Zeitschriftenartikel zum Thema „Zinsschranke“
Geben Sie eine Quelle nach APA, MLA, Chicago, Harvard und anderen Zitierweisen an
Machen Sie sich mit Top-48 Zeitschriftenartikel für die Forschung zum Thema "Zinsschranke" bekannt.
Neben jedem Werk im Literaturverzeichnis ist die Option "Zur Bibliographie hinzufügen" verfügbar. Nutzen Sie sie, wird Ihre bibliographische Angabe des gewählten Werkes nach der nötigen Zitierweise (APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver usw.) automatisch gestaltet.
Sie können auch den vollen Text der wissenschaftlichen Publikation im PDF-Format herunterladen und eine Online-Annotation der Arbeit lesen, wenn die relevanten Parameter in den Metadaten verfügbar sind.
Sehen Sie die Zeitschriftenartikel für verschiedene Spezialgebieten durch und erstellen Sie Ihre Bibliographie auf korrekte Weise.
Glahe, Moritz. „Zinsschranke und Verfassungsrecht“. Die Unternehmensbesteuerung 8, Nr. 8 (01.08.2015): 454–62. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2015-080803.
Der volle Inhalt der QuelleEilers, Stephan, und Konrad Seibold. „Währungsabsicherung und Zinsschranke“. FinanzRundschau 103, Nr. 6 (01.03.2021): 241–47. http://dx.doi.org/10.9785/fr-2021-1030602.
Der volle Inhalt der QuelleStaats, Wendelin. „Zur Verfassungskonformität der Zinsschranke“. Die Unternehmensbesteuerung 7, Nr. 8 (01.08.2014): 520–30. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2014-070807.
Der volle Inhalt der QuelleFörster, Heinrich H., Stefan Stöckl und Henner Brenken. „Die Bedeutung der Zinsschranke“. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 79, Nr. 9 (September 2009): 985–1018. http://dx.doi.org/10.1007/s11573-009-0301-6.
Der volle Inhalt der QuelleDörr, Ingmar, und Daniel Fehling. „Gestaltungsmöglichkeiten zum Öffnen der Zinsschranke“. Die Unternehmensbesteuerung 1, Nr. 6 (01.06.2008): 345–52. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2008-010607.
Der volle Inhalt der QuelleNeumann, Steffen. „Die Zinsschranke „bei schlechtem Wetter““. Die Unternehmensbesteuerung 2, Nr. 7 (01.07.2009): 461–67. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2009-020702.
Der volle Inhalt der QuelleHerzig, Norbert, und Bernhard Liekenbrock. „Expertenbefragung zu rechtsunsicherheiten der zinsschranke“. Die Unternehmensbesteuerung 4, Nr. 2 (01.02.2011): 102–12. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2011-040205.
Der volle Inhalt der QuelleKofler, Georg. „Die neue Zinsschranke nach § 12a KStG“. Zeitschrift für Gesellschaftsrecht und angrenzendes Steuerrecht 20, Nr. 1 (2021): 1. http://dx.doi.org/10.33196/ges202101000101.
Der volle Inhalt der QuelleMöhlenbrock, Rolf. „Detailfragen der Zinsschranke aus Sicht der Finanzverwaltung“. Die Unternehmensbesteuerung 1, Nr. 1 (01.01.2008): 1–12. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2008-010103.
Der volle Inhalt der QuelleHartmann, Jürgen. „Zinsschranke aus der Sicht des unternehmerischen Mittelstands“. Die Unternehmensbesteuerung 1, Nr. 5 (01.05.2008): 277–87. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2008-010506.
Der volle Inhalt der QuelleLenz, Martin, Oliver Dörfler und Gerrit Adrian. „Änderungen bei der Zinsschranke durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz“. Die Unternehmensbesteuerung 3, Nr. 1 (01.01.2010): 1–7. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2010-030102.
Der volle Inhalt der QuelleBroer, Michael. „Ziele, Wirkungsweise und Steueraufkommen der neuen Zinsschranke“. Schmollers Jahrbuch 129, Nr. 3 (Juli 2009): 391–413. http://dx.doi.org/10.3790/schm.129.3.391.
Der volle Inhalt der QuelleMaßbaum, Alexandra, Tasja Klotzkowski und Caren Sureth. „Der Einfluss der Zinsschranke auf unternehmerische Kapitalstrukturentscheidungen“. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 82, Nr. 12 (03.11.2012): 1389–425. http://dx.doi.org/10.1007/s11573-012-0630-8.
Der volle Inhalt der QuelleWinkler, Hartmut, und Daniel Käshammer. „Betrieb und Konzern im Sinne der Zinsschranke (§ 4 h EStG) – Überlegungen zur Abgrenzung des für die Zinsschranke relevanten Konsolidierungskreises“. Die Unternehmensbesteuerung 1, Nr. 8 (01.08.2008): 478–84. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2008-010807.
Der volle Inhalt der QuelleSchmidt-Fehrenbacher, Volker. „Zinsschranke und „Mantelkauf“ aus der Sicht der Praxis“. Die Unternehmensbesteuerung 1, Nr. 8 (01.08.2008): 469–77. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2008-010806.
Der volle Inhalt der QuelleKörner, Andreas. „Off ene Praxisfragen im Umgang mit der Zinsschranke“. Die Unternehmensbesteuerung 4, Nr. 8 (01.08.2011): 610–18. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2011-040805.
Der volle Inhalt der QuelleLiekenbrock, Bernhard. „Zusammenspiel von Zinsschranke und Anti-Double-dip-Rule“. Die Unternehmensbesteuerung 7, Nr. 12 (01.12.2014): 785–92. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2014-071206.
Der volle Inhalt der QuelleKaltenbach, Stefan, und Sabrina Layh. „Sonderfragen der Zinsschranke bei Personengesellschaften – unter besonderer Berücksichtigung doppelstöckiger Personengesellschaften“. Die Unternehmensbesteuerung 7, Nr. 9 (01.09.2014): 573–81. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2014-070904.
Der volle Inhalt der QuelleBlaufus, Kay, und Daniela Lorenz. „Wem droht die Zinsschranke? Eine empirische Untersuchung zur Identifikation der Einflussfaktoren“. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 79, Nr. 4 (April 2009): 503–26. http://dx.doi.org/10.1007/s11573-009-0231-3.
Der volle Inhalt der QuelleHahn, Stefan. „Strukturierte Finanzierungsgebühren im Lichte der Regelungen zur Zinsschranke und der gewerbesteuerlichen Hinzurechnungsvorschriften“. Die Unternehmensbesteuerung 7, Nr. 2 (01.02.2014): 106–10. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2014-070206.
Der volle Inhalt der QuelleKollruss, Thomas. „Gibt es bei der Genossenschaft eine schädliche Gesellschafter-Fremdfinanzierung nach der Zinsschranke?“ Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 67, Nr. 1 (01.03.2017): 3–20. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2017-0002.
Der volle Inhalt der QuelleDörfler, Oliver. „Das bmf-schreiben zur zinsschranke vom 04.07.2008 – überblick, anmerkungen und off ene fragen“. Die Unternehmensbesteuerung 1, Nr. 11 (01.11.2008): 693–705. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2008-011106.
Der volle Inhalt der QuelleTöben, Thomas, und Hardy Fischer. „Fragen zur Zinsschranke aus der Sicht ausländischer Investoren, insbesondere bei Immobilieninvestitionen von Private-Equity-Fonds“. Die Unternehmensbesteuerung 1, Nr. 3 (01.03.2008): 149–60. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2008-010306.
Der volle Inhalt der QuelleRumpf, Dominik. „Zinsbereinigung des Eigenkapitals im internationalen Steuerwettbewerb – Eine kostengünstige Alternative zu “Thin Capitalization Rules”?“ Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 58, Nr. 1 (01.04.2009): 93–126. http://dx.doi.org/10.1515/zfwp-2009-0108.
Der volle Inhalt der QuellePawelzik, Kai Udo. „Die zuordnung von firmenwerten und akquisitionsschulden beim eigenkapitaltest nach § 4 h estg (zinsschranke) – implikationen für die akquisitionsstruktur“. Die Unternehmensbesteuerung 2, Nr. 1 (01.01.2009): 50–56. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2009-020107.
Der volle Inhalt der QuelleBinswanger, Mathias. „Lässt sich die Geldschöpfung der Geschäftsbanken noch kontrollieren? – Geldpolitik seit der jüngsten Finanzkrise 2007/2008“. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 87, Nr. 3 (01.09.2018): 47–63. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.87.3.47.
Der volle Inhalt der QuelleHick, Christian. „Verfassungswidrigkeit der Zinsschranke in einem „Zinsschranken-Grundfall““. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 98, Nr. 9 (01.01.2016). http://dx.doi.org/10.9785/fr-2016-0906.
Der volle Inhalt der QuelleWelling, Berthold. „Die Zinsschranke“. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 89, Nr. 15 (Januar 2007). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-fr-2007-735.
Der volle Inhalt der QuelleMitschke, Wolfgang. „Zinsschranke wirklich verfassungswidrig?“ Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 98, Nr. 9 (01.01.2016). http://dx.doi.org/10.9785/fr-2016-0907.
Der volle Inhalt der QuelleSchirmer, Hans-Jürgen. „Die Zinsschranke – Teil I –“. Die steuerliche Betriebsprüfung, Nr. 1 (05.01.2012). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-789x.2012.01.01.
Der volle Inhalt der QuelleSchirmer, Hans-Jürgen. „Die Zinsschranke – Teil II –“. Die steuerliche Betriebsprüfung, Nr. 2 (01.02.2012). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-789x.2012.02.01.
Der volle Inhalt der QuelleSchirmer, Hans-Jürgen. „Die Zinsschranke – Teil III –“. Die steuerliche Betriebsprüfung, Nr. 3 (06.03.2012). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-789x.2012.03.02.
Der volle Inhalt der QuelleIsmer, Roland. „Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Zinsschranke“. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 96, Nr. 17 (05.01.2014). http://dx.doi.org/10.9785/fr-2014-1702.
Der volle Inhalt der QuelleHick, Christian. „Körperschaften: Zinsschranke; Gesellschafter- Fremdfinanzierung“. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 98, Nr. 14 (01.01.2016). http://dx.doi.org/10.9785/fr-2016-1409.
Der volle Inhalt der QuellePrinz, Ulrich. „Zinsschranke unter „partiellem Verfassungsverdacht““. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 94, Nr. 12 (Januar 2012). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-fr-2012-541.
Der volle Inhalt der QuelleHomburg, Stefan. „Die Zinsschranke – eine beispiellose Steuerinnovation“. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 89, Nr. 15 (Januar 2007). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-fr-2007-717.
Der volle Inhalt der QuelleTöben, Thomas. „Die Zinsschranke – Befund und Kritik“. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 89, Nr. 15 (Januar 2007). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-fr-2007-739.
Der volle Inhalt der QuellePrinz, Ulrich. „Mittelstandsfinanzierung in Zeiten der Zinsschranke“. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 90, Nr. 10 (Januar 2008). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-fr-2008-441.
Der volle Inhalt der QuelleBeußer, Thomas. „Der Zinsvortrag bei der Zinsschranke“. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 91, Nr. 2 (Januar 2009). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-fr-2009-49.
Der volle Inhalt der QuelleHölzer, Volkmar-Alexander, und Michael Nießner. „Das BMF-Schreiben zur Zinsschranke, FR 2008, 778“. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 90, Nr. 18 (Januar 2008). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-fr-2008-845.
Der volle Inhalt der QuelleHäuselmann, Holger. „Die Einordnung von Kapitalüberlassungsverhältnissen für Zwecke der Zinsschranke“. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 91, Nr. 11 (Januar 2009). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-fr-2009-506.
Der volle Inhalt der QuellePrinz, Ulrich. „Ist die Zinsschranke verfassungsrechtlich besser als ihr Ruf?“ Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 95, Nr. 4 (Januar 2013). http://dx.doi.org/10.1515/fr.2013.95.4.145.
Der volle Inhalt der QuelleHäuselmann, Holger. „Zum Zinsbegriff der Zinsschranke als Steueroptimierungsfaktor (§ 4h Abs. 3 EStG)“. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 91, Nr. 9 (Januar 2009). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-fr-2009-401.
Der volle Inhalt der QuelleDorenkamp, Nico. „Anwendung der Zinsschranke bei der gewerblichen Publikums GmbH & Co. KG“. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 90, Nr. 24 (Januar 2008). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-fr-2008-1129.
Der volle Inhalt der QuelleWilke, Ulrich, und Christian Süß. „Die Bedeutung des Gemeinschaftsrechts für die direkten Steuern am Beispiel der Zinsschranke“. Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht 91, Nr. 17 (Januar 2009). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-fr-2009-796.
Der volle Inhalt der QuelleKlotzkowski, Tasja, Massbaum Alexandra und Caren Sureth. „Zinsabzugsbeschränkung durch die Zinsschranke, Fremdkapitalsteuerschild und unternehmerische Kapitalstrukturentscheidungen (Interest Barrier-Induced Interest Deduction Restrictions, the Debt Capital Tax Shield, and Entrepreneurial Capital Structure Decisions )“. SSRN Electronic Journal, 2010. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2135728.
Der volle Inhalt der QuelleAlberternst, Stephan. „Relevanz der deutschen Zinsschranke ffr Personenunternehmen Eine dynamische Analyse der Betroffenheit (Relevance of the German Interest Barrier for Partnerships A Dynamic Analysis of Consternation)“. SSRN Electronic Journal, 2016. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2786578.
Der volle Inhalt der QuelleBrähler, Gernot, und Christoph Scholz. „The Effects of the Interest Ceiling Rule on Different Industries, Sizes and Legal Forms of Enterprises (Die Auswirkungen Der Zinsschranke Auf Unterschiedliche Branchen, Unternehmensgrößen Und Rechtsformen)“. SSRN Electronic Journal, 2009. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.1604092.
Der volle Inhalt der Quelle