Literatura académica sobre el tema "Ausstellung 2011"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Ausstellung 2011".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Ausstellung 2011"

1

Pilarczyk, Ulrike y Fabian Wichmann. "Aussteigen aus dem Rechtsextremismus: Foto-Praxis, bildwissenschaftliche Analyse und Ausstellungsarbeit als Methoden individueller Reflexion und des wissenschaftlichen und (sozial)pädagogischen Kompetenzerwerbs". Visuelle Kompetenz: Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie 23, Visuelle Kompetenz (14 de junio de 2013): 1–27. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/23/2013.06.14.x.

Texto completo
Resumen
Der Beitrag zeigt die medienpädagogischen und bildwissenschaftlichen Dimensionen eines zeitlich und thematisch gestaffelten Projektes auf. Ausgangspunkt war das in den Jahren 2009/10 von der Organisation EXIT-Deutschland in Berlin mit Aussteigern/-innen aus der rechtsextremen Szene initiierte Fotoprojekt «Lebensbilder». Die im Rahmen biografisch orientierter, medien- und sozialpädagogischer Fallarbeit entstandenen Fotos wurden als Prozess individueller Bilderzeugung und als Mittel zur Reflexion der jeweiligen Lebenssituation der Aussteiger(innen) verstanden und eingesetzt. Eine Ausstellung schloss diese erste Phase des hier beschriebenen Projektes ab. Dem Wunsch folgend, die praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Fotos wissenschaftlich überprüfen zu lassen, wurden in den Jahren 2011 und 2012 mit Studierenden am erziehungswissenschaftlichen Institut der TU Braunschweig die «Lebensbilder» zunächst einer wissenschaftlichen Bildanalyse unterzogen und anschliessend in einem gestalterisch-interpretativen Projekt durch die Studierenden zu einer Ausstellung weiterentwickelt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Wigger, Lothar. "nr="199"Aus Katastrophen lernen? Ein museumspädagogisches Exempel". Jahrbuch f??r P??dagogik 2019, n.º 1 (1 de enero de 2021): 199–210. http://dx.doi.org/10.3726/jp012019k_199.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung: Aus Katastrophen wird gelernt, aus den Erfahrungen werden Konsequenzen gezogen, die eine Wiederholung verhindern sollen, wie man z.B. am Umgang mit der Gefahr von Hochwasserkatastrophen in Deutschland sehen kann. Aber Ereignisse induzieren weder ihre Deutung als Katastrophe noch die menschlichen Reaktionen und Bearbeitungsweisen. Das Lernen aus Katastrophen ist mit unterschiedlichen Betroffenheiten, heterogenen Diskursen und Herrschaftsstrukturen verwoben, wie sich an den unterschiedlichen Reaktionen auf die Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 zeigen lässt. Die Problematik einer technisch fokussierten, ,,halbierten Rationalität“ wird an einem museumspädagogischen Exempel, nämlich der Sonderausstellung ,,Alarmstufe Rot. Eine Ausstellung über Katastrophen und was man daraus lernt“ (2017) in der Dortmunder ,,DASA Arbeitswelt Ausstellung“ kritisch diskutiert. Die dort intendierte Aufklärung und das nahegelegte Lernen über Sicherheit und den Schutz vor Katastrophen greifen zu kurz, denn sie blenden die Vorgeschichte der Katastrophen, die politischen Entscheidungen, die rechtlichen Regelungen und die gesellschaftlichen sowie kulturellen Bedingungen aus.Abstract: Lessons are learned from catastrophes, and conclusions are drawn from experience to prevent a recurrence, as can be seen, for example, in dealing with the risk of flood disasters in Germany. But events induce neither their interpretation as catastrophes nor human reactions and ways of dealing with them. Learning from catastrophes is interwoven with different degrees of affectedness, heterogeneous discourses and power structures, as can be seen in the different reactions to the nuclear disaster of Fukushima 2011. The problem of a technically focused, “halved rationality” is illustrated by an example of museum education, namely the special exhibition “Red Alert. An exhibition about catastrophes and what you learn from them” (2017) in the Dortmund “DASA Arbeitswelt Ausstellung”. The intended enlightenment and learning about safety and protection against disasters is not enough, because it ignores the political decisions, the legal regulations and the social and cultural conditions in the history of the disasters.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schwarte, Ludger. "Ausstellungsverwertung – Kunst zwischen Konserve und Kapital". Paragrana 26, n.º 1 (28 de agosto de 2017): 100–114. http://dx.doi.org/10.1515/para-2017-0009.

Texto completo
Resumen
AbstractIm Gegensatz zum Sammeln, Aufbewahren und Vorzeigen von Sammlungsgegenständen setzt das Ausstellen eine andere zeitliche Orientierung durch und damit andere Techniken zur Definition kultureller Identität. Der Beitrag untersucht die Konsequenzen, die sich angesichts der Musealisierung und der neuen technischen Bedingungen des Ausstellens für die Bildende Kunst ergeben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Wichelhaus, Barbara. "Das Oeuvre von Carolus Horn aus künstlerischer und kunsttherapeutischer Perspektive - “ein Alzheimerpatient macht Karriere“". Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 13, n.º 3 (julio de 2002): 123–28. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.13.3.123.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Carolus Horn (1921-1992) war ein bekannter Werbedesigner mit einer besonderen Begabung für Zeichnen und Malen. Dieser Tätigkeit widmet er sich intensiv in seiner Freizeit, auch in krisenhaften Lebenssituationen (z.B. während seiner Gefangenschaft im 2. Weltkrieg). Anfang der 80er Jahre erkrankte er an Alzheimer. Die Erkrankung hatte zunächst keinen Einfluß auf seinen Schaffensdrang. Bis kurz vor seinem Tod blieb die künstlerische Betätigung ein wesentlicher Inhalt seines Lebens. Mit der Erkrankung verbunden waren jedoch Veränderungen im bildnerischen Ausdrucksverhalten, vor allem in der Art und Weise der Abbildung erfahrbarer Wirklichkeit. Diese sind nicht nur für medizinische Erkenntnisse über die Alzheimererkrankung und ihren Verlauf, sondern auch für die Kunsttherapie, von gesteigertem Interesse. Mit der Monographie des Künstlers in Zusammenhang mit der 1. Ausstellung seines Oeuvres ( Maurer & Maurer, 2001 ), den Aktivitäten der Alzheimergesellschaft Bonn e.V. und der Firma Novartis Pharma GmbH, die die Bilder erworben und zahlreiche Ausstellungen in unterschiedlichen Institutionen organisiert hat, wurde inzwischen eine breite Öffentlichkeit informiert. Der Beitrag greift Diskussionen über das Bild vom Alzheimerpatienten, Strategien gegen die Krankheit und die besondere Bedeutung des künstlerischen Schaffens bei Demenz auf, die durch die Ausstellungen der Werke von Carolus Horn angeregt wurden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Emerich, Sigrid, Christine Preiser y Monika A. Rieger. "Evaluation des Modellprojektes „Rezept für Bewegung“ in Baden-Württemberg mittels explorativer qualitativer Befragung". Das Gesundheitswesen 83, n.º 01 (12 de agosto de 2020): 24–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1075-2149.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Ziel der Studie Bewegung hat auf die Gesundheit einen positiven Effekt, der bereits in vielen Studien bewiesen wurde. Bei der Unterstützung der PatientInnen hin zu mehr Bewegung haben ÄrztInnen eine besondere Rolle. Vor diesem Hintergrund wurde 2009 das Modellprojekt „Rezept für Bewegung“ (RfB) in Deutschland ins Leben gerufen. Hierbei können ÄrztInnen ihren PatientInnen ein tatsächliches Rezept für Bewegung ausstellen. In Baden-Württemberg wurde dieses Angebot von 2015 bis 2016 in 4 Modellregionen erprobt. Ziel der vorliegenden Studie war es, nach dem Ende der Erprobung die Verwendung des RfB durch ÄrztInnen in Baden-Württemberg zu evaluieren. Methodik Die an dem Programm teilnehmenden ÄrztInnen wurden qualitativ befragt. Die Befragung wurde anhand eines strukturierten Interviewleitfadens telefonisch durchgeführt. Ergebnisse Die qualitative Befragung zeigte eine positive Einstellung der ÄrztInnen gegenüber dem RfB. Als hemmende Faktoren für die Ausstellung des RfB wurden fehlende örtliche Angebote und die fehlende direkte Kostenübernahme der Krankenkasse für die empfohlenen Bewegungsangebote angegeben. Weitere Einflussgrößen stellten die Eigenmotivation der PatientInnen sowie die antizipierte Wahrscheinlichkeit der Umsetzung der Bewegungsempfehlung dar. Schlussfolgerung Durch die vorliegende qualitative Erhebung konnten nicht nur Hemmnisse bei der Ausstellung des RfB durch ÄrztInnen und der Umsetzung der Bewegungsempfehlungen durch die PatientInnen, sondern auch förderliche Faktoren mit Blick auf die künftige Verwendung des RfB außerhalb des Modellvorhabens dokumentiert werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Heinz, Markus. "Die Welt aus Weimar: zur Geschichte des Geographischen Instituts. Katalog zur Ausstellung Stadtmuseum Weimar 29. Juli–16. Oktober 2011. Edited by Andreas Christoph and Olaf Breidbach". Imago Mundi 64, n.º 2 (28 de mayo de 2012): 233–34. http://dx.doi.org/10.1080/03085694.2012.673792.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Pust, Hans-Christian. "Ausstellung „Orages de Papier“ in Paris". WLBforum 12, n.º 2 (15 de octubre de 2010): 12–15. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v12i2.395.

Texto completo
Resumen
Am 26. Oktober 2010 wurde in Paris die Ausstellung „Orages de Papier – La Grande Guerre des médias“ eröffnet. Die Bibliothek für Zeitgeschichte hat diese Ausstellung zusammen mit der Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg (BNU), der Bibliothèque de Documentation Internationale Contemporaine (BDIC) in Paris-Nanterre und der Bibliothèque nationale de France (BnF) erarbeitet. Alle vier Institutionen haben zu der Ausstellung Exponate aus ihren Kriegssammlungen beigesteuert, die im Ersten Weltkrieg angelegt wurden. Die Ausstellung war 2008 und 2009 schon in Straßburg und in Stuttgart zu sehen. In Paris wird sie in den Ausstellungsräumen der BDIC im Hôtel National des Invalidesgezeigt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Trost, Vera. "„Haute Couture für Bücher“ auf der Landesgartenschau 2016 in Öhringen". WLBforum 18, n.º 2 (15 de octubre de 2016): 48–49. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v18i2.346.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Deres, Thomas. "Mario Kramp/Marcus Trier (Hg.): Der Waidmarkt – drunter und drüber. Begleitband zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums und des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln; Eusebius Wirdeier: Zeitraffer Waidmarkt – Bildarchiv 2004 – 2011". Geschichte in Köln 59, n.º 1 (diciembre de 2012): 286–88. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2012.59.1.286.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Trost, Vera y Christian Westerhoff. "100 Jahre Bibliothek für Zeitgeschichte". WLBforum 18, n.º 1 (15 de abril de 2016): 57–58. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v18i1.247.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Ausstellung 2011"

1

Wölk, Nadine y Adina Rieckmann. "Nadine Wölk - Colours of night - works 2009/2010: 27. Oktober bis 6. Januar 2011". Projektraum Weisser Hirsch - Galerie Grafikladen, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A20915.

Texto completo
Resumen
Ausstellung kuratiert von Gwendolin Kremer, Text Adina Rieckmann
Die Ausstellungsbroschüren des „Projektraum am Weißen Hirsch. Galerie Grafikladen“ dokumentieren die Ausstellungstätigkeit eines nicht institutionellen Ausstellungsraumes in Dresden zwischen 2010 und 2016. Die Galerie widmete sich dem Werk zeitgenössischer junger Künstler, vorwiegend Meisterschüler und Absolventen, die in der Regel einen biografischen Bezug zu Dresden haben. Das Ausstellungskonzept war offen für die verschiedensten künstlerischen Ausdrucksformen – von Malerei über Fotografie bis zu performativen Ansätzen. Jährlich fanden vier bis fünf, von wechselnden Kuratoren entwickelte Ausstellungen statt. Im August 2016 eröffnete die vorerst letzte Ausstellung.
© bei den Rechteinhabern, Lizenz: Zugang frei – Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Urheberrecht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Wobst, Silke y Gwendolin Kremer. "Silke Wobst - Okut: 24. August bis 6. Oktober 2011". Projektraum Weisser Hirsch - Galerie Grafikladen, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A20917.

Texto completo
Resumen
Ausstellung kuratiert von Gwendolin Kremer
Die Ausstellungsbroschüren des „Projektraum am Weißen Hirsch. Galerie Grafikladen“ dokumentieren die Ausstellungstätigkeit eines nicht institutionellen Ausstellungsraumes in Dresden zwischen 2010 und 2016. Die Galerie widmete sich dem Werk zeitgenössischer junger Künstler, vorwiegend Meisterschüler und Absolventen, die in der Regel einen biografischen Bezug zu Dresden haben. Das Ausstellungskonzept war offen für die verschiedensten künstlerischen Ausdrucksformen – von Malerei über Fotografie bis zu performativen Ansätzen. Jährlich fanden vier bis fünf, von wechselnden Kuratoren entwickelte Ausstellungen statt. Im August 2016 eröffnete die vorerst letzte Ausstellung.
© bei den Rechteinhabern, Lizenz: Zugang frei – Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Urheberrecht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schaller, Jörg y Gwendolin Kremer. "Jörg Schaller - out of focus: 9. März bis 21. April 2011". Projektraum Weisser Hirsch - Galerie Grafikladen, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A20919.

Texto completo
Resumen
Ausstellung kuratiert von Gwendolin Kremer
Die Ausstellungsbroschüren des „Projektraum am Weißen Hirsch. Galerie Grafikladen“ dokumentieren die Ausstellungstätigkeit eines nicht institutionellen Ausstellungsraumes in Dresden zwischen 2010 und 2016. Die Galerie widmete sich dem Werk zeitgenössischer junger Künstler, vorwiegend Meisterschüler und Absolventen, die in der Regel einen biografischen Bezug zu Dresden haben. Das Ausstellungskonzept war offen für die verschiedensten künstlerischen Ausdrucksformen – von Malerei über Fotografie bis zu performativen Ansätzen. Jährlich fanden vier bis fünf, von wechselnden Kuratoren entwickelte Ausstellungen statt. Im August 2016 eröffnete die vorerst letzte Ausstellung.
© bei den Rechteinhabern, Lizenz: Zugang frei – Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Urheberrecht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Lange, Markus y Gwendolin Kremer. "Markus Lange - Morning Dew: 12. Oktober bis 17. November 2011". Projektraum Weisser Hirsch - Galerie Grafikladen, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A20918.

Texto completo
Resumen
Ausstellung kuratiert von Gwendolin Kremer
Die Ausstellungsbroschüren des „Projektraum am Weißen Hirsch. Galerie Grafikladen“ dokumentieren die Ausstellungstätigkeit eines nicht institutionellen Ausstellungsraumes in Dresden zwischen 2010 und 2016. Die Galerie widmete sich dem Werk zeitgenössischer junger Künstler, vorwiegend Meisterschüler und Absolventen, die in der Regel einen biografischen Bezug zu Dresden haben. Das Ausstellungskonzept war offen für die verschiedensten künstlerischen Ausdrucksformen – von Malerei über Fotografie bis zu performativen Ansätzen. Jährlich fanden vier bis fünf, von wechselnden Kuratoren entwickelte Ausstellungen statt. Im August 2016 eröffnete die vorerst letzte Ausstellung.
© bei den Rechteinhabern, Lizenz: Zugang frei – Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Urheberrecht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Lorenz, Silvia y Gwendolin Kremer. "Silvia Lorenz - Lunik leaks: 27. April bis 2. Juni 2011". Projektraum Weisser Hirsch - Galerie Grafikladen, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A20905.

Texto completo
Resumen
Ausstellung kuratiert von Gwendolin Kremer
Die Ausstellungsbroschüren des „Projektraum am Weißen Hirsch. Galerie Grafikladen“ dokumentieren die Ausstellungstätigkeit eines nicht institutionellen Ausstellungsraumes in Dresden zwischen 2010 und 2016. Die Galerie widmete sich dem Werk zeitgenössischer junger Künstler, vorwiegend Meisterschüler und Absolventen, die in der Regel einen biografischen Bezug zu Dresden haben. Das Ausstellungskonzept war offen für die verschiedensten künstlerischen Ausdrucksformen – von Malerei über Fotografie bis zu performativen Ansätzen. Jährlich fanden vier bis fünf, von wechselnden Kuratoren entwickelte Ausstellungen statt. Im August 2016 eröffnete die vorerst letzte Ausstellung.
© bei den Rechteinhabern, Lizenz: Zugang frei – Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Urheberrecht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schneider, Ulrich Johannes. "Tischendorf und die Suche nach der ältesten Bibel". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66291.

Texto completo
Resumen
An Konstantin von Tischendorf (1815–1874) erinnert in Leipzig keine Straße und kein Platz. Und doch gehört er zu den berühmtesten Gelehrten der Leipziger Universität, deren größte Vertreter sonst schon in der Kartographie der Stadt vertreten sind. Mit der neuen Ausstellung in der Bibliotheca Albertina in Leipzig wird an Tischendorf und seine Lebensleistung als einen der bedeutendsten Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts erinnert. Es wird damit ein kleines Straßenschild aufgestellt, das besagt: Abenteuer und Handschriftensuche – bitte hier entlang.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Rogge, Heiko. "Ein Dresdner illustriert Weltliteratur". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66325.

Texto completo
Resumen
Ein Dresdner kehrte mit seinem Werk zurück in die Heimatstadt – überschrieb der Dresdner Kunsthistoriker Fritz Löffler seinen Artikel, den er aus Anlass der Gunter-Böhmer-Ausstellung 1982 im Kupferstich-Kabinett verfasst hatte. Ausgestellt waren die Werke aus der Schenkung des 1911 geborenen Künstlers, die dieser kurz zuvor „im Gedenken an meine Eltern und an meine Dresdner Jugendjahre“ dem Kupferstich-Kabinett überlassen hatte. In dessen Studiensaal hatte er bereits als Schüler wichtige Anregungen erhalten. Frühe Graphiken zeigte der Sächsische Kunstverein bereits 1934. Die damit erst dritte Ausstellung in der Vaterstadt Böhmers, „der zu den ganz großen Zeichnern dieses Jahrhunderts wie Otto Dix und Illustratoren wie Joseph Hegenbarth zählt“ (Fritz Löffler), wird am 13. April 2011, seinem 100. Geburtstag, im Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) eröffnet. Sie ist unter dem Titel „Gunter Böhmer illustriert Weltliteratur“ seinem Schaffen als Buchillustrator gewidmet – und findet damit rund um die Schatzkammer der SLUB einen themengemäßen, würdigen Rahmen. Erarbeitet wurde die Ausstellung in der Gunter-Böhmer-Stiftung in Calw, die auch den Großteil der Exponate aus den eigenen Beständen zur Verfügung stellt, ergänzt durch wichtige Leihgaben aus anderen Sammlungen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Keichel, Susanne y Gwendolin Kremer. "Susanne Keichel - Garten: 13. Juni bis 12. September 2012". Projektraum Weisser Hirsch - Galerie Grafikladen, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A20916.

Texto completo
Resumen
Ausstellung kuratiert von Gwendolin Kremer
Die Ausstellungsbroschüren des „Projektraum am Weißen Hirsch. Galerie Grafikladen“ dokumentieren die Ausstellungstätigkeit eines nicht institutionellen Ausstellungsraumes in Dresden zwischen 2010 und 2016. Die Galerie widmete sich dem Werk zeitgenössischer junger Künstler, vorwiegend Meisterschüler und Absolventen, die in der Regel einen biografischen Bezug zu Dresden haben. Das Ausstellungskonzept war offen für die verschiedensten künstlerischen Ausdrucksformen – von Malerei über Fotografie bis zu performativen Ansätzen. Jährlich fanden vier bis fünf, von wechselnden Kuratoren entwickelte Ausstellungen statt. Im August 2016 eröffnete die vorerst letzte Ausstellung.
© bei den Rechteinhabern, Lizenz: Zugang frei – Rechte vorbehalten. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Urheberrecht.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Stenzel, Petra-Sibylle. "Affe, Kolibri und Spinne – die Geoglyphen im Wüstensand von Nasca". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-66303.

Texto completo
Resumen
Wen faszinieren sie nicht – die geheimnisvollen Linien und Figuren im Staub der Pampa von Nasca im Süden Perus. Weithin bekannt sind der Affe mit dem Ringelschwanz, der Kolibri oder die Spinne, nur erkennbar aus großer Höhe und verstreut auf einem Territorium von mehr als 500 km2. Bis heute konnte ihr Geheimnis nicht gelüftet werden. Welchen Zweck haben diese Gebilde, wer kratzte sie mühevoll, in sengender Hitze einstmals in den kargen Boden? Sicher ist nur, dass sie in der Zeit zwischen 200 v. Chr. und 650 n. Chr. von hoch begabten Menschen einer heute nicht mehr existierenden Kultur geschaffen worden sind. Ein spannendes Thema und damit wie geschaffen, als erste Ausstellung in den neu erworbenen Vitrinen der Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden präsentiert zu werden. Auf Initiative des Vereins „Dr. Maria Reiche – Linien und Figuren der Nasca-Kultur in Peru“ e.V. (http://www2.htw-dresden.de/nazca/) wurden unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Bernd Teichert, Fakultät Geoinformation der HTW Dresden, Exponate zusammengestellt, die über das Weltkulturerbe der Linien von Nasca, Leben und Arbeit der Dresdnerin Maria Reiche sowie das Nasca-Projekt der HTW Dresden facettenreich informieren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Spitzer, Anne. "„ ... früher war mehr Lametta!“ (Loriot)". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-80027.

Texto completo
Resumen
Kurz vor dem ersten Advent wurde dieses Jahr im Buchmuseum der SLUB Dresden eine Ausstellung eröffnet, die einem alljährlich ebenso sehnlich herbeigewünschten wie von manchen auch gefürchteten Ereignis gewidmet ist: Weihnachten. Die Exposition trägt den Titel „O du fröhliche? – 100 Jahre Weihnachtsfotografie“. Trotz anhaltender Säkularisierung der Gesellschaft hat das Weihnachtsfest den Wandel der Zeiten und alle historischen Umbrüche bis heute unversehrt überstanden und ist eine ebenso unverwechselbare wie unentbehrliche Größe im Festkreis des Jahres geblieben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Ausstellung 2011"

1

Arntz, Gerd. Gerd Arntz-Augustin Tschinkel: Ausstellung vom 5. Dezember 2010-26. Februar 2011. Köln-Lindenthal: Galerie Glöckner, 2011.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Schmid, Jost. Kartenwelten: Die Kartensammlung der Zentralbibliothek Zürich : Begleitschrift zur Ausstellung vom 11. November 2010 bis 26. Februar 2011. Murten: Verlag Cartographica Helvetica, 2010.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Germany), Angermuseum (Erfurt y Erfurt (Germany) Stadtverwaltung, eds. Den Anfang zeichnen: Arbeiten auf Papier : Katalog zur Ausstellung im Angermuseum Erfurt, 12. Dezember 2010 bis 30. Januar 2011. Erfurt: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, 2010.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Hetzer, Gerhard. WaldGeschichten: Forst und Jagd in Bayern 811-2011 : Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München, 31. März bis 31. Mai 2011 und Freilichtmuseum Glentleiten, 3. Juli bis 11. November 2011. München: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, 2011.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Beyond re/production: Mothering : Katalog zur Ausstellung, 25. Februar - 25. April 2011, Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Berlin: Revolver, 2011.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Pataki, Andrea, Enke Huhsmann y Vera Trost. Kupfergrün, Zinnober & Co: Der Stuttgarter Psalter : Katalog zur Ausstellung vom 9. April bis 21. Mai 2011. Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek, 2011.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Andreas, Hansert y Frankfurter Goethe-Museum, eds. Goethe Pater: Johann Caspar Goethe (1710-782) ; [Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum, 5. Dezember 2010 - 27. Februar 2011]. Frankfurt am Main: Freies Deutsches Hochstift, 2010.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Collonges, Julien. Enfance, mon amour: Die Jugend in der französischen Literatur : Katalog zur Ausstellung vom 4. November 2011 bis 5. Januar 2012 : eine Ausstellung der Württembergischen Landesbiblothek aus Anlass der Französischen Wochen in Stuttgart. Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek, 2011.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Frank, Zöllner y Universitätsbibliothek Leipzig, eds. Werner Tübke: Die Skizzenbücher : Katalog zur Ausstellung in der Bibliotheca Albertina, 11. Juli bis 16. Oktober 2011. Leipzig: In Kommission beim Universitätsverlag, 2011.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Rätz, Markus. Bilderwahl!: Metamorphose-- heute! ; [... anlä€lich der Ausstellung ... vom 26. November 2010 bis 27. Februar 2011 im Kunsthaus Zürich] = Picture ballot! : Metamorphosis-- today! Zürich: Kunsthaus, 2011.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Ausstellung 2011"

1

Zegowitz, Bernd. "Mit Studierenden forschen und publizieren". En Forschendes Lernen, 263–70. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31489-7_22.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Wer waren die Literaturwissenschaftler, die bei der Gründung 1914 an die Universität Frankfurt am Main berufen wurden, die das akademische Leben der Stadt Frankfurt in der Weimarer Republik mitprägten, die nach 1933 in Frankfurt weiterhin Literaturwissenschaft betrieben oder die vertrieben wurden? Ein zweisemestriges interdisziplinäres Lehrforschungsseminar am Fachbereich 10 (Neuere Philologien) hat anlässlich des Jubiläums zum 100-jährigen Bestehen der Universität im Jahr 2014 Antworten auf diese Fragen gesucht. Das Ergebnis ist eine virtuelle Ausstellung mit 20 Porträts (Goethe Universität Frankfurt am Main, 2017). Diese Ausstellung war jedoch nur ein Teil einer Reihe von Veranstaltungen, die sich im Jubiläumsjahr der Frankfurter Universität mit den Literaturwissenschaften in Frankfurt befassten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Bornhofen, Manfred y Martin C. Bornhofen. "Ausstellen von Rechnungen". En Steuerlehre 1 Rechtslage 2011, 339–52. Wiesbaden: Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6781-7_26.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Bornhofen, Manfred. "Ausstellen von Rechnungen". En Steuerlehre 1 Veranlagung 2001, 361–76. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94896-0_25.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Bornhofen, Manfred y Martin C. Bornhofen. "Ausstellen von Rechnungen". En Steuerlehre 1 Rechtslage 2010, 335–48. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6347-5_26.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Bornhofen, Manfred y Martin C. Bornhofen. "Ausstellen von Rechnungen". En Steuerlehre 1 Rechtslage 2017, 343–56. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16539-0_26.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

von Holtum, Jan. "»Mit eigenem Lichte leuchten«. 250 Ausstellungen des Heinrich-Heine-Instituts". En Heine-Jahrbuch 2018, 167–90. Stuttgart: J.B. Metzler, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04666-6_10.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Hochuli, Julia y Sonja Enz. "Partizipation, digitale Technologien und gesellschaftlicher Dialog in der Stapferhaus-Ausstellung „FAKE. Die ganze Wahrheit“". En Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit, 199–208. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33255-6_10.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungFake-Profile, Fake-Produkte und Fake News, schummelnde Konzerne, dopende Sportler und lügende Politikerinnen – Fake und Lüge sind heute in aller Munde und auf allen Kanälen. Bedroht die Lüge unser Zusammenleben? Wer bestimmt eigentlich, was wahr ist? Und wem können wir noch vertrauen? Um diese Fragen zu verhandeln, hat das Stapferhaus seinen Neubau direkt am Bahnhof Lenzburg im Oktober 2018 in aller Bescheidenheit als „Amt für die ganze Wahrheit“ eröffnet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Liedtke, Christian. "»Düsseldorf — Moskau Städte der Künste in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts« Eine Ausstellung des A. S. Puškin-Museums und des Heinrich-Heine-Instituts in Moskau". En Heine Jahrbuch 2014, 241–46. Stuttgart: J.B. Metzler, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-01375-0_14.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Hoff, Benjamin-Immanuel y Konstanze Gerling-Zedler. "Zum Geleit. Verfolgte MusikerInnen im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Ausstellung im Stadtmuseum Weimar präsentiert im Jubiläumsjahr 2019. Erste Erkenntnisse eines Forschungsprojekts des Vereins weim | art e. V." En Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen, 15–18. Köln: Böhlau Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.7788/9783412517557.15.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Titze, Mario. "Staatliche Kunstsammlungen Dresden und Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: George Bähr. Die Frauenkirche und das bürgerliche Bauen in Dresden. Ausstellung im Georgenbau des Dresdner Schlosses. 21. Dezember 2000 bis 4. März 2001. Dresden 2000. 249 S. mit zahlr., z. T. farb. Abb." En Die Dresdner Frauenkirche, 300–302. Stuttgart: J.B. Metzler, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04387-0_19.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía