Literatura académica sobre el tema "Einbeziehung"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Einbeziehung".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Einbeziehung"

1

Rodi, Katja. "Die Einbeziehung von Nichtregierungsorganisationen". djbZ 12, n.º 1 (2009): 9–12. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2009-1-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Bohlken, Jens, Cornelia Wiesner y Michael Rapp. "Die Einbeziehung von Angehörigen". NeuroTransmitter 25, n.º 11 (noviembre de 2014): 16–18. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-014-0836-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Vennemann, Helena. "Maschinelle Beatmung: Einbeziehung von Entwöhnungszeiten". GesundheitsRecht 17, n.º 12 (1 de diciembre de 2018): 767–68. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2018-171208.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Hampe, Ruth. "Katathymes Bilderleben im kunsttherapeutischen Prozess". Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 20, n.º 4 (octubre de 2009): 179–87. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.20.4.179.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Eine psychosoziale Förderung von Schülern an Schulen bedarf der Einbeziehung von Entspannungsübungen, Aktivierungsformen innerer Bilder und ästhetisch-gestalterischen Ausdrucksgebungen. Es bietet die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit auffälligen Schülern im Sinne eines präventiven Förderangebotes integriert an Schulen. Welche Bedeutung die Einbeziehung innerer Bilder über das katathyme Bilderleben hat, soll in der Reflektion neurowissenschaftlicher Erkenntnisse und praxisorientierter Anwendungsformen anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Cassidy, Catrina. "Einbeziehung von Eltern in die Musiktherapie". Musiktherapeutische Umschau 39, n.º 1 (18 de abril de 2018): 69–70. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2018.39.1.69.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Jüdt, Eberhard. "Zugewinn auch unter Einbeziehung der »Verlobungszeit«?" Familie und Recht 28, n.º 3 (1 de marzo de 2017): 118–27. http://dx.doi.org/10.1515/fur-2017-0305.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Dümmel, Ingrid y Thomas Müller. "Die Einbeziehung von Psychiatrieerfahrenen im Bildungsbereich". Psychiatrische Praxis 40, n.º 07 (7 de octubre de 2013): 394–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1336875.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Axer, Peter. "Einbeziehung der PKV in die GKV". Medizinrecht 26, n.º 8 (agosto de 2008): 482–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-008-2227-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Kaibel, Gerd, Eckhart Blaß y Jürgen Köhler. "Gestaltung destillativer Trennungen unter Einbeziehung thermodynamischer Gesichtspunkte". Chemie Ingenieur Technik 61, n.º 1 (30 de enero de 1989): 16–25. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330610105.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Knorr, Susanne, Christian Möller y Christian Schulz. "Einbeziehung der Öffentlichkeit und Kommunikation bei Großprojekten". Bautechnik 96, S1 (octubre de 2019): 3–8. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201900061.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Einbeziehung"

1

Kleinheinz, Sonja. "Nutzerintegration und Nutzerunterstützung in den frühen Phasen der Produktentwicklung". Berlin mbv, Mensch-und-Buch-Verl, 2009. http://d-nb.info/1000280756/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Söndgerath, Björn F. "Steuerung von Innovationsprojekten unter Einbeziehung von Erfolgsfaktoren". [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964210762.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Weihrauch, Alexandra. "Wassergütemodell für Talsperren unter Einbeziehung von Fernerkundungsdaten". [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961252529.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Huang, Beishi. "Regelkonzepte zur Fahrzeugführung unter Einbeziehung der Bedienelementeigenschaften". [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971863717.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Habr, Klaus. "Gekoppelte Simulation hydraulischer Gesamtsysteme unter Einbeziehung von CFD". Phd thesis, [S.l.] : [s.n.], 2002. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000221.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Rocksloh, Karin. "Rezepturoptimierung von Johanniskrautextrakt-Drageekernen unter Einbeziehung neuronaler Netze /". [S.l. : s.n.], 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/265336716.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Hund, Susanne. "Die Einbeziehung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung". [S.l.] : Universität Konstanz , Juristische Fakultät, 1997. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8500976.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Strmosljanin, Sasa. "Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts". [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB12103702.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Viertel, René, Michael Wilsdorf y Armin Raabe. "Ein Bewertungsverfahren für Schallimmissionen unter Einbeziehung des Atmosphärenzustandes". Universität Leipzig, 2007. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15573.

Texto completo
Resumen
Es wird ein Verfahren vorgestellt, welches im Rahmen einer Projektbearbeitung für die Bundeswehr entwickelt wurde und die Einbeziehung des meteorologischen Einflusses auf die Schallausbreitung in die Schallimmissionsprognose auf relativ einfache Weise ermöglicht. Zunächst wurden alle denkbaren meteorologischen Situationen (Unterscheidung nach Temperatur, Windgeschwindigkeit und Windrichtung) klassifiziert. Für die verschiedenen Klassen wurden Verteilungen der Schalldruckpegeldämpfung mit dem Schallausbreitungsmodell SMART (Sound Propagation Model for the Atmosphere using Ray Tracing) berechnet. Die Ergebnisse wurden in einer Datenbank zusammengefasst. Die Analyse und Bewertung dieser Prognosen, sowie der Zugriff auf die Datenbank erfolgt über das Visualisierungstool MetaVIS (Meteorological attenuation visualization). Damit ist eine schnelle Schallimmissionsprognose für aktuelle Schallausbreitungssituationen möglich. Im Rahmen dieses Verfahrens ist die Regionalisierung eines Gesamtgebietes in schallklimatologisch ähnliche Teilgebiete möglich. Eine solche Untersuchung erfolgte durch die Analyse von Schalldruckpegeldämpfungskarten für eine Vielzahl von Atmosphärenstrukturen. Im Ergebnis konnte eine Karte zur Neustrukturierung der Beratungsräume der Bundeswehr, unter Berücksichtigung meteorologischer Einflüsse auf die Schallausbreitung, erarbeitet werden.
A procedure is described, which has been developed within the framework of a project for the Bundeswehr. This method provides a relatively simple way to include meteorological influences on the sound propagation for forecasting sound immission. Therefore, at first, different meteorological situations (differentiation regarding temperature, wind speed, wind direction) have been classified. For the different classes the spatial distribution attenuation of sound level have been calculated using a model of sound propagation SMART (Sound propagation model of the atmosphere using ray-tracing). The results are stored in a database. The analysis and evaluation of this forecasts as well as the access to the database is realized using the visualization tool MetaVIS (Meteorological attenuation visualization). Therewith fast forecasts of sound immission for present meteorological situations are enabled. Moreover, with this procedure a regionalization of an entire territory in areas with a similar sound climatology is possible. Such an estimation has been done by analysing maps of sound level attenuation for different atmospheric structures. As a result, a map for restructuring the consulting areas of the Bundeswehr, considering meteorological influences on the sound propagation, could be acquired.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Heinrich, Stefan. "Modulbasierte Synthese ebener Koppelgetriebe unter Einbeziehung kinetischer Kenngrößen". Universitätsverlag Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A31872.

Texto completo
Resumen
Die Entwicklung mechanischer Antriebskonzepte für nichtlineare Bewegungsaufgaben stellt bis heute ein komplexes und domänenübergreifendes Fachgebiet des Maschinenbaus dar. Auf dem Gebiet der ebenen Koppelgetriebe gibt es dabei seit vielen Jahren Versuche, die optimale Lösung für eine Aufgabe unter Berücksichtigung kinetischer Kenngrößen zu finden. Die vorliegende Arbeit stellt eine Methodik vor, die sowohl den klassischen Verfahren der Getriebetechnik als auch den Ansätzen der Mechanik zum Ausgleich der Massenwirkungen im Getriebe gerecht wird. Der entwickelte Ansatz des modulbasierten Analyse-Synthese-Parameter-Abgleiches (ASPA) erlaubt erstmals eine domänenübergreifende Simulation komplexer Antriebskonzepte auf Basis einer neuartigen modularen Synthesebibliothek. Diese lässt sich dank umfangreicher Dokumentation und der dargestellten Programmablaufpläne in beliebige Software implementieren. Die exemplarisch im Systemsimulator SimulationX implementierte Bibliothek ermöglicht somit unter anderem die Anwendung der klassischen Drei- und Vierlagensynthese im bewegten oder ruhenden Bezugssystem für Dreh- und Schubgelenkketten. Neben der Ausgabe gerundeter Getriebeabmessungen eröffnet der beschriebene Ansatz somit die Berücksichtigung kinetischer Kenngrößen wie den Pendelschwingungen in spielbehafteten Gelenken oder der Änderung der Trägheitskenngrößen während der Synthese. Weiterführend kann eine multikriterielle Optimierung der noch freien Syntheseparameter erfolgen.
Developing nonlinear transmitting planar coupler linkages represents a domain spanning area in mechanical engineering. In recent years many efforts have been made to determine the optimal planar linkage regarding kinetic characteristics. This thesis introduces a method linking classical synthesis procedures with mechanical approaches for a dynamically balanced mechanism. For the first time, the module based analysis-synthesis-parameter-adjustment (ASPA) allows for a domain spanning simulation of complex drive assemblies based on a novel modular synthesis library. Due to an extensive documentation and detailed program flow charts it is possible to implement the library in arbitrary software environments. The exemplarily implemented library in SimulationX allows to apply the classical three- and four-position synthesis within a steady or moving reference frame of revolute or prismatic joint chains. Further, the modules return rounded link dimensions. By applying this library according to ASPA it is now possible to account for kinetic boundaries such as pendulum oscillations of joints with joint clearance or the change of mass properties during the position synthesis. Thus, a multi-criteria optimization of the remaining free synthesis parameters can be applied.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Einbeziehung"

1

Gösslinghoff, Ingelore. Einbeziehung nahestehender Dritter in Wettbewerbsverbote. Stuttgart: Ibidem, 2000.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

(1998), Karlsruher Forum. Einbeziehung Dritter in den Vertrag. Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft, 1999.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Lindstrøm, Martin. Brand Sense: Warum wir starke Marken fühlen, riechen, schmecken, hören und sehen können. Frankfurt, M: Campus-Verl., 2011.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Karl, Helmut. Einbeziehung von Umweltindikatoren in die Regionalpolitik. Berlin: Duncker & Humblot, 1990.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Wacker, Korbinian. Die Einbeziehung von Familienangehörigen in Unternehmen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12576-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Zur Einbeziehung öffentlicher Zwischenprodukte in Mehrsektorenmodelle. Frankfurt am Main: P. Lang, 1985.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Sommer, Dirk. Kalkulatorische Erfolgsrechnungssysteme unter expliziter Einbeziehung von Steuern. Köln: Müller Botermann, 1989.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Becker, Dirk. Bewertung von Bankakquisitionen unter Einbeziehung von Zusammenschlusseffekten. Berlin: Duncker & Humblot, 1999.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Holz, Ingo-Hans. Stadtentwicklungs- und Standorttheorien unter Einbeziehung des Immobilienmarktes. Mannheim: Geographisches Institut der Universität Mannheim, 1994.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Ilbertz, Wilhelm. Bundespersonalvertretungsgesetz: Mit Wahlordnung unter Einbeziehung der Landespersonalvertretungsgesetze : Kommentar. 9a ed. Stuttgart: Kohlhammer, 1999.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Einbeziehung"

1

Staal, Rolf y Veit Buch. "Einbeziehung der Lieferanten". En TQM — Leitfaden für Produktions- und Verfahrenstechnik, 129–34. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-61138-4_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Irretier, Horst. "Einbeziehung von Dämpfung". En Grundlagen der Schwingungstechnik 2, 229–36. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80244-6_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Hippe, Peter y Christoph Wurmthaler. "Einbeziehung praktischer Randbedingungen". En Zustandsregelung, 265–305. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82476-0_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Wielenberg, Stefan. "Einbeziehung von Neuverhandlungen". En Investitionen in Outsourcing-Beziehungen, 118–43. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99496-7_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Merz, Eberhard. "Einbeziehung externer Berater". En Neue Organisationsformen im Unternehmen, 1291–97. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08934-7_22.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Klasen, Jörg. "Einbeziehung der Arbeitnehmervertretung". En Business Transformation, 133–51. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25879-5_7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Mann, Rudolf. "Die Einbeziehung aller Mitarbeiter". En Das Visionäre Unternehmen, 115–37. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82655-8_9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Muth, Clemens. "Einbeziehung des politischen Prozesses". En Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, 109–15. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-52079-2_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Saueressig, Stefan. "Einbeziehung Dritter in Schuldverhältnisse". En BGB: Schuldrecht, 35–42. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13730-6_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Utsch, Michael. "Ausschluss oder Einbeziehung spiritueller Interventionen?" En Psychotherapie und Spiritualität, 111–20. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45902-7_11.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actas de conferencias sobre el tema "Einbeziehung"

1

Hegemann, Michael y Stefan Nickel. "Ein simulationsbasiertes Optimierungssystem zur Priorisierung von Maschinenstillständen unter Einbeziehung eines Lookahead". En 25. ASIM Symposium Simulationstechnik. ARGESIM Publisher Vienna, 2020. http://dx.doi.org/10.11128/arep.59.a59047.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Maier, W., C. Kurz, M. Präger y M. Laxy. "Einbeziehung von Informationen zur adipogenen Umwelt aus Geokodierungsdiensten in die Diabetes-Surveillance: eine Machbarkeitsstudie". En Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605651.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Lemke, D., C. Gending y S. Berkemeyer. "Zugänglichkeit von Screening-Einheiten im Mammografie-Screening-Programm unter Einbeziehung demographischer & sozioökonomischer Variablen". En Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605653.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Kriescher, C., K. Dittmer y J. Domma-Reichart. "Effekte der Angehörigenseminare in der Salus Klinik Hürth auf den Therapieerfolg unter Einbeziehung von Katamnese-Daten". En Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696236.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Herkenrath, SD, A. Pietzke-Calcagnile, S. Vossebrecker, M. Boentert, J. Spießhöfer, P. Young y WJ Randerath. "Multimodale Messung der Atemmuskelkraft bei fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) mittels volitionaler und nicht-volitionaler Verfahren unter Einbeziehung der Magnetstimulation des Nervus phrenicus". En 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678134.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Weiss, C., P. Oppelt, O. Shebl, R. Altmann y RB Mayer. "Evaluierung der Durchführung des orale Glucosetoleranztests im Rahmen der österreichischen Mutter-Kind-Pass Untersuchung an einem Kollektiv von 3470 Müttern mit Einbeziehung des Migrationshintergrundes". En 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607804.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Hesse, U., L. Giulini, L. Thumfahrt, J. Lenz, L. Engel, S. Pahernik, C. Brucker, A. Dubecz y H. Stein. "Einführung der Roboterunterstützten Minimalinvasiven Chirurgie (Da Vinci Xi) unter Einbeziehung der bariatrischen Chirurgie in einem Krankenhaus der Maximalversorgung. Érfahrung mit den ersten 100 Fällen". En Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605315.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Keil, Christiane, Dominik Haim, Ines Zeidler-Rentzsch, Franz Tritschel, Bernhard Weiland, Olaf Müller, Thomas Treichel y Günter Lauer. "3D-volldigitalisierte Behandlungsplanung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKGS-3D)". En Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.32.

Texto completo
Resumen
Die Idealvorstellung eines vollständig digitalisierten Behandlungsalltags rückt mit fortschreitender technologischer und informationeller Entwicklung stetig näher an die Realität. Zu Beginn bestand lediglich die Möglichkeit einer elektronischen Patientenakte, hinzu kamen vielfältige Möglichkeiten der digitalen Bildgebung und wurden schließlich um das Ziel eines vollständigen digitalen Workflows ergänzt. Die Planung der interdisziplinären kieferorthopädischen / kieferchirurgischen Versorgung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKGS) wurde bis vor kurzem am Universitätsklinikum Dresden noch hauptsächlich analog durchgeführt. Eine volldigitalisierte Behandlungsplanung unter Einbeziehung aller beteiligten Behandler fand nicht statt. Ziel des Projektes war es deshalb, eine digitale Plattform zur interdisziplinären zahnmedizinischen Versorgung von LKGS-Patienten zu schaffen. Dazu wurde zuerst die bisher erforderliche Abdrucknahme mittels Alginat und die anschließende Herstellung eines Gipsmodells durch einen intraoralen 3D-Scan der Zahnbögen des Patienten abgelöst. Anhand des intraoralen 3D-Scans können nun die erforderlichen Trinkplatten mittels 3D-Druck erstellt werden. Zweiter Schritt war die Anfertigung von 3D-Aufnahmen der Weichteile des Gesichtes mittels eines extraoralen 3D-Scanners. Als dritter Schritt erfolgte die Anfertigung von Digitalen Volumentomografie (DVT)-Aufnahmen zur 3D-Darstellung des Schädelknochens und Kieferskeletts. Nach der Anfertigung wurden diese bildbasierten Datensätze zu einem „digitalen Zwilling“ (virtuelles 3D-Modell aus DVT, intra- und extraoralen 3D-Scan) zusammengefasst, wodurch erstmalig ein umfassendes 3D-Modell des Mund-Kiefer-Raumes einschließlich wichtiger Informationen zum Kiefergelenk und der anliegenden Weichteile entstand. Dieses virtuelle Modell bildet jetzt die Grundlage für die Behandlungsplanung und die Planung der weiteren zahnmedizinischen und medizinischen Versorgung. Es konnte also im Projekt die komplette Digitalisierung der Diagnostik, die Etablierung einer Fusionsplattform und der Datenaustausch zwischen Uniklinik und privater Praxis umgesetzt werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Informes sobre el tema "Einbeziehung"

1

Döring, Thomas y Lorenz Blume. Einbindung der neuen Länder in den bundesstaatlichen Finanzausgleich - Eine empirische Schätzung der Einheitslasten der westdeutschen Länder. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2012. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627215.

Texto completo
Resumen
Sowohl in der finanzwissenschaftlichen als auch der rechtswissenschaftlichen Diskussion in Deutschland besteht Einigkeit darüber, dass die fiskalischen Folgen der Wiedervereinigung von Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam zu tragen sind. Mit diesem Verständnis der Deutschen Einheit als „Gemeinschaftsaufgabe“ aller drei Gebietskörperschaftsebenen des föderalen Bundesstaates ist die Vorstellung verknüpft, dass es diesbezüglich zu einer angemessenen Lastenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen kommt. Eine vollständige Kosten-Nutzen-Analyse des deutschen Vereinigungsprozesses und seiner Auswirkungen auf die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen, die die verschiedenen Haben- und Soll-Positionen in aller Breite und Differenziertheit erfasst, ist dabei aus ökonomischer Sicht aufgrund der schieren Quantität der zu berücksichtigenden Nutzen- und Kosteneffekte kaum zu bewältigen. Diese Komplexität reduziert sich zwar, wenn nur die finanzwirtschaftlichen Effekte des deutschen Vereinigungsprozesses betrachtet werden, aber auch eine solche Analyse muss eine Vielzahl entsprechender Lasten in den Blick nehmen. Vor diesem Hintergrund sind die nachfolgenden Überlegungen auf zwei zentrale Punkte ausgerichtet: Zum einen bedarf der Begriff der „Einheitslasten“ einer grundlegenden Klärung (Abschnitt 2). Dabei steht die Frage im Zentrum, ob das ökonomische Lastenverständnis sich in der Erfassung reiner Zahlungsströme erschöpft oder auch darüber hinausgehende Tatbestände zu berücksichtigen sind. Zum anderen wird in diesem Beitrag ein methodischer Ansatz entwickelt, mit dem die Einheitslasten, die aus dem unmittelbar horizontalen Länderfinanzausgleich resultieren, empirisch quantifiziert werden können (Abschnitt 3). In Abhängigkeit von den verfügbaren Daten sowie zur Gewährleistung einer hinreichenden Zahl an statistisch verwertbaren Datenpunkten werden hierzu die Jahre von 1969 bis 2009 als Betrachtungszeitraum für einen ökonometrischen Strukturbruchtest gewählt. Auf dieser Grundlage lassen sich sowohl die durchschnittliche Belastung aller westdeutschen Länder insgesamt als auch die individuelle Belastung einzelner Länder aus der Einbeziehung der ostdeutschen Länder in den horizontalen Finanzausgleich näher bestimmen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Anke, Juliane, Angela Francke y Tibor Petzoldt. RadVerS - Mit Smartphones generierte Verhaltensdaten im Verkehr – Differenzierung des Nutzerverhaltens unterschiedlicher RadfahrerInnengruppen : Teil 1 des Abschlussberichts. Technische Universität Dresden, septiembre de 2021. http://dx.doi.org/10.26128/2021.240.

Texto completo
Resumen
Ziel der vorliegenden Studie war es, eine Typologie von RadfahrerInnen in Deutschland zu erarbeiten und diese zu beschreiben. Zu diesem Zweck wurde auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche eine groß angelegte Online-Befragung vom 20.11.2017 bis 07.01.2018 durchgeführt. Insgesamt wurden dabei 10.294 auswertbare Datensätze gewonnen. Durch Hauptkomponenten- und Faktorenanalyse wurden neun Faktoren (symbolische Motive, affektive Motive, instrumentelle Motive, subjektive Sicherheit, Identifikation als RadfahrerIn, zeitliche Distanz, Nutzungshäufigkeit, Wetter/Komfort und Regeltreue) extrahiert, die anschließend zur Clusterung der RadfahrerInnen genutzt wurden. Mit Hilfe dieser Faktoren ließen sich vier Typen von RadfahrerInnen identifizieren: passionierter, pragmatischer, funktioneller und ambitionierter Radfahrtyp. Die Typen unterscheiden sich dabei sowohl hinsichtlich der Typologisierungsfaktoren als auch bezüglich infrastruktureller Präferenzen, Unfallhistorie und der Radfahrhäufigkeit für bestimmte Wegezwecke. Die Einbeziehung motivationaler Faktoren erbrachte wichtige Einblicke in die Eigenschaften von RadfahrerInnen. Für den passionierten Radfahrtyp spielen sowohl Faktoren, wie die soziale Anerkennung bzw. Identifikation mit dem Umfeld, die Freude am Fahren als auch Faktoren wie Flexibilität oder Umweltschutz eine wichtige Rolle. Der Pragmatische wird dagegen v.a. instrumentell motiviert, d.h. das Rad wird genutzt, weil es flexibel ist, gut für die eigene Fitness und man damit schnell vorankommt. Insgesamt am wenigsten zum Radfahren motiviert ist der/die funktionelle RadfahrerIn. Für diesen Typ stehen z.B. ökonomische Gründe bei der Radnutzung im Vordergrund und das Fahrrad wird eher als „Mittel zum Zweck“ gesehen. Der Spaß am Fahren sowie die Zugehörigkeit zu oder das Kennenlernen von Personen sind für die ambitionierten RadfahrerInnen Hauptmotive für die Radnutzung. Aus den Kenntnissen der Eigenschaften der vier Radfahrtypen lassen sich u.a. Implikationen für die Radverkehrsförderung ableiten. So könnten z.B. Kampagnen vermitteln, dass das Fahrrad mehr sein kann als nur „Mittel zum Zweck“, um funktionelle und pragmatische Typen zu einer (Mehr-) Nutzung zu ermutigen. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf Teil 2 des Projektes, bei dem die gewonnenen Erkenntnisse über die Radfahrtypen mit realem Fahrverhalten verknüpft wurden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía