Literatura académica sobre el tema "Ärzte"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Ärzte".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Ärzte"

1

Mäulen, B. "Ärzte als Patienten - Ärzte als Behandler von Ärzten". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 133, n.º 01/02 (19 de diciembre de 2007): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1017468.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Hahn, Ursula, T. Müller, B. Awe y J. Koch. "Angestellte Ärzte in der ambulanten Versorgung – Trends, Status quo und Auswirkungen". Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 22, n.º 02 (23 de agosto de 2016): 93–103. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-113352.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Zielsetzung Der aktuelle und perspektivische Versorgungsbeitrag angestellter Ärzte in der vertragsärztlichen Versorgung soll insgesamt, für einzelne Betriebsformen sowie für die Fachgruppen quantifiziert werden. Quantitative wie qualitative Konsequenzen für die Versorgung werden diskutiert. Methode Die Analyse nutzt die „Statistischen Informationen aus dem Bundesarztregister Bundesgebiet insgesamt per 31.12.2015“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und berücksichtigt Personenzahlen und Bedarfsplanungsgewichte (BPG) (als Maß der geleisteten Arbeitszeit) angestellter und selbstständiger Ärzte in den Betriebsformen Einzelpraxen (EP), Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sowie in den Fachgruppen. Ergebnisse Von den per 31.12.2015 insgesamt tätigen 135 365 Ärzten entfielen auf angestellte Ärzte 19 % (nach Personen) bzw. 14 % (nach BPG). In 2015 kamen insgesamt 7537 Ärzte neu hinzu, davon 65 % (Personen) bzw. 54 % (BPG) angestellt. In EPs waren 7336 (11 %) der 69 860 dort tätigen Ärzte, in BAG 6325 (12 %) der 51 679 Ärzte, in MVZ 12 430 (90 %) der 13 826 Ärzte als Angestellte tätig. Der Anteil angestellter Ärzte in der Urologie (13 %) und in der hausärztlichen Versorgung (14 %) war am geringsten, der in der Humangenetik (69 %) und Labormedizin (81 %) am höchsten. Diskussion und Schlussfolgerung Innerhalb weniger Jahre hat sich ein massiver Wandel in den Teilnahmeformen von Ärzten in der vertragsärztlichen Versorgung vollzogen. Angestellte Ärzte sind ubiquitär im Einsatz, sie sind auch in den traditionellen Betriebsformen EP und BAG und in der hausärztlichen Versorgung tätig. Allerdings variiert ihre Versorgungsrelevanz nach Betriebsformen und Fächern z. T. erheblich. Der Anteil wird übergreifend perspektivisch deutlich weiter steigen.Angestellte Ärzte arbeiten sehr viel häufiger in Teilzeit als selbstständige Ärzte, die Arztzahl (Personen) muss zur Aufrechterhaltung des Versorgungs-Status-quo steigen. Es fehlen Studien zu möglichen qualitativen Versorgungskonsequenzen z. B. aus der Ausdifferenzierung der ärztlichen Rollen von „Kollegen“ in „Chefs“ und „Angestellte“. Diskutiert wird, dass die Versorgung in der Fläche möglicherweise besser mit angestellten Ärzten sichergestellt werden kann.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Jansen, Eva, Tabea Schnepf y Patricia Hänel. "Divergierende berufliche Sozialisation von migrierten Ärzten". Public Health Forum 23, n.º 2 (1 de junio de 2015): 116–18. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2015-0042.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Die Zahl der migrierten Ärzte in Deutschland nimmt zu. Bei ihrer Integration in lokale Behandlungsteams können Probleme auf medizinischer und kommunikativer Ebene auftreten. Dieser Beitrag zeigt, dass Konflikte zwischen migrierten Ärzten und dem Ärzte- und Pflegeteam über Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der einzelnen Gesundheitsberufe häufig als Mangel an Kompetenzen der migrierten Ärzte interpretiert und nicht auf die divergierende berufliche Sozialisation zurückgeführt werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Körber, Michael, Klaus Schmid, Hans Drexler y Johannes Kiesel. "Subjektive Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit, Work-Life-Balance von Ärzten und Pflegekräften eines Kommunalklinikums im ländlichen Raum im Vergleich zu einem großstädtischen Universitätsklinikum". Das Gesundheitswesen 80, n.º 05 (15 de febrero de 2017): 444–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-121596.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Der Ärzte- und Pflegekräftemangel im ländlichen Raum stellt ein aktuelles und ernst zu nehmendes gesundheitspolitisches Problem dar. Die medizinische Versorgung der Landbevölkerung ist als gefährdet einzustufen. Diese Untersuchung vergleicht die empfundene Arbeitsbelastung, die Arbeitszufriedenheit, die Work-Life-Balance sowohl von Ärzten als auch von Pflegekräften an einer Klinik im ländlichen Raum mit 2 Kliniken eines Universitätsklinikums. Die Ärzte sowie die Pflegekräfte wurden schriftlich und anonym mit einem standardisierten Fragebogeninstrument u. a. zur Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit und Work-Life-Balance befragt. Die Rücklaufquote betrug im Universitätsklinikum wie auch im Kommunalklinikum knapp 50%. Im Universitätsklinikum nahmen 32 Ärzte und 54 Pflegekräfte teil, im kommunalen Haus 18 Ärzte und 137 Pflegekräfte. Die Pflegekräfte des Universitätsklinikums beurteilen die Organisation des Tagesablaufes mit 94.1% besser als die Pflegekräfte des kommunalen Hauses (82,4%, p=0,03). Die Ärzte des Universitätsklinikums können Erlerntes an einer Universitätsklinik mit 87,5% besser in die Praxis umzusetzen als ihre Kollegen an der Kommunalklinik (55,5%, p=0,02). Die Ärzte an der Universitätsklinik schätzen im Gegensatz zu ihren Kollegen an der Kommunalklinik die subjektive Arbeitsbelastung nur zu 50% als gerade richtig ein (kommunal 83,3%, p=0,02) und geben zu 96,9% an „täglich“ oder „mehrmals pro Woche“ unter Zeitdruck zu stehen (kommunal 50%, p<0,01). Die Pflegekräfte beider Häuser geben überwiegend an, ausreichend Möglichkeit zu haben, Familie und Beruf vereinbaren zu können(Uniklinik 62,9%, Kommunalklinik 72,8%). Hingegen sehen die Ärzte des Universitätsklinikums nur zu 20% ausreichend Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren, bei den Ärzten des kommunalen Klinikums sind es zumindest 42,9% (p=0,13). Die Rücklaufquote mit knapp 50% ist als gut zu bezeichnen. Aufgrund der kleinen Fallzahlen bei den Ärzten, vor allem im kommunalen Haus, kann vermutet werden, dass interessante Unterschiede teilweise nicht erkannt werden konnten. Bei den Pflegekräften zeigen sich in beiden Kliniken nur geringe Unterschiede. Im Gegensatz dazu sind bei den Ärzten die subjektive Arbeitsbelastung sowie die Werte bei den Beanspruchungsfaktoren am Uniklinikum deutlich höher als bei den Kollegen an der Kommunalklinik. Wie in der Einleitung vermutet, kann trotz der besseren work-life-balance im Kommunalklinikum eine freie Arztstelle nicht besetzt werden. Die Attraktivität einer Arztstelle hängt derzeit von den guten Karrierechancen und der Arbeit auf wissenschaftlich höchstem Niveau ab.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Hefti, René, Thomas Wartenweiler y Oliver Merz. "Der Einfluss von Religiosität und Spiritualität auf die Haltung von Schweizer Ärzten gegenüber ethisch umstrittenen medizinischen Fragen". Praxis 107, n.º 7 (marzo de 2018): 373–78. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002940.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Obwohl das Thema Religiosität und Spiritualität (R/S) in der Medizin immer mehr an Bedeutung gewinnt, wurden die religiösen Haltungen von Ärzten und ihre Auswirkungen auf die ethische Entscheidungsfindung in der Schweiz bisher kaum untersucht. Die vorliegende Studie evaluiert deshalb den Einfluss von R/S auf die Einstellung von Ärzten gegenüber ethisch umstrittenen medizinischen Fragen. Die Resultate zeigen, dass religiöse Ärzte mehr Vorbehalte in Bezug auf ärztlich assistierten Suizid, Schwangerschaftsabbruch und dem Verschreiben von Verhütungsmitteln an Minderjährige haben. Eine weitere Analyse belegt zudem konfessionelle Unterschiede: Evangelikale Ärzte haben mehr Vorbehalte, gefolgt von katholischen und protestantischen Ärzten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Brinkmann, Jesaja y Pascal Nohl-Deryk. "Junge Ärzte ticken anders". kma - Klinik Management aktuell 20, n.º 04 (abril de 2015): 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577698.

Texto completo
Resumen
Allzu oft stemmen sich Ärzte und ihre Interessenvertreter gegen technische Errungenschaften. Mit der Lebenswirklichkeit hat das wenig zu tun – diese Meinung ist unter jungen angehenden Ärzten weit verbreitet. kma bat zwei Medizinstudenten stellvertretend für ihre Generation, die Kritik näher zu erläutern.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Jäckel, J. y R. Knöfler. "Verzicht auf eine Routinegerinnungsdiagnostik vor HNO-Eingriffen bei Kindern". Hämostaseologie 28, S 01 (2008): S57—S60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617118.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungIn Deutschland wurde unter Einbeziehung mehrerer Fachgesellschaften eine Empfehlung zum Verzicht auf eine präoperative Gerinnungsdiagnostik bei HNO-Eingriffen von Kindern mit unauffälliger Blutungsanamnese erarbeitet und im Juli 2006 veröffentlicht. Ein Fragebogen zur Umsetzung dieser Empfehlung wurde im August 2007 an sämtliche kinderärztliche und HNO-Praxen in Dresden geschickt. Ergebnis: Von 47 angeschriebenen Pädiatern und 24 HNO-Ärzten antworteten 23 (49%) bzw. 8 (33%). Davon setzten 15 Pädiater (65%) und drei HNO-Ärzte (38%) die Empfehlung konsequent und sechs bzw. drei manchmal um. Nur je zwei Pädiater und HNO-Ärzte lehnten die Empfehlung ab. Jeweils vier Kinder- und HNO-Ärzte äußerten Bedenken mit der Umsetzung dieser Empfehlung. Seit Umsetzung der Empfehlung wurde von drei Kindern mit Blutungskomplikationen bei ambulanten HNO-Eingriffen berichtet, wobei in keinem Fall eine Gerinnungsstörung vorlag. Schlussfolgerung: Die Umsetzung dieser Empfehlung ist auf regionaler Ebene möglich. Offensichtlich ist ihre Akzeptanz bei Pädiatern besser als bei HNO-Ärzten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Hohmann, Isabel, Heide Glaesmer y Yuriy Nesterko. "Zugewanderte Ärzte: Chancen und Herausforderungen im deutschen Klinikalltag". PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 68, n.º 12 (19 de enero de 2018): 506–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121635.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Hintergrund und Ziel Es besteht ein Bedarf an zugewanderten Ärzten in der Versorgungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland. Die Situation der betreffenden Ärzte ist bisher weitestgehend unerforscht. Im Rahmen einer explorativen Pilotstudie wurden Stressoren und Ressourcen von zugewanderten Ärzten im Hinblick auf ihre migrationsbedingten Erfahrungen an deutschen Kliniken und im medizinischen Team erforscht. Methodik Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung wurden im Zeitraum von Juli bis September 2014 acht problemzentrierte Interviews mit zugewanderten Ärztinnen und Ärzten durchgeführt und analysiert. Die Befragten stammten aus dem EU-In- und Ausland und waren seit 1,0–4,5 Jahren in verschiedenen Kliniken in Deutschland tätig. Ergebnisse Stressoren und Herausforderungen ergaben sich im Bereich der deutschen Sprachkenntnisse, der medizinischen Kompetenzen, der Zusammenarbeit im Team sowie in Bezug auf die Arbeit im neuen Gesundheitssystem. Diskriminierung durch Kollegen und Patienten stellte eine besondere Belastung dar. Währenddessen verfügten die zugewanderten Ärzte über Ressourcen sprachlich-kommunikativer, medizinischer, sozialer und organisationaler Art. Diskussion Die Ergebnisse verdeutlichen die besondere Beanspruchung von zugewanderten Ärzten. Künftige Forschung sollte migrationsbedingte Belastungs- und Entlastungspotenziale von zugewanderten Ärzten mittels quantitativer Methodik auf eine breitere Basis stellen und im Sinne eines Mehrperspektiven-Ansatzes deutsche Kollegen und Patienten einbeziehen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Joachim, Stephanie C., Diane Bitzinger, Hannah Arnold, Johannes Lermann, Thekla H. Oechtering, Sarah Schott, Kevin Schulte y Matthias Raspe. "Die Arbeits- und Weiterbildungssituation junger Ärztinnen und Ärzte in Deutschland – eine zusammenfassende Analyse von Befragungsergebnissen aus sechs Fachrichtungen". Das Gesundheitswesen 82, n.º 03 (1 de agosto de 2019): 227–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-0945-9387.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Ziel der Studie Die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen junger Ärzte in Deutschland haben sich im Zuge weitreichender Veränderungen im Gesundheitssystem über die letzten Jahre geändert. Daher sollten deutschlandweite Umfragen unter jungen Ärzten mehrerer Fachdisziplinen gemeinsam analysiert werden, um einen aktuellen fachübergreifenden Eindruck der Zustände in ihrem Arbeitsalltag zu erhalten. Methodik Daten aus webbasierten Befragungen von jungen Ärzten aus 6 Fachrichtungen wurden einer Sekundäranalyse unterzogen. Einen Schwerpunkt bildete dabei das Modell beruflicher Gratifikationskrisen zur Beurteilung psychosozialer Arbeitsbelastung. Ergebnisse Es wurden Daten von insgesamt 4041 Teilnehmern analysiert. Im Arbeitsalltag werden junge Ärzte mit einem hohen Anteil nicht unmittelbar ärztlicher Aufgaben belastet. Instrumente einer guten Weiterbildung, wie Weiterbildungsverträge, feste Curricula und regelmäßige Weiterbildungsgespräche, sind mit einer geringeren psychosozialen Arbeitsbelastung assoziiert, die unter den Teilnehmern insgesamt stark ausgeprägt war. Ein ökonomischer Einfluss auf ärztlich-fachliche Entscheidungen ist unter den Teilnehmern subjektiv deutlich vorhanden. Schlussfolgerung Viele junge Ärzte empfinden die aktuellen Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen im ärztlichen Arbeitsumfeld als unbefriedigend. Dies kann nicht nur Konsequenzen für die betroffenen Ärzte selbst, sondern auch für die von ihnen versorgten Patienten haben. Ein gesundes Arbeitsumfeld mit gesunden Fachkräften in der Patientenversorgung ist daher von zentraler Bedeutung und sollte im Fokus aller an der Organisation des Gesundheitswesens beteiligten Partner stehen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Ansorg, Jörg, Marcus Siebolds, Norbert Hennes y Michael Betzler. "Wie werden aus jungen Ärzten gute Ärzte?" Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 12, n.º 01 (febrero de 2018): 99–111. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110485.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Ärzte"

1

Erler, Maxi. "Ökonomische Herausforderungen für Ärzte im Krankenhaus". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-152260.

Texto completo
Resumen
Das Dissertationsvorhaben greift zu Beginn einen Praxisfall im Krankenhaus auf und verdeutlicht exemplarisch, dass der Krankenhausarzt in einen Konflikt zwischen ökonomischen und ethischen Anforderungen gerät. Um die Frage beantworten zu können, wie die soziale Praxis der Krankenhausärzte gelingen kann, wird das Problem im ersten Schritt rekonstruiert. Nach der Diskussion verschiedener Lösungsansätze für das Problem im zweiten Schritt, werden im dritten Schritt Anregungen für die Praxis abgeleitet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Wolff, Eberhard. "Frühe jüdische Ärzte in Berlin (1735-1765)". Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2289/.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Tanaka, Tamami. "Die soziale Stellung und Rolle der Ärzte im merowingischen Gallien: Beschreibungen der Ärzte in den Schriften von Gregor von Tours". 名古屋大学教養教育院, 2013. http://hdl.handle.net/2237/21053.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Hadlak, Anka [Verfasser]. "Der Gebrauch von umgangssprachlichen Wahrscheinlichkeitsausdrücken in der ärztlichen Tätigkeit - Sprechen Ärzte in Schleswig-Holstein die gleiche medizinische Sprache wie Ärzte in Bayern? / Anka Hadlak". Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2012. http://d-nb.info/1019226854/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Stroben, Fabian [Verfasser]. "Sicherheit und Selbstwirksamkeit junger Ärzte : Beitrag des Medizinstudiums / Fabian Stroben". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1179778693/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Faßauer, Gabriele, Dirk Eckhardt y Maria Senftleben. "Professionals unter Druck - Analyse und Auswirkungen aktueller Herausforderungen für Ärzte". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-170084.

Texto completo
Resumen
Im Beitrag werden wesentliche Herausforderungen denen Ärzte als Berufsgruppe aktuell gegenüberstehen aufgezeigt und in Bezug auf ihre Auswirkungen hinsichtlich des traditionellen ärztlichen Berufsbildes diskutiert. Ärzte können dabei als Angehörige einer geradezu klassischen Profession betrachtet werden. So werden im Beitrag allgemeine professionsspezifische Merkmale, wie z.B. die Anwendung hochspezifischen Wissens, der hohe Autonomiegrad in Bezug auf die Durchführung der eigenen Tätigkeit oder die Orientierung an einem „Berufsethos“, auf Ärzte übertragen und spezifiziert. Anschließend werden Herausforderungen in Form 1) der Entwicklung zur Wissens- und Informationsgesellschaft, 2) des demographischen Wandels in Deutschland und insbesondere 3) die aktuellen Tendenzen einer neuen politischen Steuerungslogik von Gesundheitsleistungen erläutert. Dann wird aufgezeigt, dass diese Tendenzen in vielerlei Hinsicht eine Bedrohung für das traditionelle professionelle Berufsbild des Arztes darstellen, indem etwa eine Aushöhlung des ärztlichen Wissensbestandes wahrgenommen werden kann oder die bisherigen Standards des ärztlichen Arbeitsvollzuges hinterfragt werden. Diese Bedrohung äußert sich dabei u.a. in konkreten Handlungskonflikten, denen Ärzte in ihrer alltäglichen Berufspraxis, d.h. im täglichen Umgang mit Patienten, gegenüberstehen. Insofern behandelt der Beitrag zugleich mögliche Auswirkungen auf den ärztlichen Arbeitsvollzug und die Erbringung von Gesundheitsleistungen. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die ärztliche Praxis in Krankenhäusern. Letztlich wird hervorgehoben, dass Erkenntnisse über Professionen, professionelle Handlungsmuster und die damit zusammenhänge Steuerungslogik professioneller Leistungen in sogenannten „professionellen“ oder „bürokratisch-professionellen“ Organisationen von genereller Wichtigkeit sind, um die aktuell ablaufenden Veränderungsprozesse in medizinischen Einrichtungen analysierbar und in ihrer sozialen Dynamik als auch ihrer Ergebnisse interpretierbar zu machen
The paper shows that German hospital clinicians are faced with crucial challenges to their professional self-understanding nowadays. For this, clinicians are introduced as professionals by explaining specific characteristics of their occupation, like the knowledge intense activity or the high grade of work autonomy. Further the papers explains that the present challenges express conflicts between the traditional occupational orientation of clinicians and new expectations referring to the manner of clinical work. Three main challenges are to identify 1) the development of a knowledge intensive society, with growing possibilities to get information about disease diagnosis and therapy 2) the demographic change and 3) the partly corresponding changes in the political steering of public health services. The paper points out, that these developments threat traditional professional orientations as they lead to a socially perceived hollowing out of medical knowledge and a change of professional standards of medical performance. It is to highlight that these conflicts cannot only get separated as subjective or psychological problem of clinicians. Moreover these conflicts influence the concrete treatment of patients in hospitals. In this way, the paper delivers insights to analyse, understand and judge present change contents and change dynamics in „professional organizations” and „bureauprofessional organizations”
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Faßauer, Gabriele, Dirk Eckhardt y Maria Senftleben. "Professionals unter Druck - Analyse und Auswirkungen aktueller Herausforderungen für Ärzte". Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28717.

Texto completo
Resumen
Im Beitrag werden wesentliche Herausforderungen denen Ärzte als Berufsgruppe aktuell gegenüberstehen aufgezeigt und in Bezug auf ihre Auswirkungen hinsichtlich des traditionellen ärztlichen Berufsbildes diskutiert. Ärzte können dabei als Angehörige einer geradezu klassischen Profession betrachtet werden. So werden im Beitrag allgemeine professionsspezifische Merkmale, wie z.B. die Anwendung hochspezifischen Wissens, der hohe Autonomiegrad in Bezug auf die Durchführung der eigenen Tätigkeit oder die Orientierung an einem „Berufsethos“, auf Ärzte übertragen und spezifiziert. Anschließend werden Herausforderungen in Form 1) der Entwicklung zur Wissens- und Informationsgesellschaft, 2) des demographischen Wandels in Deutschland und insbesondere 3) die aktuellen Tendenzen einer neuen politischen Steuerungslogik von Gesundheitsleistungen erläutert. Dann wird aufgezeigt, dass diese Tendenzen in vielerlei Hinsicht eine Bedrohung für das traditionelle professionelle Berufsbild des Arztes darstellen, indem etwa eine Aushöhlung des ärztlichen Wissensbestandes wahrgenommen werden kann oder die bisherigen Standards des ärztlichen Arbeitsvollzuges hinterfragt werden. Diese Bedrohung äußert sich dabei u.a. in konkreten Handlungskonflikten, denen Ärzte in ihrer alltäglichen Berufspraxis, d.h. im täglichen Umgang mit Patienten, gegenüberstehen. Insofern behandelt der Beitrag zugleich mögliche Auswirkungen auf den ärztlichen Arbeitsvollzug und die Erbringung von Gesundheitsleistungen. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die ärztliche Praxis in Krankenhäusern. Letztlich wird hervorgehoben, dass Erkenntnisse über Professionen, professionelle Handlungsmuster und die damit zusammenhänge Steuerungslogik professioneller Leistungen in sogenannten „professionellen“ oder „bürokratisch-professionellen“ Organisationen von genereller Wichtigkeit sind, um die aktuell ablaufenden Veränderungsprozesse in medizinischen Einrichtungen analysierbar und in ihrer sozialen Dynamik als auch ihrer Ergebnisse interpretierbar zu machen.
The paper shows that German hospital clinicians are faced with crucial challenges to their professional self-understanding nowadays. For this, clinicians are introduced as professionals by explaining specific characteristics of their occupation, like the knowledge intense activity or the high grade of work autonomy. Further the papers explains that the present challenges express conflicts between the traditional occupational orientation of clinicians and new expectations referring to the manner of clinical work. Three main challenges are to identify 1) the development of a knowledge intensive society, with growing possibilities to get information about disease diagnosis and therapy 2) the demographic change and 3) the partly corresponding changes in the political steering of public health services. The paper points out, that these developments threat traditional professional orientations as they lead to a socially perceived hollowing out of medical knowledge and a change of professional standards of medical performance. It is to highlight that these conflicts cannot only get separated as subjective or psychological problem of clinicians. Moreover these conflicts influence the concrete treatment of patients in hospitals. In this way, the paper delivers insights to analyse, understand and judge present change contents and change dynamics in „professional organizations” and „bureauprofessional organizations”.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Bartnick, Cora [Verfasser]. "Das Fortbildungsverhalten niedergelassener Ärzte im Bereich der Ärztekammer Nordrhein / Cora Bartnick". Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2012. http://d-nb.info/1025739531/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Jankrift, Kay Peter. "Jüdische Ärzte in städtischen und hofischen Umfeldern des Deutschen Reiches im Mittelalter". Universität Potsdam, 2001. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2360/.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Rakowsky, Nikola Annette [Verfasser]. "Einfluss evidenzbasierter Behandlungsempfehlungen auf das Verordnungsverhalten hausärztlich tätiger Ärzte / Nikola Annette Rakowsky". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/102270785X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Ärzte"

1

Eckart, W. U. y C. Gradmann, eds. Ärzte Lexikon. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-29585-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Eckart, W. U. y C. Gradmann, eds. Ärzte Lexikon. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05837-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Reichenberger, Theo. Berühmte Ärzte & Arzneien. Kassel: Edition Reichenberger, 1994.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schmacke, Norbert. Ärzte oder Wunderheiler? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83278-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Scheinert, Hanns-Dierk, Christoph Straub, Theo Riegel, Holger Strehlau-Schwoll, Klaus Schmolling, Frank Tschubar y Harald Schmitz. Krankenhausabrechnung für Ärzte. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08207-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Frodl, Andreas. Praxisführung für Ärzte. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11062-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Stöhr, Manfred. Ärzte Heiler Scharlatane. Heidelberg: Steinkopff, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57632-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Fenger, Hermann, Ina Holznagel, Bettina Neuroth y Stefan Gesenhues. Schadensmanagement für Ärzte. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29640-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Fenger, Hermann, Ina Holznagel, Bettina Neuroth y Stefan Gesenhues. Schadensmanagement für Ärzte. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-79154-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Franke, Nicole. Die Ärzte-Partnerschaft. Germany: s.n., 1998.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Ärzte"

1

Bahemann, Andreas, Klaus Edel y Jörg Heinze. "Ärzte". En Rehabilitation, 287–92. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54250-7_27.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Arnold, Wilfred Niels. "Vincents Ärzte". En Vincent van Gogh, 227–50. Basel: Birkhäuser Basel, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-6217-2_7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Baur, Eva-Maria y Martin Greschner. "Ärzte bei Justizbehörden". En Dr. med. — was tun ?, 79. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79443-8_10.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schwarz, Ute I. y D. O. Stichtenoth. "Arzneimittelinformationsdienste für Ärzte". En Praktische Arzneitherapie, 25–33. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09397-9_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Brenner, Gerhard. "Vertrauen in Ärzte". En Handbuch Strategisches Krankenhausmanagement, 517–38. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13646-8_25.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schwarz, Ute I., R. Troost y D. O. Stichtenoth. "Arzneimitteltherapieberatung für Ärzte". En Praktische Arzneitherapie, 23–30. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09398-6_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Köhler, Alexandra y Mirko Gründer. "Werberecht für Ärzte". En Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis, 131–44. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48587-3_7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Schramm, Alexandra. "Rechtsvorschriften für Ärzte". En Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis, 125–38. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25147-4_7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Holzinger, Thomas y Martin Sturmer. "Wenn Ärzte zittern". En Im Netz der Nachricht, 139–44. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-22489-8_24.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Jork, K. "Gesundheitsberatung durch Ärzte". En Gesundheitsberatung, 28–35. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72880-8_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actas de conferencias sobre el tema "Ärzte"

1

Lasrich, M., I. Diogo, A. Sesterhenn y K. Kostev. "Vorhersagewert einer Tumordiagnose durch HNO-Ärzte". En Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640084.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Strauß, P., R. Eßeling y H. Lenzen. "Evaluation der Qualität von Strahlenschutzkursen für Ärzte". En 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703353.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schoierer, J., S. Böse-O'Reilly y H. Mertes. "Klimawandel und Gesundheit: Bildungsmodule für Ärzte und Multiplikatoren". En Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679401.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Labenz, J. y R. Kiesslich. "Angst vor PPI-Nebenwirkungen und Verordnungsverhalten der Ärzte". En DGVS Digital: BEST OF DGVS. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1716246.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Kreffter, K., S. Wahl, N. Dragano y S. Weyers. "Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte als Multiplikatoren für kommunale Präventionsnetzwerke". En „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694506.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schumann, N., L. Hoffmann y M. Richter. "Niedergelassene Ärzte als „Lotsen“ im Zugang zur Medizinischen Rehabilitation? – Eine qualitative Sekundäranalyse". En „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694584.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Neimann, J., J. Knabl, J. Puppe, CM Bayer, P. Gass, L. Gabriel, B. Seelbach-Göbel, J. Lermann y S. Schott. "Dienstmodelle und Arbeitsbelastung der geburtshilflich tätigen Ärzte in Deutschland: Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage". En 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607692.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Marheineke, A., C. Bausewein y C. Rémi. "Informationsbedürfnisse in der Palliativmedizin – die Arzneimittelinformation Palliativmedizin (AMInfoPall) für Ärzte, Apotheker und Pflegende". En 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669301.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Marheineke, A., C. Bausewein y C. Rémi. "Informationsbedürfnisse in der Palliativmedizin – die Arzneimittelinformation Palliativmedizin (AMInfoPall) für Ärzte, Apotheker und Pflegende". En 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669361.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Pfrepper, Christian, Manuela Krause, Michael Sigl-Kraetzig, Christoph Königs, Jörg Wendisch y Martin Olivieri. "Impfungen bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen – eine Online-Umfrage hämostaseologisch tätiger Ärzte in Deutschland". En 49. Hamburger Hämophilie Symposion. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3400720.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía