Literatura académica sobre el tema "Gesellschaf"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Gesellschaf".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Gesellschaf"

1

Pamuk, İrem. "ALMANYA'DA TOPLUM BİLİMLERİ (GESELLSCHAF". Ekev Akademi Dergisi, n.º 84 (1 de enero de 2020): 359–76. http://dx.doi.org/10.17753/ekev1676.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

G�tzen, V. "Adipositas - ein ernstes Problem unserer Gesellschaf". Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 44, n.º 10 (1 de octubre de 2001): 966–68. http://dx.doi.org/10.1007/s001030100266.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Müller-Wieland, Dirk y Manuel Ickrath. "Code of Conduct Digital Health der Deutschen Diabetes Gesellschaft". Diabetes aktuell 15, n.º 08 (diciembre de 2017): 330–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120798.

Texto completo
Resumen
ZUSAMMENFASSUNGDie „digitale Transformation“ verändert alle Gesellschafts- und Lebensbereiche – und damit auch die Medizin und Diabetologie. Eine medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft, wie die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), sollte den wissenschaftlich und ethisch basierten „medizinischen Standard“ für diesen primär durch Technik getriebenen Wandel formulieren. Forderungen, die sich daraus ergeben, müssen erkennbar zusammengefasst werden und damit einen „Handlungsrahmen“ für Akteure im Gesundheitswesen definieren: Dies soll der „Code of Conduct Digital Health“ (CoC DH) der DDG leisten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schimank, Uwe. "Politische Gesellschaftsgestaltung heute – sozial- und gesellschaftstheoretische Erwägungen angesichts von Transformationsvorhaben wie der „Energiewende“". Politische Steuerung von Transformation ‒ Das Beispiel der Energiepolitik 12, n.º 2-2019 (12 de diciembre de 2019): 251–65. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v12i2.03.

Texto completo
Resumen
Großvorhaben politischer Gesellschaftsgestaltung wie die „Energiewende“ können Anlass für eine sehr grundsätzlich ansetzende sozial- und gesellschaftstheoretische Reflexion der Rolle des Staates in der Moderne sein. Auf dieser Linie werden für die Frage politischer Gesellschaftsgestaltung relevante Überlegungen aus der soziologischen Gesellschafts- und Sozialtheorie vorgestellt. Nach einer Erinnerung an die Nicht-Selbstverständlichkeit derart großangelegter politischer Gestaltungsambitionen werden mehrere einander überlagernde gravierende Limitationen politischer Gestaltbarkeit von Vorhaben dieses Maßstabs aufgeführt: Das Komplexitätsprofil des relevanten gesellschaftlichen Geschehens; die funktional differenzierte und kapitalistische Ordnung der modernen Gesellschaft; Legitimitätsbedarfe in demokratischen politischen Ordnungen; Nationalstaaten unter Globalisierungsdruck.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Rastetter, Daniela. "Männerbund Management. Ist Gleichstellung von Frauen und Männern trotz wirksamer archaischer Gegenkräfte möglich?" German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 12, n.º 2 (mayo de 1998): 167–86. http://dx.doi.org/10.1177/239700229801200203.

Texto completo
Resumen
Weder veränderte Ausgangsbedingungen (angeglichene Bildung, Verfall normativer Lebensbiographien, individualisierte Lebensläufe, geringe Kinderzahl etc.) noch neue Managementkonzepte oder gezielte Fördermaßnahmen konnten viel daran ändern, daß die Zahl der Frauen in Führungspositionen nach wie vor gering ist. Im Beitrag wird argumentiert, daß dafür ein vormodernes, gar archaisches Prinzip verantwortlich ist: der Männerbund. Es wird nicht nur gezeigt, daß Männerbünde in unserer modernen Gesellschaft nach wie vor existieren und wie sie wirken, sondern auch, daß sie konstitutives Merkmal von Managements sind und sich sogar gegen explizite Organisationspolitik stellen. Da aber auch am Männerbund gesellschafts- und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen nicht vorbeigehen, muß er sich mit der Integration von Frauen auseinandersetzen. Es wird deshalb der Frage nachgegangen, wie neue Kooperationsstrukturen etabliert, Abwehrstrategien des Männerbundes verhindert und vorprogrammierte Konflikte zwischen den Geschlechtern verringert werden können.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Wilmanns, O. y R. Pott. "Information Reinhold-Tüxen-Gesellschaft". Phytocoenologia 15, n.º 4 (8 de diciembre de 1987): 569–70. http://dx.doi.org/10.1127/phyto/15/1987/569.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Teschler-Nicola, Maria y H. Walter. "Reports of the Anthropologic Society". Anthropologischer Anzeiger 52, n.º 2 (10 de junio de 1994): 187–89. http://dx.doi.org/10.1127/anthranz/52/1994/187.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Walter, H. "Report of the Anthropologic Society". Anthropologischer Anzeiger 52, n.º 3 (27 de septiembre de 1994): 277–78. http://dx.doi.org/10.1127/anthranz/52/1994/277.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Bahrmann, Anke, Philipp Bahrmann, Jeannette Baumann, Jürgen Bauer, Elke Brückel, Manfred Dreyer, Michael Freitag et al. "S2k-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter". Diabetologie und Stoffwechsel 13, n.º 05 (octubre de 2018): 423–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-0666-0820.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie Diabetesprävalenz liegt in der Altersgruppe ab 80 Jahren bei über 30 %. Bei der Diagnostik und Therapie älterer Menschen mit Typ-1- und Typ-2 Diabetes müssen altersspezifische Besonderheiten wie funktionelle und kognitive Einschränkungen sowie Komorbiditäten und Aspekte der Polypharmazie in besonderem Maße berücksichtigt werden. Die S2k-Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft wurde mit 6 weiteren Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin, Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) und der Patientenvertretung (DBW) erarbeitet. Therapieziele wie Erhalt der Lebensqualität und strikte Vermeidung von Akutkomplikationen wie schwere Hypoglykämien treten in den Vordergrund. HbA1c-Ziele sollten gemeinsam mit den Patienten in Abhängigkeit der individuellen Wünsche und Fähigkeiten festgelegt werden. Altersspezifische Besonderheiten einzelner Medikamente müssen insbesondere im Kontext der Multimorbidität beachtet werden. In der Leitlinie werden pflegerische Aspekte, Schnittstellenmanagement, Schmerztherapie sowie häufige Komorbiditäten bei Diabetes wie Hypertonie, Frailty, Sarkopenie, Demenz, Depression, End-of-Life Situationen ausführlich dargestellt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Ward, Sean y Niklas Luhmann. "Die Gesellschaft der Gesellschaft". German Quarterly 73, n.º 2 (2000): 235. http://dx.doi.org/10.2307/407978.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Gesellschaf"

1

Straßburg, Christoph. "Die Freiheit des Geldes". Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6069/.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Monagas, Alexander. "Die omnimediale Gesellschaft". Diss., lmu, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-153093.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Jacob, Frank. "Die Thule-Gesellschaft /". Berlin : Uni-Ed, 2010. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3432342&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Jacob, Frank. "Die Thule-Gesellschaft". Berlin Uni-Ed, 2009. http://d-nb.info/1000448355/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Weisz, Helga. "Gesellschaft-Natur Koevolution". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/14724.

Texto completo
Resumen
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Natur und Kultur in einer evolutionstheoretischen Perspektive. Mein theoretischer Ausgangspunkt ist ein sozial-ökologisches Rahmenkonzept, das physische Interaktionen zwischen Gesellschaften und ihrer natürlichen Umwelt in den Mittelpunkt stellt. Der Anspruch dieser sozial-ökologischen Sichtweise ist es, Gesellschaft-Natur-Interaktionen zu beschreiben, ohne in naturalistische oder kulturalistische Reduktionen zu verfallen. Dieser Ansatz muss daher davon ausgehen, dass "Gesellschaft" aus dem Zusammenwirken von symbolischen oder kulturellen Systemen und materiellen Elementen, zum Beispiel der menschlichen Bevölkerung, verstanden werden soll. Damit beschreitet diese Arbeit einen Weg, der die "zwei Kulturen", wie Snow es in seinem berühmten Aufsatz ausgedrückt hat, also die sozial- und geisteswissenschaftliche Kultur auf der einen Seite und die naturwissenschaftliche Kultur auf der anderen Seite, überbrücken will. Zunächst stelle ich ein so positioniertes sozial-ökologisches Rahmenkonzept vor. Ausgehend von drei möglichen sozial-ökologischen Konzepten, der humanökologischen Position Stephen Boydens, der kulutranthropologischen Theorie Maurice Godeliers und des umwelthistorischen Modells von Rolf Peter Sieferle, erarbeite ich ein epistemologisches Gesamtmodell der Gesellschaft-Natur Interaktionen, das sowohl mit wichtigen kultur- und sozialwissenschaftlichen Konzepten konsistent ist, als auch kompatibel mit einer naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise. Daran anschließend unterziehe ich einige der vorgestellten Thesen, einer ersten empirischen Überprüfung. Das zweijährige Einschlussexperiment "Biosphäre 2" dient dabei gewissermaßen als sozial-ökologischer Modellfall. Kapitel 3 führt die Theoriediskussion weiter, jetzt jedoch mit einem anderen Fokus. Nicht mehr die Interaktion zwischen Gesellschaft und ihrer natürlichen Umwelt steht im Mittelpunkt der Überlegungen, sondern Gesellschaft und Kultur selbst. Die Frage, wie nützlich hier der Systembegriff sein kann, wird in konzeptueller und terminologischer Hinsicht diskutiert, ebenso wie die Positionierung einer solchen Theorie gegenüber verschiedenen kulturanthropologischen und soziologischen Theorien. Aufbauend darauf versuche ich eine Theorie der "kulturellen Evolution" zu entwickeln. Leitfragen dabei sind: Was ist Evolution? Was evolviert? Unter welchen Bedingungen kann man von kultureller Evolution sprechen? Schließlich werden aus den erarbeiteten theoretischen Positionen Schlussfolgerungen für eine mögliche Theorie der Gesellschaft-Natur Koevolution gezogen, Wege einer empirischen Umsetzung werden skizziert, und der Versuch unternommen, resümierend die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit nachhaltiger Entwicklung neu zu stellen.
This thesis deals with the interrelations between nature and culture from the perspective of evolutionary theory. The theoretical starting point is an overall social-ecological model that focuses on the physical interactions between societies and their natural environments. This social-ecological approach aims to describe society-nature interactions without reverting to "naturalistic" or "culturalistic" reductions. Society is understood here to be a hybrid comprising symbolic as well as material elements. Thus, the approach proposed here seeks to bridge what Snow in his well-known book termed the "two cultures," namely the culture of the sciences and culture of the humanities. The first chapter of this thesis proposes an overall social-ecological framework that is positioned in these terms. Beginning with a description of three socio-ecological models, as proposed by scientists from three different disciplines -- Stephen Boyden a human ecologist, Maurice Godelier, a cultural anthropologist, and Rolf Peter Sieferle, an environmental historian -- I proceed to develop my own epistemological model of society-nature interactions that is both consistent with central concepts of the social sciences and compatible with a natural sciences perspective. Some of the hypotheses elaborated upon in the first chapter are then exposed to empirical testing, whereby the famous two-year enclosure experiment "Biosphere 2" serves as a social-ecological case study. The third chapter resumes the theoretical discussion, focusing however on the concepts themselves of society and culture. The question of whether a systems approach is useful for and compatible with a socio-ecological model is discussed from a conceptual as well as a terminological point of view, as is the position of such a theory with regard to cultural-anthropological and sociological theories. It is concluded that a systems model is useful and necessary in a limited sense, yet the leading difference/s between nature and culture is/are reconfirmed. The fourth chapter strives to develop a theory of cultural evolution, based upon the positions elaborated thus far and beginning with a classification and discussion of various attempts to adapt evolutionary thinking to society or culture. Key questions here include: What is evolution? What evolves? When is it possible to speak of cultural evolution? My work leads me to suggest the use of an abstract version of the Darwinian algorithm in combination with systems theory to develop a concept of cultural evolution. Finally, I draw conclusions regarding a possible theory of society-nature co-evolution. The potential for empirical realisation is explored and an attempt is made in summing up to define the conditions necessary for a transition towards sustainable development.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Drepper, Thomas. "Organisationen der Gesellschaft : Gesellschaft und Organisation in der Systemtheorie Niklas Luhmanns /". Wiesbaden : Westdeutscher Verlag, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb390769914.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Klose, Jörg W. "Die Gründung der GmbH zwischen Gesellschafts- und Steuerrecht : eine Untersuchung zur Steuersubjektivität der Gründungsstadien der Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf der Grundlage gesellschaftsrechtlicher Diskussion /". Ammersbek b. Hamburg : Verlag an der Lottbek Jensen, 1995. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006791342&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Fraunholz, Uwe. "Baumeister der neuen Gesellschaft". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139046.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Peters, Bernhard. "Rationalität, Recht und Gesellschaft /". Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35698447n.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Ehrlich, Kornelia. "Bibliotheksbauten als Spiegel der Gesellschaft". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212400226645-84783.

Texto completo
Resumen
Die Architektursoziologie erkennt in der Architektur eine Spiegelfunktion der Gesellschaft. Architektonische Formen entstehen in Abhängigkeiten von gesellschaftlichen Kontexten, die sozial, politisch und wirtschaftlich geprägt sind. Diese architektursoziologische Position vertritt Norbert Elias (1897-1990) in seinem Standardwerk über die Höfische Gesellschaft (1969), in dem er Wohnstrukturen als Anzeiger gesellschaftlicher Strukturen analysiert. Andererseits untersucht die Architektursoziologie verhaltensstrukturierende Funktionen von Architektur. Sie greife psychische Dispositionen der Menschen auf und beeinflusse so ihr soziales Verhalten innerhalb gebauter Räume. Das theoretische Fundament für diese Sichtweise schuf Michel Foucault (1926-1984) mit seinem Werk Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (1975). Beide Betrachtungsweisen wurden in meiner Magisterarbeit auf zwei Bibliotheken übertragen – die Universitätsbibliothek Leipzig und die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Gesellschaf"

1

Nassehi, Armin. Die Zeit der Gesellschaf. 2a ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Bornschier, Volker. Westliche Gesellschaf: Aufbau und Wandel. Zürich: Seismo Verlag, 1998.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Luhmann, Niklas. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Luhmann, Niklas. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Krossa, Anne Sophie. Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00895-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Gronemeyer, Reimer, Patrick Schuchter y Klaus Wegleitner, eds. Care - Vom Rande betrachtet. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839455517.

Texto completo
Resumen
»Care« steht im Zentrum des Lebens - aber am Rande der Gesellschaft. An den Abbruchkanten der Existenz werden Widersprüche besonders deutlich. Die Beiträger*innen des Bandes spannen einen Bogen von der Verletzlichkeit der Existenz und den Bewegungen des Gemüts am Rande des Lebens und der Gesellschaft hin zu Fragen, wie Care die Wissenschaft, die Gesellschaft und deren Organisationen vom Rande aus zu transformieren vermag: Was hilft uns dabei, mit den unauflösbaren Widersprüchen des Lebens und Sterbens umzugehen? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Ein inter- und transdisziplinärer Dialog mit dem Wirken von Andreas Heller.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Auer, Werner. Recht + Gesellschaft. 6a ed. Aarau: Bildung Sauerländer, 2003.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Fürst, Dietrich. Postfossile Gesellschaft. Frankfurt am Main: PL ACADEMIC RESEARCH, 2014.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

von Alemann, Heine, ed. Mensch Gesellschaft! Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93704-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Müller, Walter, Peter Ph Mohler, Barbara Erbslöh y Martina Wasmer, eds. Blickpunkt Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14490-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Gesellschaf"

1

Thies, Björn. "Gesellschaft". En Co-Gruppen-Demokratie, 41–79. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19436-3_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Luhmann, Niklas. "Gesellschaft". En Soziologische Aufklärung 1, 177–98. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19656-1_7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Walthert, Rafael. "Gesellschaft". En Religiöse Rituale und soziale Ordnung, 327–435. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27594-5_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schäfers, Bernhard. "Gesellschaft". En Grundbegriffe der Soziologie, 141–45. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20978-0_29.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schild, Joachim y Henrik Uterwedde. "Gesellschaft". En Frankreich, 219–88. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90222-7_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Haydt, Claudia. "Gesellschaft". En Metzler Lexikon Religion, 483–91. Stuttgart: J.B. Metzler, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00091-0_174.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Lüsebrink, Hans-Jürgen. "Gesellschaft". En Einführung in die Landeskunde Frankreichs, 63–98. Stuttgart: J.B. Metzler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00230-3_4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Drüke, Helmut. "Gesellschaft". En Italien, 137–236. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94242-1_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Lasserre, René y Henrik Uterwedde. "Gesellschaft". En Frankreich — Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 187–248. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95772-6_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Stögner, Karin. "Gesellschaft". En Friedensforschung, Konfliktforschung, Demokratieforschung, 255–63. Wien: Böhlau Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.7767/9783205203452-011.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actas de conferencias sobre el tema "Gesellschaf"

1

Borgmann, H. "Landmanagement geodasie fur die gesellschaft". En GeoSiberia 2007 - International Exhibition and Scientific Congress. European Association of Geoscientists & Engineers, 2007. http://dx.doi.org/10.3997/2214-4609.201403323.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Horstkotte, Silke. "Plurale Gesellschaft, plurale Rezeption? Lektürewege postsäkularer Literatur". En Unterstellte Leseschaften. DuEPublico, 2021. http://dx.doi.org/10.37189/duepublico/74190.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schneider, W. "Ehrenamtliche Hospizarbeit in der Mitte der Gesellschaft? [289]". En 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1715038.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

"Umwelt und Gesellschaft. Herausforderung für Wissenschaft und Politik". En KIOES Opinions. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2018. http://dx.doi.org/10.1553/kioesop_008s1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Fischer, Fiorenza. "Die Säkularisierung der italienischen Gesellschaft im Spiegel der Bankennamen". En The Fourth International Conference on Onomastics „Name and Naming”, Sacred and Profane in Onomastics. Editura Mega, Editura Argonaut, 2017. http://dx.doi.org/10.30816/iconn4/2017/64.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Keil, Heinz Simon y Detlef Tietze. "Nachhaltigkeit als strategischer Imperativ für die Gesellschaft und Unternehmen". En Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.42.

Texto completo
Resumen
Was haben „Fridays for future“ und Corona gemeinsam? Die Jugend fordert und die Pandemie erfordert einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen, letztendlich zur Sicherung unseres Überlebens. Klimawandel, Verschmutzung, Reduzierung der Biodiversität, Ressourcenknappheit, Bevölkerungswachstum, Armut, Hunger, soziale Ungleichheiten, ungerechte Bildungschancen und Migration sind gewichtige Herausforderungen. Und es zeigt sich weltweit ein neues „globales“ Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Fridays for Future Protestbewegungen sind ein deutlich sichtbares Zeichen dafür. Und internationale Vereinbarung wie die UN Sustainable Development Goals (SDGs) oder das Pariser Klimaschutzabkommen sind ebenso ermutigende Zeichen für ein neues (kollektives) Bewusstsein. Mit diesem kollektiven Bewusstsein verändern sich die Anforderungen an Unternehmen und deren Produckte und Services. Für Unternehmen wird Nachhaltigkeit zu einem strategischen Imperativ, der auf allen Ebenen des Geschäftsmodells verankert werden muss. Ein wichtiges Kennzeichen ist dabei die Zusammenarbeit der verschiedenen Stakeholder entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Denn Nachhaltigkeit kann keine Gesellschaft und kein Unternehmen für sich allein lösen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Sievers, E. "Mitten in der Gesellschaft – Gesundheitliche Chancengleichheit auch für zugewanderte Kinder". En Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679282.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Paulsen, Friedrich. "103rd Annual Meeting of the Anatomische Gesellschaft in Innsburck 2008". En 103rd Annual Meeting of the Anatomische Gesellschaft in Innsburck 2008. Anatomische Gesellschaft, 2008. http://dx.doi.org/10.3337/anatges.2008.0006.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

"48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V." En 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1599592.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

"Kongressabstracts zur Jahrestagung 2020 der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG)". En Kongressabstracts zur Jahrestagung 2020 der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG). Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/a-1174-6292.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Informes sobre el tema "Gesellschaf"

1

Nelson, Ronald. Theodor Fontanes Darstellung der Berliner Gesellschaft in seinen Romanen Effi Briest und Irrungen Wirrungen. Portland State University Library, enero de 2000. http://dx.doi.org/10.15760/etd.5741.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Wieser, Harald, Peter Kaufmann, Wolfgang Haider, Harald Hochreiter, Norbert Knoll, Lisa Koch, Klaus Kubecko et al. Umweltwirkungen von FTI-politischen Maßnahmen: Herausforderungen und Ansätze für die Evaluierungspraxis. Fteval - Austrian Platform for Research and Technology Policy Evaluation, julio de 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.517.

Texto completo
Resumen
Von der Politik wird zunehmend erwartet, dass sie aktiv zur Erreichung gesellschaftlich bzw. politisch festgelegter Umweltziele beiträgt. Vor diesem Hintergrund kann in den vergangenen Jahren auch eine verstärkte Berücksichtigung der Wirkungen der FTI-Politik auf die natürliche Umwelt beobachtet werden. Dies drückt sich sowohl in der Festlegung von Umweltkriterien sowie einer zunehmenden systemischen Orientierung von FTI-politischen Maßnahmen aus, um eine Transition hin zu einer klimaneutralen und ressourceneffizienten Gesellschaft zu unterstützen. Dieser Beitrag setzt sich mit den aus dieser „Ökologisierung“ der FTI-Politik entstehenden Herausforderungen für die Evaluierungspraxis auseinander und stellt bestehende Ansätze zu ihrer Adressierung vor.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Czaja, Tina. Inklusion? Do it yourself! Materialvielfalt im inklusiven Unterricht. Technische Universität Dresden, Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB), septiembre de 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.65.

Texto completo
Resumen
Die Diversität unserer Gesellschaft bildet sich auch im Schulalltag ab. Deshalb müssen Lehrkräfte für inklusives Unterrichten sensibilisiert werden, um Vielfalt und Heterogenität im Klassenzimmer zu unterstützen und so allen Lernenden die gleichberechtigte Teilhabe am Unterrichtsgeschehen zu ermöglichen. Eine heterogene Schüler:innenschaft braucht vielfältige Lehr-Lern-Materialien. In unserem Projekt „Inklusion? Do it yourself!“ stellen wir Ihnen zahlreiche Materialien vor, die Sie mit wenig Aufwand selbst erstellen können. In Rücksprache mit Regel-und Sonderschulpädagog:innen haben wir die unten aufgeführten Bastelanleitungen, Nutzungsszenarien und Anwendungsideen für Sie zusammengestellt. Denn kennen Sie beispielsweise die vielfältigen didaktischen Verwendungsmöglichkeiten von Geräusch-/Klangdosen oder von Fühlkarten?!
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Elke, Loichinger, Frank Swiaczny, Andreas Genoni, Nikola Sander y Ronny Westermann. Globale Bevölkerungsentwicklung. Fakten und Trends. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, julio de 2021. http://dx.doi.org/10.12765/bro-2021-01.

Texto completo
Resumen
Während die Weltbevölkerung insgesamt betrachtet noch stets zunimmt, weisen einzelne Weltregionen und Länder regional unterschiedliche Trends auf. Geburten, Sterbefälle und Wanderung sind zudem einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Diese Bevölkerungsprozesse stehen heute im Mittelpunkt einer nachhaltigen Entwicklung, wie sie von den Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 und den nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) verfolgt wird. Zur nachhaltigen Gestaltung menschlicher Entwicklung ist es erforderlich, die Ursachen und Herausforderungen des demografischen Wandels zu verstehen, um die künftige Bevölkerungsentwicklung besser einschätzen und ihren Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt berücksichtigen zu können. Die Broschüre bietet in zwölf knappen Kapiteln mit Abbildungen und Karten einen aktuellen Überblick zur globalen Bevölkerungsdynamik im Kontext nachhaltiger Entwicklung.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Aigner-Walder, Birgit y Thomas Döring. Einfluss des Alters auf private Verkehrsausgaben - ein europäischer Vergleich. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627505.

Texto completo
Resumen
Bezogen auf die vorliegenden statistischen Daten zur Altersstruktur gibt es kaum ein Land, in dem die Alterung der Bevölkerung nicht unmittelbar sichtbar ist. Der langfristige Wandel der Bevölkerungsstruktur von einer jungen hin zu einer alternden Gesellschaft – auch unter dem Begriff des demografischen Wandels bekannt – ist ein weltweit zu beobachtendes Phänomen. Diese Entwicklung wird durch eine Verringerung der Fertilitätsrate (Anzahl der Geburten je Frau) in Verbindung mit einem Anstieg der Lebenserwartung bewirkt (vgl. Schimany, 2003: 16). Die zunehmende Alterung der Bevölkerung wird mit unterschiedlichen ökonomischen Effekten verbunden sein. So wird etwa der Anstieg des Anteils an älterer Bevölkerung zu einem Rückgang des Anteils an Personen im erwerbsfähigen Alter führen, was mit spezifischen Herausforderungen nicht allein für den Arbeitsmarkt, sondern auch für die Produktivitätsentwicklung sowie die Entwicklung der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben verbunden sein wird. Unabhängig von diesen erwarteten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungstrends und damit verbundenen Herausforderungen ist davon auszugehen, dass die Alterung der Bevölkerung sich ebenso auf das Konsumverhalten der Bevölkerung auswirken wird. So konsumieren ältere im Vergleich zu jüngeren Menschen andere Güter und Dienstleistungen. Zugleich variiert die Höhe der gesamten Konsumausgaben über den Lebenszyklus hinweg. Vor diesem Hintergrund geht der vorliegende Beitrag der Fragestellung nach, mit welchen Veränderungen durch den demografischen Wandel bezogen auf die private Nachfrage nach verkehrsbezogenen Gütern und Dienstleistungen gerechnet werden muss. Zu diesem Zweck werden zunächst vorliegende theoretische Überlegungen ebenso wie bereits vorhandene empirische Befunde bezogen auf altersbedingte Unterschiede im Konsumverhalten unter besonderer Berücksichtigung des Verkehrsbereichs näher betrachtet (Kapitel 2). Im Anschluss daran erfolgt eine Erläuterung der verwendeten statistischen Daten für die empirische Auswertung des vorliegenden Beitrags (Kapitel 3). Es folgt eine Darstellung der Untersuchungsergebnisse bezogen auf das Niveau verkehrs-bezogener Ausgaben der privaten Haushalte innerhalb der EU über den Lebenszyklus hinweg (Kapitel 4), bevor in einem weiteren Schritt die entsprechenden Ergebnisse hinsichtlich der Struktur verkehrsbezogener Konsumaus-gaben präsentiert werden (Kapitel 5). Der Beitrag schließt mit einigen Überlegungen zu den möglichen Gründen und weiteren Auswirkungen des empirisch beobachtbaren Entwicklungstrends.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía