Literatura académica sobre el tema "Materialfluss"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Materialfluss".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Materialfluss"

1

Moritz, Emmanuel. "Behältergenauer Materialfluss". JOT Journal für Oberflächentechnik 57, n.º 8 (27 de julio de 2017): 40–41. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-017-0209-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Müller-Wondorf, Rolf. "Deutscher Materialfluss-Kongress 2021". Logistik für Unternehmen 35, n.º 01-02 (2021): 44–45. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2021-01-02-44.

Texto completo
Resumen
Die Corona-Krise hat erneut Auswirkungen auf den jährlich stattfindenden Deutschen Materialfluss-Kongress (MFK). Es soll aber nicht völlig auf eine Veranstaltung verzichtet werden. Deshalb wird der Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) an der TU München gemeinsam mit dem VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern am 18. März einen Online-Kongress unter dem Motto „Die Automatisierung auf dem Vormarsch! Der Mensch auf dem Rückzug?“ veranstalten. Im Vorfeld sprachen wir mit Prof. Johannes Fottner, Leiter des fml, über die Ausrichtung der Veranstaltung. Das Gespräch führte Rolf Müller-Wondorf.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Wiegand, Bodo. "Gleichmäßiger Fluss auch bei schwankender Nachfrage". Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102, n.º 4 (1 de mayo de 2007): 227–30. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2007-0094.

Texto completo
Resumen
Abstract Um die Bedarfe des Marktes erfüllen und dabei auch wirtschaftlich arbeiten zu können, ist ein kontinuierlicher Materialfluss notwendig, der mit einem Minimum an Steuerungsaufwand und Beständen auskommt. Idealerweise werden dazu Kapazitäten, Bestände und Abläufe in einem Produktionssystem so organisiert, dass auch bei schwankendem Bedarf auf der Kundenseite ein gleichmäßiger Materialfluss nach dem Pull-Prinzip erreicht wird. Für verschiedene Produkte gilt es dabei, die Produktionsvolumina zu glätten und die Wertströme sinnvoll zu kombinieren. Dazu bietet Lean Management die entsprechenden Methoden.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Knoll, D., M. Prüglmeier y G. Prof Reinhart. "Materialflussanalyse mit ERP-Transportaufträgen*/Material flow analysis using transport orders". wt Werkstattstechnik online 107, n.º 03 (2017): 129–33. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-03-25.

Texto completo
Resumen
Die Materialflussanalyse ist eine Methode zur Identifikation von Schwachstellen im Materialfluss. Die Methode ist jedoch aufgrund hoher manueller Aufwände bei der Datenerfassung und -aufbereitung nur beschränkt in der hochvarianten Montage einsetzbar, welche aus einer Vielzahl an Bauteilen und Prozessen besteht. Die automatisierte Ableitung und Visualisierung von Materialflüssen aus ERP (Enterprise Resource Planning)-Transportaufträgen ermöglicht eine kontinuierliche Materialflussanalyse zur Verbesserung des Materialflusses.   Material flow analysis is a method for identifying weakpoints in the material flow. Due to the high number of components and processes in the high-mix model assembly line, the method is limited due the high effort in collecting and preparing data. An automated approach to derive and visualize material flows using transport orders enables a continuous material flow analysis to improve the material flow.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Furmans, Kai, Frank SchÖnung, Christoph Nobbe y Dominik Berbig. "Wandlungsfähiger Materialfluss Für Die Produktion Von Morgen". ATZproduktion 3, n.º 5-6 (noviembre de 2010): 54–57. http://dx.doi.org/10.1007/bf03224151.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Laqua, Ingo. "Fabrikplanung light". VDI-Z 164, n.º 10 (2022): 63–65. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2022-10-63.

Texto completo
Resumen
Ein effizienter Wertstrom hängt von einer intelligenten Produktstruktur, einer durchdachten Planung und Steuerung sowie einem optimalen Materialfluss ab. Die Erweiterung von Produktionskapazitäten oder die Ersatzinvestition in neue Maschinen und Anlagen bietet Gelegenheit, die bisherige Produktionssystematik zu hinterfragen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Schmidt, H. "Effizient und sicher eingeflochten". Technische Sicherheit 10, n.º 04-05 (2020): 33–35. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2020-04-05-33.

Texto completo
Resumen
Durch Einsatz einer neuen Prozesstechnik wird in bestehende Abläufe des Unternehmens eingegriffen. Wird dann zu eng oder falsch geplant, verhindert das in der operativen Umsetzung einen reibungslosen Materialfluss und kann die Sicherheit vor Ort gefährden. Wie kann hier vorgebeugt werden?
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Müller-Wondorf, Rolf. "Digitalisierung öffnet der Intralogistik völlig neue Wege". Logistik für Unternehmen 33, n.º 04-05 (2019): 22–23. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2019-04-05-22.

Texto completo
Resumen
Kongress | Ständig steigende Variantenvielfalt, kundenindividuell gestaltete Produkte und immer komplexer werdende Supply Chains in Verbindung mit immer kürzer werdenden Lieferzeiten verlangen der Branche derzeit einiges ab. Darin waren sich die Experten Mitte März während des 28. Deutschen Materialfluss-Kongresses in Garching bei München einig.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Wohlfahrt, Andreas. "Reibschlüssige Greifsysteme für die automatische Handhabung im Materialfluss". Logistics Journal : nicht-referierte Veröffentlichungen 2005, April (10 de abril de 2005): 1–19. http://dx.doi.org/10.2195/lj_not_ref_d_wohfahrt_042005.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Hintze, Marcus y Sebastian Wibbeling. "Krankenhaus 4.0: Auf dem Weg zum Krankenhaus der Zukunft". kma - Klinik Management aktuell 24, n.º 06 (junio de 2019): 68–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1692808.

Texto completo
Resumen
Entscheider im Gesundheits- und Krankenhauswesen beschäftigen sich seit einigen Jahren mit der steigenden Digitalisierung und Autonomisierung in Krankenhäusern. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gibt einen Überblick über den derzeitigen Entwicklungsstand und stellt konkrete Beispiele der Optimierung von Krankenhausprozessen im Sinne des Krankenhaus 4.0 vor.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Materialfluss"

1

Noche, Bernd. "Simulation in Produktion und Materialfluss : entscheidungsorientierte Simulationsumgebung /". Köln : Verl. TÜV Rheinland, 1990. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=001689547&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Markwardt, Ulf. "Modellierung modularer Materialfluss-Systeme mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzen". [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973322470.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Markwardt, Ulf. "Modellierung modularer Materialfluss-Systeme mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzen". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1101217842609-65750.

Texto completo
Resumen
Materialfluss-Systeme für den Stückgut-Transport auf der Basis von Stetigförderern sind meist modular aufgebaut. Das Verhalten gleichartiger Materialfluss-Elemente unterscheidet sich durch technische Parameter (z.B. geometrische Größen) und durch unterschiedliche logistische Belastungen der Elemente im System. Durch die in der Arbeit getroffenen Modellannahmen werden für die Elemente nur lokale Steuerungsregeln zugelassen und für das System Blockierfreiheit vorausgesetzt. Das Verhalten eines Materialfluss-Elements hängt dann nicht mehr von Zuständen anderer Elemente des Systems ab sondern nur noch von den stochastischen Prozessen des Eintreffens von Transporteinheiten. Die Auslastung eines Elements, die Quantile der Warteschlangenlängen an seinen Eingängen und die Variationskoeffizienten seiner Abgangsströme sind statistische Kenngrößen. Sie hängen im Wesentlichen nur von der Klasse des Elements, seinen technischen Parametern, den Parametern der Eingangsströme und der lokalen Transportmatrix ab. Diese funktionellen Abhängigkeiten sind im Allgemeinen nicht analytisch handhabbar. Da diese Funktionen stetig differenzierbar und beschränkt sind und von relativ viele Eingansgrößen anhängen, sind neuronale Netze gut geeignet für numerische Näherungen. Mit Hilfe von einfachen neuronalen Netzen können die statistischen Kenngrößen numerisch approximiert werden. Aus einzelnen Teilmodellen kann ein hybrides Modell des gesamten Systems zusammengesetzt werden. Anhand von einigen Beispielen wird die Güte der Modellierung bewertet
Material flow systems are normally built with a modular structure. The behavoir of similar elements only differs by technical parameters (e.g. geometriy), and by different logistic loads of the elements in the system. In this paper, a new model is being developed for a non-blocking system with non-global control rules. The behavior of a flow of a material flow element is assumed not to depend on the conditions of other elements of the system, but only on stochastic processes of the arrival of transportation units. The rate of utilization of an element, the quantiles of the queue lengths at its inputs, and the dispersion of its output stream are statistic characteristics. They depend only on the type of the element, its technical parameters, the parameters of the input streams, and the local transportation matrix. These functional dependencies are not analytically manageable. But due to their properties, neural nets are well suited for numeric approximations of these statistic functions. The single models can be used to compose a hybrid model of the whole system. A few examples show the quality of the new modeling technique
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Markwardt, Ulf. "Modellierung modularer Materialfluss-Systeme mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzen". Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2003. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24406.

Texto completo
Resumen
Materialfluss-Systeme für den Stückgut-Transport auf der Basis von Stetigförderern sind meist modular aufgebaut. Das Verhalten gleichartiger Materialfluss-Elemente unterscheidet sich durch technische Parameter (z.B. geometrische Größen) und durch unterschiedliche logistische Belastungen der Elemente im System. Durch die in der Arbeit getroffenen Modellannahmen werden für die Elemente nur lokale Steuerungsregeln zugelassen und für das System Blockierfreiheit vorausgesetzt. Das Verhalten eines Materialfluss-Elements hängt dann nicht mehr von Zuständen anderer Elemente des Systems ab sondern nur noch von den stochastischen Prozessen des Eintreffens von Transporteinheiten. Die Auslastung eines Elements, die Quantile der Warteschlangenlängen an seinen Eingängen und die Variationskoeffizienten seiner Abgangsströme sind statistische Kenngrößen. Sie hängen im Wesentlichen nur von der Klasse des Elements, seinen technischen Parametern, den Parametern der Eingangsströme und der lokalen Transportmatrix ab. Diese funktionellen Abhängigkeiten sind im Allgemeinen nicht analytisch handhabbar. Da diese Funktionen stetig differenzierbar und beschränkt sind und von relativ viele Eingansgrößen anhängen, sind neuronale Netze gut geeignet für numerische Näherungen. Mit Hilfe von einfachen neuronalen Netzen können die statistischen Kenngrößen numerisch approximiert werden. Aus einzelnen Teilmodellen kann ein hybrides Modell des gesamten Systems zusammengesetzt werden. Anhand von einigen Beispielen wird die Güte der Modellierung bewertet.
Material flow systems are normally built with a modular structure. The behavoir of similar elements only differs by technical parameters (e.g. geometriy), and by different logistic loads of the elements in the system. In this paper, a new model is being developed for a non-blocking system with non-global control rules. The behavior of a flow of a material flow element is assumed not to depend on the conditions of other elements of the system, but only on stochastic processes of the arrival of transportation units. The rate of utilization of an element, the quantiles of the queue lengths at its inputs, and the dispersion of its output stream are statistic characteristics. They depend only on the type of the element, its technical parameters, the parameters of the input streams, and the local transportation matrix. These functional dependencies are not analytically manageable. But due to their properties, neural nets are well suited for numeric approximations of these statistic functions. The single models can be used to compose a hybrid model of the whole system. A few examples show the quality of the new modeling technique.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Gotzel, Christian. "MRP zur Materialplanung für Kreislaufprozesse Optimierung von Absicherungsstrategien gegen Bedarfs- und Versorgungsrisiken". Wiesbaden Gabler, 2008. http://d-nb.info/994205546/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Rainer, Gerhard. "Vom Materialfluss zum Gütertransport : eine Analyse anhand der EU15 - Länder (1970 - 2000) /". Vienna : IFF Social Ecology, 2006. http://ubdocs.uni-klu.ac.at/open/voll/socec/AC06022550.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Peter, Tim [Verfasser]. "Gekoppelte hybride Simulation von Materialfluss und Energie in Produktion und Logistik / Tim Peter". Düren : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1196487316/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Gotzel, Christian. "MRP zur Materialplanung für Kreislaufprozesse : Optimierung von Absicherungsstrategien gegen Bedarfs- und Versorgungsrisiken /". Wiesbaden : Gabler, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018940462&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Sturm, Roland. "Modellbasiertes Verfahren zur Online-Leistungsbewertung von automatisierten Transportsystemen in der Halbleiterfertigung". Heimsheim Jost-Jetter, 2006. http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2007/2930/.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Helber, Stefan. "Performance analysis of flow lines with non-linear flow of material /". Berlin : Springer, 1999. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=3540659544.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Materialfluss"

1

Dickmann, Philipp, ed. Schlanker Materialfluss. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-34338-7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Dickmann, Philipp, ed. Schlanker Materialfluss. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-79515-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Dickmann, Philipp, ed. Schlanker Materialfluss. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44869-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Kai, Furmans, ed. Materialfluss in Logistiksystemen. 6a ed. Berlin: Springer, 2009.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Arnold, Dieter y Kai Furmans. Materialfluss in Logistiksystemen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01405-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Arnold, Dieter y Kai Furmans. Materialfluss in Logistiksystemen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60388-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Krämer, Klaus. Automatisierung in Materialfluss und Logistik. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81221-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Rockstroh, Wolfgang. Materialfluss in der flexiblen automatisierten Produktion. Berlin: Verlag Technik, 1989.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Engelhardt-Nowitzki, Corinna. Management komplexer Materialflu sse mittels Simulation: State-of-the-Art und innovative Konzepte. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 2007.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Klippel, Clemens. Mobiler Roboter im Materialfluss eines flexiblen Fertigungssystems. Berlin: Springer, 1988.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Materialfluss"

1

Martin, Heinrich. "Materialfluss". En Transport- und Lagerlogistik, 22–58. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03143-5_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Martin, Heinrich. "Materialfluss". En Transport- und Lagerlogistik, 22–59. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8106-9_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Martin, Heinrich. "Materialfluss". En Transport- und Lagerlogistik, 23–63. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94368-2_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Wassermann, Otto. "Die Materialfluss-Simulation". En Das intelligente Unternehmen, 180. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06469-6_26.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Dickmann, Philipp, Eva Dickmann, Thomas Lang, Joachim Hirsch, Joska Kulcsar, Michael Gröbner, Fred Wilbert et al. "Elemente moderner, schlanker Produktionssysteme". En Schlanker Materialfluss, 1–178. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44869-4_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Dickmann, Philipp, Michael F. Zäh, Niklas Möller, Hermann Lödding, Thomas Rücker, Herfried M. Schneider, Eva Dickmann et al. "Grundlegende Steuerungsverfahren im heterogenen Logistiknetz mit Kanban". En Schlanker Materialfluss, 179–284. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44869-4_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Dickmann, Philipp, Philipp Schürle, Michael F. Zäh, Friedrich Aull, Joachim Gerlach, Eva Dickmann, Joachim Hirsch et al. "Schlanken Materialfluss praktisch umsetzen". En Schlanker Materialfluss, 285–444. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44869-4_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Dickmann, Philipp, Anja Beer, Mario Graßy, Florian Seidl, Stephan Süß, Christian Loipeldinger, Colin Herron et al. "Supply Chain Management (SCM) mit Kanban". En Schlanker Materialfluss, 445–521. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44869-4_4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Dickmann, Eva, Philipp Dickmann, Georg Mack, Friedhelm Michels, Sebastian Reimer, Metin Begecarslan, Thomas Rücker et al. "EDV-Unterstützung in der Produktion und im Materialfluss". En Schlanker Materialfluss, 523–640. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44869-4_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Dickmann, Philipp. "Die Struktur von schlankem Materialfluss mit Lean Production Kanban und Innovationen". En Schlanker Materialfluss, 1–2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-79515-5_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Actas de conferencias sobre el tema "Materialfluss"

1

Wieck, Franz, Philipp Kronenberg y Manuel Löwer. "MBSE-Ansatz für eine Vernetzte Stoffstrommodellierung zur Verbesserung der Partnersuche in der Kreislaufwirtschaft". En Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.44.

Texto completo
Resumen
Globale Krisen, Rohstoffengpässe oder Preisschwankungen stellen die globalisierten Lieferkettensysteme der westlichen Produzenten vor große Herausforderungen. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft ist eine Möglichkeit, sich angesichts dieser Herausforderungen robuster zu positionieren, um weniger abhängig von äußeren Einflüssen zu sein. Die größte Hürde bei dem Aufbau von Netzwerken für Kreislaufwirtschaftsprozesse ist die Identifikation von potentiellen Partnern auf Basis von Stoffstrommodellen. Ein erfolgreiches Mapping ist von vielen Faktoren abhängig. Aktuell existiert kein Ansatz, um die Stoffströme so zu modellieren, dass die Darstellung und Berechnung für eine Partnersuche in der Kreislaufwirtschaft geeignet ist. Um der Komplexität, sowohl der Stoffstrommodellierung, als auch der Partnersuche gerecht zu werden, wird hier ein MBSE-Ansatz gewählt - ein überlegener Modellierungsansatz im Detaillierungsgrad und der Adaptionsfähigkeit. Das Modell verknüpft die 3 Hauptelemente der Wertstromanalyse (Produktionsprozess, Materialfluss und Geschäftsprozess) und ermöglicht dadurch neuartige Kennzahlen zu ermitteln. Diese Kennzahlen und die detaillierte Modellierung schaffen eine verbesserte Informationslage, auf Basis derer die Effektivität der Partnersuche in der Kreislaufwirtschaft signifikant gesteigert wird. Nach einer theoretischen Herleitung der Modellierungslogik und der Erweiterung des bestehenden Ansatzes der nachhaltigen Wertstromanalyse (engl. Sustainable Value Stream Mapping – Sus-VSM) wird anhand eines Beispiels das MBSE-Modell implementiert und validiert. Dieser MBSE-Ansatz besitzt das Potential, die Beschreibung industrieller Produktions- und Herstellungsprozesse erheblich zu verfeinern und dadurch Analysen und Berechnungen zu optimieren, was zu einer besseren Vernetzung der Industrie führt. Die dadurch identifizierten industriellen Symbiosen fördern die Kreislaufwirtschaft maßgeblich und helfen Ressourcen nachhaltiger zu nutzen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Dettelbacher, Johannes y Wolfgang Schlüter. "Simulationsgestützte Optimierung des Materialflusses in einem Aluminium-Gussbetrieb". En 25. ASIM Symposium Simulationstechnik. ARGESIM Publisher Vienna, 2020. http://dx.doi.org/10.11128/arep.59.a59048.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía