Literatura académica sobre el tema "Klinische Methoden"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Klinische Methoden".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Klinische Methoden"

1

Majzoub, M., W. Hermanns, U. Truyen, M. Ritzmann y K. Heinritzi. "Klinische, hämatologische und klinisch-chemische Befunde beim porzinen Dermatitis-Nephropathie-Syndrom (PDNS)". Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 33, n.º 05 (2005): 299–303. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624077.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Das porzine Dermatitis-Nephropathie- Syndrom (PDNS) wird erst seit wenigen Jahren beobachtet und ätiologisch mit einer porzinen Circovirus-Typ-2-Infektion (PCV-2) in Verbindung gebracht. Die Arbeit stellt klinische sowie labordiagnostische Befunde insbesondere zur Abgrenzung der klassischen Schweinepest dar. Material und Methoden: Bei insgesamt 46 Schweinen mit PDNS wurden klinische sowie hämatologische und klinisch-chemische Untersuchungen durchgeführt. Ergebnisse: Klinisch ließen sich petechiale bis flächenhafte Blutungen insbesondere im Bereich der Hintergliedmaßen und der Ohren feststellen. Die Inguinallymphknoten waren bei einem großen Anteil der untersuchten Tiere deutlich vergrößert. Die Leukozytenzahl sowie der Anteil an Lymphozyten lagen bis auf zwei Ausnahmen im Referenzbereich. Bei allen Tieren fanden sich eine Neutrophilie sowie deutlich erhöhte Harnstoff- und Kreatininwerte. Schlussfolgerungen: Klinisch ist das PDNS kaum von der klassischen Schweinepest zu unterscheiden. Anhand von hämatologischen und klinisch-chemischen Befunden lassen sich jedoch Unterschiede zur Schweinepest darstellen. Klinische Relevanz: Aufgrund des ähnlichen klinischen Bildes zur klassischen Schweinepest kommt dem PDNS auch eine seuchenrechtliche Bedeutung zu. Die Schweinepest sollte in jedem Fall durch geeignete Methoden ausgeschlossen werden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Vetter, Christine. "Viele Methoden in einem Konzept". physiopraxis 4, n.º 07/08 (julio de 2006): 44–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308017.

Texto completo
Resumen
Sich fortzubilden ist für Therapeuten eine Selbstverständlichkeit. Doch welche Methode lernen? Wovon profitiert man am meisten? Physiotherapeuten haben die Qual der Wahl, und bei einer falschen Entscheidung haben sie Geld und Zeit umsonst investiert. Um das zu verhindern, entwickelte Frans van den Berg das „Klinische Patientenmanagement“. Das Konzept vermittelt verschiedene Methoden der Physiotherapie in ihrem klinischen Kontext – von Manueller Therapie über Osteopathie bis hin zu energetischen Verfahren.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Dusch, Ruth y W. Kraft. "Serum-Proteinfraktionen beim Hund: Vergleich zweier Bestimmungsmethoden und Referenzbereiche". Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 33, n.º 01 (2005): 50–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622448.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Prüfung des Einflusses zweier Bestimmungsmethoden auf den Referenzbereich für Serumprotein beim Hund. Material und Methoden: Das Protein aus 332 Serumproben klinisch und labordiagnostisch gesunder Hunde wurde mithilfe der Zelluloseazetatfolien-Elektrophorese untersucht. Verglichen wurden die Elpho-Mikro-Rapid-Kammer und das vollautomatische System Elphoscan Mini. Die Bestimmung von Albumin erfolgte außerdem mit der Bromcresolgrün-Methode und die des Gesamtproteins nach der Biuret-Methode. Ergebnisse: Die mit den beiden Methoden bestimmten Werte differierten teilweise erheblich. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Für jede Methode müssen eigene Referenzbereiche erarbeitet werden, wobei dem 95%-Perzentil der Vorzug vor dem (x̄ ± 2 s)-Bereich zu geben ist.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schwendenwein, Ilse y Alexandra Scope. "Standardisierung von Methoden zur Enzymaktivitätsbestimmung und ihre Folgen am Beispiel des Wellensittichs (Melopsittacus undulatus Shaw 1805)". Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 33, n.º 02 (2005): 126–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622460.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Bei Vogelpatienten sind klinische Symptome meist unspezifisch, sodass die Diagnose in vermehrtem Maße mithilfe weiterführender Untersuchungen, wie zum Beispiel klinisch chemischer Blutanalysen gestellt werden muss. Jede quantitative Untersuchung benötigt für ihre Interpretation Referenzbereiche, die nicht nur von der Spezies, sondern auch von der verwendeten Untersuchungsmethode abhängen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, die aus der Umstellung von standardisierten Methoden der Deutschen Gesellschaft für klinische Chemie (DGKC) auf die Methoden der International Federation of Clinical Chemistries (IFCC) entstehenden Veränderungen im Rahmen der Enzymaktivitätsbestimmungen zu evaluieren. Material und Methoden: In 40 Blutproben von Wellensittichen wurden die Aktivitäten der AST, CK, LDH, GLDH vergleichend mit den beiden genannten Methoden bestimmt. Ergebnisse: Bei allen vier Enzymen konnte über den gesamten Untersuchungsbereich ein linearer Zusammenhang der beiden Methoden festgestellt und Umrechnungsfaktoren ermittelt werden. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Ergebnisse zeigen den großen Einfluss der Analysemethode auf das Ergebnis und dokumentieren erneut, dass ein Vergleich von Messwerten mit publizierten Referenzwerten nur dann sinnvoll ist, wenn vergleichbare Methoden verwendet wurden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Büsching, Heike, G. Rademacher, M. Metzner, W. Hermanns, U. Ebert, Angela Hafner, H. Raschel, F. Schrott y W. Klee. "Validierung anamnestischer Angaben und ausgewählter klinischer Befunde im Hinblick auf Endokarditis beim Rind". Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 33, n.º 06 (2005): 383–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624084.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Ziel dieser retrospektiven Arbeit war die Prüfung der diagnostischen Validität verschiedener anamnestischer Angaben und klinischer Befunde im Hinblick auf Endokarditis (EK). Material und Methoden: Zur Auswertung gelangten 958 Klinikkarten der Patienten der Klinik für Wiederkäuer aus den Jahren 1997–2004. Die Tiere wurden aufgrund ihres Herzbefundes, der sich aus der klinischen Untersuchung ergab (Herzgeräusch oder kein Herzgeräusch) und aufgrund des Sektionsbefundes (EK oder keine EK) in vier Gruppen eingeteilt. Ergebnisse: Zwischen den an EK erkrankten und nicht erkrankten Tieren bestanden signifikante Unterschiede hinsichtlich Ernährungszustand, Verhalten, Jugularvenen- und Herzbefunden. Außerdem litten EK-Patienten häufiger an Gliedmaßenproblemen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Aus dem Vorbericht, den Ergebnissen der klinischen Untersuchung sowie den hämatologischen und klinisch-chemischen Befunden lässt sich der Verdacht auf eine Endokarditis zwar erhärten, aber die Sicherung der Diagnose ist nach wie vor in vielen Fällen der pathologischen Untersuchung vorbehalten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Mühl-Benninghaus, Ruben, Salman Nebilir, Andreas Simgen, Gudrun Wagenpfeil, Michael Kettner, Mathias Fousse, Wolfgang Reith y Umut Yilmaz. "Einfluss der Distanz zum Thrombus bei akutem Verschluss der Arteria cerebi media". Der Radiologe 60, n.º 12 (21 de agosto de 2020): 1172–76. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-020-00738-7.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Hintergrund Die Therapiestrategie von Patienten mit akutem Schlaganfall der Arteria cerebri media (ACM) wird durch die Lokalisation der Okklusion beeinflusst. Diese Studie zielte darauf ab, die klinischen Ergebnisse bei Patienten mit akutem ischämischem ACM-Verschluss, die mit endovaskulärer mechanischer Thrombektomie (EVT) behandelt wurden, entsprechend dem Okklusionsort zu analysieren. Methoden Es wurden 54 Patienten (Alter: 73 ± 15 Jahre; 59 % weiblich), die aufgrund eines akuten ACM-Verschlusses mittels EVT behandelt wurden, eingeschlossen. In koronar reformatierten MIP-Bildern (Maximumintensitätsprojektion) der CT-Angiographie wurde die Distanz zum Thrombus (DT), also dem Abstand vom Karotis‑T zum Beginn des Thrombus, gemessen. Die Korrelation zwischen DT, klinischer Symptomatik und klinischem Outcome der Patienten mit EVT-Therapie wurde analysiert. Ergebnisse Die DT korrelierte mit der klinischen Symptomatik, gemessen an der National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS; p = 0,017; R = −0,324), bei Aufnahme. Sie korrelierte auch mit der modifizierten Rankin-Skala nach 90 Tagen (90-Tage-mRS; p = 0,014; R = −0,333). Die DT ist ein Prädiktor für ein gutes klinisches Outcome (mRS nach 90 Tagen) nach EVT; Odds-Ratio: 1,113 (p = 0,02; 95 % Konfidenzintervall [KI] 1,017–1,219). Eine DT >10 mm korrelierte signifikant (p = 0,036) mit einem guten klinischen Outcome (90-Tage-mRS ≤2). Schlussfolgerung Die DT korreliert mit der klinischen Symptomatik von Patienten mit akutem ACM-Verschluss. Darüber hinaus sie ein unabhängiger Prädiktor für das klinische Outcome von Patienten, die an einem akuten Schlaganfall durch ACM-Okklusion leiden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Mösenfechtel, S., Nina Dümmer y Martina Hoedemaker. "Vergleichende palpatorische, sonographische und endoskopische Untersuchungen der Zitzen eutergesunder und -kranker Kühe". Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 32, n.º 04 (2004): 196–204. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623555.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der drei Untersuchungsmethoden Palpation, Sonographie und Endoskopie von Zitzen gesunder und kranker Euterviertel. Der Schwerpunkt wurde hierbei auf die Endoskopie über den Zitzenkanal und die Erfassung des Zustands der Zisternenschleimhaut gelegt. Weiterhin sollte geklärt werden, ob es Unterschiede zwischen den Zitzen von Eutervierteln ohne und mit Mastitis sowie zwischen den unterschiedlichen Mastitiskategorien (klinisch, subklinisch, unspezifisch) gibt. Material und Methoden: Das Untersuchungsmaterial umfasste 203 Zitzen von 53 laktierenden Kühen der Rasse »Deutsche Schwarzbunte«. Die Euterviertel und die dazugehörigen Zitzen wurden basierend auf den Ergebnissen der klinischen und zytobakteriologischen Untersuchung in vier Gruppen eingeteilt (normale Sekretion, unspezifische Mastitis, subklinische Mastitis, klinische Mastitis) und die verschiedenen Befunde der Palpation, Sonographie und Endoskopie zwischen diesen Gruppen verglichen. Ergebnisse: Mittels der Endoskopie über den Zitzenkanal wurden Veränderungen der Zisternenschleimhaut registriert, die weder palpatorisch noch sonographisch erfassbar waren. Bezogen auf die unterschiedlichen Mastitiskategorien wurden keine pathognomonischen Veränderungen gefunden, die eine klare Unterscheidung zwischen eutergesunden und euterkranken Eutervierteln ermöglicht hätten. Bestimmte Abweichungen (Fibrin-/Eiterauflagerungen, Abweichungen in der Oberflächenbeschaffenheit und der Farbe der Zisternenschleimhaut) traten allerdings bei Eutervierteln mit klinischer Mastitis und zum Teil auch mit subklinischer Mastitis signifikant häufiger auf als bei solchen mit normaler Sekretion oder unspezifischer Mastitis. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die bildgebenden Verfahren Ultraschall und Endoskopie erweitern die Methoden der klinischen Diagnostik an der Zitze, wenngleich die Palpation der Zitze ein nicht zu ersetzendes Untersuchungsverfahren darstellt. Endoskopisch nachweisbare Veränderungen an der Zisternenschleimhaut finden sich allerdings sowohl bei eutergesunden als auch bei euterkranken Tieren und stellen somit kein Merkmal für eine bestimmte Mastitisform oder für bestimmte Mastitiserreger dar.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Buchheim, A. "Klinische Bindungsforschung – Methoden und Befunde". Nervenheilkunde 26, n.º 04 (2007): 291–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626862.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie Bindungstheorie ist in den letzten Jahren einer der wichtigsten klinisch relevanten Entwicklungstheorien geworden. Bindungssicherheit wird als Schutzfaktor für die Entwicklung angesehen, Bindungsdesorganisation kann als Risikofaktor wirken. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die international etablierten Methoden zur Erfassung von Bindung im Kindes- und Erwachsenenalter und fasst neuere Befunde der klinischen Bindungsforschung zusammen. Es werden drei Störungsbilder herausgegriffen: die Angststörungen, die Depression und die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Während im Zusammenhang mit depressiven Störungen noch eher inkonsistente Ergebnisse vorliegen, weisen die Befunde zu Angststörungen auf eine Häufung von unverarbeiteten Verlusterfahrungen wichtiger Bindungspersonen hin und die Ergebnisse bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung auf eine Dominanz unverarbeiteter Missbrauchserfahrungen mit primären Bindungspersonen. In den letzten Jahren haben sich neurobiologische Forscher mit der Frage beschäftigt, wie neuronale Korrelate zwischenmenschlicher Bindung mit Hilfe funktioneller Kernspintomographie (fMRT) gemessen werden können. In einer eigenen Studie entwickelten wir ein Paradigma, das ermöglicht neuronale Korrelate von verbalen Bindungsnarrativen im fMRI-Scanner zu messen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Kiefer, Ingmar. "Der klinische Fall". Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 34, n.º 06 (2006): 398–436. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622554.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungGegenstand: Eine 12 Monate alte Dobermann-Hündin wurde we-gen rezidivierender und therapieresistenter Hämaturie vorge-stellt. Material und Methoden: Der Patient wurde klinisch, labor-diagnostisch und mittels bildgebender Verfahren (Röntgen, Sono-graphie, MRT) untersucht. Nach der Euthanasie erfolgte eine Sek-tion inklusive histologischer Untersuchung von Gewebeschnitten. Ergebnisse: Bei der klinischen Untersuchung ließ sich eine Zubildung im kaudalen Abdomen feststellen. Die bildgebende Diagnostik konnte in Blase, Uterus, Lunge und Lymphknoten neoplastische Veränderungen nachweisen. Anhand der histopathologischen und immunhistologischen Untersuchung ergab sich die Diagnose eines Rhabdomyosarkoms mit multipler Organmanifestation. Schlussfolgerung: Auch wenn eine Hämaturie beim Jungtier selten lebensbedrohliche Ursachen hat, ist bei Rezidiven und Therapieresistenz eine weitere Diagnostik erforderlich. Klinische Rele-vanz: Rhabdomyosarkome treten beim Hund relativ selten auf. Die Sonographie kann erheblich zur Diagnosefindung beitragen. Kiefer I, Alef M, Boeltzig C, Schweizer S, Ludewig E, Buschatz S. Rhabdomyosarkom mit multipler Organmanisfestation bei einer einjahrigen Dobermann-Hiindin. Tierarztl Prax 2006; 34 (K): 398, 432-6.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Wagner-Sonntag, E. "Schluckstörungen und Therapiemöglichkeiten bei typischen und atypischen Parkinson-Syndromen". Nervenheilkunde 28, n.º 12 (2009): 865–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628698.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungSchluckstörungen sind ein häufiges Symptom bei Parkinson-Syndromen. Die Zahlen in der Literatur schwanken zwischen 18 und 100%. In der Regel treten manifeste Schluckstörungen im späteren Verlauf der Erkrankung auf. Sie können als negativer Prädiktor gewertet werden. Die Symptome können in allen Phasen des Schluckvorgangs auftreten, häufig sind Störungen der ösophagealen Phase. Da Penetrationen und Aspirationen häufig “still” verlaufen, ist die Aufdeckung dieser Symptomatik in einer klinischen und instrumentellen Diagnostik (endoskopische und/oder videofluoroskopische Schluckuntersuchung) von großer Bedeutung, um Komplikationen wie Aspirationspneumonien zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern. Da medikamentös nur wenig für die Verbesserung der Schluckfunktionen erreicht werden kann, basiert die Schlucktherapie auf funktionellen Methoden und Strategien zur Kompensation und Adaptation, mit dem Ziel, Dehydratation, Mangelernährung, Aspiration und Aspirationspneumonien zu verhindern. Es gibt sehr wenige klinische Studien, die die Effektivität dieser Methoden belegen. Deshalb sollten Outcome-Erhebungen auf klinisch relevante Parameter abzielen, z. B. Ernährungsskalen, Gewichtszunahme oder Lebensqualität.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Klinische Methoden"

1

Schauer, Stefanie. "Klinische Evaluierung von zwei nichtinvasiven Methoden zur Blutdruckmessung bei Papageien". Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-183315.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Wellinghoff, Laura Catharina [Verfasser]. "Präzision und klinische Aspekte verschiedener Methoden der TSH-Bestimmung / Laura Catharina Wellinghoff". Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2021. http://d-nb.info/1238780210/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Dierolf, Katrin Jennifer. "Nichtinvasive Methoden zur Differenzierung dermaler melanozytärer Läsionen klinische ABCD-Regel, Dermatoskopie, Laser-Doppler-Fluxmetrie /". [S.l. : s.n.], 2007.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Schauer, Stefanie [Verfasser] y Rüdiger [Akademischer Betreuer] Korbel. "Klinische Evaluierung von zwei nichtinvasiven Methoden zur Blutdruckmessung bei Papageien / Stefanie Schauer. Betreuer: Rüdiger Korbel". München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2015. http://d-nb.info/1074102428/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Siemon, Gregor. "Katheterablation des AV-Knotens mit Implantation frequenzadaptiver Herzschrittmachersysteme: Behandlung therapierefaktärer atrialer Tachyarrhythmien Methoden und klinische Behandlungsergebnisse /". [S.l.] : [s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958163723.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Spengler, Peter A. y Hans-Ulrich Wittchen. "Procedural validity of standardized symptom questions for the assessment of psychotic symptoms". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-103807.

Texto completo
Resumen
The study examines to what degree well-documented present and life-time psychotic symptoms in a group of former psychiatric inpatients are ascertained when using the Diagnostic Interview Schedule (DIS). The Inpatient Multidimensional Psychiatric Scale (IMPS) and the Manual for the Assessment and Documentation of Psychopathology/Diagnostische Sichtlochkartei (AMDP/DiaSika) Interview-Checklist approach were used for the “clinical” evaluations of symptoms. The results indicate fair concordance between the two clinical approaches and the DIS with regard to the presence of any delusional or hallucination symptoms. Low to poor agreement was found in the assessment of many of the rather specific hallucinations and delusions. Generally, the concordance found was higher when compared to the more clinical AMDP/DiaSiKa approach than to the IMPS. More detailed comparisons with diagnostic subgroups of schizophrenic and schizoaffective patients substantiated the findings in the overall sample. Overall it was reconfirmed that the DIS approach is limited to those patients who are cooperative and at least partly remitted.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Spengler, Peter A. y Hans-Ulrich Wittchen. "Procedural validity of standardized symptom questions for the assessment of psychotic symptoms: A comparison of the DIS with two clinical methods". Technische Universität Dresden, 1988. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26471.

Texto completo
Resumen
The study examines to what degree well-documented present and life-time psychotic symptoms in a group of former psychiatric inpatients are ascertained when using the Diagnostic Interview Schedule (DIS). The Inpatient Multidimensional Psychiatric Scale (IMPS) and the Manual for the Assessment and Documentation of Psychopathology/Diagnostische Sichtlochkartei (AMDP/DiaSika) Interview-Checklist approach were used for the “clinical” evaluations of symptoms. The results indicate fair concordance between the two clinical approaches and the DIS with regard to the presence of any delusional or hallucination symptoms. Low to poor agreement was found in the assessment of many of the rather specific hallucinations and delusions. Generally, the concordance found was higher when compared to the more clinical AMDP/DiaSiKa approach than to the IMPS. More detailed comparisons with diagnostic subgroups of schizophrenic and schizoaffective patients substantiated the findings in the overall sample. Overall it was reconfirmed that the DIS approach is limited to those patients who are cooperative and at least partly remitted.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Rothmann, Sabine [Verfasser] y Jürgen C. [Akademischer Betreuer] Frölich. "Pilotstudie zur Wirkung von L-Arginin bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit nach Angioplastie und Methoden-Entwicklung zur Bestimmung von MDA in Plasma als PFB-Derivat / Sabine Rothmann. Jürgen C. Frölich. Institut für Klinische Pharmakologie im Zentrum Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Hochschule Hannover". Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1007632712/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Lay, Rainer. "Effiziente Umsetzung klinischer Studien mit modellorientierten und domänenspezifischen Methoden". [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983904804.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Fritsche, Lutz. "Methoden zur Unterstützung der klinischen Entscheidungsfindung in der Nierentransplantation". [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972645012.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Klinische Methoden"

1

Pospeschill, Markus y Rudolf Siegel. Methoden für die klinische Forschung und diagnostische Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54726-7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Schumacher, Martin y Gabi Schulgen/Kristiansen. Methodik klinischer Studien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-85136-3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schumacher, Martin y Gabi Schulgen. Methodik klinischer Studien. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08719-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Müller, Lotti. Musiktherapie in der klinischen Arbeit: Integrative Modelle und Methoden. Stuttgart: G. Fischer, 1997.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Breuer, Franz. Analyse beraterisch-therapeutischer Tätigkeit: Methoden zur Untersuchung individueller Handlungssysteme klinisch-psychologischer Praktiker. Münster: Aschendorff, 1991.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Methodik klinischer Studien: Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung. 3a ed. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2008.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Muthesius, Dorothea. Musiktherapie im klinischen Bereich: Eine Untersuchung über Arbeitsbedingungen und Methodik. Frankfurt/M: Verlag E. Bochinsky, 1990.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Hess, Volker. Von der semiotischen zur diagnostischen Medizin: Die Entstehung der klinischen Methode zwischen 1750 und 1850. Husum: Matthiesen, 1993.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Becker, Peter. Seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle: Eine integrative Persönlichkeitstheorie und ihre klinische Anwendung. Göttingen: Hogrefe-Verlag für Psychologie, 1995.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Lankton, Stephen R. The answer within: A clinical framework of Ericksonian hypnotherapy. Bethel, CT: Crown House Pub. Co., 2008.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Klinische Methoden"

1

Nützenadel, Walter y Michael B. Krawinkel. "Klinische Methoden". En Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung, 3–12. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24710-1_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Zacher, J. "Operative Methoden". En Interdisziplinäre klinische Rheumatologie, 433–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07967-6_32.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Junge-Hoffmeister, Juliane y Andre Pittig. "Operante Methoden". En Klinische Psychologie & Psychotherapie, 599–616. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61814-1_25.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Abel, Rainer. "Klinische Klassifikationssysteme und Methoden". En Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung, 749–55. Vienna: Springer Vienna, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-1601-2_81.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Scheffler, A., G. Driessen y H. Rieger. "Klinische Methoden zur Untersuchung der Mikrozirkulation". En Klinische Angiologie, 763–802. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08104-4_27.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Wöhrle, Johannes C. "Methoden der Bewegungsanalyse: Posturografie und kinematische Systeme". En Klinische Neurologie, 1–2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44768-0_17-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

D. Schneider, W. "Atemmechanik: diagnostische Methoden, klinische Nutzanwendung". En Diagnostische Methoden in der Pneumologie, editado por Peter Dorow y Stefan Thalhofer, 1–12. Berlin, Boston: De Gruyter, 1993. http://dx.doi.org/10.1515/9783110876895-003.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Weißauer, W. "Fremdblutsparende Methoden — rechtliche Situation". En Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie, 1–10. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77762-2_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Klövekorn, W. P. "Kardiovaskuläre Risiken von „fremdblutsparenden Methoden“". En Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie, 53–61. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77762-2_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Grimm, H. "Methoden zur Empfindlichkeitsbestimmung von Antibiotika". En Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie, 90–107. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73986-6_9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actas de conferencias sobre el tema "Klinische Methoden"

1

Ljimani, A., I. Dekkers, F. Nery, O. Bane, I. Mendichovszky, P. Pullens, A. Pohlmann et al. "Konsensbasierte technische Empfehlungen für die klinische Implementierung der funktionellen Nieren-MR-Methoden: ein Projekt der Europäischen COST Aktion PARENCHIMA". En 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703379.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kasper, S., S. Klement, HP Volz, HJ Möller y S. Schläfke. "Wirksamkeit von Silexan bei generalisierter Angststörung: Re-Analyse einer randomisierten klinischen Prüfung mit modernen statistischen Methoden". En Jubiläumskongress Phytotherapie 2021 Leib und Magen – Arzneipflanzen in der Gastroenterologie 50 Jahre Gesellschaft für Phytotherapie. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1731502.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía