Um die anderen Arten von Veröffentlichungen zu diesem Thema anzuzeigen, folgen Sie diesem Link: Zeitreihenanalyse.

Zeitschriftenartikel zum Thema „Zeitreihenanalyse“

Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an

Wählen Sie eine Art der Quelle aus:

Machen Sie sich mit Top-50 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Zeitreihenanalyse" bekannt.

Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.

Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.

Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.

1

Frenkel, Michael, Katja Funke, and Isabell Koske. "Zeitreihenanalyse." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 32, no. 12 (2003): 735–40. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2003-12-735.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
2

Frenkel, Michael, Katja Funke, and Isabell Koske. "Zeitreihenanalyse." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 32, no. 9 (2003): 545–50. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2003-9-545.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
3

Kuzyakov, Yakov, Jörg Ruhlmann, Bernd Geyer, and Bodo Gutezeit. "Zeitreihenanalyse der Temperaturdynamik eines Sandbodens." Archives of Agronomy and Soil Science 40, no. 5 (1996): 379–86. http://dx.doi.org/10.1080/03650349609365965.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
4

Penzel, T., U. Brandenburg, and J. H. Peter. "Langzeitregistrierung und Zeitreihenanalyse in der Inneren Medizin." Der Internist 38, no. 8 (1997): 734–41. http://dx.doi.org/10.1007/s001080050084.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
5

Ohr, Dieter. "Zeitreihenanalyse. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler und Historiker." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58, no. 1 (2006): 182–84. http://dx.doi.org/10.1007/s11575-006-0027-4.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
6

Bretz, Hans-Joachim, and Bernhard Schmitz. "Einführung in zeitreihenanalytische Verfahren für die Medienforschung." Zeitschrift für Medienpsychologie 14, no. 4 (2002): 144–48. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.14.4.144.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. In diesem Beitrag wird eine kurze Einführung in zeitreihenanalytische Verfahren vorgestellt, die für die Medienforschung besonders geeignet sind. Dabei wird zunächst anhand einer Reihe von Fragestellungen eine Übersicht über wichtige Methoden der Zeitreihenanalyse gegeben. Schließlich werden für einige der genannten Verfahren Anwendungsbeispiele anhand empirischer Daten zur Fernsehrezeption vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
7

Vogt, T., E. Hoehn, P. Schneider, and O. A. Cirpka. "Untersuchung der Flusswasserinfiltration in voralpinen Schottern mittels Zeitreihenanalyse." Grundwasser 14, no. 3 (2009): 179–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00767-009-0108-y.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
8

Hüber, Bernhard, Gert Schreinicke, Andreas Hinz, Wolfgang Laurig, and Klaus Angermann. "COMPUTERGESTÜTZTE ZEITREIHENANALYSE BEI DER BEWERTUNG VON PSYCHOPHYSIOLOGISCHEN REAKTIONS—PROFILEN." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 36, s1 (1991): 177–78. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1991.36.s1.177.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
9

Lauster, Moritz, and Dirk Müller. "Methoden der Zeitreihenanalyse für die Bewertung von urbanen Gebäudesimulationen." Bauphysik 40, no. 6 (2018): 420–26. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201800030.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
10

Yue, Ch. "Multivariate Zeitreihenanalyse zur Erfassung von Witterungssignalen in der Jahrringreihe." Forstwissenschaftliches Centralblatt 116, no. 1-6 (1997): 96–104. http://dx.doi.org/10.1007/bf02766886.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
11

Bröhl, Timo, Thorsten Rings, and Klaus Lehnertz. "Von Interaktionen zu Interaktionsnetzwerken: Zeitabhängige funktionelle Netzwerke am Beispiel der Epilepsie." Klinische Neurophysiologie 51, no. 03 (2020): 132–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-1195-9190.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDas menschliche Gehirn ist ein komplexes Netzwerk aus interagierenden nichtstationären Subsystemen (Netzwerk von Netzwerken), deren komplizierte räumlich-zeitliche Dynamiken bis heute nur unzureichend verstanden sind. Dabei versprechen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Zeitreihenanalyse sowie der Theorie komplexer Netzwerke neue und verbesserte Einblicke in die Dynamiken von Hirnnetzwerken auf verschiedenen räumlich-zeitlichen Skalen. Wir geben einen Überblick über diese Entwicklungen und besprechen am Beispiel zeitabhängiger epileptischer Hirnnetzwerke Fortschritte im Verst
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
12

Helbig, M., V. Detschew, G. Grießbach, G. Jannek, and M. Süß. "Einsatz moderner Zeitreihenanalyse bei der Erkennung und Quantifizierung autonomer Funktionsstörungen." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 42, s2 (1997): 97–98. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1997.42.s2.97.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
13

Gravekarstens, Manfred, and Ulrich Hoffmann. "Zeitreihenanalyse?Eine M�glichkeit, den Modellierungsaufwand hochkomplexer Systeme zu reduzieren." Chemie Ingenieur Technik - CIT 71, no. 5 (1999): 456–59. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330710506.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
14

Kolo, Castulus, and Robin Meyer-Lucht. "Erosion der Intensivleserschaft. Eine Zeitreihenanalyse zum Konkurrenzverhältnis von Tageszeitungen und Nachrichtensites." Medien & Kommunikationswissenschaft 55, no. 4 (2007): 513–33. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2007-4-513.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
15

Brosig, Burkhard, Frank Leweke, Wolfgang Milch, Michael Eckhard, and Christian Reimer. "Psychosoziale Prädiktoren der metabolischen Instabilität bei Brittle Diabetes - Eine multivariate Zeitreihenanalyse -." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 51, no. 6 (2001): 232–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-14301.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
16

Dittmann, Jörg. "Wandel in den Kriminalitätseinstellungen der Bundesbürger – eine Zeitreihenanalyse anhand allgemeiner Bevölkerungsumfragen." Neue Kriminalpolitik 17, no. 2 (2005): 64–70. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2005-2-64.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
17

Herrera, Pablo, Illia Mstibovskyi, Jan Roubal, and Philip Brownell. "Beforschung von Gestalttherapie bei Angststörungen in Praxisumgebungen." Psychotherapieforschung, hg. von Rosmarie Barwinski und Mario Schlegel 9, no. 2 (2019): 53–69. http://dx.doi.org/10.30820/1664-9583-2019-2-53.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Trotz der nachgewiesenen Wirksamkeit von Kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) bei generalisierten Angststörungen sprechen 33 % der PatientInnen nicht auf die Therapie an und 50 % brechen diese ab. Gestalttherapie wird als wirksame Alternative bezeichnet, aber es gibt nur wenige empirische Belege für ihre Wirksamkeit bei Angststörungen. Das experimentelle Einzelfall-Design mit einer Zeitreihenanalyse wurde als praxisorientierte Wirksamkeitsstudie angewendet. Darin werden Daten von zehn Klientinnen mit einer diagnostizierten Angststörung vorgestellt, die die Behauptung stützen, dass Gestalttherap
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
18

Tucek, Gerhard, Florentina Maria Fritz, and Elisabeth Ferstl. "Psychophysiologisches Monitoring während einer Altorientalischen Musiktherapie - Untersuchung der Beziehung zwischen Therapeut und Patient." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 17, no. 2 (2006): 88–95. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.17.2.88.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Die rezeptive Altorientalische Musiktherapie setzt ihren Schwerpunkt darauf, bestimmten körperlichen bzw. emotionalen Zuständen einen ausgleichenden musikalischen Impuls entgegenzusetzen und dem Patienten in angenehmer Atmosphäre eine Abfolge von komponierten bzw. improvisierten Melodien zu Gehör zu bringen. Im Rahmen einer ersten Pilotstudie wurden mittels psychophysiologischem Monitoring die Parameter Hautwiderstand, Hautpotential und Elektromyogramm während Altorientalischer Musiktherapiesitzungen mittels rezeptiver Musikapplikationen erfasst und mittels Zeitreihenanalyse v
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
19

Cornelius, Peter. "Eine kombinierte Querschnitts-/Zeitreihenanalyse zur Kreditnachfrage der Nicht-Öl-Entwicklungsländer beim Internationalen Währungsfonds." Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital 20, no. 1 (1987): 88–105. http://dx.doi.org/10.3790/ccm.20.1.88.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
20

Stroe-Kunold, Esther, and Joachim Werner. "Sind psychologische Prozesse kointegriert?" Psychologische Rundschau 58, no. 4 (2007): 225–37. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.58.4.225.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Die psychologische Prozessperspektive hat eine Erweiterung des erforschbaren Spektrums menschlicher Phänomene mit sich gebracht. Das hier vorgestellte Verfahren trägt zu dieser Entwicklung bei, indem es die Dynamik psychologischer Prozesse erfassbar macht. Mithilfe der Kointegrationsmethodologie ist die Modellierung und Analyse der (Wechsel-)Beziehungen zwischen mehreren zeitlich instabilen Prozessen möglich. In der ökonometrischen Forschung gehören kointegrationsmethodologische Verfahren seit Jahren zum methodologischen Standardrepertoire. Diese Überblicksdarstellung versucht
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
21

Helfenstein, Ulrich. "Zeitreihenanalyse eines Präventionseffektes am Beispiel des Unfallgeschehens in Zürich vor und nach Tempo 50." Sozial- und Präventivmedizin SPM 32, no. 6 (1987): 305–9. http://dx.doi.org/10.1007/bf02078167.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
22

Bach, Harriet, and Patrick Lang. "Risikoparameter für schwere Herzerkrankungen mittels Auswertung von Langzeit-EKGs durch Methoden der nichtlinearen Zeitreihenanalyse." PAMM 2, no. 1 (2003): 428–29. http://dx.doi.org/10.1002/pamm.200310198.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
23

Veit-Egerer, Robert, Christoph Adam, and Thomas Furtmüller. "Temperatur- und Massenkompensation für Langzeit-Brückenüberwachung/Temperature and mass loading compensation for long-term bridge monitoring." Bauingenieur 92, no. 12 (2017): 528–36. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-12-44.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Aus mehrjährig kontinuierlich aufgezeichneten Beschleunigungsmessdaten einer Brücke der A 13 Brenner Autobahn in Österreich wird im Rahmen dieser Arbeit der zeitliche Verlauf einer Eigenfrequenz des Tragwerks bestimmt. Dieser zeigt eine zeitliche Variabilität, die sich im Wesentlichen auf den Einfluss der Umgebungstemperatur und den Einfluss der nicht konstanten Massenbelegung der Brücke durch Verkehrslasten zurückführen lässt. Für beide Effekte werden in diesem Aufsatz Ansätze präsentiert, die eine Bereinigung der identifizierten Eigenfrequenz ermöglichen. Zunächst wird der zweitgenannte Effe
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
24

Ferstl, Elisabeth. "Die Relevanz psychophysiologischer Reaktionen und Prozesse für das Erbringen von Höchstleistungen am Beispiel des konzertierenden Musikers." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 17, no. 2 (2006): 68–75. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.17.2.68.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. So heilend Musik an sich in der Angst- und Schmerzlinderung wirken kann, so sehr kann das Musizieren unter permanentem Leistungsdruck Ängste auslösen, Schmerzen verursachen und die Gesundheit der Musiker gefährden. Im Rahmen einer Pilotstudie mit 24 Streichern der Universität Mozarteum Salzburg wurden durch psychophysiologisches Monitoring während der Auftritte der Probanden die Parameter Hautwiderstand, Hautpotential und EMG erfasst und mittels Zeitreihenanalyse analysiert, um so weitgehend objektive Informationen über vegetativ-emotionale, nerval-kognitive und motorisch-musk
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
25

Stadlober, Ernst, Herwig Friedl, and Matthias Templ. "Die Theorie lebt in der Praxis. Ein Interview mit Ernst Stadlober." Austrian Journal of Statistics 45, no. 2 (2016): 69–80. http://dx.doi.org/10.17713/ajs.v45i2.303.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das Interview mit Ernst Stadlober wurde von Herwig Friedl und Matthias Templ am 18.12.2015 gefuhrt. Es zeichnet ein Bild des beruflichen Werdeganges von Ernst Stadlo- ¨ ber, von seinen Anf¨angen wo er mit fix gesetztem seed auf deterministischem Wege uber ¨ die Random Number Generation zu seiner sehr breiten Ausrichtung der Statistik fand. Viele erfolgreich angewandte Forschungsprojekte mit Partnern aus Verwaltung, Industrie und Wirtschaft bezeugen ebenso seine Erfolgsgeschichte als auch die beispiellose intensive Betreuung von Studenten an der TU Graz. Man kann zurecht behaupten, dass Ernst S
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
26

Scheufele, Bertram, and Alexander Haas. ""Die Rolle der Unternehmensberichterstattung am Aktienmarkt. Eine Zeitreihenanalyse des Zusammenhangs zwischen der Print-, Online- und Fernsehberichterstattung sowie den Handelsvolumina und Kursen ausgewählter deutscher Aktien"." Medien & Kommunikationswissenschaft 56, no. 3-4 (2008): 347–67. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2008-3-4-347.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
27

Leistritz, Lutz, Wolfram Hesse, Matthias Arnold, and Herbert Witte. "Development of interaction measures based on adaptive non-linear time series analysis of biomedical signals / Entwicklung von Interaktionsmaßen auf der Grundlage adaptiver, nichtlinearer Zeitreihenanalyse von biomedizinischen Signalen." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 51, no. 2 (2006): 64–69. http://dx.doi.org/10.1515/bmt.2006.012.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
28

Debus, Stephan, and Marco Radovic. "Zur Kommunikationsdynamik von Gefährdungssituationen – PART III: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP)." Psychiatrische Praxis 46, S 01 (2019): S29—S37. http://dx.doi.org/10.1055/a-0785-6587.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungWie kommunizieren Krankenpflegende im Zeitverlauf gefährdender Situationen? Auf der Datenbasis von Filmanalysen (vgl. Teil I und II) wird die Dynamik von Kommunikationsabläufen mithilfe von Short-Term-Sequenzanalysen, Baumdiagrammen und Long-Term-Zeitreihenanalysen darstellbar. Die Ergebnisse geben Einblick sowohl in typische Kommunikationsdynamiken von Direktiven (Aufforderungen) und Assertiven (Mitteilungen) als Schleifen negativer Reziprozität als auch in typische paradoxe Zeitverläufe, in denen die Handlungserfolge negativ mit den Ernsthaftigkeitsbemühungen der Krankenpflege
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
29

Maul, Daniel, Martin Fischer, and Dirk Schiereck. "Spekulation am Terminmarkt und die Preisentwicklung von Agrarrohstoffen am Kassamarkt: Eine Zeitreihenanalyse der CFTC Berichte für Weizen, Mais und Sojabohnen / Speculation in Futures Markets and the Impact on Agricultural Commodity Prices: A Time Series Analysis of the CFTC Reports for Wheat, Corn and Soybeans." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 235, no. 6 (2015): 608–29. http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2015-0606.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Summary Over the last few years, rising prices and increasing price volatility of major agricultural food commodities were observed. This caused a debate among various organizations about who is responsible for this development. While many Non-Governmental Organizations proclaim that speculations in future markets cause the rise in food prices, academic research provides ambiguous results on this topic. This controversy is the motivation for this study. In order to offer additional insights, the relationship between the price changes of corn, wheat, and soybeans and the corresponding changes i
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
30

Bensberg, Frank, Gunnar Auth, and Christian Czarnecki. "Einsatz von Text Analytics zur Unterstützung literaturintensiver Forschungsprozesse." Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik, no. 8 (December 20, 2018): 6. http://dx.doi.org/10.26034/lu.akwi.2018.3221.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Das anhaltende Wachstum wissenschaftlicher Veröffentlichungen wirft die Fragestellung auf, wie Literaturana-lysen im Rahmen von Forschungsprozessen digitalisiert und somit produktiver realisiert werden können. Insbesondere in informationstechnischen Fachgebieten ist die Forschungspraxis durch ein rasant wachsendes Publikationsaufkommen gekennzeichnet. Infolgedessen bietet sich der Einsatz von Methoden der Textanalyse (Text Analytics) an, die Textdaten automatisch vorbereiten und verarbeiten können. Erkenntnisse entstehen dabei aus Analysen von Wortarten und Subgruppen, Korrelations- sowie Zeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
31

Kühne, Stefan, Svenja Mank, Stefan Schulz, and Kai Maaz. "Sekundäranalysen mit Daten der amtlichen Statistik." Zeitschrift für Pädagogik, no. 6 (November 10, 2021): 860–80. http://dx.doi.org/10.3262/zp2106860.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Im Vergleich zu Primärdaten aus wissenschaftlichen Erhebungen sind amtliche Statistiken mit Blick auf die erfassten Inhalts- und Merkmalsbereiche in der Regel deutlich stärker eingeschränkt. Ihre Vorteile liegen aber darin, dass sie ein flächendeckendes und in langen Zeitreihen vorhandenes Datenmaterial für sekundäranalytische Forschungszwecke bereitstellen. Sie können nicht nur als Bezugspunkt für wissenschaftliche Untersuchungen dienen (z.B. Stichprobenziehung) sondern auch für eigenständige Fragestellungen und Analysen genutzt werden, für die keine alternativen Forschungsdaten verfügbar sin
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
32

Bauer-Blaschkowski, Svenja. "Politik nach Präferenzlage oder pragmatisches Problemlösen? Landesregierungen und die Unterbringung von Asylbewerbern (1995-2016)." der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 13, no. 1-2020 (2020): 165–90. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v13i1.02.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Während asylpolitische Entscheidungen des Bundes als ideologiegetrieben beschrieben werden, gelten die Kommunen seit Jahrzehnten als Vorreiter einer pragmatischen Asylpolitik. Unklar ist bislang, wodurch die Asylpolitiken der Bundesländer geprägt werden. Dieser Fragestellung geht das vorliegende Papier anhand der Einflussfaktoren auf die Unterbringungsart von Asylbewerbern nach. Es wird zunächst angenommen, dass Unterbringungspolitiken durch länderspezifischen sozioökonomischen Problemdruck geprägt werden. Kontrastierend wird ausgehend von der Parteiendifferenzhypothese argumentiert, dass unte
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
33

Keller, Ferdinand, Tatjana Stadnitski, Jakob Nützel, and Renate Schepker. "Verlaufsanalyse wöchentlicher Selbst- und Fremdeinschätzungen in der Langzeittherapie suchtkranker Jugendlicher." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 47, no. 2 (2019): 126–37. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000594.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung. Fragestellung: Über Veränderungen in der emotionalen Befindlichkeit von Jugendlichen während einer Suchttherapie ist wenig bekannt. Methode: Die Jugendlichen füllten wöchentlich einen entsprechenden Fragebogen aus, analog ihre Bezugsbetreuer eine parallelisierte Kurzfassung. Von 42 Jugendlichen liegen insgesamt 853 Bogen und von den Bezugsbetreuern 708 Bogen vor. Die Fragebogen wurden zunächst faktorenanalytisch hinsichtlich ihrer Dimensionalität ausgewertet, anschließend wurden gruppenbezogene Verlaufsanalysen (Multi-Level-Modelle) und Abhängigkeitsanalysen auf Einzelfalleben
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
34

Hallensleben, Jörg, and Claudia Wöhler. "Einfluss der COVID-19-Pandemie auf Anzahl und Dauer der von ambulanten Pflegediensten erbrachten Pflegeberatungen nach § 37 Abs. 3 SGB XI in Bayern." HeilberufeScience 12, no. 3-4 (2021): 79–91. http://dx.doi.org/10.1007/s16024-021-00358-8.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Hintergrund Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie hat der deutsche Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für die Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI geändert. Die hauptsächlich durch ambulante Pflegedienste erbrachte Pflegeberatung muss (befristet bis zum 31.12.2021) nicht mehr in der Häuslichkeit der Pflegebedürftigen erfolgen, sondern ist auch per Telefon oder online möglich. In 2020 war zudem die bestehende Verpflichtung zur Inanspruchnahme einer Pflegeberatung für Pflegegeldbeziehende für einige Monate ausgesetzt. Ziel Beschrieben wird der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
35

Ferschl, Franz. "Einige Bemerkungen zur Berechnung des Autokorrelationskoeffizienten in der Zeitreihenanalyse / Some Remarks on the Calculation of the Serial Correlation Coefficient in the Analysis of Time Series." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 217, no. 1 (1998). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1998-0104.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungIn der Zeitreihenanalyse wird der Autokorrelationskoeffizient anders berechnet als der gewöhnliche Korrelationskoeffizient. Es wird der Unterschied zwischen den beiden Versionen untersucht, und zwar hauptsächlich im Sinn der deskriptiven Statistik. Es stellt sich heraus, daß die Version der Zeitreihenanalyse tendenziell dem Absolutbetrag nach kleiner ausfällt als der gewöhnliche Korrelationskoeffizient. Dieses Resultat wird durch asymptotische Überlegungen und einige einfache Modell-Zeitreihen gestützt. Als Stichprobenfunktionen betrachtet werden einige Tatsachen betreffend die
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
36

Jäger, Robert. "Kausale Zeitreihenanalyse am Beispiel des Telefonverkehrs." Frequenz 48, no. 7-8 (1994). http://dx.doi.org/10.1515/freq.1994.48.7-8.162.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
37

Klein, Markus, and Manuela Pötschke. "Gibt es einen Wertewandel hin zum „reinen“ Postmaterialismus?" Zeitschrift für Soziologie 29, no. 3 (2000). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2000-0303.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungAnhand einer Zeitreihenanalyse der im Rahmen der EUROBAROMETER-Umfragen erhobenen Wertorientierungen der westdeutschen Bevölkerung wird gezeigt, dass der Bevölkerungsanteil der reinen Postmaterialisten zwischen 1970 und 1997 entgegen der Prognosen Ingleharts nicht zugenommen hat. Der Anteil der Materialisten hingegen ist über die Zeit rückläufig, während der Anteil des Mischtyps ansteigt. Dies kann theoretisch dahingehend interpretiert werden, dass die Menschen sich in zunehmendem Maße sowohl an materialistischen als auch an postmaterialistischen Werten orientieren. Gleichzeitig
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
38

Keutel, Christian. "Ursachen und Wirkung des strukturellen Finanzierungsdefizits in der gesetzlichen Krankenversicherung." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, July 15, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/a-2292-2436.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDie Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung zeigt in den vergangenen vier Jahren eine ansteigende milliardenschwere Finanzierungslücke. Ursächlich hierfür sind die Ausgaben, die schneller als die Einnahmen steigen. Der Artikel analysiert mit einer Prognose auf Basis einer linearen Trendextrapolation (statistische Zeitreihenanalyse) die Wirkungsweise der aktuellen politischen Maßnahmen für das Jahr 2023. Er kommt zu dem Schluss, dass der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz einmalig durch den Maßnahmenmix der Politik, bestehend aus einer kurzfristigen Veränderung des Einn
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
39

Rottleuthner-Lutter, Margret, and Hubert Rottleuthner. "Evaluation der ZPO-Vereinfachungsnovelle." Zeitschrift für Rechtssoziologie 10, no. 1 (1989). http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-1989-0102.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungStatt die verbreitete Regelungsskepsis gegenüber dem Recht theoretisch zu pflegen, kommt es darauf an, in konkreten, bereichsspezifischen Untersuchungen die Wirksamkeit bestimmter rechtlicher Programme zu überprüfen. Eine solche Annäherung von rechtssoziologischen Großtheorien und konkreter Evaluationsforschung wird am Beispiel der ZPO-Vereinfachungsnovelle versucht. Die Ziele des Forschungsprojekts, dessen Ergebnisse hier kurz dargestellt werden, bestanden in einer Überprüfung der Wirksamkeit der Novelle (Verkürzung der Verfahrensdauer), in der Prüfung der Tauglichkeit der Zähl
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
40

Richter, Josef. "Wirtschaftsstatistik und Europäische Integration - Einige Konsequenzen für die empirische Wirtschaftsforschung / European Integration and Economic Statistics - Some Consequences for Empirical Analysis." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 215, no. 1 (1996). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1996-0107.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungDerzeit wird das gesamte System der Wirtschaftsstatistik in der EU umgestellt. Diese Umstellung - bedingt durch die Schaffung des Binnenmarktes und verstärkt durch den Vertrag von Maastricht - stellt eine sehr große Zäsur dar: Statistische Indikatoren sind in Europa nicht länger nur Ergebnisse wissenschaftlicher Bemühungen. Sie haben ausschlaggebende Bedeutung für die Gemeinschaftspolitiken. Sie bestimmen über die Höhe von Beitragszahlungen, ob eine Region gefördert wird, ob ein Land die Konvergenzkriterien erfüllt und ähnliches mehr. Wegen dieser direkten operativen Rolle sind
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
41

Quiring, Oliver. "Die Fernsehberichterstattung über die Arbeitslosigkeit und ihr Einfluss auf wahlrelevante Vorstellungen der Bevölkerung — eine Zeitreihenanalyse 1994–1998." Publizistik 48, no. 1 (2003). http://dx.doi.org/10.1007/s11616-003-0001-0.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
42

Strecker, Heinrich. "Der Nicht-Stichprobenfehler und seine Zerlegung in die beiden Komponenten „glatter Wert“ – wahrer Wert plus systematischer Fehler- und „Zufallsfehler“ / The Non-Sampling Error and its Decomposition into the Two Components “Permanent Value” – True Value plus Systematic Error- and “Random Error”." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 224, no. 1-2 (2004). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2004-1-215.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungUm die Qualität statistischer Daten beurteilen zu können, ist es vor allem erforderlich, die individuellen Fehlergrößen, d. h. den systematischen und den Zufallsfehler in den Angabewerten der Erhebungseinheiten, zu schätzen und, wenn möglich, den wahren Merkmalswert zu bestimmen. Ziel dieses Beitrags ist es, ein spezielles Schätzverfahren zu entwickeln, mit dem man die in den Angabewerten enthaltenen individuellen Zufallsfehler sowie den Gesamtzufallsfehler einer Erhebung berechnen kann. Bei statistischen Erhebungen kann man fast ausschließlich von einem additiven linearen Fehle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
43

Kühn, Lukas, Lara Lindert, Wiebke Glawe, and Kyung-Eun Anna Choi. "Determinanten zur Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen vor Eintritt in die Erwerbsminderung: Zeitreihenanalyse von Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin und Brandenburg." Das Gesundheitswesen, January 19, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/a-2217-7846.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
Zusammenfassung Hintergrund Die altersstandardisierte Antragsrate von medizinischen Rehabilitationsleistungen der Deutschen Rentenversicherung Bund ist seit 2009 rückläufig. Zwei der häufigsten Indikationsgründe zur Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen stellen Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychische Störungen dar. Ziel war es, Einflussfaktoren zu identifizieren, die mit einer Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen in den Bundesländern Berlin und Brandenburg assoziiert sind. Methode Die explorative Zeitreihenanalyse basierte auf einem Forschungsdatensatz der Deutschen Rentenv
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
44

Hayo, Bernd. "Testing Wagner’s Law for Germany: An Exercise in Applied Time Series Analysis / Gilt das Wagner’sehe Gesetz für Deutschland? Eine Übung in angewandter Zeitreihenanalyse." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 215, no. 3 (1996). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1996-0306.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
SummaryThis paper tests for Wagner’s Law in Germany over the period 1960 to 1993, using quarterly data. The hypothesis is specified as the elasticity of the share of the state sector in GNP with respect to real GNP per capita. After testing for integration and cointegration, the elasticity has been estimated alternatively under the assumption of stationarity (ADL-model) and nonstationarity (single equation and system methods for estimating the cointegrating vector) of the series. The elasticity appears to be significantly greater than zero, its size being between 0.35 and 1.57, with some indic
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
45

Westhoff, M., P. Litterst, A. Bunkowski, B. Bödeker, W. Vautz, and J. Baumbach. "Signifikante Veränderung von Metaboliten (VOC) in der Ausatemluft während einer erfolgreichen Idursulfasetherapie bei M. Hunter im Erwachsenenalter. Resultate einer Zeitreihenanalyse mittels MCC/IMS." Pneumologie 64, S 03 (2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1251217.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
46

Scheufele, Bertram, and Alexander Haas. "Die Rolle der Unternehmensberichterstattung am Aktienmarkt. Eine Zeitreihenanalyse des Zusammenhangs zwischen der Print-, Online- und Fernsehberichterstattung sowie den Handelsvolumina und Kursen ausgewählter deutscher Aktien." M&K, 2008, 347–67. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2008-3-347.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
47

Wähnert, Andreas. "Schätzungen mit Hilfe von Zeitreihenanalysen." Die steuerliche Betriebsprüfung, no. 11 (November 6, 2017). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-789x.2017.11.02.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
48

Fretwurst, Benjamin, and Elisabeth Günther. "Themenkonkurrenz in der Coronapandemie. Thematisierungsprozesse am Beispiel medialer Verdrängung der Themen «Klima» und «Geflüchtete» in der Coronakrise." Studies in Communication Sciences 22, no. 1 (2022). http://dx.doi.org/10.24434/j.scoms.2022.01.3083.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
In der vorgelegten Studie werden klassische Annahmen zur Drama-tisierungstendenz medialer Krisenberichterstattung bei gleichzeitiger Verdrängung übriger gesellschaftlich relevanter Themen auf den Prüfstand gestellt. Anwendungsbeispiel ist die Corona-Thematisierung (September 2019 bis Dezember 2020) und ihr Einfluss auf die Thema-tisierungsprozesse von «Klima» und «Geflüchtete». Anhand einer multivariat dynamischen Zeitreihenanalyse von 437 784 Onlineartikeln wird als übergeordnete Hypothese untersucht, ob Themenverdrän-gung festgestellt werden kann. Die Mechanismen der Verdrängung werden dann
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
49

Rottleuthner-Lutter, Margret. "Evaluation einer legislativen Maßnahme." Zeitschrift für Soziologie 18, no. 5 (1989). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1989-0505.

Der volle Inhalt der Quelle
Annotation:
ZusammenfassungIn den letzten Jahren haben Zeitreihenanalysen verstärkt Eingang in die Evaluationsforschung gefunden. Man setzt sie dort ein, wenn untersucht werden soll, wie sich ein Ereignis (Intervention) über die Zeit hin ausgewirkt hat. Zwei Umstände dürften für diese neuere Entwicklung in der Evaluationsforschung ausschlaggebend gewesen sein: Die Konzeption von quasi-experimentellen Untersuchungsplänen, insbesondere die des sog. „interrupted time series“ Quasi-Experiments, sowie die Entwicklung und Verbreitung der Box-Jenkins-Methode, einer dynamischen Analyseform zur Auswertung von Meßw
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
50

Bitschi, Norbert, Martin Natter, Andreas Mild, Andreas Weber, and Heinz Bach. "Prognosemodelle für Altpapiersammelmengen mit Hilfe von Zeitreihenanalysen." MÜLL und ABFALL, no. 10 (October 1, 2005). http://dx.doi.org/10.37307/j.1863-9763.2005.10.04.

Der volle Inhalt der Quelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO und andere Zitierweisen
Wir bieten Rabatte auf alle Premium-Pläne für Autoren, deren Werke in thematische Literatursammlungen aufgenommen wurden. Kontaktieren Sie uns, um einen einzigartigen Promo-Code zu erhalten!