Literatura académica sobre el tema "Interpersonale Wahrnehmung Interpersonale Wahrnehmung"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Interpersonale Wahrnehmung Interpersonale Wahrnehmung".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Interpersonale Wahrnehmung Interpersonale Wahrnehmung"

1

Wachtel, Sarah y Tobias Teismann. "Die Interpersonale Theorie suizidalen Verhaltens". Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 42, n.º 2 (abril de 2013): 96–106. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000193.

Texto completo
Resumen
Theoretischer Hintergrund: Im Rahmen der Interpersonalen Theorie suizidalen Verhaltens postuliert Joiner (2005) , dass die Wahrnehmung, nicht Teil einer wertgeschätzten Gruppe zu sein (thwarted belongingness), und der Eindruck, für andere eine Belastung (perceived burdensomeness) darzustellen, assoziiert sind mit dem Wunsch zu sterben. Zu suizidalem Verhalten soll es hingegen erst dann kommen, wenn dieser Wunsch einhergeht mit einer erworbenen Befähigung (acquired capability) sich zu suizidieren. Fragestellung: Inwieweit werden die theoretischen Annahmen durch empirische Arbeiten gestützt? Methode: Im Rahmen einer Literaturrecherche konnten 29 Studien identifiziert werden, die im Zeitraum von 2002 bis 2011 zum Thema publiziert wurden. Ergebnisse: Die Befundlage verweist darauf, dass perceived burdensomeness, thwarted belongingness und acquired capability mit verschiedenen Facetten suizidalen Erlebens und Verhaltens assoziiert sind. Studien zum interaktiven Zusammenwirken der Modellkomponenten sind bislang unterrepräsentiert. Schlussfolgerungen: Die Studienlage stützt verschiedene Annahmen der Interpersonalen Theorie. Die Aussagekraft der Befundlage ist eingeschränkt, da bislang nahezu ausschließlich Querschnittsuntersuchungen durchgeführt wurden und kaum Studien alle drei Faktoren der Interpersonalen Theorie erfasst haben.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Winter, Friederike, Corina Aguilar-Raab, Paul Blanck, Georg Schaller, Eva Vogel y Johannes Mander. "Wirkfaktoren in der Gruppentherapie: Fragebogen zur Messung der therapeutischen Perspektive". PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 70, n.º 06 (10 de diciembre de 2019): 229–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1012-2078.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungIn der bisherigen Forschung hat sich Gruppentherapie als ökonomisch und effektiv erwiesen. Es existieren bislang wenige Instrumente, um die Wirkfaktoren des therapeutischen Prozesses in der Gruppentherapie empirisch zu messen. Der Fragebogen zum Erleben von therapeutischen Prozessen in der Gruppe für Therapeutinnen (FEPiG-T) zur Erfassung von allgemeinen Wirkfaktoren aus der therapeutischen Perspektive wurde in dieser Studie basierend auf Konzeptualisierungen von Bordin, Yalom und Grawe entwickelt und validiert. Die FEPiG-T Subskalen zeigten gute interne Konsistenzen und waren im Sinne der konvergenten Validität mit etablierten Prozessmaßen assoziiert. Es zeigten sich Zusammenhänge der Wirkfaktoren zu Beginn der Therapie mit der Reduktion interpersonaler Probleme über die Zeit. Die Wirkfaktoren über den Therapieverlauf waren trendmäßig mit der Symptomverbesserung korreliert. In der Forschung könnte der korrespondierende Fragebogen zur bereits etablierten Version für Patientinnen eine detaillierte Untersuchung der Perspektiven im Therapieverlauf ermöglichen. In der Praxis würde das Instrument eine Selbsteinschätzung für Therapeutinnen und ein Feedback darüber bieten, ob gerade Differenzen über die Wahrnehmung der aktuellen Gruppenwirkfaktoren bestehen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Missmahl, Inge y Birte Brugmann. "Value-based Counseling". Kultur, Religion und Psychotherapie, hg. von Mario Schlegel und Nicola Gianinazzi 9, n.º 1 (abril de 2019): 39–49. http://dx.doi.org/10.30820/1664-9583-2019-1-39.

Texto completo
Resumen
Value-based Counseling (VBC) ist aus der Praxiserfahrung der jungianischen Psychoanalytikerin Inge Missmahl entstanden, die sie vor allem in Afghanistan, aber auch in Sri Lanka, China, Haiti und der Ukraine machte. Die psychodynamische Kurzzeitintervention hat einen salutogenetischen Ansatz, der darauf abzielt, das Kohärenzgefühl und die Selbstwirksamkeit von Menschen wiederherzustellen. Dies geschieht im Rahmen eines nicht-direktiven, aber sorgfältig strukturierten Gesprächs. VBC beruht auf einem Menschenbild, das von einem inhärenten Bedürfnis des Menschen nach einem sinnerfüllten Leben ausgeht. Das Potenzial des Menschen zur Selbstentfaltung und sein Streben, dieses Potenzial zu nutzen, bildet die Grundlage für die Förderung menschlicher Selbstheilung. Der Beratungsansatz vermeidet eine Pathologisierung klinischer Symptome, denen intrapsychische oder interpersonelle Konflikte, traumatische Erlebnisse, ein disruptives soziales Umfeld oder schwierige Lebensübergänge wie Migration oder der Verlust von Lebensgrundlagen zugrunde liegen, und bemüht sich stattdessen um ein Verstehen der Bedeutung dieser Symptome als Ausdruck unbewältigten sozialen Stresses. VBC geht davon aus, dass sich einem Menschen, der sich seiner Situation, der damit verbundenen eigenen und fremden Wertehierarchie sowie der damit ausgelösten Gefühle bewusst wird, Handlungsspielräume für Veränderungen eröffnen. Als Ausgangspunkt für die Wahrnehmung der Welt und der damit verbundenen Gefühle wird Kultur und in diesem Zusammenhang auch Religion als eine sinnstiftende Ressource betrachtet, die gezielt im Counseling eingesetzt werden kann.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Ayache, Samar S., Moussa A. Chalah, Tania Kuempfel, Frank Padberg, Jean-Pascal Lefaucheur y Ulrich Palm. "Emotionserkennung, Theory of Mind und Empathie bei Multipler Sklerose". Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 85, n.º 11 (noviembre de 2017): 663–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118846.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, verursacht häufig körperliche Einschränkung, Affektstörungen, Fatigue und kognitive Störungen. Ein Teil der Letzten ist die soziale Kognition, die bei MS Patienten häufig beeinträchtigt ist. Sie umfasst die Theory of Mind, die Empathie und die soziale Wahrnehmung von Emotionen, die von Stimuli aus Gesichts-, Körper- und Stimmwahrnehmung geboten werden. Sozialkognitive Defizite verschlechtern die Affektdekodierung, die interpersonelle Kommunikation und die Lebensqualität. Trotz des Einflusses dieser Einschränkungen auf das Globalbefinden haben nur wenige Studien die Zusammenhänge und Überlappungen mit anderen MS Symptomen untersucht. Diese Übersichtsarbeit zielt auf die Definition und Anatomie sozialer Kognition ab und stellt die neuropsychologischen und bildgebenden Studien zur sozialen Kognition bei MS dar. Die Ergebnisse der verfügbaren Studien zeigen, dass sozialkognitive Defizite bereits in frühen Stadien der MS sichtbar sind. Über den Erkrankungsverlauf zeigen neuropsychologische und bildgebende Studien eine Zunahme der Krankheitsschwere und der Einschränkung der sozialen und nicht sozialen Kognition. Dies folgt der Hypothese eines Diskonnektionssyndroms bei zunehmender Zerstörung grauer und weißer Substanz. Diese strukturellen Läsionen übersteigen eine Schwelle an kompensatorischen und neuroplastischen Mechanismen und führen letztlich zum Auftreten der kognitiven Defizite. Angesichts der Belastung durch die Erkrankung ist eine weitere Untersuchung sozial-kognitiver Defizite bei MS dringend erforderlich, um Patienten spezifische therapeutische Ansätze zu bieten und die Lebensqualität zu verbessern.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Baumann, Ines, Mandy Niemitz y Lutz Goldbeck. "Psychometrische Eigenschaften der deutschen Version des Sibling Perception Questionnaire (SPQ)". PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 67, n.º 11 (19 de septiembre de 2017): 485–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116376.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDer Sibling Perception Questionnaire (SPQ) erfasst die Auswirkungen einer Krebserkrankung eines Kindes auf gesunde Geschwister hinsichtlich intrafamiliärer Beziehungen und Kommunikation sowie individuelle krankheitsbezogene Wahrnehmungen und Ängste. Ziel dieser Studie ist die Untersuchung der psychometrischen Eigenschaften der ins Deutsche übersetzten Version des SPQ. Dazu wurden die Daten zu 216 gesunden Geschwistern mit 164 Fragebögen im Selbstbericht und 212 Elternberichten gesammelt. Anhand dessen wurden die 4 Subskalen „Interpersonale Schwierigkeiten“, „Intrapersonale Schwierigkeiten“, „offene Kommunikation“ und „Angst vor der Erkrankung“ mit insgesamt 23 Items untersucht. Es zeigten sich akzeptable bis gute Skalenkonsistenzen im Elternbericht (Cronbach’s α=0,73–0,87) und im Selbstbericht (α=0,59–0,80), mit Ausnahme der Skala Angst vor der Erkrankung (α=0,35 und 0,16). Im Hinblick auf die konvergente Validität zeigten sich ein deutlicher korrelativer Zusammenhang zwischen Skalen des SPQ und Skalen des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) und des Lebensqualitätsinventars für Kinder (LQ-KID) (r=− 0,37; r=0,63; p≤0,001). Die deutsche Version des SPQ stellt sowohl als Selbst- und Elternbericht ein reliables und valides Instrument zur Erfassung der emotionalen Reaktion eines gesunden Kindes auf die Krebserkrankung eines Geschwisterkindes dar. Weitere Untersuchungen an unterschiedlichen Stichproben werden empfohlen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Thanbichler, Eric, Oliver Evers, Heidi Möller y Svenja Taubner. "Entwicklung von Affiliation während der Psychotherapieausbildung". Psychotherapeut, 1 de septiembre de 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-021-00528-z.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Fragestellung Die Studie untersuchte die Entwicklung von Affiliation bei psychotherapeutischen Ausbildungskandidat:innen in Bezug auf ihr therapeutisches Handeln, ihre Selbstwahrnehmung und ihre Wahrnehmung von Klient:innen. Zudem wurde der Einfluss von Bindungsrepräsentationen und Selbsterfahrung auf die Affiliation betrachtet. Material und Methode In einem naturalistischen Prä-Post-Design bewerteten Ausbildungskandidat:innen unterschiedlicher therapeutischer Orientierungen (n = 126) verschiedene Affiliationsdimensionen in schwierigen Therapiesituationen (Intrex Questionnaire Short Form) über den Abstand von 3 Jahren. Bindungsangst und Bindungsvermeidung wurden zu Beginn (Experiences in Close Relationships, ECR-RD), Länge und Zufriedenheit der Selbsterfahrung am Ende des Erhebungszeitraums erfasst. Die Zusammenhangsanalysen wurden in Mehrebenenmodellen realisiert. Ergebnisse Die Affiliation im eigenen therapeutischen Verhalten und in der Wahrnehmung des Klient:innenverhaltens zeigte Steigerungen kleiner Effektgröße, wobei Bindungsvermeidung eine geringere Affiliation im eigenen Verhalten voraussagte. Die selbstbezogene Affiliation nahm mit einer mittleren Effektgröße ab; hierbei war Bindungsangst mit einer niedrigeren Affiliation assoziiert. Die Selbsterfahrungsdauer wies einen negativen Zusammenhang mit der Wahrnehmung des Klient:innenverhaltens auf; dieser Effekt kehrte sich bei hoher Bindungsvermeidung um. Die Zufriedenheit mit Selbsterfahrung hatte keinen Einfluss auf die Affiliationsentwicklung. Schlussfolgerung Die interpersonelle und intrapsychische Affiliation von angehenden Psychotherapeut:innen ist z. T. durch Bindungsrepräsentationen geprägt, unterliegt aber Entwicklungsprozessen. Die Abnahme selbstbezogener Affiliation zeigt die Notwendigkeit für kompensatorische und ressourcenstärkende Maßnahmen in der Psychotherapieausbildung.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Tesis sobre el tema "Interpersonale Wahrnehmung Interpersonale Wahrnehmung"

1

Roeder, Ute-Regina. "Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz". [S.l. : s.n.], 2003. http://www.diss.fu-berlin.de/2003/284/index.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Baadte, Christiane. "Interindividuelle Differenzen in der Personenwahrnehmung : zur Rolle zentral-exekutiver Ressourcen bei der sozialen Eindrucksbildung /". Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2813-0.htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Jacobs, Ingo. "Interpersonaler Circumplex : Validierung der interpersonalen Adjektivliste und Analyse interpersonaler Komplmentarität in engen persönlichen Beziehungen /". München : Hut, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017682162&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Reinhard, Marc-André. "Der Prozess der Glaubwürdigkeitsbeurteilung im Alltag zur Wirkung von Motivation und subjektiver Kompetenzerwartung /". [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963714015.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Baadte, Christiane. "Interindividuelle Differenzen in der Personenwahrnehmung zur Rolle zentral-exekutiver Ressourcen bei der sozialen Eindrucksbildung". Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2813-0.htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Häfner, Michael. "How theories about others bias social memory : goals of others and person memory /". Hamburg : Kovac, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010187784&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Becker, Markus. "Gesichtsform und Attraktivität". [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10790785.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Mücke, Anja. "Personalführung und Alter : Ist Personalführung alterskritisch? Eine Studie zur Altersattribution und zum Führungshandeln von Linienvorgesetzten in Schweizer Unternehmen /". Hamburg : Kovac, J, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3788-0.htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Rüggenberg, Sabine. ""So nah und doch so fern" Soziale Präsenz und Vertrauen in der computervermittelten Kommunikation /". Köln : Universität, 2007. http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/2136.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Miebach-Berkes, Anna. "Schwestern im Alter Rückblicke auf eine lebenslange Beziehung". Marburg Tectum-Verl, 2009. http://d-nb.info/1002534844/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Interpersonale Wahrnehmung Interpersonale Wahrnehmung"

1

The psychology of interpersonal perception. London: Routledge, 1993.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Nonverbale Medienkommunikation. Wiesbaden: VS-Verl., 2010.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Ullrich, Karl-Heinz. Die Erschliessung von Persönlichkeitseigenschaften im Kindesalter: Ein empirischer Beitrag zur Beschreibung sozialkognitiver Entwicklungsprozesse. Idstein: Schulz-Kirchner, 1993.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Bierhoff, Hans Werner. Person perception and attribution. London: Springer-Verlag, 1989.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Interpersonelle Wahrnehmung und Urteilsbildung: Psychologische Grundlagen der Beurteilung von Menschen. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1986.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Baumgärtel, Bettina. Das perspektivierte Ich: Ich-Identität und interpersonelle Wahrnehmung in ausgewählten Romanen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Physical appearance and gender: Sociobiological and sociocultural perspectives. Albany: State University of New York Press, 1992.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Popp, Margit. Machtprozesse in sozialen Interaktionen: Eine theoretische und experimentelle Untersuchung zu Koalitionsverhandlungen unter Berücksichtigung von Motivation und interpersonaler Wahrnehmung. Frankfurt am Main: P. Lang, 1988.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Zur Genese der sozialen Eindrucksbildung: Situative und generalisierte Selbst- unbd Fremdkonzepte als Phänomene interpersoneller Wahrnehmung. Frankfurt am Main: P. Lang, 1999.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Others in mind: Social origins of self-consciousness. New York: Cambridge University Press, 2009.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía