–406. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000710.
Der volle Inhalt der QuelleStein, Janine, Susanne Röhr, Tobias Luck, Margrit Löbner und Steffi Riedel-Heller. „Indikationen und Evidenz von international entwickelten Online-Coaches zur Intervention bei psychischen Erkrankungen – ein Meta-Review“. Psychiatrische Praxis 45, Nr. 01 (29.08.2017): 7–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117050.
Der volle Inhalt der QuelleNelißen, V., S. Metzing und W. Schnepp. „Erfahrungen außerklinisch invasiv und nicht invasiv beatmeter Menschen – eine systematische Literaturrecherche qualitativer Forschungen“. Pneumologie 72, Nr. 07 (18.10.2017): 514–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118628.
Der volle Inhalt der QuelleOtto, I., C. Hilger, D. Fodor und F. Kendel. „Wie erklären sich Krebspatienten Ihre Erkrankung? Die Bedeutsamkeit von Kausalattributionen – eine systematische Literaturrecherche“. PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 68, Nr. 08 (August 2018): e58-e58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668031.
Der volle Inhalt der QuelleAlbrecht, K., K. Krüger, U. Müller-Ladner und J. Wollenhaupt. „Systematische Literaturrecherche für die S1-Leitlinie zur sequenziellen medikamentösen Therapie der rheumatoiden Arthritis“. Zeitschrift für Rheumatologie 71, Nr. 7 (30.08.2012): 604–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-012-1048-y.
Der volle Inhalt der QuellePalm, Rebecca, Kerstin Köhler, Martin Nikolaus Dichter, Sabine Bartholomeyczik und Bernhard Holle. „Entwicklung, Umsetzung und Evaluation pflegerischer Interventionen für Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe in Deutschland – eine Literaturstudie“. Pflege 26, Nr. 5 (01.10.2013): 337–55. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000317.
Der volle Inhalt der QuelleKudling, Ralf, Wolfgang Hartmut Schoels und Jens Kuhn. „Tako-Tsubo-Kardiomyopathie während einer EKT-Serie: Fallbericht, systematische Literaturrecherche und Diskussion spezifischer Risikofaktoren“. Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 86, Nr. 11 (November 2018): 699–710. http://dx.doi.org/10.1055/a-0653-7063.
Der volle Inhalt der QuelleFischer, Melanie Y., und Maximilian Pfost. „Wie effektiv sind Maßnahmen zur Förderung der phonologischen Bewusstheit?“ Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 47, Nr. 1 (Januar 2015): 35–51. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000121.
Der volle Inhalt der QuelleDößereck, Nils, Max Friese, Robert Liebscher, Ella Lachtermann und Matthias Dreher. „Die Wirkung von kurzen oberkörperspezifischen Bewegungs- und Trainingsinterventionen am Arbeitsplatz auf die Parameter Schmerz und Kraft“. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 35, Nr. 05 (September 2019): 246–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0985-2718.
Der volle Inhalt der QuelleEden, Jan-Luca, Alexander Konnopka und Hans-Helmut König. „Kosten der Depression in Deutschland“. Psychiatrische Praxis 48, Nr. 06 (27.03.2021): 290–300. http://dx.doi.org/10.1055/a-1399-4430.
Der volle Inhalt der QuelleKortekamp, Sarah-Sabrina, Ingmar Ickerott und Frank Teuteberg. „Technikgestützte zahnmedizinische Hausbesuche durch nicht-ärztliches Fachpersonal zur Minderung des Ansteckungsrisikos“. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 58, Nr. 4 (26.05.2021): 754–64. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-021-00733-z.
Der volle Inhalt der QuelleJung, M., und M. Deitermann. „Evidenz von Physiotherapie und anderen manuellen Interventionen an Säuglingen mit Symmetriestörungen“. Kinder- und Jugendmedizin 15, Nr. 06 (2015): 440–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629302.
Der volle Inhalt der QuelleReick, Sibylle, Natalie Hubenthal, Marit Zimmermann und Thomas Hering. „Lokale Barrierecremes zur Hautpflege bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern mit Inkontinenz-assoziierter Dermatitis (IAD) – Eine narrative Literaturübersicht“. Pflege 30, Nr. 3 (Mai 2017): 117–28. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000522.
Der volle Inhalt der QuelleHirt, Julian, Melanie Burgstaller, Thomas Beer, Susi Saxer und Adelheid Zeller. „Prioritäten der Pflegeforschung für das Themenfeld „Dementia Care“ im deutschsprachigen Raum“. Pflege 33, Nr. 3 (Juni 2020): 165–75. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000731.
Der volle Inhalt der QuellePickhardt, Mara, Luise Adametz, Felicitas Richter, Bernhard Strauß und Uwe Berger. „Deutschsprachige Präventionsprogramme für Essstörungen – Ein systematisches Review“. PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 69, Nr. 01 (13.02.2018): 10–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124766.
Der volle Inhalt der QuelleKlein, Michael, Nicole Kemper, Katharina Lich und Felix Winter-Wilms. „Ältere, einsame Männer mit Alkoholabhängigkeit: Systematische Literaturrecherche zum aktuellen Stand der alters- und geschlechtsspezifischen Interventionen“. Suchttherapie 22, Nr. 02 (Mai 2021): 75–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-1419-9514.
Der volle Inhalt der QuelleKerwagen, Fabian. „Disstressassoziierte Erkrankungen im Arztberuf – Wie wirksam sind resilienzfördernde Interventionen?“ Prävention und Gesundheitsförderung 15, Nr. 4 (14.04.2020): 326–31. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-020-00773-1.
Der volle Inhalt der QuelleGüven, Asim, Walter Schaffartzik und Sixtus Allert. „Fettabsaugungen im ambulanten Setting“. Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 53, Nr. 04 (01.02.2021): 400–406. http://dx.doi.org/10.1055/a-1333-2696.
Der volle Inhalt der QuelleSachs, Marcel. „Erfolgreiche Strategien und Methoden der Implementierung von Pflegestandards. Eine systematische Übersichtsarbeit“. Pflege 19, Nr. 1 (01.02.2006): 33–44. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.19.1.33.
Der volle Inhalt der QuellePilz, René, Riccarda Hartleb, Gabriela Konrad, Eva Reininghaus und Human Friedrich Unterrainer. „Die Rolle des Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) bei Substanzgebrauchsstörungen: Ein systematischer Überblick“. Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 85, Nr. 10 (Oktober 2017): 584–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118338.
Der volle Inhalt der QuelleBeschoner, Petra, Zrinka Sosic-Vasic und Lucia Jerg-Bretzke. „Heimweh – eine systematische Übersicht zum Vorkommen und den Folgen eines Phänomens von aktueller Relevanz“. Psychiatrische Praxis 47, Nr. 07 (13.07.2020): 352–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-1182-2433.
Der volle Inhalt der Quelle