Literatura académica sobre el tema "Elbe"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Elbe".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Elbe"

1

Utz Rachowski. "Die Elbe Grün". Sirena: poesia, arte y critica 2009, n.º 1 (2009): 98. http://dx.doi.org/10.1353/sir.0.0097.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Netzband, Axel, Heinrich Reincke y Michael Bergemann. "The river elbe". Journal of Soils and Sediments 2, n.º 3 (septiembre de 2002): 112–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf02988462.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Boeckh, Martin y Matthias Janson. "Elbe dominiert beim Littering". ENTSORGA-Magazin 40, n.º 3 (2021): 36. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2021-3-036.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Lange, Jan-Michael, Stephan Büttig, Nadine Janetschke, Martin Kaden, Anja Kaltofen, Peter Suhr y Petra Walther. "Hungersteine in der Elbe". Sächsische Heimatblätter 65, n.º 4 (1 de octubre de 2019): 324–29. http://dx.doi.org/10.52410/shb.bd.65.2019.h.4.s.324-329.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Jüpner, Robert. "Das Elbe-Hochwasser 2002". Wasser und Abfall 5, n.º 4-5 (abril de 2003): 22–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247268.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schulz, Sven y Wenke Kahrstedt. "Maßnahmenprogramm an der Elbe". Wasser und Abfall 11, n.º 12 (diciembre de 2009): 46–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03247635.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Utz Rachowski y Wolfgang Muller. "The River Elbe Green". Sirena: poesia, arte y critica 2009, n.º 1 (2009): 99. http://dx.doi.org/10.1353/sir.0.0157.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Lührs, K. "Hefen aus der Elbe". Mycoses 16, n.º 4 (24 de abril de 2009): 133–35. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0507.1973.tb04133.x.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Michel, Peter. "ELBE – eine ostdeutsche Erfolgsgeschichte". Physik in unserer Zeit 54, n.º 1 (enero de 2023): 3. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.202370102.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Upmeyer, Hans-Jürgen. "Expertentreffen an der Elbe". Logistik für Unternehmen 37, n.º 07-08 (2023): 20–22. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2023-07-08-20.

Texto completo
Resumen
Die 20. Veranstaltung der Hamburger Logistiktage (HLT) fand am 24./25. Mai mit rund 300 Besucher*innen im Beach Club Hamburg statt. Wie immer ein Event, das innovative Lösungen in der Logistik im Kontext mit Wirtschaftsentwicklung und Gesellschaftstrends positioniert und dabei den Menschen mit seinen Bedürfnissen und Potenzialen in den Mittelpunkt rückt. Zum 20. Geburtstag des Kinderhospizes Sternenbrücke, das sich seit 2009 um lebensbegrenzt erkrankte Kinder und Jugendliche kümmert, haben sich die Veranstalter Jörg Hermsmeier und Dirk Lange etwas Besonderes in Form der „Team-Olympiade“ ausgedacht. Die am „Wettbewerb“ teilnehmenden Teams spendeten ihr Antrittsgeld zugunsten des Kinderhospizes. Den Olympioniken standen mit Britta Heidemann, Olympiasiegerin im Fechten und Thomas Helmer, ehemaliger Fußball-Nationalspieler und Europameister, kompetente Unterstützung während ihrer „Wettkämpfe“ zur Seite.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Elbe"

1

Rasched, Miriam. "Die Elbe im Völker- und Gemeinschaftsrecht : Schiffahrt und Gewässerschutz /". Münster, Westf. : Lit, 2003. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/369184122.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Bruns, Ina. "Induktion thiolhaltiger Peptide im Wassermoos Fontinalis antipyretica L. ex Hedw. unter Schwermetalleinfluss und deren Nutzung als Biomarker für Schwermetallbelastungen aquatischer Systeme". [S.l. : s.n.], 1997. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960878645.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Fischer, Petra. "Trockenrasen des Biosphärenreservates "Flußlandschaft Elbe" : Vegetation, Ökologie und Naturschutz /". Nümbrecht : Galunder, 2003. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/381791815.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Heinken, Andreas. "Vegetationsentwicklung von Auengrünland nach Wiederüberflutung". [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964728230.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Leyer, Ilona. "Auengrünland der Mittelelbe-Niederung : vegetationskundliche und -ökologische Untersuchungen in der rezenten Aue, der Altaue und am Auenrand der Elbe /". Berlin [u.a.] : Cramer in der Gebrüder-Borntraeger-Verl.-Buchh, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/34852207X.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Opel, Karsten, Gudrun Hüttig y Harald Zänker. "Anorganische Kolloide im Wasser der Elbe". Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-29039.

Texto completo
Resumen
Das Wasser der Elbe auf der Höhe von Dresden enthält anorganische Kolloidpartikel, deren Partikelgrößenverteilung nahezu den gesamten kolloidalen Definitionsbereich (1 nm bis 1 µm) überstreicht und die vor allem aus sekundär ausgeschiedener amorpher Kieselsäure sowie aus Oxyhydroxiden des Fe, Al und Mn bestehen. Als wichtigstes Schwermetall führen sie Zn. Ihre Konzentration liegt unter 5×10-1 mg/l, um etwa Faktor 30 unter der Konzentration der Schwebstoffe des Elbwassers (Partikel >1 µm). Wegen ihrer hohen spezifischen Oberfläche sind die Kolloidpartikel als potentielle Träger für Schadstoffe trotz dieser geringeren Massekonzentration nicht gegenüber den Schwebstoffen zu vernachlässigen. Die in der Elbe gemessene Partikelgrößenverteilung ähnelt derjenigen, die zu einem früheren Zeitpunkt im Rhein gefunden worden war. Auch die chemische Zusammensetzung der Kolloidpartikel in der Elbe ist der der Partikel des Rheins ähnlich. Die Konzentration der Kolloidpartikel in der Elbe war aber um Faktor 5 bis 10 höher als im Rhein. Grund für letzteres ist wahrscheinlich der höhere Gehalt des Elbwassers an gelöstem Kohlenstoff (DOC). Im "Bulk" eines Flusses sind kolloidgetragene Schadstoffe - anders als schwebstoffgetragene - vermutlich fast genauso mobil wie echt gelöste. Unterschiede zwischen den Transportgeschwindigkeiten der kolloidgetragenen und der echt gelösten Spurenstoffe treten in bestimmten Situationen auf, in denen das Wasser den "Bulk" eines Flusses verlässt (Sickerbereich unter dem Fluss, Ästuar). Es werden Schlussfolgerungen über die Rolle von Kolloidpartikeln im Ökosystem eines Flusses gezogen und noch bestehende Forschungsdesiderate benannt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Michel, P. "Radiation Source ELBE Annual Report 2002". Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-29146.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Brunar, Iris. "Die Elbe: lebendiger Fluss oder Wasserstraße?" BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Fraktion im Sächsischen Landtag, 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A33217.

Texto completo
Resumen
Ökologie und Hochwasserschutz müssen keine Widersprüche sein. Mahner hat es immer gegeben, die daran erinnerten, dass die Flüsse ihren Raum, also ausreichend natürliche Überschwemmungsflächen brauchen. Doch wie ernst haben Verwaltung und Regierende diese Erkenntnisse seit dem sogenannten Jahrhunderthochwasser 2002 genommen? Wo haben sie die Schwerpunkte gesetzt, wofür Steuergelder ausgegeben und wofür nicht? Seit 20 Jahren werden immense Summen für die Wasserstraße Elbe und für die Häfen am Fluss ausgegeben. Die Elbe sollte mehr Verkehr aufnehmen. Welchen Nutzen haben diese Investitionen? Sind die gesteckten Ziele überhaupt erreicht worden? Seit zehn Jahren werden Hunderte Mio. Euro für den Deichbau ausgegeben, damit es nicht wieder wie 2002 zu Deichbrüchen und ungewollten Überflutungen kommt. Aber das Wasser muss ja irgendwohin, wenn es in Massen kommt! Doch nur noch auf 16 Prozent der einstigen Überschwemmungsauen der Elbe kann sich der Fluss im Hochwasserfall ausbreiten. Und so lief das Wasser im Juni 2013 erneut in zahlreiche Wohnzimmer. Als Lehre aus dem Hochwasser 2002 wollte Sachsens Staatsregierung den Flüssen mehr Raum geben. 7.500 Hektar zusätzliche Überflutungsflächen waren damals im Gespräch, insgesamt 49 Maßnahmen. Und was wurde davon umgesetzt? Ganze 1,5 Prozent! Schlimmer hätte die Bilanz des politischen Versagens nicht ausfallen können. Die Folgen des vorwiegend technischen Aufrüstens der Deiche müssen nun andere ausbaden – nämlich die Unterlieger. Sankt Florian lässt grüßen! Sie werden mit noch höheren und schnelleren Fluten bestraft. Eine intelligente, nachhaltige und solidarische Flusspolitik sieht anders aus. Vorschläge, wie künftig anders gehandelt werden muss, bringt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag hiermit in die öffentliche Debatte ein.:Vorwort 4 1. Jahrhunderthochwasser: Alle Jahre wieder? 6 2. Die Elbe und ihre Auen 9 3. Schifffahrt auf der Elbe 12 4. Wie umweltfreundlich ist die Elbschifffahrt wirklich? 18 5. Trotz allem: Forderungen nach Elbausbau 20 6. Sachsens Hafeninvestitionen – ein Zuschuss-Geschäft 22 7. Staustufe Děčín – konstruierter Sachzwang zum Elbausbau 26 8. Elbe und Flusstourismus 30 Literatur 31
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Opel, Karsten, Gudrun Hüttig y Harald Zänker. "Anorganische Kolloide im Wasser der Elbe". Forschungszentrum Rossendorf, 2004. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21730.

Texto completo
Resumen
Das Wasser der Elbe auf der Höhe von Dresden enthält anorganische Kolloidpartikel, deren Partikelgrößenverteilung nahezu den gesamten kolloidalen Definitionsbereich (1 nm bis 1 µm) überstreicht und die vor allem aus sekundär ausgeschiedener amorpher Kieselsäure sowie aus Oxyhydroxiden des Fe, Al und Mn bestehen. Als wichtigstes Schwermetall führen sie Zn. Ihre Konzentration liegt unter 5×10-1 mg/l, um etwa Faktor 30 unter der Konzentration der Schwebstoffe des Elbwassers (Partikel >1 µm). Wegen ihrer hohen spezifischen Oberfläche sind die Kolloidpartikel als potentielle Träger für Schadstoffe trotz dieser geringeren Massekonzentration nicht gegenüber den Schwebstoffen zu vernachlässigen. Die in der Elbe gemessene Partikelgrößenverteilung ähnelt derjenigen, die zu einem früheren Zeitpunkt im Rhein gefunden worden war. Auch die chemische Zusammensetzung der Kolloidpartikel in der Elbe ist der der Partikel des Rheins ähnlich. Die Konzentration der Kolloidpartikel in der Elbe war aber um Faktor 5 bis 10 höher als im Rhein. Grund für letzteres ist wahrscheinlich der höhere Gehalt des Elbwassers an gelöstem Kohlenstoff (DOC). Im "Bulk" eines Flusses sind kolloidgetragene Schadstoffe - anders als schwebstoffgetragene - vermutlich fast genauso mobil wie echt gelöste. Unterschiede zwischen den Transportgeschwindigkeiten der kolloidgetragenen und der echt gelösten Spurenstoffe treten in bestimmten Situationen auf, in denen das Wasser den "Bulk" eines Flusses verlässt (Sickerbereich unter dem Fluss, Ästuar). Es werden Schlussfolgerungen über die Rolle von Kolloidpartikeln im Ökosystem eines Flusses gezogen und noch bestehende Forschungsdesiderate benannt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Michel, P. "Radiation Source ELBE Annual Report 2002". Forschungszentrum Rossendorf, 2003. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21741.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Elbe"

1

Tacke, Sabine. Kulturlandschaft Elbe. Dössel: Stekovics, 2010.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Pellmann, Udo. Die Elbe. Würzburg: Stürtz, 1993.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Sönke, Möhl y Rieckhoff Carsten, eds. Seewasserstrasse Elbe. Stuttgart: Steiner, 1997.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Irmelin, Küttner, Möller Dieter, Lessmann Regina, Rüdenburg Uwe H y Vetter Frank, eds. Landkreis Elbe-Elster. Worms am Rhein: Wernersche Verlagsgesellschaft, 1998.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe (Germany). y Wassergütestelle Elbe (Germany), eds. Nährstoffstudie der Elbe. Hamburg: Arge Elbe, 1990.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Gramlich, Sybille. Landkreis Elbe-Elster. Worms am Rhein: Wernersche Verlagsgesellschaft, 1998.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Blažková, Šárka. Elbe Project II. Editado por Nesměrák Ivan y Novický Oldřich. Prague: TGM Water Research Institute, 1998.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Hedinger, Bärbel. Die Elbe malerisch gesehen. Hamburg: Christians Verlag, 1992.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Unger, Thorsten. Natur- und Kulturraum Elbe. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2014.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Fritz, Heinrich. Elbe-Häfen in Sachsen. Dresden: Sächsische Binnenhäfen Oberelbe, 2002.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Elbe"

1

Vařilová, Zuzana. "Elbe Sandstones". En Landscapes and Landforms of the Czech Republic, 123–37. Cham: Springer International Publishing, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-27537-6_11.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Heidenreich, Linda. "Elbe, Lili". En Who's Who in Gay and Lesbian History, 146–47. 2a ed. London: Routledge, 2020. http://dx.doi.org/10.4324/9781003070900-147.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Meurer, Rolf. "Die Elbe — schwieriger Schiffahrtsweg — und der Elbe-Seitenkanal". En Wasserbau und Wasserwirtschaft in Deutschland, 79–81. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80213-2_23.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Reincke, Heinrich, Stephanie Hurst y Petra Schneider. "Strategy Concept Elbe". En Uranium in the Aquatic Environment, 41–47. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55668-5_4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Hentschel, Peter. "Biosphärenreservat Mittlere Elbe". En Biosphärenreservate in Deutschland, 213–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57824-3_9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Siedel, Heiner. "Elbe Sandstone (Elbsandstein)". En Natural Stone and World Heritage, 90–97. London: CRC Press, 2021. http://dx.doi.org/10.1201/9780367823061-20.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

von Dadelsen, Georg. "„Herkules an der Elbe …“". En Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, 67–76. Stuttgart: J.B. Metzler, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03789-3_4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Hanisch, Hans Hermann, Karel Dostal, Karel Trejtnar, Slavomir Vosika, Franz-Josef Specht y Regina Eidner. "Traceruntersuchungen in der Elbe". En Gewässerschutz im Einzugsgebiet der Elbe, 29–32. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80011-4_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Helms, Martin y Jürgen Ihringer. "Analyse von Abflußzeitreihen der Elbe". En Gewässerschutz im Einzugsgebiet der Elbe, 405–6. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80011-4_134.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Simon, M. "Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Elbe". En Die Elbe im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Ökonomie, 495–98. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83425-6_71.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actas de conferencias sobre el tema "Elbe"

1

Meisner, Robert y Nils Sparwasser. "The Elbe flood". En the ACM SIGGRAPH 05 electronic art and animation catalog. New York, New York, USA: ACM Press, 2005. http://dx.doi.org/10.1145/1086057.1086181.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Michel, P., U. Lehnert y W. Seidel. "Operational experience at ELBE". En SPIE Optics + Optoelectronics, editado por Sandra G. Biedron. SPIE, 2015. http://dx.doi.org/10.1117/12.2181503.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Evthushenko, P. "Diagnostics at the ELBE Bremsstrahlung Facility". En BEAM INSTRUMENTATION WORKSHOP 2004: Eleventh Beam Instrumentation Workshop. AIP, 2004. http://dx.doi.org/10.1063/1.1831139.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Mnuk, Ales. "ZOOPLANCTON BIODIVERSITY IN RIVER ELBE NATURAL POOLS". En 18th International Multidisciplinary Scientific GeoConference SGEM2018. Stef92 Technology, 2018. http://dx.doi.org/10.5593/sgem2018/3.1/s12.105.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

SCHWENGNER, R., R. BEYER, A. R. JUNGHANS, R. MASSARCZYK, G. SCHRAMM, D. BEMMERER, E. BIRGERSSON et al. "EXPERIMENTS WITH NEUTRONS AND PHOTONS AT ELBE". En Proceedings of the Fourteenth International Symposium. WORLD SCIENTIFIC, 2013. http://dx.doi.org/10.1142/9789814383646_0063.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Osterwald, J., J. Oellerich y D. Wittmüß. "DEEPENING OF THE LOWER AND OUTER ELBE ESTUARY". En Proceedings of the 31st International Conference. World Scientific Publishing Company, 2009. http://dx.doi.org/10.1142/9789814277426_0054.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Evtushenko, P. "Electron Beam Diagnostics at the Radiation Source ELBE". En BEAM INSTRUMENTATION WORKSHOP 2002: Tenth Workshop. AIP, 2002. http://dx.doi.org/10.1063/1.1524415.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Wagner, W., B. Azadegan, A. Panteleeva, J. Pawelke y W. Enghardt. "Channeling X-rays at the ELBE radiation source". En SPIE Proceedings, editado por Sultan B. Dabagov. SPIE, 2005. http://dx.doi.org/10.1117/12.639982.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Klug, J., E. Altstadt, C. Beckert, R. Beyer, H. Freiesleben, V. Galindo, M. Greschner et al. "THE PHOTONEUTRON SOURCES AT THE RADIATION FACILITY ELBE". En International Workshop on Fast Neutron Detectors and Applications. Trieste, Italy: Sissa Medialab, 2007. http://dx.doi.org/10.22323/1.025.0015.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Teichert, Jochen, Andre Arnold, Hartmut Buttig, Dietmar Janssen, Matthias Justus, Ulf Lehnert, Peter Michel et al. "The new superconducting RF photoinjector at the ELBE linac". En 2008 IEEE Nuclear Science Symposium and Medical Imaging conference (2008 NSS/MIC). IEEE, 2008. http://dx.doi.org/10.1109/nssmic.2008.4775003.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Informes sobre el tema "Elbe"

1

Merkins, Jeffery R. Book Analysis of Eisenhower and Berlin, 1945 the Decision to Halt at the Elbe. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, abril de 1988. http://dx.doi.org/10.21236/ada192611.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Hall, Donald E. From the Roer to the Elbe With the 1st Medical Group: Medical Support of the Deliberate River Crossing. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, enero de 1992. http://dx.doi.org/10.21236/ada635649.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Martin, Mark A. Supplement Analysis for the Transmission System Vegetation Management Program FEIS (DOE/EIS-0285/SA 105 Elbe Tap to Alder-LaGrande No. 1. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), agosto de 2002. http://dx.doi.org/10.2172/824755.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

van der Hammen, T. y A. B. Griffioen. Factsheet: Glass eel sampling (ELE-FRS-LNP, ELE-FRS-MPM. Stichting Wageningen Research, Centrum voor Visserijonderzoek (CVO), 2023. http://dx.doi.org/10.18174/634027.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Murfin, Robert R. Total Army Quality: TQM or Something Else. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, abril de 1993. http://dx.doi.org/10.21236/ada264873.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Swallow, Brent M. Sécurité foncière: Pourquoi est-elle si importante? Washington, DC: International Food Policy Research Institute, 2022. http://dx.doi.org/10.2499/p15738coll2.135008.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Yeo, W. B. When Banff was somewhere else down the track. Natural Resources Canada/ESS/Scientific and Technical Publishing Services, 1985. http://dx.doi.org/10.4095/298182.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Rehn, Steven D. Don't Touch My Bits or Else! -- Cyber Deterrence. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, marzo de 2011. http://dx.doi.org/10.21236/ada560247.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

van der Hammen, T. y O. A. van Keeken. FACTSHEET: Auction sampling eel (ELE-FRS-MIS). Stichting Wageningen Research, Centrum voor Visserijonderzoek (CVO), 2023. http://dx.doi.org/10.18174/634022.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Ardery, Julie. Changing church in the south: religion and politics in Elba, Alabama. University of New Hampshire Libraries, 2006. http://dx.doi.org/10.34051/p/2020.5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía