Literatura académica sobre el tema "Endemiegebiet"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Endemiegebiet".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Endemiegebiet"

1

Joseph, K. y J. Mahlstedt. "Früherkennung potentieller Hyperthyreosen im Struma-Endemiegebiet". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 105, n.º 32 (26 de marzo de 2008): 1113–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070823.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Nutz, V., A. Larena-Avellaneda, E. Wunsch y A. Kämper. "Malignomhäufigkeit und Operationsindikation der Knotenstruma im Endemiegebiet". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 109, n.º 35 (26 de marzo de 2008): 1319–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069370.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Heinrich, R., S. Naujoks-Heinrich, R. Saebisch, R. Seuffer, W. Grauer, R. Jacob y H. Schomerus. "Seroprävalenz des Q-Fiebers in einem Endemiegebiet Süddeutschlands*". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 108, n.º 35 (26 de marzo de 2008): 1318–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069743.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Ladurner, D., G. Seeber, F. Hofstädter y W. Zechmann. "Das differenzierte Schilddrüsenkarzinom im Endemiegebiet: Klinik, Prognose, therapeutische Überlegungen". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 110, n.º 09 (25 de marzo de 2008): 333–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068823.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Köppen, S., B. Wejda y A. Dormann. "Biliäre Askariasis nach Cholezystektomie und Papillotomie in einem Nicht-Endemiegebiet". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 129, n.º 39 (septiembre de 2004): 2035–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-831842.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Hassler, D., L. Zöller, M. Haude, H. D. Hufnagel y H. G. Sonntag. "Lyme-Borreliose in einem europäischen Endemiegebiet: Antikörperprävalenz und klinisches Spektrum". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 117, n.º 20 (25 de marzo de 2008): 767–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1062374.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Zimmermann, G., H. Fritzsche, E. Blum, G. Müller y F. Stoss. "128. Synchrones Auftreten von Hyperthyreose und Schilddrüsencarcinom im Struma-Endemiegebiet". Langenbecks Archiv für Chirurgie 366, n.º 1 (diciembre de 1985): 594. http://dx.doi.org/10.1007/bf01836727.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Kunz, A., M. A. Susset, B. Sczepanski y B. Braun. "Die Nephropathia epidemica - Wichtige Differenzialdiagnose des akuten Nierenversagens im Endemiegebiet Reutlingen -". DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 127, n.º 33 (agosto de 2002): 1685–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-33374.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Keminger, K., F. Kober y M. Hermann. "34. Das ?Kalte Adenom? als Operationsindikation im Endemiegebiet: Unter- oder �berbewertet?" Langenbecks Archiv f�r Chirurgie 369, n.º 1 (diciembre de 1986): 195–97. http://dx.doi.org/10.1007/bf01274351.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Krause, Martin y Sabine Majer. "Aktiv impfen gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis". Therapeutische Umschau 73, n.º 5 (junio de 2016): 253–56. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000788.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis ist eine virale Infektion, welche einen fatalen Verlauf nehmen kann. Da keine spezifische Therapie existiert, hat die aktive Impfung den bedeutendsten Stellenwert in der Kontrolle dieser Krankheit. Die Vakzine wird allen Erwachsenen und Kindern > 6 Jahre empfohlen, welche in einem Endemiegebiet leben oder sich dort zeitweise aufhalten. In der Schweiz stehen zwei Totimpfstoffe zur Verfügung. Das Impfschema beider Impfstoffe besteht aus einer Primo-Vakzine mit 3 Teilimpfungen und einer Auffrischimpfung alle 10 Jahre. Obwohl keine kontrollierten Daten vorliegen, gilt die Wirksamkeit der Vakzine als unbestritten. Die Sicherheit beider Impfstoffe ist hoch. Zwar sind lokale Impfreaktionen an der Injektionsstelle oder leichte systemische Symptome relativ häufig, aber sie dauern nur kurz und sind harmlos. Anaphylaktische Reaktionen und schwere zentralnervöse Nebenwirkungen sind sehr selten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Endemiegebiet"

1

Güth, Steffen [Verfasser]. "Klinisches Erscheinungsbild der Hantavirus-Nephritis im Endemiegebiet Schwäbische Alb / Steffen Güth". Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1201603080/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Winter, Benedikt [Verfasser]. "Epidemiologische und sozialmedizinische Aspekte der Tungiasis in einem ländlichen und einem urbanen Endemiegebiet in Nordostbrasilien / Benedikt Winter". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1030380309/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Jäckle, Mario Julian Verfasser] y Peter [Akademischer Betreuer] [Kremsner. "Epidemiologische Analyse der Malariaprävalenz schwangerer Frauen in einem zentralafrikanischen Endemiegebiet / Mario Julian Jäckle ; Betreuer: Peter G. Kremsner". Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2015. http://d-nb.info/1197057110/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Jäckle, Mario Julian [Verfasser] y Peter [Akademischer Betreuer] Kremsner. "Epidemiologische Analyse der Malariaprävalenz schwangerer Frauen in einem zentralafrikanischen Endemiegebiet / Mario Julian Jäckle ; Betreuer: Peter G. Kremsner". Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2015. http://d-nb.info/1197057110/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Müller, Katharina. "Untersuchung zum Vorkommen von Antikörpern gegen das "Tick Borne Encephalitis Virus" (TBEV) beim Pferd im Endemiegebiet Marburg-Biedenkopf". Giessen VVB Laufersweiler, 2006. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/2965/index.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schmidtler, Daniel [Verfasser]. "Klinischer Verlauf der Puumala Hantavirusinfektion im Endemiegebiet Ulm Alb-Donaukreis : eine retrospektive Studie an 30 Patienten / Daniel Schmidtler". Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2013. http://d-nb.info/1038734983/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Müller, Katharina [Verfasser]. "Untersuchung zum Vorkommen von Antikörpern gegen das "Tick Borne Encephalitis Virus" (TBEV) beim Pferd im Endemiegebiet Marburg-Biedenkopf / eingereicht von Katharina Müller". Wettenberg : VVB Laufersweiler, 2006. http://d-nb.info/98157114X/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Hubert, Jan Gordian. "Vergleich von vier verschiedenen PCR-Methoden zum Nachweis von Trypanosoma cruzi im Blut hinsichtlich Sensitivität und Spezifität mit diagnostischer Evaluierung in einem Endemiegebiet". Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-31583.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Balling, Anneliese. "Studien zur Prävalenz von Antikörpern gegen das Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus bei Wildtieren und Hunden im Freistaat Sachsen". Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-178354.

Texto completo
Resumen
Einleitung Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zählt europaweit zu den bedeutendsten Zecken-übertragenen Krankheiten und ist verantwortlich für mehrere tausend Tote jedes Jahr. Hauptüberträger in Zentraleuropa ist Ixodes ricinus, der Gemeine Holzbock. In Deutschland konzentrieren sich die humanen Fälle vorrangig auf Süddeutschland mit anteilig 83,8% der Fälle, wobei anhand einer Falldefinition, die sich auf humane Meldedaten stützt, Risikogebiete definiert werden. Dabei wird ein Landkreis dann als Risikogebiet gewertet, wenn in einem Fünf-Jahresintervall die Inzidenz von einem Fall pro 100.000 Einwohnern pro Jahr überschritten wird. In Sachsen erscheint diese Risikoabschätzung erschwert, da hier nur wenige sporadische Fälle gemeldet werden. Jedoch wurde im April 2014 der Vogtlandkreis als erstes sächsisches Risikogebiet ernannt. Ziele der Untersuchungen Eine Risikobewertung, die sich alleine auf humane gemeldete Erkrankungsfälle stützt, erscheint überholt, weshalb schon in der Vergangenheit nach einem optimalen Sentineltier für Seroprävalenzstudien gesucht wurde. Im Rahmen dieser Dissertation wurden zwei Veröffentlichungen angefertigt, in denen mithilfe von Seroprävalenzstudien bei Wildtieren und bei Hunden das Risiko für eine Infektion mit der FSME in Sachsen bewertet werden sollte. Materialien und Methoden In der ersten Veröffentlichung wurden 1.886 Wildtierseren, vorrangig von Wildschweinen, auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen das FSMEV untersucht. Die zweite Veröffentlichung befasste sich mit 331 Seren von Hunden, die Sachsen in den letzten fünf Jahren nicht verlassen hatten. Für die Untersuchung wurde zunächst ein ELISA (Enzyme-linked-immunosorbent Assay) und zur Bestätigung der positiven Proben ein SNT (Serumneutralisationstest) durchgeführt. Ergebnisse Bei den Wildtierseren wurde eine Gesamtprävalenz von 10,5% ermittelt. Im aktuell ernannten Risikogebiet Vogtlandkreis wurden 20% seropositive Tiere gefunden, im Kreis Meißen sogar 23% flächendeckend nachgewiesen. Sieben der untersuchten Hundeseren waren positiv, wobei vier Tiere hiervon Hunde von Förstern waren. Die positiven Proben kamen aus den Landkreisen Mittelsachsen (1), Erzgebirgskreis(1), Leipziger Land (2) und Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge (3). Schlussfolgerungen In ganz Sachsen konnten Antikörper gegen das FSMEV gefunden werden was auf ein flächendeckendes Vorkommen des Virus in Sachsen hinweist. Die Eignung von Wildtieren und Hunden als Sentinels wurde bestätigt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden dargestellt. Eine stichprobenhafte Untersuchung auf FSME im Rahmen von Screeningprogrammen könnte auch zukünftig zur besseren Lokalisation von FSMEV-Naturherden in Sachsen beitragen. Weiterhin ungeklärt bleibt die Diskrepanz zwischen der hohen ermittelten Seroprävalenz bei den Wildtieren und den wenigen humanen gemeldeten Fällen. Auch die Hundestudie konnte hierzu keine weiteren Informationen liefern. Eine Impfung ist vor allem für Menschen sinnvoll, die sich im Vogtlandkreis aufhalten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Barreto, Miranda Isabel. "Validität der Malaria-Diagnose in Endemiegebieten bei nicht-immunen Reisenden". Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-95829.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Endemiegebiet"

1

Höring, Helmut, Matthias Nagel y Johannes Haerting. "Das Nitratbedingte Strumarisiko in Einem Endemiegebiet". En Quantitative Methoden in der Epidemiologie, 147–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-00879-9_24.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

"Spätpostoperative Ergebnisse nach Strumaresektion in einem Endemiegebiet". En Therapie der Struma. 10. Konferenz über die menschliche Schilddrüse, Heidelberg. Henning-Symposium, 311–15. De Gruyter, 1992. http://dx.doi.org/10.1515/9783110857061-039.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

"Vorkommen ausgewählter Krankheiten mit spezifischen Endemiegebieten (Tabellen und Karten)". En Praktische Tropen- und Reisemedizin, editado por Hans Jochen Diesfeld, Gérard Krause y Dieter Teichmann. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-19276.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía