Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Wirbellose.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Wirbellose“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Wirbellose" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Drissner, Jürgen, Sabrina Tichy, and Katrin Hille. "Wie präsent sind wirbellose Tiere im Bewusstsein von Schulkindern in Costa Rica und Deutschland? – Ein Vergleich." Freie Beiträge 15, no. 3-2020 (2020): 272–85. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v15i3.04.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die vorliegende Studie vergleicht Grundschulkinder aus Deutschland und Costa Rica bezüglich der Wahrnehmung ihrer heimischen Fauna. Hierbei wurden 56 Grundschulkinder aus Deutschland (Baden-Württemberg) mit 91 Grundschulkindern aus Costa Rica der dritten und vierten Klassenstufe miteinander verglichen. Die Kinder wurden gebeten, den jeweils heimischen Wald mit typischen Tieren nach ihren Vorstellungen zu zeichnen. Dabei konnte festgestellt werden, dass die deutschen Kinder signifikant mehr Wirbeltiere und mehr verschiedene Arten zeichneten als die Kinder aus Costa Rica. Beide Gruppen zeichneten mehr Wirbeltiere als Wirbellose. Die Gruppe der Wirbeltiere erscheint in den Vorstellungen der Schulkinder überrepräsentiert, während die artenreiche Tiergruppe der Wirbellosen vergleichsweise unterrepräsentiert ist. Das legt ein mangelndes Bewusstsein für Wirbellose bei Grundschulkindern nahe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Holstein, Joachim, and Christoph L. Häuser. "Die Global Biodiversity Information Facility (GBIF) - Struktur, Aufgaben und Ziele." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 55, no. 2 (2005): 421–31. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.55.2.421-431.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Global Biodiversity Information Facility (GBIF) wurde nach über dreijähriger Vorarbeit des Megascience Forum der OECD im Frühjahr 2001 mit dem Ziel gegründet, wissenschaftliche Daten und Informationen zur Biodiversität über des Internet frei verfügbar und zur besseren Nutzung zu verknüpfen. Im Rahmen einer weltweiten Forschungskooperation wird GBIF von derzeit 47 Staaten und 29 internationalen Organisationen als Mitgliedern getragen, die sich alle zur freien Bereitstellung digitaler Biodiversitätsdaten nach gemeinsamen Standards über eigene, dafür selbst einzurichtende Datenknoten verpflichtet haben. Das internationale Vorhaben wird durch einen Aufsichtsrat mit Vertretern aller Mitgliedsstaaten und –organisationen geleitet, dessen Arbeit durch mehrere Komitees und Ausschüsse unterstützt wird. Das seit 2002 in Kopenhagen, Dänemark, angesiedelte GBIF-Sekretariat betreibt den Aufbau des internationalen GBIF Portals (www.gbif.net) und unterstützt koordinierend die Aktivitäten der einzelnen Mitglieder, die sich auf vier Programmbereiche erstrecken: Standardisierung und Verknüpfung von Datenbanken (DADI), Digitalisierung von Daten zu Sammlungsobjekten (DIGIT), Katalog der bekannten Organismennamen (ECAT), sowie Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit (OCB). Für die deutsche Beteiligung an GBIF wurden mit Unterstützung der Bundesregierung (BMBF) sieben Datenknoten an verschiedenen Forschungsinstitutionen aufgebaut, deren Zuständigkeit sich auf unterschiedliche Organismengruppen erstreckt: 1. Insekten (Wirbellose 1) am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart; 2. terrestrische Wirbellose (Wirbellose 2) an der Zoologischen Staatssammlung München; 3. marine Wirbellose (Wirbellose 3) am Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt/Main; 4. Wirbeltiere am Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig in Bonn; 5. Pflanzen am Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin; 6. Pilze an der Botanischen Staatssammlung München; 7. Mikroorganismen an der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig. Die aufgrund ihrer fachlich unterschiedlichen Ausrichtung innerhalb der einzelnen Knoten zur Erfassung von Sammlungsdaten verwendeten, verschiedenen Datenbankprogramme werden kurz angeführt.StichwörterBiodiversity information, international cooperation, internet, database, collection data, GBIF node.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Oschmann, W. "Wirbellose makrofosilien. Ein bestimmungsatlas." Earth-Science Reviews 33, no. 1 (1992): 61–63. http://dx.doi.org/10.1016/0012-8252(92)90084-7.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Nielsen, Claus. "Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere." Acta Zoologica 89, no. 2 (2007): 179–80. http://dx.doi.org/10.1111/j.1463-6395.2007.00299.x.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Lubini-Ferlin, Verena. "Der Einfluss von Kläranlagenabwässern auf benthische Wirbellose im Zürichsee." Swiss Journal of Hydrology 48, no. 1 (1986): 53–63. http://dx.doi.org/10.1007/bf02544116.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Hamm, Andreé, Catherine Fehse, and Matthias Schindler. "Makroinvertebraten des Haubaches (Blankenheim, RP) und seiner Zuflüsse." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 166 (January 1, 2013): 133–42. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v166.4586.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im Fließgewässersystem des Haubaches und seiner Zuflüsse bei Blankenheim wurden an 17 Probestellen insgesamt 135 Taxa benthischer Organismen (15 Ordnungen, 59 Familien) nachgewiesen. Nahezu 50 % (N=57) der erfassten Arten, spielen aufgrund ihres Saprobiewertes bzw. ihres Indikationsgewichtes eine besondere Rolle bei der Bewertung von Fließgewässern. So konnten allein 72 EPT-Taxa (67 %) nachgewiesen werden, die überwiegend in Fließgewässern mit guter Wasserqualität Vorkommen. Mindestens acht Arten sind in der Roten-Liste der gefährdeten Arten von Nord-Rhein-Westfalen (NRW), Rheinland-Pfalz (RP) oder Deutschland (D) aufgeführt. Das Fließgewässersystem des Haubaches und seiner Zuflüsse stellt für zahlreiche wirbellose Organismen mit rein aquatischer bzw. semiaquatischer Lebensweise ein wichtiges Lebensraumgefüge dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Paas, John Roger, and Ingrid Faust. "Zoologische Einblattdrucke und Flugschriften vor 1800. Vol. 1: Wirbellose, Reptilien, Fische." Sixteenth Century Journal 30, no. 1 (1999): 218. http://dx.doi.org/10.2307/2544950.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Richter, Stefan, and H. E. Gruner. "Lehrbuch der Speziellen Zoologie begrundet von A. Kaestner, 4. Auflage Bd. 1: Wirbellose Tiere. 4. Teil: Arthropoda (ohne Insecta)." Systematic Biology 45, no. 1 (1996): 119. http://dx.doi.org/10.2307/2413518.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Palissa, A. "URANIA-TIERREICH. - Urania Verlag Leipzig, Jena, Berlin. Wirbellose Tiere 1 von GRUNER, H.-E. et al. (1993), 666 S., zahlreiche Abb., 88.- DM. ISBN 3-332-00501-4. Wirbellose Tiere 2 von FÜLLER, H. et al. (1994), 782 S., zahlreiche Abb., 88.- DM. IBSN 3-33." Deutsche Entomologische Zeitschrift 42, no. 1 (2008): 210. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.19950420117.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Helms, J. "LEHMANN, ULRICH und HILLMER, GERO: Wirbellose Tiere der Vorzeit: Leitfaden der systematischen Paläontologie. - 340 S., FERDINAND ENKE Verlag Stuttgart, 1980. DM 16,80." Deutsche Entomologische Zeitschrift 28, no. 1-3 (2008): 183–84. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.19810280118.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Palissa, A. "URANIA-TIERREICH. — Urania Verlag Leipzig, Jena, Berlin. Wirbellose Tiere 1 von GRUNER, H.-E. et al. (1993), 666 S., zahlreiche Abb., 88.— DM. ISBN 3-332-00501-4. Wirbellose Tiere 2 von FÜLLER, H. et al. (1994), 782 S., zahlreiche Abb., 88.— DM. IBSN 3-332-00502-2." Deutsche Entomologische Zeitschrift (neue Folge) 42, no. 1 (1995): 210. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.4810420117.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Bäumer-Schleinkofer, Änne. "Ingrid Faust: Zoologische Einblattdrucke und Flugschriften vor 1800. Band I: Wirbellose, Reptilien, Fische. Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag 1998. XVIII, 300 Seiten. DM 490.-." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 23, no. 3 (2000): 316. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.20000230308.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Hartwich, G. "Piechocki, Rudolf: Makroskopische Präparationstechnik. Teil 2: Wirbellose. - Jena (VEB Gustav Fischer Verlag), 3., bearbeitete Aufl., 1985; 308 S., 156 Abb.; Ln. M 32,- (Ausland DM 41,-)." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie (Berlin) 62, no. 1 (1986): 60. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.19860620106.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Günther, R. "Kühlmann, Dietrich; Kilias, Rudolf; Moritz, Manfred & Martin Rauschert: Wirbellose Tiere Europas - außer Insekten. Neumann Verlag Radebeul, 1993; 444 S., 856 farbige und 410 schwarzweiße Abb." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie (Berlin) 71, no. 1 (1995): 180–81. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.19950710124.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Hartwich, G. "Piechocki, Rudolf: Makroskopische Präparationstechnik. Teil 2: Wirbellose. – Jena (VEB Gustav Fischer Verlag), 3., bearbeitete Aufl., 1985; 308 S., 156 Abb.; Ln. M 32,– (Ausland DM 41,–)." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie 〈Berlin〉 62, no. 1 (1986): 60. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.4830620106.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Günther, R. "Kühlmann, Dietrich; Kilias, Rudolf; Moritz, Manfred & Martin Rauschert: Wirbellose Tiere Europas – außer Insekten. Neumann Verlag Radebeul, 1993; 444 S., 856 farbige und 410 schwarzweiße Abb." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie 〈Berlin〉 71, no. 1 (1995): 180–81. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.4830710124.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Schumann, H. "STRESEMANN, E.: Exkursionsfauna von Deutschland. Insekten - zweiter Halbband. Wirbellose II/2; 1969, XXIV + 476 S., 426 z. T. mehrteil. Abb.; Verlag Volk und Wissen, Berlin; 13,50 M." Deutsche Entomologische Zeitschrift 18, no. 1-3 (2008): 283. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.19710180121.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Hannemann. "W. Hennig: Wirbellose II (Taschenbuch der Zoologie. Bd. 3). 4, neu bearbeitete Auflage. 335 S., 199 Abb., 1986. Preis: 19.- M VEB GUSTAV FISCHER Verlag. Bestell-Nr. 533 8160." Deutsche Entomologische Zeitschrift 33, no. 3-5 (1986): 222. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.4800330312.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Minelli, Alessandro. "Westheide, W., Rieger, G., Hrsg. 2013. Spezielle Zoologie. Teil 1. Einzeller und Wirbellose Tiere. 3. Auflage. Springer-Spektrum, Berlin-Heidelberg, xxv+892 pp. € 94.99. ISBN 978-3-642-34695-8." Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research 52, no. 2 (2014): 176. http://dx.doi.org/10.1111/jzs.12064.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Moritz, M. "Hellmich, W. und H. Janetschek (Hrsg.): Khumbu Himal, Ergebnisse des Forschungsunternehmens Nepal Himalaya und der Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung. - Bd. 5, Zoologie, Wirbellose. - Universitätsverlag Wagner Ges. m. b. H., Innsbr." Deutsche Entomologische Zeitschrift 24, no. 4-5 (2008): 433. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.19770240419.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Meyer, Wilfried. "Hochentwickelte Gehirne bei Wirbellosen." Biologie in unserer Zeit 16, no. 6 (1986): 169–78. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19860160606.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Wessel, A. "Westheide. W., Rieger, R. (Hrsg.) (1996): Spezielle Zoologie. Erster Teil: Einzeller und Wirbellose Tiere. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York. 909 S., 1167 Abb. und 5 Tab., geb. DM 148,-." Deutsche Entomologische Zeitschrift 44, no. 1 (2008): 125. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.19970440113.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Wessel, A. "Westheide. W., Rieger, R. (Hrsg.) (1996): Spezielle Zoologie. Erster Teil: Einzeller und Wirbellose Tiere. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York. 909 S., 1167 Abb. und 5 Tab., geb. DM 148,–." Deutsche Entomologische Zeitschrift 44, no. 1 (1997): 125. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.4800440113.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Palissa, A. "Lehrbuch der Speziellen Zoologie (begründet von A. KAESTNER). Band I: Wirbellose Tiere (herausgegeben von H.-E. GRUNER). 2. Teil: Cnidaria, Ctenophora, Mesozoa, Plathelminthes, Nemertini, Entoprocta, Nemathelminthes, Priapulida. 4., völlig neu bearbeitete." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie (Berlin) 61, no. 1 (1985): 165–66. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.19850610113.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Rusterholz, Hans-Peter, Karin Stingelin, and Bruno Baur. "Freizeitnutzung des Allschwiler Waldes: Einfluss auf Bodenvegetation, Strauchschicht und wirbellose Tiere | Effects of Recreational Activities on the Ground Vegetation, Shrubs and Ground-Dwelling Invertebrates in the Forest of Allschwil near Basle, Switzerland." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 151, no. 4 (2000): 117–26. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2000.0117.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
The pressure on plants and invertebrates resulting from recreational activities is investigated and demonstrated by the example of the urban forest of Allschwil, near Basle, Switzerland. In order to maintain a near-natural forest, a separation of areas with intensive recreational activities and areas with a high conservation value is discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Richter, Stefan. "Lehrbuch der Speziellen Zoologie begrundet von A. Kaestner, 4. Auflage Bd. 1: Wirbellose Tiere. 4. Teil: Arthropoda (ohne Insecta).—H.-E. Gruner (ed.). 1993. 1,280 pp. Gustav Fischer Verlag, Jena. DM 178." Systematic Biology 45, no. 1 (1996): 119–20. http://dx.doi.org/10.1093/sysbio/45.1.119.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Hirschberger, Petra. "Piechocki. R. and Händel, J. (1996): Makroskopische Präparationstechnik. Leitfaden für das Sammeln, Präparieren und Konservieren. Teil II: Wirbellose. - Jena (Gustav Fischer). überarbeitete und aktualisierte Auflage. - 363 pp., 162 Abbildungen. ISBN 3-437." Deutsche Entomologische Zeitschrift 46, no. 1 (2008): 111. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.19990460108.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Hirschberger, Petra. "Piechocki. R. and Händel, J. (1996): Makroskopische Präparationstechnik. Leitfaden für das Sammeln, Prüparieren und Konservieren. Teil II: Wirbellose. – Jena (Gustav Fischer). überarbeitete und aktualisierte Auflage. – 363 pp., 162 Abbildungen. ISBN 3–437-35000–5." Deutsche Entomologische Zeitschrift 46, no. 1 (1999): 111. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.4800460108.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Koch, Frank. "Dathe, H. H. (Hrsg.) (2003): Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band I: Wirbellose Tiere. 5. Teil: Insecta. - Heidelberg, Berlin (Spektrum Akademischer Verlag GmbH). - 961 S., zahlreiche s/w Abb., ISBN 3-8274-0930-6. £ 99.95." Zoosystematics and Evolution 80, no. 1 (2008): 130–31. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.20040800114.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Koch, Frank. "Dathe, H. H. (Hrsg.) (2003): Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band I: Wirbellose Tiere. 5. Teil: Insecta. – Heidelberg, Berlin (Spektrum Akademischer Verlag GmbH). – 961 S., zahlreiche s/w Abb., ISBN 3-8274-0930-6. £ 99.95." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologische Reihe 80, no. 1 (2004): 130–31. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.4850800114.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Gruner, H. E. "Hennig, Willi †: Wirbellose II (Gliedertiere). Taschenbuch der Zoologie, Band 3. - Jena (VEB Gustav Fischer Verlag, 4. neubearbeitete Auflage (herausgegeben und bearbeitet von WOLFGANG HENNIG und GERHARD MICKOLEIT), 1986; 335 S., 199 Abb.; M 19.- (Ausland." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie (Berlin) 62, no. 2 (1986): 356. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.19860620212.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Neuhaus, B. "Piechocki, R. & J. Händel (1996): Makroskopische Präparationstechnik. Leitfaden für das Sammeln, Präparieren und Konservieren. Teil II: Wirbellose. - Jena (Gustav Fischer). 4. überarb. und aktual. Aufl. - 363 pp., 162 Abb. ISBN 3-437-35000-5." Zoosystematics and Evolution 74, no. 1 (2008): 149–50. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.19980740119.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Neuhaus, B. "Piechocki, R. & J. Händel (1996): Makroskopische Präparationstechnik. Leitfaden für das Sammeln, Präparieren und Konservieren. Teil II: Wirbellose. — Jena (Gustav Fischer). 4. überarb. und aktual. Aufl. — 363 pp., 162 Abb. ISBN 3-437-35000-5." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologische Reihe 74, no. 1 (1998): 149–50. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.4850740119.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Palissa, A. "Lehrbuch der Speziellen Zoologie (begründet von A. Kaestner). Band I: Wirbellose Tiere (herausgegeben von H.-E. Gruner). 1. Teil: Einführung, Protozoa, Placozoa, Porifera. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. - Jena (VEB Gustav Fischer), 1980; 318 S., 115." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie (Berlin) 57, no. 2 (2008): 365–66. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.19810570207.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Gruner, H. E. "Hennig, Willi †: Wirbellose II (Gliedertiere). Taschenbuch der Zoologie, Band 3. – Jena (VEB Gustav Fischer Verlag, 4. neubearbeitete Auflage (herausgegeben und bearbeitet von WOLFGANG HENNIG und GERHARD MICKOLEIT), 1986; 335 S., 199 Abb.; M 19.– (Ausland 29.-)." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie 〈Berlin〉 62, no. 2 (1986): 356. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.4830620212.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Borkott, Heinz. "Elementgehalte (C, N, P, K) wirbelloser Bodentiere." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 152, no. 1 (1989): 77–80. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19891520114.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Haefelfinger, D., and P. Duelli. "Eine flächenbezogene Inventurmethode für die Faunenanalyse von Wirbellosen." Revue suisse de zoologie. 94 (1987): 515–24. http://dx.doi.org/10.5962/bhl.part.79531.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Boller, Jörn, and Matthias Schindler. "Blütenbesucher (Apiformes, Lepidoptera, Syrphidae) und Heuschreckenzönosen (Saltatoria) unterschiedlich gemanagter Bergwiesen im Nationalpark Eifel." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 166 (January 1, 2013): 79–91. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v166.4582.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Auf sechs unterschiedlich gemanagten Bergwiesen im „Nationalpark Eifel“ wurden die Wildbienen-, Tagfalter-, Schwebfliegen- und Heuschreckenzönosen untersucht. Insgesamt wurden 29 Bienenarten, 18 Tagfalterarten, 21 Schwebfliegenarten und 14 Heuschreckenarten erfasst. Die Wildbienenzönose wurde von Bombus lapidarius und Bambus lucorum Gr. dominiert, die Zönose der Heuschrecken von Chorthippus parallelus und Omocestus viridulus. Bei den Tagfaltern waren Coenonympha pampillus und bei den Schwebfliegen Eristalis tenax abundant. Hervorzuheben ist der Nachweis der in Nordrhein-Westfalen vom Aussterben bedrohten Heuschreckenarten Stenobothrus stigmaticus und Decticus verrucivorus. Letzterer kommt im Untersuchungsgebiet mit großer Individuendichte vor. Bei den wirbellosen-Zönosen der unterschiedlichen Bergwiesen wurden deutliche Unterschiede in der Diversität und Artenzusammensetzung festgestellt, die mit den unterschiedlichen Habitateigenschaften in Zusammenhang gebracht werden. Die Aufgabe der Nutzung führte auf den Bergwiesen zu einer geringeren Verfügbarkeit von Nahrungspflanzen für blütenbesuchende Insekten. Weiterhin wird die Zusammensetzung des Artenspektrums durch mikroklimatische Unterschiede sowie die Präsenz von Reproduktionsstätten beeinflusst. Auf der Basis der Ergebnisse werden die Entwicklung der Wirbellosenzönosen auf den Prozessschutzflächen abgeschätzt und Empfehlungen für Pflegemaßnahmen abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Schlüpmann, Martin. "Beitrag zur Flora und Fauna des Erfttales bei Grevenbroich, Teil II: Fauna." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 156 (January 1, 2003): 261–86. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v156.4498.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Die Erft ist Lebensraum für 25 Taxa wirbelloser Tiergruppen, darunter die in der Niederrheinischen Bucht stark gefährdete Köcherfliegenart Polycentropus flavomaculatus. 6 Libellenarten wurden beobachtet, 5 davon an der Erft, darunter die regional gefährdete Calopteryx splendens. 6 Heuschreckenarten leben im Gebiet, am Ufer eines neu angelegten Tümpels Tetrix subulata. An Tieren der Bodenoberfläche wurden 24 Landschneckenarten und 14 Laufkäferarten, darunter 3 landes- oder bundesweit gefährdete (Badister meridionalis, Carabus monilis, Pristonychus terricola), bestimmt. 10 Tagfalterarten, darunter der Faulbaumbläuling Celastrina argiolis und als beachtenswerte Hymenopteren-Art Vespa crabro wurden registriert. In der Erft konnte bei Benthosuntersuchungen Gasterosteus aculeatus nachgewiesen werden. 4 Amphibienarten wurden beobachtet: Bufo bufo wurde rufend in der Erft festgestellt, doch fehlen Nachweise laichender Tiere. Bufo calamita laichte in einem gerade geschaffenen Flachgewässer. Die Brutvogelkartierung erbrachte Nachweise von 54 Vogelarten (36 Brutvögel, 5 brutverdächtige Arten), davon 7 regional, landes- oder bundesweit gefährdete Arten Motacilla cinerea, Sylvia communis, Passer montanus, Picus viridis, Picoides minor, Oriolus oriolus, Streptopelia turtur. Die Brutvogeldichte ist sehr hoch. 18 Säugetierarten wurden kartiert, darunter 4 gefährdete Myotis daubentoni, Plecotus sp., Pipistrellus pipistrellus und Lepus europaeus. Bemerkenswert ist auch das Vorkommen des Nutria, Myocastor coypus, der bei Grevenbroich häufig ist und von der Einleitung warmen Sümpungswässers profitiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Palissa, A. "Lehrbuch der Speziellen Zoologie (begründet von A. KAESTNER). Band I: Wirbellose Tiere (herausgegeben von H.-E. GRUNER). 2. Teil: Cnidaria, Ctenophora, Mesozoa, Plathelminthes, Nemertini, Entoprocta, Nemathelminthes, Priapulida. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. — Jena (VEB Gustav Fischer), 1984; 621 S., 348 Abb., 8 Taf.; M 36.— (Ausland M 58. —)." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie 〈Berlin〉 61, no. 1 (1985): 165–66. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.4830610113.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Paul, Rüdiger J. "Rotes, grünes, blaues und rosafarbenes Blut: Funktion von Atmungsproteinen bei wirbellosen Tieren." Biologie in unserer Zeit 28, no. 5 (1998): 304–13. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.960280506.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Engel, Kerstin, and Ulrich Ammer. "Analyse und Bewertung von Umbaumaßnahmen in Fichtenreinbeständen anhand ökologischer Gilden der Wirbellosen-Fauna." Forstwissenschaftliches Centralblatt 120, no. 1-6 (2001): 242–55. http://dx.doi.org/10.1007/bf02796096.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Caspers, H. "Alfred Kaestner, herausgegeben von Hans-Eckhard Gruner:Lehrbuch der Speziellen Zoologie.Band I: Wirbellose Tiere,2. Teil: Cnidaria, Ctenophora, Mesozoa, Plathelminthes, Nemertini, Entoprocta, Nemathelminthes, Priapulida. Bearbeitet von G. Hartwich, E. F. Kilian, K. Odening und B. Werner. Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage. – Mit 348 Abb., 8 Taf., 621 S. Jena: VEB Gustav Fischer Verlag 1984. M 58,–." Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie 70, no. 3 (1985): 445. http://dx.doi.org/10.1002/iroh.19850700347.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

REICHENBACH, HERMAN. "FAUST, I. Zoologische Einblattdrucke und Flugschriften vor 1800, Band 1: Wirbellose, Reptilien, Fische. Anton Hiersemann, Stuttgart: 1998. Pp xviii, 300; illustrated. Price DM 490 (c. £ 175, US$ 250). ISBN 3-7772-9812-3 (linen). FAUST, I. Zoologische Einhlattdrucke und Flugschriften vor 1800, Band 2: Vögel, Säugetiere (Ajfen, Landraubtiere, Robben, Schuppentiere, Nager, Hasenartige). Anton Hiersemann, Stuttgart: 1999. Pp vii, 372; illustrated. Price DM 560. ISBN 3-7772-9901-4 (buckram)." Archives of Natural History 27, no. 2 (2000): 276–78. http://dx.doi.org/10.3366/anh.2000.27.2.276a.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Göllner, U. "Dobler, G.: VIII. Abundanzdynamik und Entwicklungszyklen von Zikaden (Homoptera, Auchenorrhyncha) im zentralpinen Hochgebirge. In Ökologische Untersuchungen an Wirbellosen des zentralalpinen Hochgebirges (Obergurgl, Tirol), herausgegeben von J. JANETSCHEK." Deutsche Entomologische Zeitschrift 33, no. 3-5 (1986): 276. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.4800330328.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Bauer, A. M. "Fiedler, K. und Lieder, J.: Mikroskopische Anatomie der Wirbellosen - Ein Farbatlas. - Stuttgart (Gustav Fischer), 1994; 238 S., 246 farb. Abb.; DM 54,-. - ISBN 3-437-20493-9." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie (Berlin) 71, no. 1 (2008): 179. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.19950710122.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Bauer, A. M. "Fiedler, K. und Lieder, J.: Mikroskopische Anatomie der Wirbellosen – Ein Farbatlas. – Stuttgart (Gustav Fischer), 1994; 238 S., 246 farb. Abb.; DM 54,–. – ISBN 3-437-20493-9." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologisches Museum und Institut für Spezielle Zoologie 〈Berlin〉 71, no. 1 (1995): 179. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.4830710122.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Irmler, U. "Müller. H. J. (Hrsg.): Bestimmung wirbelloser Tiere im Gelände. 2. Auflage, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1986. 280 S., 147 Tafeln, 2 Abb., DM 28,–. ISBN 3–437–20359–2." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 150, no. 3 (1987): 193. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19871500313.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Schumann, H. "Abraham, Rudolf (1991): Fang und Präparation wirbelloser Tiere. - Gustav Fischer Verlag Stuttgart - New York: 132 S., 40 Abb., kt., 13,7 × 21 cm. Preis: 29,80 DM. ISBN 3-437-20461-0." Deutsche Entomologische Zeitschrift 39, no. 4-5 (2008): 368. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.19920390410.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Schumann, H. "Abraham, Rudolf (1991): Fang und Präparation wirbelloser Tiere. — Gustav Fischer Verlag Stuttgart — New York: 132 S., 40 Abb., kt., 13,7 × 21 cm. Preis: 29,80 DM. ISBN 3-437-20461–0." Deutsche Entomologische Zeitschrift 39, no. 4-5 (1992): 368. http://dx.doi.org/10.1002/mmnd.4800390410.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!