Auswahl der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Universität Köln“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit den Listen der aktuellen Artikel, Bücher, Dissertationen, Berichten und anderer wissenschaftlichen Quellen zum Thema "Universität Köln" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Zeitschriftenartikel zum Thema "Universität Köln"

1

Sikora, Michael. „Die Universität Köln und der "Wegestreit"“. Geschichte in Köln 23, Nr. 1 (Dezember 1988): 65–90. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1988.23.1.65.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Rosenbach, Hannah. „Regionales FCI-Stipendiaten-Treffen an der Universität Köln“. Nachrichten aus der Chemie 66, Nr. 3 (März 2018): 363. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20184073213.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Riepert, T., G. Schlie, C. Stosch, H. Pfaff, S. Herzig, J. Koebke, R. Urban und M. A. Rothschild. „Mentorenprogramm der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln“. Rechtsmedizin 17, Nr. 4 (21.06.2007): 202–3. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-007-0452-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Heckemeyer, Karolin, und Elke Gramespacher. „Der Sport zwischen Geschlechterbinarität und geschlechtlicher Vielfalt“. Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 25, Nr. 1-2019 (08.10.2019): 123–36. http://dx.doi.org/10.3224/fzg.v25i1.06.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Ein Interview mit Dr. Bettina Rulofs (Deutsche Sporthochschule Köln, DE) und Prof. Dr. Sandra Günter (Leibniz-Universität Hannover, DE), geführt von Karolin Heckemeyer und Elke Gramespacher (beide: Pädagogische Hochschule FHNW, CH)
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Rückert, Peter, Heike Düselder, Annika Schmitt und Siegrid Westphal. „Rezension von: Düselder, Heike; Schmitt, Annika; Westphal, Siegrid (Hrsg.), Umweltgeschichte“. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74 (18.03.2022): 409–10. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v74i.2180.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Umweltgeschichte: Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule, hg. von Heike Düselder, Annika Schmitt, Siegrid Westphal, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2014. 235 S., zahlr. s/w Abb. ISBN 978-3-412-22167-6. Geb. € 34,90
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Moers, Stephanie. „„Mein Ansatz könnte die Diagnostik und Therapie für Schmerzpatienten effizienter, dauerhafter und nebenwirkungsärmer machen“ – Virginia Welter im Gespräch“. physiopraxis 16, Nr. 11/12 (November 2018): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-0657-0492.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Virginia Welter ist Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Ihr Schwerpunkt ist die Schmerzforschung. Für ihre Forschungsarbeit hat sie ein multisensorisches Stimulationsverfahren zur Behandlung (sub-)akuter Schmerzen entwickelt, das nachweislich die Schmerzintensität reduziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Gundermann, Christine. „Öffentliche Geschichte – Public History an der Universität zu Köln“. Geschichte in Köln 63, Nr. 1 (01.12.2016): 259–70. http://dx.doi.org/10.7788/gik-2016-0113.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Diederich, Toni, und Manfred Huiskes. „Das große Siegel der Universität Köln in neuem Licht“. Geschichte in Köln 44, Nr. 1 (Dezember 1998): 139–50. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1998.44.1.139.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Schmale, Ingrid. „90 Jahre Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln“. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 66, Nr. 4 (01.12.2016): 245–47. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2016-0024.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Sprenger, Tobias, David Schlund und Eren Çam. „Vom Grundstoff zum Energieträger“. BWK ENERGIE. 73, Nr. 11-12 (2021): 58–61. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-11-12-58.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Der Markthochlauf von CO2-arm hergestelltem Wasserstoff beeinflusst viele Unternehmen, Organisationen und Institutionen. Diese Stakeholder haben zugleich wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung eines zukünftigen Marktes. Wissenschaftler des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln haben die verschiedenen Stakeholder-Kategorien sowie deren jeweilige Perspektive auf den Markthochlauf analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Dissertationen zum Thema "Universität Köln"

1

Ossendorf, Götz [Verfasser], Jürgen [Akademischer Betreuer] Richter und Hans-Peter [Akademischer Betreuer] Wotzka. „Spätpleistozäne Jäger-Sammler des südwestlichen Namibias / Götz Ossendorf. Universität zu Köln. Gutachter: Jürgen Richter ; Hans-Peter Wotzka“. Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2013. http://d-nb.info/1098427297/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Hernandez, Ariel [Verfasser]. „Taming the Big Green Elephant : Setting in Motion the Transformation Towards Sustainability / Ariel Macaspac Hernandez ; Universität Duisburg-Essen, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Universität zu Köln“. Wiesbaden : Springer VS, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2020120819081823376811.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Hernandez, Ariel Macaspac [Verfasser]. „Taming the Big Green Elephant : Setting in Motion the Transformation Towards Sustainability / Ariel Macaspac Hernandez ; Universität Duisburg-Essen, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Universität zu Köln“. Wiesbaden : Springer VS, 2021. http://d-nb.info/1223019128/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Schröder, Ulrike Anne [Verfasser], Thomas [Gutachter] Michely und Joachim [Gutachter] Krug. „Changing Graphene's Properties. Etching, Intercalation, and Deuteration / Ulrike Anne Schröder ; Gutachter: Thomas Michely, Joachim Krug ; Universität zu Köln“. Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2016. http://d-nb.info/1140164759/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Schröder, Ulrike A. [Verfasser], Thomas [Gutachter] Michely und Joachim [Gutachter] Krug. „Changing Graphene's Properties. Etching, Intercalation, and Deuteration / Ulrike Anne Schröder ; Gutachter: Thomas Michely, Joachim Krug ; Universität zu Köln“. Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2016. http://d-nb.info/1140164759/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Jesse, Barbara [Verfasser]. „Hochschulen im Wettbewerb - Imageanalyse als Voraussetzung für Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen am Beispiel der Universität Deutsche Sporthochschule Köln / Barbara Jesse“. Köln : Deutsche Sporthochschule Köln, 2007. http://d-nb.info/1070544019/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Gerlach, Sarah R. [Verfasser]. „Epidemiologie von Aspergillus terreus am Klinikum der Universität zu Köln: Molekulare Typisierung von Umwelt- und Patientenisolaten / Sarah R. Gerlach“. Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2011. http://d-nb.info/1012211827/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Niederkorn, Catherine [Verfasser]. „Langzeitverlauf nach Hämolytisch-urämischen Syndrom Nachuntersuchung von Patienten der Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde der Universität zu Köln / Catherine Niederkorn“. Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2012. http://d-nb.info/1027302661/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Rabenhorst, Anja [Verfasser], Roswitha [Akademischer Betreuer] Nischt und Hildegard [Akademischer Betreuer] Büning. „The role of mast cells in the microenvironment of tumors / Anja Rabenhorst. Medizinische Fakultät der Universität zu Köln. Gutachter: Roswitha Nischt ; Hildegard Büning“. Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2013. http://d-nb.info/1038379660/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Brengelmann, Saskia Dominique [Verfasser]. „Klinik und Diagnostik der Syphilis [[Elektronische Ressource]] : eine Untersuchung bei Patienten der Infektionsambulanz der Universität zu Köln 2004 bis 2008 / Saskia Dominique Brengelmann“. Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2012. http://d-nb.info/1019620145/34.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Bücher zum Thema "Universität Köln"

1

Heribert, Jussen, und Fründt Helga, Hrsg. Die Heilpädagogische Fakultät zu Köln: Geschichte, Gegenwartsprobleme, Perspektiven. Bonn: Röhrscheid, 1991.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Die jüngere Geschichte des Anatomischen Instituts der Universität zu Köln, 1919-1984: 65 Jahre in bewegter Zeit. Köln: Böhlau, 1986.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Quarg, Gunter. 600 Jahre Kölner Universität: Schätze aus der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln : Ausstellung in den Räumen der Bibliothek, 2. November-22. Dezember '88. [Köln: s.n., 1988.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

1945-, Buck Elmar, und Benedix Kristiane, Hrsg. Vision Raum Szene: Gemälde, Graphik, Skulptur, Plakat, Foto, Film in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung Schloss Wahn, Universität zu Köln. Kassel: M. Faste, 2001.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Binding, Günther. Die Bauten der Universität zu Köln. Köln: Universität zu Köln, 1988.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Meuthen, Erich. Kleine Kölner Universitätsgeschichte. Köln: Rektor der Universität zu Köln, 1998.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Erich, Meuthen, Heimbüchel Bernd 1956-, Pabst Klaus, Hansmeyer Karl-Heinrich und Universität zu Köln. Senatskommission für die Geschichte der Universität zu Köln., Hrsg. Kölner Universitätsgeschichte. Köln: Böhlau, 1988.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

1935-, Hanau Peter, und Neyses Johannes 1947-, Hrsg. Engagierte Verwaltung für die Wissenschaft: Festschrift für Johannes Neyses, Kanzler der Universität zu Köln, zum 60. Geburtstag. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek, 2007.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Haupts, Leo. Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik. Köln: Böhlau, 2007.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Hochschulstudium für kommunale und soziale Verwaltung in Köln, 1912-1929: Eine Studie zur Wiedererrichtung der Universität zu Köln. Köln: Böhlau Verlag, 1987.

Den vollen Inhalt der Quelle finden
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Mehr Quellen

Buchteile zum Thema "Universität Köln"

1

Scharlau, Winfried. „Köln, Universität“. In Mathematische Institute in Deutschland 1800–1945, 189–93. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14036-8_29.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Hüttenbrink, Karl-Bernd, Jens Peter Klußmann und Eberhard Stennert. „Köln: Universität zu Köln“. In Geschichte der Akademischen Lehrstätten, Lehrer, Lehrerinnen und Kliniken der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Deutschland, 117–21. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64687-8_27.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Horstmann, Anne-Kathrin. „Die Kölner Universität und die kolonialrevisionistische Bewegung“. In Köln und der deutsche Kolonialismus, 219–22. Köln: Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412211646.219.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

König, Bernhard. „René König und die Universität zu Köln“. In René König, 158–60. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86194-8_6.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Fußbroich, Helmut Johannes. „Das Hauszeichen der WiSo-Fakultät der Universität zu Köln“. In Geschichte in Köln 66 (2019), 289–94. Köln: Böhlau Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.7788/9783412517762.289.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Kresken, Nicola. „Die Baugenossenschaft Kölner Universität GmbH zwischen 1920 und 1937“. In Geschichte in Köln 67 (2020), 221–46. Köln: Böhlau Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.7788/9783412520052.221.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Klesmann, Bernd. „Ein Wegbereiter der historischen Presseforschung. Justus Hashagens Tätigkeit an der Kölner Universität, 1919 – 1926“. In Geschichte in Köln 68 (2021), 89–108. Köln: Böhlau Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.7788/9783412524401.89.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Lehmann, Matthias. „Zwischen Nationalismus, Liberalismus und Nationalsozialismus. Lehrende und Lehre am Historischen Seminar der Universität Köln 1920 – 1940“. In Geschichte in Köln 68 (2021), 109–22. Köln: Böhlau Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.7788/9783412524401.109.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Benischke, Martina. „(Bildungs-)Biographien von Studentinnen der ersten Generation an der Universität zu Köln“. In Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung, 217–31. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13494-5_13.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Mischo, Susanne, Anke Groß-Kunkel und Kerstin Ziemen. „Partizipative Hochschulbildung und -forschung im Lichte des sozialen Raums“. In Beiträge zur Teilhabeforschung, 385–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38305-3_20.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungWird Inklusion als gesellschaftlicher Transformationsprozess gesehen (u. a. Ziemen, 2013, 2018), muss auch in den Universitäten ein Veränderungsprozess stattfinden, der es Menschen mit Lernschwierigkeiten ermöglicht, verschiedene Rollen einzunehmen. Inter-/National existieren bereits Projekte zur Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten als Forschende und Studierende (Hauser & Schuppener, 2015; Wagner, 2019); partizipative Forschung wird in Deutschland seit 2011 vermehrt diskutiert (u. a. Buchner et al., 2011; Burtscher, 2019; Keeley et al., 2019). An mehreren Standorten werden zudem Menschen mit Lernschwierigkeiten als Bildungsfachkräfte zu Lehrenden ausgebildet (Mau, 2019). Dennoch sind weiterhin Fragen offen, wie der Personenkreis in einem exkludierenden Hochschulsystem einen chancengerechten Zugang zu Studium, Lehre und Forschung erhält. Hieran anschließend wurde an der Universität zu Köln mit „SUSHI – Summer School inklusiv“ im Herbst 2019 ein einwöchiges Lernformat für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Studierende angeboten. Aus der Zusammenarbeit entwickelte sich die inklusive Forschendengruppe Hochschulbildung (InFoH), die gemeinsam Möglichkeiten eines chancengerechten Zugangs zur Hochschulbildung untersucht. Auf der Grundlage der Theorien zum sozialen Raum von Löw (2017) und Bourdieu (1983; 1993) wird dabei diskutiert, welche Auswirkungen diese Prozesse auf alle Beteiligten haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen

Konferenzberichte zum Thema "Universität Köln"

1

Boden, Andreas, Andreas Buchholz, Marc Petrovic und Franz Josef Weiper. „3D VR Serious Games for Production & Logistics“. In 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.23.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Within the Institute of Production of the University of Applied Science Cologne, TH Köln, the logistics IT group has initiated a new project for the 3D Virtual Reality digitization of logistics and manufacturing processes. The 3D Virtual Reality Serious Games learning environment is in accordance with the real physical model factory at the institute, where students of business engineering classes study and exercise the interdisciplinary processes of a whole manufacturing unit. On the basis of this project initiation within the institute of production we want to build and offer a widespread open-source standard framework for programming 3D VR Serious Games for Production & Logistics that can be used by other universities and industrial partners. A sneak preview of the game can be viewed in.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Gil, Daniela, und Jenny Pomino. „E-Tandem Valköln: cooperación lingüística hispano-germana“. In In-Red 2016 - Congreso de Innovación Educativa y Docencia en Red de la Universitat Politècnica de València. Valencia: Universitat Politècnica València, 2016. http://dx.doi.org/10.4995/inred2016.2016.4413.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
El presente trabajo describe las directrices del proyecto “E-Tandem-Projekt ValKöln” entre la Universitat Politècnica de València y el Centro de Lenguas de la Technische Hochschule Köln. La experiencia piloto tuvo lugar durante el curso 2014/15 con estudiantes hispano-hablantes que aprendían alemán en el nivel A1 y estudiantes germano-hablantes que aprendían español en el nivel B1. El objetivo del proyecto era mejorar las competencias comunicativas de la lengua extranjera (comprensión y expresión oral y escrita), mediante la interacción en tándem online. De esta forma, se pretendía enriquecer el aprendizaje activo y cooperativo online, proporcionando situaciones comunicativas auténticas en las lenguas meta: alemán y español. La expresión y comprensión escrita se trabajaron con apoyo de una wiki y para las actividades de expresión y comprensión oral se incorporaron Skype y videocasts. Para finalizar, se utizó Adobe Connect con el fin de reunir a los dos grupos en una sesión online. Los resultados obtenidos indican una percepción positiva por parte del alumnado y revelan aspectos a mejorar, destacando entre ellos la importancia de incluirlo como parte de la asignatura en el curso 2015/16. Palabras clave: e-learning, e-tándem, alemán-español, aprendizaje cooperativo online, competencias académicas y profesionales
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Mai, Vanessa, Susanne Wolf, Paul Varney, Martin Bonnet und Anja Richert. „DIGITAL ENGINEERING: COMPETENCE ACQUISITION AND PROGRAM DEVELOPMENT AS AN OPEN CO-CREATION PROCESS“. In International Conference on Education and New Developments. inScience Press, 2021. http://dx.doi.org/10.36315/2021end090.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Dealing with the increasingly complex interrelationships in companies, technologies and markets requires engineers to have a holistic, systemic understanding of digital change. Future engineers need future skills and must be able to react to ever faster changing technical requirements by independently expanding their knowledge, developing (technology-based) solution strategies as well as designing, evaluating and communicating these with regard to social, ecological and cultural aspects and requirements. In order to integrate these future skills into existing curricula, study programs must be designed in such a way that they are permeable to continuous and agile adaptation in relation to new knowledge and new technologies. This process can only succeed if universities see themselves as open learning systems that promote co-creation processes among all university stakeholders. The Faculty of Process Engineering, Energy and Mechanical Systems at TH Köln/University of Applied Sciences has recently recognized the resulting need for a transformation process in program development and has further developed the consecutive master's program "Mechanical Engineering/Smart Systems", in which agile learning environments and innovation spaces are created. However, the redesign and further development of modules is not enough. A holistic, systemic understanding in dealing with transformative technologies requires a cultural change in which lecturers and students shape the digital transformation on an equal footing. In a joint learning and research process, they iteratively and agilely test which competencies best prepare students for an increasingly digitalized workplace and which analog and virtual learning spaces this requires. As part of the project "Digital Engineering - Competence Acquisition for Mechanical Engineers in the Digital Age", the faculty is currently implementing the Technology Area, a measure whose aim is to accompany these digital transformation processes at the faculty and to provide lecturers and students with the necessary freedom to experiment with new technologies in teaching. Here, subject-specific teaching and research concepts for the use of new technologies are to be developed and tested together in a co-creation process. The first concepts developed in the Technology Area as well as other Best Practices from the faculty will be presented in the paper. These include the Mixed-Reality-Game FutureING, the Serious Game Worlds of Materials and the development of a StudiCoachBot. In order to promote co-creation processes within and outside the university, a Digitalization Conference was held in May as part of the project to present innovative and forward-looking innovations in engineering education. The reflection of all of the presented initiatives is structurally anchored and professionalized by the House of Excellence in Engineering Education.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!

Zur Bibliographie