Literatura académica sobre el tema "Bibliothek Diez"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Bibliothek Diez".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Bibliothek Diez"

1

Nikolaizig, Andrea y Anne Süßkraut. "Zur Verortung Öffentlicher Bibliotheken auf den Homepages ihrer Kommunen – eine empirisch-quantitative Beschreibung". Bibliotheksdienst 47, n.º 12 (18 de diciembre de 2013): 976–80. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2013-0108.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung: Der Internet-Auftritt einer Kommune ist eine etablierte Informationsquelle für ihre BürgerInnen oder Gäste über die jeweiligen kommunalen Angebote, Leistungen und Services. Es ist zu erwarten, dort auch die Öffentliche Bibliothek zu finden. Doch wie: direkt oder unter welchen Begriffen? Diese Untersuchung interessiert sich für die begriffliche Verortung der Öffentlichen Bibliotheken auf den Homepages (Startseiten) kommunaler Internet-Auftritte. Dazu wurden 1.557 kommunale Homepages besucht. Wenige Bibliotheken sind auf der Homepage unter dem Begriff „Bibliothek“ verlinkt. In der Mehrzahl der Fälle muss der Seitenbesucher die Bibliothek unter übergeordneten Begriffen oder Begriffspaaren denken. Die begriffliche Zuordnung ist nicht unerheblich, weil sie der Bibliothek eine funktionale Dominanz wie Kultur, Bildung, Freizeit, Tourismus, Verwaltung usw. zuweist. Sie leistet damit einen Beitrag zur Kommunikation der Bibliotheks-Philosophie in der Öffentlichkeit und wird von dieser entsprechend wahrgenommen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Birkner, Michael. "VuFind an der AK Bibliothek Wien". Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, n.º 1 (1 de marzo de 2015): 79–90. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i1.999.

Texto completo
Resumen
In diesem Artikel geht es um die bisherigen Tests der AK Bibliothek Wien mit dem Discovery System VuFind. Es handelt sich um eine mögliche Open Source Alternative zu Primo, einer weit verbreiteten proprietären Suchlösung an österreichischen Bibliotheken. Nach einem kurzen technischen Überblick wird beschrieben, welche Entwicklungen und Anpassungen vorgenommen werden mussten, um eine Kompatibilität zwischen VuFind und den in der AK Bibliothek Wien vorherrschenden Bedingungen zu schaffen. Dabei wird näher auf die Verarbeitung des Datenformates MAB2 sowie die Schnittstellen zum Bibliothekssystem Aleph und dem Bibliotheks-Repository eingegangen. Die ersten Ergebnisse werden präsentiert und noch zu lösende Probleme angesprochen. Zudem wird ein Ausblick auf zukünftige Vorhaben gegeben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Söllner, Konstanze. "Bibliotheken ohne Bibliothekar/innen? Qualifikationen für die wissenschaftliche Bibliothek". Bibliotheksdienst 51, n.º 10-11 (28 de octubre de 2017): 852–63. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0098.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Die bibliothekarische Ausbildung befindet sich im Umbruch – oder sie sollte sich zumindest im Umbruch befinden, denn die Anforderungen verändern sich. An wissenschaftlichen Bibliotheken bilden sich neue Aufgabenprofile für wissenschaftlich vorqualifizierte Bibliothekar/innen heraus, FaMIs jedoch werden oft weit unter ihrer Qualifikation eingesetzt. Gleichzeitig finden nur wenige IT-affine Bachelor-Studierende aus den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen den Weg in die Bibliotheken. Grundständige Vermittlung der neuen Inhalte statt Häppchenkultur erfordert Mut, ist aber unausweichlich, wenn die Ausbildungswege robust bleiben sollen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Mittler, Elmar. "Transfer und Transformation". Bibliothek Forschung und Praxis 45, n.º 2 (1 de julio de 2021): 280–92. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2021-0022.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Es werden wichtige Etappen der Bibliotheksentwicklung der letzten 50 Jahre angesprochen. Am Anfang stehen die Bibliothekspläne der 70er- und 80er-Jahre, die Grundlagen oder Forderungskataloge für den Ausbau und die Reorganisation des Bibliothekswesens waren und nach der Wiedervereinigung die schnelle Integration der Bibliotheken in den neuen Ländern befördert haben. Die Ausstellung Bibliotheca Palatina 1986 mit ihrem überwältigenden Publikumserfolg war Ausgangspunkt der Wiedergewinnung der ehemals Heidelberger Bibliothekschätze durch Mikroverfilmung, Digitalisierung und Forschung. Die EDV-Entwicklung führte zunächst zur gläsernen Bibliothek in weltweiter Vernetzung. Inzwischen ist eine Metamorphose der Bibliotheken im Gang, die ihre Bestände virtuell grenzenlos zur Verfügung stellen können und in ihren Gebäuden neben Informationsmedien aller Art auch Raum für den Wissenserwerb durch aktives, oft kollaboratives Gestalten anbieten. So werden die Bibliotheken – unterstützt durch funktionale und oft auch faszinierende Architektur – immer mehr von den Bibliothekarsbibliotheken der Vergangenheit zu den Nutzerbibliotheken von morgen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Köstner-Pemsel, Christina. "Neue Liste mit Restitutionsfällen aus österreichischen Bibliotheken". Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 68, n.º 1 (10 de febrero de 2019): 140. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v68i1.1005.

Texto completo
Resumen
Die VÖB-AG NS-Provenienzforschung hat erstmals eine Liste mit Restitutionsfällen aus österreichischen Bibliotheken zusammengestellt. Auf der Webseite der VÖB (http://www.univie.ac.at/voeb/kommissionen/ag-nsprovenienzforschung/) kann diese Liste eingesehen werden. Mit Stand Jänner 2015 sind insgesamt 205 Restitutionsfälle aus elf Bibliotheken dokumentiert. Es sind dies folgende Bibliotheken: Bibliothek des Kunsthistorischen Museums in Wien, Bibliothek des Österreichischen Museums für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Österreichische Nationalbibliothek, Parlamentsbibliothek, Oberösterreichische Landesbibliothek, Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Universitätsbibliothek Graz, Universitätsbibliothek Salzburg, Universitätsbibliothek Wien, Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien und Wienbibliothek im Rathaus. Fälle, die bereits entschieden wurden, aber mangels Erben nicht abgeschlossen werden können, sind nur teilweise enthalten und wurden als offen deklariert. Die Liste wird laufend aktualisiert, deshalb bitten wir, neue Fälle in Ihrer Bibliothek an Christina Köstner-Pemsel (christina.koestner@univie.ac.at) zu melden...
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Hubert-Reichling, Sigrid. "Geschichte lebendig werden lassen". Bibliotheksdienst 53, n.º 5 (9 de abril de 2019): 284–95. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2019-0038.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Die Bibliotheca Bipontina (im Folgenden BBZ), der Zweibrücker Standort des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz (im Folgenden LBZ), verwahrt eine über Jahrhunderte genuin gewachsene fürstliche Sammlung. Mit unterschiedlichsten identitätsstiftenden Maßnahmen interessiert und bindet die Bibliothek seit Jahren erfolgreich die regionale Öffentlichkeit. Um die Wahrnehmung der alten Sammlungen als Quelle für Forschungsprojekte zu vergrößern und die Bibliotheca Bipontina im LBZ zu positionieren, wurden Kontakte zu nahegelegenen Hochschulen aufgebaut. Dieser Erfahrungsbericht schildert Aktivitäten der Bibliothek, durch welche, fachübergreifend, kulturgutbezogene Forschung intensiviert und institutionalisiert wird.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Bürger, Thomas. "Aus dem "Giftschrank" in das Internet? Ist Aufklärung über NS-Propaganda im offenen Wissenschaftsnetz möglich? Eine Tagung in Wien zur Verantwortung von Bibliotheken und Museen sucht nach neuen Wegen". Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 73, n.º 1 (28 de marzo de 2020): 152–57. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v73i1.3463.

Texto completo
Resumen
Der Beitrag informiert über die Wiener Tagung „Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz“ (27.–29.11.2019). Er ist zugleich ein Plädoyer, die Gedächtniseinrichtungen Bibliothek, Museum und Archiv zu digitalen Werkstätten der Demokratie mit starker BürgerInnenbeteiligung weiterzuentwickeln. Wenn das künftige deutsche Zeitungsportal der „Deutschen Digitalen Bibliothek“ NS-Zeitungen aus urheberrechtlichen Gründen ausblendet, käme dies faktisch einem fortgesetzten Täterschutz gleich. Mit den Methoden der Digital Humanities sollte vielmehr ein vollständiges Zeitungsportal die problematischen Quellen angemessen kontextualisieren und mit sprach- und bildkritischen Analysen zeigen, wohin Gleichgültigkeit und Wegschauen früher schon einmal geführt haben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Pust, Hans-Christian. "Ausstellung "1914-1918. In Papiergewittern. Die Kriegssammlungen der Bibliotheken" in der Württembergischen Landesbibliothek". WLBforum 11, n.º 1 (15 de abril de 2009): 30–34. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v11i1.406.

Texto completo
Resumen
Am 12. März wurde die Ausstellung "1914-1918. In Papiergewittern. Die Kriegssammlungen der Bibliotheken" in der WLB eröffnet. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt von vier Bibliotheken, neben der Bibliothek für Zeitgeschichte in der WLB haben drei französische Bibliotheken mitgearbeitet: Die Partnerbibliothek der WLB, die Bibliothèque nationale et universitaire Strasbourg, die Bibliothèque de documentation internationale contemporaine (Paris) und die Bibliothèque nationale de France (Paris).
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Semmler-Schmetz, Martina y Andreas Bohne-Lang. "Zehn Jahre RFID-Einsatz in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim". Bibliotheksdienst 50, n.º 6 (1 de junio de 2016): 555–66. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0064.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung: Die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg blickt auf zehn Jahre Erfahrung mit RFID zurück. Im Jahr 2006 gehörte sie zu den Pionieren der Geschichte von RFID in Bibliotheken und war die erste deutsche Bibliothek, die RFID-Komponenten gekoppelt an das Bibliothekssystem SISIS-SunRise einsetzte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Tausch, Arno. "Ein virtueller Spaziergang durch kirchliche Bibliotheken im deutschen Sprachraum und die Bibliotheken des Vatikans". Bibliotheksdienst 55, n.º 3-4 (1 de marzo de 2021): 199–215. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2021-0034.

Texto completo
Resumen
Abstract Dieser Artikel betrachtet mit ausgewählten Indikatoren der Katalogentwicklung die Bedeutung und Leistungsfähigkeit kirchlicher Bibliotheken im deutschen Sprachraum und der Bibliotheken des Vatikans. Der Artikel dokumentiert zunächst die elektronischen Zugangsmöglichkeiten zu diesen Bibliotheken und listet dann die Zahlen der Bestände mit Titelwörtern aktueller prägender Ereignisse, Begriffe und gesellschaftspolitischer Debatten des 20. und 21. Jahrhunderts auf. Da ein guter Teil der heutigen gesellschaftspolitischen Literatur auf Englisch publiziert wird, wurden englischsprachige Titel-Suchprofilworte verwendet. Die Bibliotheken wurden auch nach dem Vorhandensein der Werke von zwei für das Engagement der Weltkirche sehr prägenden Autoren getestet. Dies waren die Werke von Jules Isaac, 1877–1963, weil er jener jüdische Autor war, der zur epochalen Konzilserklärung „Nostra Aetate“ 1965 beitrug, die den kirchlichen Antisemitismus von zwei Jahrtausenden beenden sollte, und die Werke von Thomas Piketty, der heute zum Problem der Ungleichheit einen fundamentalen Beitrag leistet. Sowohl Klimawandel als auch Ungleichheit spielen im Lehramt von Papst Franziskus eine herausragende Rolle. Wir erfassen die internationale Katalogentwicklung zu den genannten Themen an Hand des OCLC Worldcat, und stellen dann fest, wieviel Promille dieser weltweiten Literatur in den kirchlichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums, in der Vatikanbibliothek und in der Bibliothek der Jesuitenuniversität Gregoriana in Rom vorhanden ist. Der Befund ist, dass die Vatikanbibliothek und auch die Bibliotheken der Päpstlichen Universitäten nicht auf der Höhe der Zeit und – bezogen auf die internationale Katalogentwicklung – absolut mangelhaft sind. Hinzu kommt, dass die Vatikanbibliothek selbst eine Sammlung nationalsozialistischer und faschistischer Literatur besitzt, die von Adolf Hitler über Alfred Rosenberg bis zu Antonio Salazar reicht. Selbst im Kernbereich der Bibliothek des Vatikans – der Theologie – gibt es aus der Sicht einer Weltkirche, wie Papst Franziskus sie versteht, große Lücken: Nur ein einziges Buch ist vorhanden – eine Schrift mit dem Vorwort von Gustavo Gutierrez, dem bedeutendsten Vertreter der Befreiungstheologie Lateinamerikas.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Bibliothek Diez"

1

Fuchs, Thomas. "Bibliotheca Ilfeldensis: Die Bibliothek der ehemaligen Klosterschule Ilfeld". MVB, 2008. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A71579.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Frohß, Waltraut. "Brücken zwischen Bibliothek und Verwaltung - Die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1228925332072-78417.

Texto completo
Resumen
Bereits am 3. Juni 1914 wurde in Leipzig die staatliche Zentralstelle für das volkstümliche Büchereiwesen im Königreich Sachsen gegründet. Mit dieser Einrichtung wurde erstmals ein Bindglied zwischen den einzelnen Büchereien geschaffen – ohne dabei die Rechte der kommunalen Selbstverwaltung zu berühren...
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Ettrich, Stefan, Mario Gaitzsch y Marcus Rahm. "Die Städtischen Bibliotheken Dresden bauen ihr Bibliotheksnetz aus". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243941796958-41836.

Texto completo
Resumen
Die Entwicklung der Informations- sowie Kommunikationstechnologie in den letzten 20 Jahren, insbesondere die Weiterentwicklung des Internets zum unverzichtbaren Medium sowohl im privaten wie im beruflichen Bereich, bringt eine tiefgreifende Veränderung im Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung mit sich. Die fortschreitende Digitalisierung von Medien bzw. das digitale Publizieren von Inhalten ohne physisches Trägermedium und der kostengünstige Durchbruch der Breitband-Technologie für den Internetzugang werden weiter dafür sorgen, dass mehr und mehr Inhalte künftig online erscheinen und physische Medien wie die CD und die DVD sukzessive in den Hintergrund treten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Hörth, Claudius. "Klassifikation für Digitale Bibliotheken: ein Lösungsvorschlag für die digitale Bibliothek "Information und Medien" der Hochschule der Medien, Stuttgart". [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675489.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Becker, Antje. "Nutzen Sie die Bibliothek?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130232.

Texto completo
Resumen
Auch 2012 wandte sich die Stadt Dresden nach dem Zufallsprinzip an ihre Einwohner, mit der Bitte, zwei Fragebögen auszufüllen. Die Fragen richteten sich erneut hauptsächlich auf die Lebensbedingungen am Wohnort. Die Datenerfassung für die eingegangenen Fragebögen endete im Januar 2013. Es konnten 4.768 Fragebögen (2010: 4.534) ausgewertet werden. Die Rücklaufquote lag bei knapp 44% (2010: 465) und ist damit eine der besten in der Geschichte der kommunalen Bürgerumfragen Dresdens.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schneider, Ulrich Johannes. "Sammlungen, die Bibliothek, die Zukunft". Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-157024.

Texto completo
Resumen
In den letzten Jahren grassierte unter Geisteswissenschaftlern das Archivfieber: Man sucht, auch in der durch gedruckte Texte überlieferten Vergangenheit, nach Sammlungen und ihren inneren Zusammenhängen. Man möchte über bekannte Textzeugnisse hinausgehen, man erforscht Kontexte, die sich in der Zeit verfestigt haben und nun in allen Tiefendimensionen studierbar sind. Man tritt gewissermaßen aus den geistesgeschichtlichen Selbstverständlichkeiten hinaus und nähert sich unbefangen dem, was man in anderen Formen schon kennt. So werden auch Bibliotheken interessant, sobald man über die normalen Routinen der Bestandsabfragen und über die Erforschung einzelner Stücke hinausgeht. Welche Fragen kann eine Bibliothek beantworten, nachdem sie die Fragen der wissenschaftlichen Curiositas und der alltäglichen Neugier schon beantwortet hat? Das vom Archivfieber entzündete Interesse richtet sich auf Provenienzen, also auf Herkünfte von Einzelstücken bis zu ganzen Büchersammlungen, was auch immer in größere Sammlungen integriert wurde.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Goldammer, Tina y Uwe Hastreiter. "„Die Bibliothek um die Ecke“". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188460.

Texto completo
Resumen
Stadtteilbibliotheken gehören zur Grundversorgung eines jeden Ortsteils. Sie sind nicht nur Ausleihstelle, sondern auch als sozialer und kultureller Treffpunkt aller Generationen im Viertel eine feste Institution und Teil des Alltags. Die Zweigstellen in Chemnitz befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft von Versorgungs- und Serviceeinrichtungen. Sie sind damit zentral gelegen und gut erreichbar, ideal um mal eben vorbeizuschauen – quasi die „Bibliothek um die Ecke“. Ob Bücher, CDs, DVDs, Karten, Zeitungen, EMedien und Internet – die ganze Medienvielfalt steht zur Ausleihe bereit. Gewünschte Medien aus dem Bibliotheksnetz werden per Kurier in die jeweilige Zweigstelle geliefert. Lesungen und Veranstaltungen für Jung und Alt ergänzen das Angebot.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Schneider, Ulrich Johannes. "Sammlungen, die Bibliothek, die Zukunft". Leipziger Universitätsverlag, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13034.

Texto completo
Resumen
In den letzten Jahren grassierte unter Geisteswissenschaftlern das Archivfieber: Man sucht, auch in der durch gedruckte Texte überlieferten Vergangenheit, nach Sammlungen und ihren inneren Zusammenhängen. Man möchte über bekannte Textzeugnisse hinausgehen, man erforscht Kontexte, die sich in der Zeit verfestigt haben und nun in allen Tiefendimensionen studierbar sind. Man tritt gewissermaßen aus den geistesgeschichtlichen Selbstverständlichkeiten hinaus und nähert sich unbefangen dem, was man in anderen Formen schon kennt. So werden auch Bibliotheken interessant, sobald man über die normalen Routinen der Bestandsabfragen und über die Erforschung einzelner Stücke hinausgeht. Welche Fragen kann eine Bibliothek beantworten, nachdem sie die Fragen der wissenschaftlichen Curiositas und der alltäglichen Neugier schon beantwortet hat? Das vom Archivfieber entzündete Interesse richtet sich auf Provenienzen, also auf Herkünfte von Einzelstücken bis zu ganzen Büchersammlungen, was auch immer in größere Sammlungen integriert wurde.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Hoffmann, Tracy. "Selbst ist die Bibliothek". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-119005.

Texto completo
Resumen
Die Technische Universität Chemnitz setzt seit vielen Jahren auf den Einsatz von Open-Source-Software im gesamten Campus. Da liegt es nahe, dass auch die Universitätsbibliothek Chemnitz auf frei verfügbaren Code zurückgreift. Die Möglichkeiten für Bibliotheken, Anwendungen und Dienstleistungen auf Open Source zu stützen, haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, da zahlreiche spezielle Softwarelösungen für Bibliotheken entwickelt wurden. Neben dem Katalog auf VuFind-Basis, dem ERMSystem Coral und weiteren im internen Bereich eingesetzten Speziallösungen wird seit April 2013 auch eine interaktive Standortkarte auf Grundlage von Open-Source-Code in der Universitätsbibliothek Chemnitz eingesetzt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Schneider, Ulrich Johannes. "Die Ehe von Wissenschaft und Bibliothek". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243944239518-45626.

Texto completo
Resumen
Die Ausstellung „Ein Kosmos des Wissens“ präsentiert, wie es der Untertitel verspricht, „Weltschrifterbe in Leipzig“. Das ist hoch gegriffen und doch nicht zu wenig gesagt. Wir bewahren hier in der Bibliotheca Albertina seltene und sehr wertvolle Stücke auf, die unserer Obhut anheim gegeben sind, aber eigentlich der Welt gehören.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Bibliothek Diez"

1

Staatsbibliothek, Deutsche. Die Bibliothek Diez. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1986.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Diez, Bibliothek. Die europäischen Handschriften der Bibliothek Diez. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1986.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Winter, Ursula. Die europäischen Handschriften der Bibliothek Diez. Leipzig: Zentral Antiquariat der DDR, 1986.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Hans, Leitner y Zwanziger Ronald, eds. Die Buchaufstellung im Spannungsfeld von Bibliothek, Bibliothekar und Benützer. Wien: Vereinigung Österreichischer Bibliothekare, 1985.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Eco, Umberto. Die Bibliothek. Munchen: Carl Hanser Verlag, 1987.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Kolding Nielsen, Erland, Klaus G. Saur y Klaus Ceynowa, eds. Die innovative Bibliothek. Berlin, Boston: DE GRUYTER SAUR, 2005. http://dx.doi.org/10.1515/9783110948769.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Frankenberger, Rudolf y Klaus Haller, eds. Die moderne Bibliothek. Berlin, Boston: DE GRUYTER SAUR, 2004. http://dx.doi.org/10.1515/9783110950045.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Hilgemann, Klaus y Peter te Boekhorst, eds. Die effektive Bibliothek. Berlin, New York: DE GRUYTER SAUR, 2004. http://dx.doi.org/10.1515/9783110965209.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Lessing und die Bibliothek. Wiesbaden: Harrassowitz, 1995.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Stoltz, Ulrike. The library =: Die Bibliothek. London: Gefn Press, 1999.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Bibliothek Diez"

1

Stickler, Alfons Maria Kardinal. "Die Vatikanische Bibliothek und die Bibliotheca Palatina". En Heidelberger Jahrbücher, 101–3. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71421-4_7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Harrison, Bill. "Die Bibliothek". En Framework III, 283–94. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83612-0_13.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Aupperle, Martin. "Die IOStream-Bibliothek". En Die Kunst der objektorientierten Programmierung mit C++, 929–68. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96868-5_32.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Gockel, Tilo, Rüdiger Dillmann y Joachim Schröder. "Die IVT-Bibliothek". En Embedded Linux, 399–416. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-78620-7_19.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Gockel, Tilo, Rüdiger Dillmann y Joachim Schröder. "Die Qt-Bibliothek". En Embedded Linux, 417–33. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-78620-7_20.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Kentmann, Rosemarie. "Die Vatikanische Bibliothek". En Julias Versuchung, 231–50. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-02112-4_10.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Gradmann, Stefan. "Die Bibliothek der Zukunft". En Handbuch Bibliothek, 387–97. Stuttgart: J.B. Metzler, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05185-1_10.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Umlauf, Konrad. "Die Bibliothek als Idee". En Handbuch Bibliothek, 3–32. Stuttgart: J.B. Metzler, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05185-1_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Mittler, Elmar. "Die Bibliothek als Gedächtnisinstitution". En Handbuch Bibliothek, 33–39. Stuttgart: J.B. Metzler, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05185-1_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Neuroth, Heike. "Die Bibliothek als Wissensraum". En Handbuch Bibliothek, 73–227. Stuttgart: J.B. Metzler, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05185-1_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Informes sobre el tema "Bibliothek Diez"

1

Gökpinar, Yasemin y Vivian Strotmann. Digitale Ressourcen zur Arabischen Handschriftenkunde: Universitätsbibliothek & Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft der RUB. Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum, 2020. http://dx.doi.org/10.46586/rub.166.142.

Texto completo
Resumen
Der vorliegende Beitrag kombiniert die Perspektiven und spezifischen Expertisen von Forschung und Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum bezüglich der Arbeit für und mit arabischen Handschriften. Zentrale digitale Ressourcen für die Bewahrung, Zugänglichmachung, Vermittlung, Recherche, Bearbeitung und Erforschung arabischer Handschriften werden benannt. Dadurch wird Student*innen, Forscher*innen und Bibliothekar*innen eine gebündelte Informationsressource an die Hand gegeben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía