Literatura académica sobre el tema "Beurteilungen"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Beurteilungen".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Beurteilungen"

1

Wagner, Christine y Renate Valtin. "Noten oder Verbalbeurteilungen?" Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 35, n.º 1 (enero de 2003): 27–36. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.35.1.27.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. In einer längsschnittlich angelegten Studie wurde die Hypothese geprüft, dass sich die verbale Beurteilung gegenüber der Notenbewertung förderlich auf die Schulleistungen und die leistungsbezogene Persönlichkeitsentwicklung auswirkt und dies besonders bei Kindern mit niedrigen Schulleistungen sichtbar wird. Die Panelstichprobe umfasste 241 Grundschulkinder aus West- und Ostberlin, die von der 2. bis zur 4. Klasse in halbjährlichem Abstand zur Lernfreude, zum Fähigkeitsselbstbild, zur Leistungsmotivation sowie Leistungsangst befragt wurden. Erfasst wurden außerdem die Intelligenz und jährlich die Schulleistungen (Leistungstests) in Deutsch und Mathematik. Die Ergebnisse bestätigen die Hypothese der entwicklungsfördernden Wirkung der verbalen Beurteilung gegenüber der Notengebung nicht. Notenkinder und Kinder mit verbalen Beurteilungen unterscheiden sich nur wenig in den Persönlichkeitsmerkmalen sowie den Schulleistungen. Die Entwicklung von Kindern mit niedrigen Schulleistungen wird durch verbale Beurteilungen nicht wesentlich begünstigt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Brandstätter, Hermann y Johannes Riedl. "Wissenschafts-Praxis-Forum". Zeitschrift für Personalpsychologie 5, n.º 1 (enero de 2006): 16–22. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.5.1.16.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Es wird über die Bewährung eines Auswahlverfahrens für Schulleiter/innen berichtet, das seit Mitte der 90er-Jahre vom Landesschulrat für Oberösterreich angewendet wird. Berufsrelevante biographischen Daten, Beurteilungen in einem Hearing vor den Lehrern und den Elternvertretern der Schule, AC-Beurteilungen und Persönlichkeitsscores wurden zu einer Eignungspunktezahl als Entscheidungskriterium verrechnet. Verschiedene Aspekte der beruflichen Bewährung wurden zwei bis vier Jahre später von den zuständigen Schulinspektoren, den Lehrern der betroffenen Schule, den Elternvertretern und den Schuldirektoren selbst beurteilt. Eine Summe aus optimal gewichteten Punktwerten von Biographie, Hearing, AC und Persönlichkeit (Normgebundenheit, Belastbarkeit und Extraversion) erreicht eine Validität von R = .40 (R = .54 nach Korrektur des Ausleseeffekts), wobei der AC-Beurteilung und den Persönlichkeitsskalen neben berufsbiographischen Daten und Hearingbeurteilungen eine signifikante zusätzliche Validität zukommt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Eckes, Thomas. "Evaluation von Beurteilungen:". Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 213, n.º 2 (abril de 2005): 77–96. http://dx.doi.org/10.1026/0044-3409.213.2.77.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Auf der Grundlage des Multifacetten-Rasch-Modells ( Linacre, 1989 ; Linacre & Wright, 2002 ) wird eine Systematik von Methoden präsentiert, die eine detaillierte Untersuchung der psychometrischen Qualität von Beurteilungen in verschiedenen Anwendungsbereichen (z.B. bei Leistungs- oder Eignungsbeurteilungen) erlauben. Wesentliche Ziele sind: (a) Messung der Strenge der Beurteiler, der Fähigkeit der beurteilten Personen und der Schwierigkeit von Aufgaben und Kriterien in einem einheitlichen Bezugssystem, (b) Konstruktion fairer Leistungsmaße durch Berücksichtigung der Beurteilerstrenge sowie der Aufgaben- bzw. Kriterienschwierigkeit, (c) Erfassung der Konsistenz des Bewertungsverhaltens, (d) Prüfung weiterer Beurteilereffekte (z.B. zentrale Tendenz und Halo-Effekte), (e) Analyse von Interaktionseffekten und differenziellen Facettenfunktionen. Perspektiven für die Entwicklung und Anwendung möglichst objektiver, genauer und fairer Beurteilungsverfahren werden diskutiert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Wäger, Christoph. "Geänderte Beurteilungen im Umsatzsteuerrecht". Umsatzsteuer-Rundschau 67, n.º 19 (1 de octubre de 2018): 743–52. http://dx.doi.org/10.9785/ur-2018-671904.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schwarz, Sabine y Corinna Schaefer. "Arztbewertungsportale: Was können sie leisten?" Public Health Forum 23, n.º 3 (1 de septiembre de 2015): 163–66. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2015-0059.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Auf Arztbewertungsportalen können Patienten ihre Ärzte anonym bewerten. Die Beurteilungen können von anderen interessierten Personen eingesehen werden und sollen sie bei der Suche nach einem „guten“ Arzt unterstützen. Da die Webseiten einige Schwachstellen aufweisen, ist umstritten, ob sie bei der Arztwahl hilfreich sind. Damit das gelingt, sollten sich seriöse Anbieter an Standards halten und darlegen, was die Portale tatsächlich leisten können: Sie können z.B. Patientenzufriedenheit und -erfahrungen abbilden, zur Beurteilung der fachlichen Kompetenz und der Qualität einer medizinischen Behandlung scheinen sie derzeit jedoch nicht geeignet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Kersting, Martin. "Zur Beurteilung der Qualität von Tests: Resümee und Neubeginn". Psychologische Rundschau 57, n.º 4 (octubre de 2006): 243–53. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.57.4.243.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Mit der steigenden Einsatzhäufigkeit und Akzeptanz von Tests steigt im deutschsprachigen Raum auch der Bedarf nach Informationen über und Beurteilungen von Tests. Das diesbezügliche Angebot kann weder quantitativ noch qualitativ überzeugen und bleibt hinter den in anderen Ländern erreichten Standards zurück. Der Artikel stellt anhand ausgewählter internationaler Beispiele (COTAN, EFPA) verschiedene Testinformations- und Beurteilungssysteme vor und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Abschließend wird das neue, dreistufige System zur Information über und zur Beurteilung von Tests des Testkuratoriums dargestellt, bei dem die DIN 33430 Berücksichtigung findet. Auch die Gestaltung der notwendigen Institutionalisierung der Systemanwendung und -kontrolle wird skizziert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

red. "Zwei positive Beurteilungen durch CHMP". Im Focus Onkologie 16, n.º 7-8 (julio de 2013): 71. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0454-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Sende, Cynthia Christine, Klaus Moser y Nathalie Galais. "Die Leistungs- und Verhaltensbeurteilung in Arbeitszeugnissen". Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 62, n.º 4 (octubre de 2018): 169–87. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000270.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Die Analyse von Arbeitszeugnissen ist eine in der Forschung bisher vernachlässigte Personalauswahlmethode. Die vorliegende Studie untersucht die aktuelle Praxis der Zeugniserstellung in Deutschland. Im Fokus stehen zwei häufig von Personalern geäußerte Kritikpunkte: (1) die inflationäre Vergabe sehr positiver Beurteilungen und (2) der Einsatz so genannter „Zeugnistechniken“ zur Urteilskommunikation. Die Analyse von 800 Zeugnissen ergibt, dass Arbeitszeugnisse trotz des über die letzten Jahre zu beobachtenden Trends hin zu positiveren Beurteilungen nicht unterschiedslos positiv ausfallen. Zudem zeigt sich, dass die meisten der in der Ratgeberliteratur diskutierten Zeugnistechniken tatsächlich in einem nennenswerten Umfang und zielorientiert eingesetzt werden. Beispielsweise fallen im Sinne der so genannten „Knappheitstechnik“ die Beurteilungen in kürzeren Zeugnissen negativer aus. Die Nennung von individuellen Erfolgsbeispielen geht dagegen mit positiveren Zeugnisnoten einher. Des Weiteren gibt es Hinweise, dass die Änderung der Reihenfolge der Nennung von Vorgesetzten und Kollegen sowie das Auslassen bestimmter Komponenten bewusst zur Kommunikation eines negativen Urteils eingesetzt werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Müller, J. L. "Prognosebeurteilung". Die Psychiatrie 10, n.º 03 (julio de 2013): 160–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670878.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungEinschätzungen über den Schweregrad einer psychischen Störung, deren Behandelbarkeit und Verlauf sind Bestandteil einer jeden ärztlichen Behandlung. Im forensisch psychiatrischen Kontext sind prognostische Aussagen zur Stabilität des Therapieverlaufs, zu den Auswirkungen von Belastungsfaktoren und zur störungsbedingten Gefährlichkeit besonders bedeutsam. Beurteilungen der Legalprognose folgen einem strukturierten Vorgehen und analysieren die Persönlichkeit, die störungsbedingte Gefährlichkeit, die Delinquenzgenese, potenzielle Risikofaktoren und Gefährdungssituationen sowie die Bedingungen eines geeigneten Empfangsraums. Prognosebeurteilung hat sich von intuitiv getroffenen Entscheidungen über die Gefährlichkeit eines Probanden fortentwickelt zu einem differenzierten und graduell beurteilbaren Gefährdungsprofil als Voraussetzung eines geeigneten Risikomanagements. Im Folgenden wird eine knappe Einführung in legalprognostische Beurteilungen gegeben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Schellhorn, Anne y Josef Pössl. "Soziales Kompetenztraining nach erworbener Hirnschädigung – Zufriedenheits- und Erfolgs- einschätzungen von Patienten, Angehörigen und Therapeuten". Zeitschrift für Neuropsychologie 21, n.º 2 (junio de 2010): 71–81. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000008.

Texto completo
Resumen
In dieser Studie wurden die Erfahrungen von 55 Teilnehmern mit einem speziell für hirngeschädigte Patienten entwickelten Sozialen Kompetenztraining erfasst. Auch Angehörige und Therapeuten wurden zu Verhaltensänderungen befragt. Obwohl fast die Hälfte der Patienten eine mangelnde Störungseinsicht hatte, zeigten sie eine hohe Zufriedenheit mit dem Trainingsprogramm; die Beurteilung von Verhaltensänderungen fiel etwas zurückhaltender aus. Besonders positiv wurden die Gruppenatmosphäre und die Rollenspiele mit Videoaufnahmen bewertet. Patienten schätzten die erreichten Veränderungen im Sozialverhalten positiver ein als Angehörige und diese wiederum positiver als die Therapeuten. Zwischen den Selbsteinschätzungen und den Fremdeinschätzungen ergaben sich keine signifikanten Zusammenhänge, wohl aber zwischen den Beurteilungen von Angehörigen und Therapeuten. Die Ergebnisse zeigen, dass das Soziale Kompetenztraining von den Patienten unabhängig von der Störungseinsicht sehr gut angenommen wird.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Beurteilungen"

1

Kerber, Stefan. "Wahrnehmbarkeit von Fahrzeugaußengeräuschen in Hintergrundgeräuschen : psychoakustische Beurteilungen und modellbasierte Prognosen". München Verl. Dr. Hut, 2008. http://mediatum2.ub.tum.de/doc/650182/650182.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Ruge, Marcus. "Modellierung von Stimmungen und Erwartungen in der deutschen Wirtschaft". Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2904/.

Texto completo
Resumen
Geschäftsbeurteilungen und -Erwartungen sind bedeutende Einflussgrößen in der Wirtschaft. Vor allem durch die Ereignisse der Finanzkrise der letzten Monate nahm die Diskussion um den Einfluss solch psychologisch basierter Faktoren zu. Die schillernden Begriffe wie Beurteilungen oder Erwartungen müssen zunächst quantifiziert werden, eine Aufgabe, die in der Regel von Forschungsinstituten wie Ifo, ZEW oder Eurostat übernommen wird. Dieser Diskussionsbeitrag untersucht, welche Möglichkeiten bestehen, die aktuellen Beurteilungen und zukünftigen Erwartungen in der Wirtschaft zu messen und wie dies konkret realisiert wird. Die Arbeit umfasst eine Datenbeschreibung und eine weitergehende Datenanalyse, in der die Zusammenhänge und Entwicklungen der einzelnen Zeitreihen untersucht werden. Eine der bedeutendsten Fragestellungen ist die Qualität und Reichwerte der Prognosekraft der Erwartungen für spätere Zeithorizonte. Ein internationaler Vergleich zwischen Deutschland und ausgewählten Länder der Europäischen Union sollen einen Überblick über die gemeinsame Entwicklung verschaffen. Als statistische Methoden werden unter anderem Hauptkomponentenanalysen und Partial-Least-Squares-Modelle verwendet.
This paper analyses sentiments and expectations in the German economy with Partial Least Squares models and Principal Component analysis. Sentiments or expectations are a fundamental element in theoretic economic science but there is still not sufficient empirical work in that subject. Actual Sentiments or future expectations are often considered vague theoretic constructs which should be represented by latent variables in empirical science. The manifest data could be obtained by German research institutes as Ifo, ZEW or Eurostat. Questions include the predictive power of expectations and an international comparison of the German with the European development of sentiments over the last 20 years.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Thies, Katharina [Verfasser]. "State-Emotionen von Hochschullehrkräften: Intraindividuelle Analysen des momentanen Emotionserlebens, kognitiver Beurteilungen und situativer Emotionsausdrucksweisen / Katharina Thies". Paderborn : Universitätsbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1215756011/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Spieler, Christof [Verfasser] y Karl-Ernst [Akademischer Betreuer] Bühler. "Veränderungen von biographischen Beurteilungen und Persönlichkeitsmerkmalen depressiver Patienten im Verlauf kognitiver Therapie / Christof Spieler. Betreuer: Karl-Ernst Bühler". Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2011. http://d-nb.info/1018613005/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Groten, Julius [Verfasser]. "Integration einer Abgeltungsteuer auf Kapitaleinkünfte in ein Steuersystem mit progressivem Tarif : Ein Vorschlag unter Einbezug von Beurteilungen der deutschen und österreichischen Abgeltungsteuer sowie des Einkommensteuerreformentwurfes der Kommission Steuergesetzbuch / Julius Groten". Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1098042360/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Rohmann, Markus [Verfasser] y Christian [Akademischer Betreuer] Grethlein. "Evangelische Religionslehrer am Gymnasium: Entstehung eines Berufs : rekonstruiert anhand der Beurteilungen evangelischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer des Schillergymnasiums Münster, der Freiherr-vom-Stein-Schule Münster, des Leopoldinums Detmold sowie des Lyzeums Detmold im Zeitraum von 1917-1935 / Markus Rohmann ; Betreuer: Christian Grethlein". Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2019. http://d-nb.info/1193577322/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Eder, Andreas B. ""Common Coding" von Handlung und Bewertung". Berlin Logos-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2875264&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Schröger, Erich. "Konstanz und Lautheit : zur Wirkung von Entfernung und Einstellung auf die Lautstärkebeurteilung /". Göttingen ; Zürich [etc.] : Verlag für Psychologie Hogrefe, 1991. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=3801704351.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Keil, Thomas. "Innovativität von Dienstleistern aus Kundensicht : Konzeptualisierung und Ansätze zur Operationalisierung eines latenten Konstrukts der optimalen Preiskomplexität /". München FGM-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2680061&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Zukschwerdt, Thorsten. "Entwicklung von Beurteilungsmassstäben für strategische Unternehmenskooperationen". Hamburg Diplomica GmbH, 2004. http://www.diplom.de/db//diplomarbeiten8307.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Beurteilungen"

1

Kuhn-Rahloff, Clemens. Realitätstreue, Natürlichkeit, Plausibilität: Perzeptive Beurteilungen in der Elektroakustik. Berlin/Heidelberg [Germany]: Springer, 2012.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Prüfungen und Beurteilungen in der beruflichen Bildung: Kritik der aktuellen Praxis und Entwurf einer Neuorientierung vor dem Hintergrund einer veränderten Qualifikationsentwicklung und neuerer erkenntnistheoretischer und berufspädagogisch-didaktischer Ansätze. Frankfurt am Main: P. Lang, 1996.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Pelzl, Wolfgang. Beurteilung von Geldmarktfonds. Frankfurt am Main: F. Knapp, 1989.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Suhrweier, Horst. Beurteilung geschädigter Kinder. 6a ed. Berlin: Volk und Wissen, 1986.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Berens, Wolfgang. Beurteilung von Heuristiken. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91689-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Haller, Sabine. Beurteilung von Dienstleistungsqualität. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08287-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Haller, Sabine. Beurteilung von Dienstleistungsqualität. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08288-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Müller, Gerhard y Michael Möser, eds. Beurteilung von Schallimmissionen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55389-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Gaugler, Eduard. Personalpolitische Beurteilung von Betriebsstandorten. Mannheim: Forschungsstelle für Betriebswirtschaft und Sozialpraxis, 1987.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Lange, Günter y Michael Pohl. Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle. Weinheim, Germany: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2014. http://dx.doi.org/10.1002/9783527683161.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Beurteilungen"

1

Pluntke, Steffen. "Lernkontrollen und Beurteilungen". En Der Praxisanleiter im Rettungsdienst, 179–99. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54648-2_13.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Pluntke, Steffen. "Lernkontrollen und Beurteilungen". En Lehrrettungsassistent und Dozent im Rettungsdienst, 147–67. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34940-9_12.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Pluntke, Steffen. "Lernkontrollen und Beurteilungen". En Der Praxisanleiter im Rettungsdienst, 201–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62462-3_13.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Loitz, Rüdiger. "Beurteilungen und abschließende Überlegungen". En Die Prüfung von öffentlichen Unternehmen, 231–55. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08406-8_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Preiser, Siegfried. "Beurteilungen in sozialen Interaktionen". En Handbuch Mitarbeiterbeurteilung, 3–38. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90936-7_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Grieger, Jürgen y Klaus Bartölke. "Beurteilungen als Systembestandteil wirtschaftlicher Organisationen". En Handbuch Mitarbeiterbeurteilung, 67–105. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90936-7_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Pritz, Alfred. "Verlaufsmessungen und subjektive Beurteilungen des Therapieerfolgs". En Kurzgruppenpsychotherapie, 126–42. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75493-7_9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Dötz, Elisabeth. "Auszubildenden-Beurteilungen in der Siemens AG". En Handbuch Mitarbeiterbeurteilung, 539–59. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90936-7_20.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Esch, Franz-Rudolf. "Werbeanzeigen in Zeitschriften und ihre Beurteilungen". En Konsum und Verhalten, 6–16. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-46915-2_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Wittmann, Werner W. "Grundlagen und Probleme von Bewertungen und Beurteilungen". En Evaluationsforschung, 262–400. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82539-2_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actas de conferencias sobre el tema "Beurteilungen"

1

Schildmann, E., F. Hodiamont, R. Leidl, BO Maier y C. Bausewein. "Welches Vergütungssystem ist passend für Palliativstationen in Deutschland? Eine qualitative Interviewstudie zu Erfahrungen und Beurteilungen von Klinikern und Finanzierungs-Experten". En 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669234.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Schneider, F., K. Failing y A. Wehrend. "Beurteilung der Qualität von Rinderkolostrum mittels Viskositätsmessung". En 28. Jahrestagung der FG „Innere Medizin und klinische Labordiagnostik“ der DVG (InnLab) – Teil 1: Vorträge. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3402377.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Nawka, T., A. Mainka, D. Mürbe, J. Rummich y PP Caffier. "Verbesserte Bewertungsmaßstäbe zur Beurteilung der spasmodischen Dysphonie". En Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686598.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Darbinjan, A., T. Hummel y M. Cuevas. "Die Langzeit-Rhinoflowmetrie zur Beurteilung der Nasenatmung". En Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686655.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Hoopmann, M. "Adnex-Beurteilung gemäß den IOTA-Simple-Rules". En Interdisziplinärer Kongress | Ultraschall 2019 – 43. Dreiländertreffen DEGUM | ÖGUM | SGUM. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696038.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Rohrmeier, C., René Fischer y Thomas S. Kühnel. "Schnarchen: Gibt es verlässliche Parameter zur Beurteilung?" En Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711982.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Born, M., J. Gieseke, M. Sprinkart, G. Kukuk, A. Weigert y B. Hoppe. "Hochauflösende MRT zur Beurteilung der Systemischen Oxalose". En Zukunft sichtbar machen – 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie 2018. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667237.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Ehlicke, F., D. Steinmüller-Nethl y J. Hansmann. "In Vitro Testsystem zur Beurteilung von Implantatmaterialien". En Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717427.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Schmidt, W., C. Brandt-Wunderlich, A. Kurzhals, P. Behrens, C. Wissgott, K. Schmitz, N. Grabow y R. Andresen. "Beurteilung der Knickneigung von selbstexpandierenden Carotis-Stents". En 100. Deutscher Röntgenkongress. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1682177.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Zimmermann, Liesa, Kathrin Konkol, Elisabeth Brandenburg y Rainer Stark. "Akzeptanzanalyse zum Einsatz von Hybriden Prototypen und Extended Reality in der Produktentstehung". En Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.29.

Texto completo
Resumen
Anhand einer Befragung zu virtuellen und hybriden Prototypen, einem multimodalen Lösungsansatz zur Beurteilung von virtuellen Prototypen (Buchholz 2017), werden Erwartungshaltungen, Erfahrungswerte und Prioritäten von Experten in der Produktentwicklung dargestellt und analysiert. Die qualitative Expertenbefragung spiegelt ein aktuelles Meinungsbild der deutschen Industrie zur Verwendung solcher Prototypen wieder und eröffnet eine detaillierte Sicht auf Hürden, die es bei der Entwicklung und Planung zu bewältigen gilt, um die Hemmschwellen für den Einsatz mindern zu können. Im Zuge des Verbundprojekts „RobVRAR - Funktionale virtuelle Prüfsysteme für die roboterbasierte Qualitätsprüfung“ ist in Zusammenarbeit mit der Firma Battenberg ROBOTIC GmbH & Co. KG ein Heckklappen-Demonstrator gebaut worden, der sich als repräsentatives Beispiel eignet. Die Expertenbefragung enthält allgemeine Fragen zu hybriden Prototypen und Fragen, die sich konkret mit dem Heckklappen-Demonstrator befassen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Informes sobre el tema "Beurteilungen"

1

Spiwoks, Markus, Johannes Scheier y Oliver Hein. Zur Beurteilung von Konjunkturprognosen - Eine Auswertung von Prognosen zur Entwicklung des BIP, der Industrieproduktion und der privaten Konsumausgaben in zwölf Industrienationen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941672031.

Texto completo
Resumen
Die vorliegende Studie verfolgt vier Ziele. Sie soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Verfahren der Prognosegütemessung bei makroökonomischen Prognosen geben. Es sollen zwei neue Verfahren zur Beurteilung makroökonomischer Prognosen vorgestellt werden: Der Test auf Informationszuwachs und der GOVA-Koeffizient. Die Autoren denken, dabei handelt es sich um besonders geeignete Ansätze, weil sie realistische Anforderungen an die Prognostiker stellen. Außerdem soll gezeigt werden, dass Prognoseerfolge und Prognosemisserfolge mit dem Test auf Unverzerrtheit nicht angemessen differenziert werden können. Darüber hinaus soll die Studie einen Überblick über den Erfolg von Konjunkturprognosen in zwölf Industrienationen geben. Im Einzelnen handelt es sich um Konsensprognosen zur Entwicklung des BIP, der Industrieproduktion und der privaten Konsumausgaben in den USA, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Kanada, Niederlande, Schweiz, Schweden und Norwegen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Margraf, Jürgen, Jan Christopher Cwik, Ruth von Brachel, Andrea Suppiger y Silvia Schneider. DIPS Open Access 1.2: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen. Ruhr-Universität Bochum (RUB), 2021. http://dx.doi.org/10.46586/rub.172.149.

Texto completo
Resumen
Das DIPS Open Access: Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen 1.2 stellt die überarbeitete Version des DIPS Open Access dar. Es wurde für eine schnellere Durchführung gekürzt. Damit liegt das etablierte diagnostische Interview in seiner sechsten Auflage vor und steht für Praxis und Forschung weiterhin frei zur Verfügung. Mithilfe des DIPS Open Access 1.2 können Diagnosen psychischer Störungen nach DSM-5 und ICD-10 zuverlässig gestellt werden. Zudem können wichtige Informationen für die Planung und Durchführung psychotherapeutischer Interventionen strukturiert ermittelt werden. Der Interviewleitfaden des DIPS Open Access 1.2. leitet Interviewerinnen und Interviewer durch das diagnostische Gespräch. Im Anschluss an den Interviewleitfaden bietet das DIPS Open Access 1.2 die Möglichkeit einer umfassenden Dokumentation der allgemeinen Anamnese sowie der sozialen Beurteilung. Der ebenfalls enthaltene Protokollbogen ermöglicht schließlich die übersichtliche Dokumentation der erhobenen Symptomatik sowie eine detaillierte Zuordnung zu DSM-5-Kriterien.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Döring, Thomas. Finanzwissenschaftliche Bewertung der Einnahmenpolitik der rheinland-pfälzischen Kommunen im Zeitraum 2007 bis 2014. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627512.

Texto completo
Resumen
In den zurückliegenden Jahren ist es in verschiedenen Bundesländern (z.B. Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz) wiederholt zu landesverfassungsgerichtlichen Auseinandersetzungen um die Dotierung des kommunalen Finanzausgleichs gekommen. In diesem Zusammenhang hat der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 im Rahmen des Normenkontrollverfahrens zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes vom 12. Juni 2007 neben der Verpflichtung des Landes zur Bereitstellung einer „angemessene Finanzausstattung“ der Kommunen zugleich darauf verwiesen, dass als wesentliche Grundlage für einen funktionsfähigen Finanzausgleich die Kommunen „ihre eigenen Einnahmequellen angemessen auszuschöpfen“ haben und dabei ihre „Kräfte größtmöglich anspannen“ sollten. Soweit in Anbetracht dessen eine unzureichende kommunale Finanzausstattung auch das Ergebnis autonomer Haushaltsentscheidungen von Städten, Gemeinden und Gemeindeverbänden ist, sind die damit verbundenen negativen fiskalischen Folgen von den dafür verantwortlichen Kommunen zu tragen. Dies steht in Einklang mit der ökonomischen Interpretation der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie und der damit einhergehenden finanziellen Eigen-verantwortung der Kommunen, aus der sich nicht allein ein durch das Land zu deckender Anspruch auf angemessene Finanzausstattung, sondern zugleich auch die Forderung nach einer verantwortungsbewussten kommunalen Einnahmenpolitik in Orientierung am Grundsatz der Subsidiarität sowie der fiskalischen Äquivalenz ableitet. Vor diesem Hintergrund unterzieht der vorliegende Beitrag exemplarisch die Einnahmenpolitik der Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz für den Zeit-raum von 2007 bis 2014 einer finanzwissenschaftlichen Analyse, um den Ausschöpfungsgrad vorhandener originärer Einnahmequellen von Städten und Gemeinden näher zu untersuchen. Dies umfasst zum einen eine Betrachtung der Entwicklung der kommunalen Einnahmen insgesamt (Kapitel B) ebenso wie jener der Realsteuereinnahmen einschließlich einer ökonomischen Bewertung der kommunalen Hebesatzpolitik (Kapitel C). Zum anderen erfolgt eine kritische Beurteilung der vorhandenen Einnahmenpotentiale im Bereich der sonstigen kommunalen Steuern sowie bei Erwerbseinkünften, Gebühren und Beiträgen auf Grundlage von Daten der amtlichen Statistik zur Finanzsituation der Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz (Kapitel D).
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Scheier, Johannes. Verbesserung von Konjunkturprognosen mittels des OECD Composite Leading Indicators und den Ergebnissen der ifo World Economic Survey - eine empirische Untersuchung für die G7-Staaten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627093.

Texto completo
Resumen
An Konjunkturprognosen werden die verschiedensten Forderungen gestellt. Die Hauptforderung ist zunächst einmal eine gute Qualität, damit Sie als Planungsgrundlage für Staaten, Unternehmen und Akteure an den Finanzmärkten dienen können. Der Fokus liegt bei dieser Untersuchung auf Frühindikatoren mit einem hohen qualitativen Anteil. Einen frühen Hinweis auf ihren Nutzen liefert Kirchgässner (1982), der die Ergebnisse der Neujahrsumfrage des Allensbach-Instituts für die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland mit der Konjunkturprognose des Sachverständigenrats der Bundesregierung vergleicht. Die Umfrageergebnisse weisen dabei einen stärkeren Zusammenhang zur Wirtschaftsentwicklung des Folgejahres auf als die professionellen Konjunkturprognosen. Der Nutzen qualitativer Frühindikatoren wird vor allem für die rechtzeitige Erkennung konjunktureller Wendepunkte immer wieder festgestellt (Fritsche 1999, Hüfner / Schröder 2002, Kunkel 2003, Abberger / Nierhaus 2007, Seiler 2009, Ziegler 2009). Claveria, Pons und Ramos (2007) testen die Verwendung solcher Indikatoren in ökonometrischen Prognosemodellen. Ein Vergleich mit tatsächlich abgegebenen Konjunkturprognosen für die Wirtschaftsentwicklung auf Jahresbasis liegt jedoch nicht vor. Ein solcher Vergleich erfolgt in dieser Studie mittels zweier Datenreihen, die auf ihre Relevanz für die Konjunkturprognosen hin untersucht werden. Zum einen erfolgt eine Betrachtung des monatlich von der OECD veröffentlichten Composite Leading Indicators (CLI). Dieser wird für jede Volkswirtschaft individuell konstruiert und beinhaltet sowohl quantitative als auch qualitative Frühindikatoren. Zum anderen erfolgt eine Überprüfung einer weltweiten Umfrage des Münchener ifo-Instituts, der World Economic Survey (WES). Dabei werden weltweit Wirtschaftsexperten unter anderem hinsichtlich ihrer Einschätzung zur Lage der Weltkonjunktur in den nächsten 6 Monaten befragt. Stellvertretend für die Konjunkturprognosen werden Konsensprognosen der britischen Fachzeitschrift Consensus Forecasts als Datenbasis verwendet. Ihre Veröffentlichung erfolgt monatlich, wobei sich je eine Prognose auf das laufende und eine auf das kommende Jahr bezieht. Für jedes Jahr liegen also 24 separate Prognosen vor. Die Untersuchung erstreckt sich auf den Zeitraum 1991 – 2009 und umfasst die G7-Staaten. Der 2. Abschnitt dieser Untersuchung dient der Beurteilung der Qualität der untersuchten Konjunkturprognosen. Im 3. Abschnitt erfolgt ein Vergleich des Zukunftsbezugs der Prognosen mit den Zeitreihen der OECD und des ifoInstituts. Der 4. Abschnitt zeigt schließlich, dass die Berücksichtigung dieser Zusatzinformationen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Verbesserung der Konjunkturprognosen beigetragen hätte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía