Dissertationen zum Thema „Universität Köln“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-37 Dissertationen für die Forschung zum Thema "Universität Köln" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Dissertationen für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Ossendorf, Götz [Verfasser], Jürgen [Akademischer Betreuer] Richter und Hans-Peter [Akademischer Betreuer] Wotzka. „Spätpleistozäne Jäger-Sammler des südwestlichen Namibias / Götz Ossendorf. Universität zu Köln. Gutachter: Jürgen Richter ; Hans-Peter Wotzka“. Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2013. http://d-nb.info/1098427297/34.
Der volle Inhalt der QuelleHernandez, Ariel [Verfasser]. „Taming the Big Green Elephant : Setting in Motion the Transformation Towards Sustainability / Ariel Macaspac Hernandez ; Universität Duisburg-Essen, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Universität zu Köln“. Wiesbaden : Springer VS, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2020120819081823376811.
Der volle Inhalt der QuelleHernandez, Ariel Macaspac [Verfasser]. „Taming the Big Green Elephant : Setting in Motion the Transformation Towards Sustainability / Ariel Macaspac Hernandez ; Universität Duisburg-Essen, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Universität zu Köln“. Wiesbaden : Springer VS, 2021. http://d-nb.info/1223019128/34.
Der volle Inhalt der QuelleSchröder, Ulrike Anne [Verfasser], Thomas [Gutachter] Michely und Joachim [Gutachter] Krug. „Changing Graphene's Properties. Etching, Intercalation, and Deuteration / Ulrike Anne Schröder ; Gutachter: Thomas Michely, Joachim Krug ; Universität zu Köln“. Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2016. http://d-nb.info/1140164759/34.
Der volle Inhalt der QuelleSchröder, Ulrike A. [Verfasser], Thomas [Gutachter] Michely und Joachim [Gutachter] Krug. „Changing Graphene's Properties. Etching, Intercalation, and Deuteration / Ulrike Anne Schröder ; Gutachter: Thomas Michely, Joachim Krug ; Universität zu Köln“. Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2016. http://d-nb.info/1140164759/34.
Der volle Inhalt der QuelleJesse, Barbara [Verfasser]. „Hochschulen im Wettbewerb - Imageanalyse als Voraussetzung für Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen am Beispiel der Universität Deutsche Sporthochschule Köln / Barbara Jesse“. Köln : Deutsche Sporthochschule Köln, 2007. http://d-nb.info/1070544019/34.
Der volle Inhalt der QuelleGerlach, Sarah R. [Verfasser]. „Epidemiologie von Aspergillus terreus am Klinikum der Universität zu Köln: Molekulare Typisierung von Umwelt- und Patientenisolaten / Sarah R. Gerlach“. Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2011. http://d-nb.info/1012211827/34.
Der volle Inhalt der QuelleNiederkorn, Catherine [Verfasser]. „Langzeitverlauf nach Hämolytisch-urämischen Syndrom Nachuntersuchung von Patienten der Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde der Universität zu Köln / Catherine Niederkorn“. Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2012. http://d-nb.info/1027302661/34.
Der volle Inhalt der QuelleRabenhorst, Anja [Verfasser], Roswitha [Akademischer Betreuer] Nischt und Hildegard [Akademischer Betreuer] Büning. „The role of mast cells in the microenvironment of tumors / Anja Rabenhorst. Medizinische Fakultät der Universität zu Köln. Gutachter: Roswitha Nischt ; Hildegard Büning“. Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2013. http://d-nb.info/1038379660/34.
Der volle Inhalt der QuelleBrengelmann, Saskia Dominique [Verfasser]. „Klinik und Diagnostik der Syphilis [[Elektronische Ressource]] : eine Untersuchung bei Patienten der Infektionsambulanz der Universität zu Köln 2004 bis 2008 / Saskia Dominique Brengelmann“. Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2012. http://d-nb.info/1019620145/34.
Der volle Inhalt der QuelleMüller, Valerie [Verfasser]. „Realität und Potenzial selbstregulierten Lernens : Untersuchungen zur Optimierung des Lehrkonzepts für computerunterstütztes Lernen im Praktikum Biologie für Mediziner der Universität zu Köln / Valerie Müller“. Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2009. http://d-nb.info/101382721X/34.
Der volle Inhalt der QuelleLelle, Lisa Marina [Verfasser]. „Inzidenz psychiatrischer Störungen bei Adoptivkindern : eine retrospektive Untersuchung des Patientenkollektivs der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität zu Köln / Lisa Marina Lelle“. Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2016. http://d-nb.info/1106388119/34.
Der volle Inhalt der QuelleKahraman, Deniz T. [Verfasser]. „Visuelle und quantitative Auswertung der FP-CIT SPECT bei Patienten einer Spezialsprechstunde für Bewegungsstörungen der Klinik für Neurologie der Universität zu Köln / Deniz T. Kahraman“. Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2011. http://d-nb.info/1015503586/34.
Der volle Inhalt der QuelleLindenbeck, Lars [Verfasser]. „Funktionelles Ergebnis und Komplikationsanalyse nach Knie-TEP-Wechsel an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universität zu Köln zwischen 1994 und 2004 / Lars Lindenbeck“. Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2011. http://d-nb.info/1013613376/34.
Der volle Inhalt der QuelleRösch, Norbert [Verfasser]. „Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie bei Nahrungsmittelallergie : Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum medicinalium der Hohen Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln / Norbert Rösch“. Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1080766871/34.
Der volle Inhalt der QuelleSachs, Lena Mareike [Verfasser], und Siegfried [Akademischer Betreuer] Roth. „BMP signaling in the dorsal-ventral patterning system of the milkweed bug Oncopeltus fasciatus / Lena Mareike Sachs. Universität zu Köln, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Entwicklungsbiologie. Gutachter: Siegfried Roth“. Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2014. http://d-nb.info/1059855135/34.
Der volle Inhalt der QuelleDlugoß, Verena [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Fiener und Karl [Akademischer Betreuer] Schneider. „Impacts of Soil Redistribution Processes on Soil Organic Carbon Stocks and Fluxes in a Small Agricultural Catchment / Verena Dlugoß. Geographisches Institut, Universität zu Köln. Gutachter: Peter Fiener ; Karl Schneider“. Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2011. http://d-nb.info/1038064341/34.
Der volle Inhalt der QuelleDudek, Nikolas Jonathan Verfasser], Frans [Akademischer Betreuer] Coninx und Thomas [Akademischer Betreuer] [Kaul. „Sources of Auditory Verbal Education (SAVE) - Entwicklung und Implementierung eines Blended Learning Arrangements am Lehrstuhl für Audiopädagogik an der Universität zu Köln / Nikolas Jonathan Dudek. Gutachter: Frans Coninx ; Thomas Kaul“. Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2014. http://d-nb.info/1051077389/34.
Der volle Inhalt der QuelleMeixner, Markus [Verfasser]. „Eine retrospektive Datenerhebung und Auswertung zur Charakterisierung und Prognose von 776 Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln im Zeitraum von 1990-2005 / Markus Meixner“. Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2011. http://d-nb.info/1014936535/34.
Der volle Inhalt der QuelleKreppel, Matthias Peter [Verfasser]. „Vergleichende retrospektive Untersuchung der neoadjuvanten Radiochemotherapie und der primär operativen Therapie bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität zu Köln / Matthias Peter Kreppel“. Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2011. http://d-nb.info/1010576216/34.
Der volle Inhalt der QuelleHölscher, Annegret [Verfasser], Karl J. [Gutachter] Kluge und Rüdiger [Gutachter] Mielke. „Behandlung von Anorexia nervosa als emotional-soziale Förderaufgabe der Erziehungs- und Familienhilfe. ein hochschulpädagogisches Trainingsmodell mit Einzelfallstudie der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department für Heilpädagogik und Rehabilitation / Annegret Hölscher ; Gutachter: Karl J. Kluge, Rüdiger Mielke“. Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2019. http://d-nb.info/1189811294/34.
Der volle Inhalt der QuelleStelberg, Hannah [Verfasser]. „Geburtshilfe an der Universitäts-Frauenklinik Köln (1937-1964) zwischen Wissenschaft und Gesellschaft / Hannah Stelberg“. Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2012. http://d-nb.info/1026731631/34.
Der volle Inhalt der QuellePeter, Gikambi Hezekiel. „Omar Babu Marjan ‟Abu Marjan” 14 Julai 1967 – 20 Januari 2015 Kumbukumbu ya kumuenzi mwenzetu marehemu“. Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-220479.
Der volle Inhalt der QuelleKölln, Kathrin [Verfasser]. „Der Wandel zur Informationsgesellschaft und seine Auswirkungen auf die betriebliche Weiterbildung : ein Vergleich von Deutschland und Dänemark / Kathrin Kölln. Universität Flensburg“. Flensburg : Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg, 2010. http://d-nb.info/1018256962/34.
Der volle Inhalt der QuelleHöglund, Saga, und Linnéa Lindahl. „HON LJUGER : En studie av våldtäktsmytsacceptansen hos universitetsstudenter på Umeå Universitet“. Thesis, Umeå universitet, Sociologiska institutionen, 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-149910.
Der volle Inhalt der QuelleKlueser, Anne. „Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Betreuung unter besonderer Berücksichtigung beruflicher Selbständigkeit : Verberuflichungs- und Professionalisierungsprozesse am Beispiel freiberuflicher Betreuungsführung in Köln / Towards the relation of social work and guardianship by focussing aspects of a liberal profession“. Gerhard-Mercator-Universitaet Duisburg, 2006. http://www.ub.uni-duisburg.de/ETD-db/theses/available/duett-04142006-122438/.
Der volle Inhalt der QuelleSkoglund, Rebecka. „Vilka författare möter lärarstudenter? : En kvantitativ studie av litteraturlistor i ämneslärarutbildningen i svenska från tre lärosäten år 1980, 2000 och 2020“. Thesis, Uppsala universitet, Litteraturvetenskapliga institutionen, 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-445134.
Der volle Inhalt der QuelleHarinen, Henna. „”Enbart några meter från personer med djupa kunskaper” : En studie av makt, kön och status inom universitets kärn- och stödorganisation“. Thesis, Umeå universitet, Umeå centrum för genusstudier (UCGS), 2020. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-173006.
Der volle Inhalt der QuelleNilsson, Ulrika. „Kampen om Kvinnan : Professionalisering och konstruktioner av kön i svensk gynekologi 1860-1925“. Doctoral thesis, Uppsala University, Department of History of Science and Ideas, 2003. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-3836.
Der volle Inhalt der QuelleThis thesis investigates how gynaecology was established as a medical speciality in Sweden in the 1860s and onwards. Gender, power, professionalisation and the production of scientific knowledge are central themes. While previous research has shown that gynaecology as a discipline depends upon notions of Woman as radically different from Man, I show how this was manifested within Swedish gynaecology, an initially all male environment. Of special interest is institutionalisation, early career-paths and the development of therapy methods and theory. I argue that gynaecology reproduced and contributed to notions of sex-difference and a gender complementary way of thinking.
While gynaecology was formed as a surgically interventionist speciality with strong manly connotations, an education reform aiming at opening higher education to women was simultaneously discussed and eventually carried out during the 1860s and 70s. The advocates of this reform portrayed women as especially fit for becoming teachers and physicians, particularly treating women and children. Thus, two opposing gendered professional ideals operated. By focusing an elite group of early women physicians, I outline how the gynaecological construction of womanliness related to women physicians and how women physicians engaged with this notion: what strategies they used to enter a profession as manly as gynaecology had become; and how women gynaecologists engaged with their men colleagues’ therapeutic methods and views on patients and women.
Hansson, Therese. „"Men stackars lilla förtryckta muslimska tjej" : Kvinnliga universitetsstudenter berättar om vardagsrasism“. Thesis, Mid Sweden University, Department of Social Work, 2008. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:miun:diva-561.
Der volle Inhalt der QuelleBåde svensk och internationell forskning har visat att diskriminerande strukturer är en del många universitetsstudenters vardag. Syftet med denna studie var att belysa hur kvinnliga studenter med utländskt ursprung berättar om vardagsrasism och förhållningsstrategier i relation till vardagsrasism. Efter sex öppna intervjuer och en e-post intervju analyserades kvinnornas berättelser narrativt och utifrån ett intersektionellt perspektiv. Kvinnornas berättelser konstruerade en varierande vardagsrasism, vilken baserades på ett samspel mellan kön och etnisk tillhörighet samt resulterade i förhållningsstrategier som humor, förminskande och distansering. Kvinnornas berättelser belyste vidare vardagsrasism som ett existerande problem, vilket inverkade på deras förhållningssätt gentemot skilda delar av universitetsvärlden.
Hermansson, Jim, und Samuelsson Sally Wertwein. „Har lärare en viss personlighet? : En kvantitativ studie“. Thesis, Linnéuniversitetet, Institutionen för psykologi (PSY), 2019. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-80556.
Der volle Inhalt der QuelleThe current study investigates if teachers show a consistent trend of personality traits within The Big Five personality model and if there is any significant difference between gender and personality among teachers. This study is relevant due to the overall lack of consistent workforce within the profession and struggles to try to improve its status throughout Sweden. Part of the discussions to find solutions is to find out who becomes a teacher, why they remain within the profession and what these people have in common, personality being a topic of interest. The Big Five personality model is one of the more commonly used instruments to distinguish personality through the use of five main traits and values that individuals score within them. The study was conducted through the use of a self-report survey e-mailed to a number of schools; universities and secondary schools, in southern Sweden. Analysis of the results showed that there was a personality trend among teachers and no significant difference between the genders but due to the study’s size it is unclear how universal these results are.
Bendroth, Philip, und Oskar Servenius. „Studenters upplevelse av social och organisatorisk arbetsmiljö : En enkätstudie om skillnader mellan individuella faktorer hos studenter på Jönköping University“. Thesis, Högskolan i Jönköping, Högskolan för lärande och kommunikation, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hj:diva-35473.
Der volle Inhalt der QuelleThe study's purpose was to map differences between individual factors and the perception of the social and organizational work environment among students at Jönköping University. The social and organizational work environment in this study is based on six different segments: demands, control, social support, balance between studies and free time, health and wellbeing and offensive behavior. The study is quantitative and is based on a cross-sectional design with a deductive approach. In March 2017, an online survey was distributed to students with a study pace of 75 % or more at the university. The survey generated 1324 responses with at response rate of 19,3 %. The data were analyzed with Independent Sample t-test, Independent One Way ANOVA and Kruskal Wallis ANOVA. The results showed that particularly women, older students, international students who are not part of an exchange program, Swedish students and students from the Health and Technical Schools, perceived the social and organizational work environment more negatively than their comparison groups. The segment, health and wellbeing, showed the lowest mean score of all the segments. The study's results confirmed existing theories with the exceptions that the older students experienced the social and organizational work environment more negatively than the other students, and that the exchange students perceived it more positively. For further research the authors suggests qualitative studies to identify the causes of the differences that showed significant results.
Kollender-Jonen, Pia, und Louisa Lönnies. „Forschung und forschendes Lernen im Rahmen von Service Learning: am Professionalcenter der Universität zu Köln“. 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33224.
Der volle Inhalt der QuelleStefanski, Olaf [Verfasser]. „Ergebnisse der Sentinel-Lymphknotenbiopsie beim Mammakarzinom am Brustzentrum der Universität zu Köln / vorgelegt von Olaf Stefanski“. 2009. http://d-nb.info/995444722/34.
Der volle Inhalt der QuelleBaaser, Ursula Veronika [Verfasser]. „Das CampusGIS der Universität zu Köln : webgestützte Geodatendienste für raumbezogene Anwendungen / vorgelegt von Ursula Veronika Baaser“. 2010. http://d-nb.info/1013833503/34.
Der volle Inhalt der QuelleReinhardt, Nadine [Verfasser]. „Onkologische Lebertransplantation am Universitätsklinikum der Universität zu Köln : Ergebnisse der ersten zehn Jahre / vorgelegt von Nadine Reinhardt“. 2009. http://d-nb.info/999960997/34.
Der volle Inhalt der QuelleDickel, Heinrich [Verfasser]. „Implementierung eines relationalen Datenbanksystems in der Universitäts-Hautklinik Köln mit Auswertung einer bikontinentalen Multizenterstudie : BAER-Studie zur Frage der Allergenhäufigkeit bei Kontaktallergien / vorgelegt von Heinrich Dickel“. 1996. http://d-nb.info/97070903X/34.
Der volle Inhalt der Quelle