Literatura académica sobre el tema "Neurowissenschaften"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Neurowissenschaften".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Neurowissenschaften"

1

Jäncke, Lutz y Franz Petermann. "Zum Verhältnis von Biologie und Psychologie". Psychologische Rundschau 61, n.º 4 (octubre de 2010): 175–79. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000044.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. In der Öffentlichkeit und im akademischen Umfeld entsteht zunehmend der Eindruck, dass psychologische Probleme durch neurowissenschaftliche und/oder biologische Befunde erklärt werden. Wird durch die zunehmende Dominanz der biologischen und neurowissenschaftlichen Erklärungsansätze die originär akademische Psychologie überflüssig? Gerät sie in Gefahr, ihre Eigenständigkeit zu verlieren? Wie sind die gegenseitigen Beziehungen zwischen Biologie/Neurowissenschaften und Psychologie? Im Rahmen dieses Beitrages diskutieren wir die aktuellen Probleme des Verhältnisses von Biologie/Neurowissenschaften und Psychologie. Wir thematisieren auch problematische Grenzüberschreitungen zwischen Biologie und Psychologie, fragen uns, ob biologische Messwerte wirklich immer von Vorteil sind, und diskutieren die Suggestionskraft von Hirnbildern. Trotz der problematischen Einflüsse der Biologie/Neurowissenschaften auf die Psychologie sehen wir allerdings Chancen und gleichfalls Herausforderungen für die akademische Psychologie, die uns veranlassen, einige Empfehlungen an die akademische Psychologie zu formulieren, um die Auseinandersetzung mit der Biologie/Neurowissenschaft effizienter zu gestalten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Fischer, S. M. "Philosophische Kriterien personaler Identität und neurowissenschaftliche Perspektive". Nervenheilkunde 31, n.º 04 (2012): 226–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628149.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDer vorgelegte Aufsatz befragt verschiedene philosophische Kriterien personaler Identität nach ihrer Relevanz aus Sicht der Neurowissenschaften. Sowohl das psychologische als das somatische Kriterium wird zurückgewiesen. Demgegenüber verspricht das narrative Kriterium eine hohe Kongruenz zu neurowissenschaftlichen Konzepten und Fragestellungen. Zugleich impliziert es ein immanent ethisches Moment jenseits geistig-immaterieller oder genetisch-manifester Grundlagen und provoziert eine ganz eigene – für die Neurowissenschaft durchaus herausfordernde – ethische Perspektive.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Gessmann, Martin. "Phänomenologie und Neurowissenschaften". Philosophische Rundschau 56, n.º 3 (2009): 211. http://dx.doi.org/10.1628/003181509790018279.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Widmann, Björn y Diethelm Jungkunz. "Neurowissenschaften und Schulpädagogik". Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 104, n.º 3 (2008): 407–30. http://dx.doi.org/10.25162/zbw-2008-0023.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Erbguth, F. "Ethik und Neurowissenschaften". Nervenheilkunde 28, n.º 05 (2009): 315–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628628.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungEs werden die Grundprinzipien ethischen Handelns und der juristische Kontext bei Entscheidungen am Ende des Lebens und bei schwerer neurologischer Krankheit erläutert. Nach langer Priorität des “Ärztlichen Paternalismus” ist mittlerweile die Beachtung der “Patientenautonomie” vorrangiger Handlungsmaßstab. Ärztliche Maßnahmen rechtfertigen sich durch ihre Indikation und die Zustimmung des Patienten. Der einwilligungsfähige Patient hat das Recht auf eine aus ärztlicher Sicht unvernünftige Entscheidung. Beim nicht einwilligungsfähigen Patienten haben Vorsorgeinstrumente wie Patientenverfügungen in Kombination mit Vorsorgevollmachten einen hohen Verbindlichkeitsgrad erlangt. In Deutschland gibt es keine Gesetzeslage zum Umgang mit Patientenverfügungen – wohl aber höchstrichterliche Urteile, die in einigen Teilaspekten inkonsistent sind. Im Moment werden drei Gesetzesvorschläge zur Patientenverfügung diskutiert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Böker, Heinz y Erich Seifritz. "Psychotherapie und Neurowissenschaften". Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 63, n.º 2 (enero de 2015): 77–78. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000225.

Texto completo
Resumen
Es werden die Ergebnisse von Neuroimaging-Studien zu den neuronalen Korrelaten der Wirkmechanismen von Psychotherapie bei Angststörungen, Zwangsstörungen und der Borderline-Persönlichkeitsstörung präsentiert. Die Studienergebnisse unterstreichen die Wechselwirkung von selbstregulativen affektiv-kognitiven Fähigkeiten, die durch Psychotherapie gefördert werden, mit Aktivierungsmustern des Gehirns. Die Möglichkeiten und Grenzen neurowissenschaftlicher Studien zu den Wirkmechanismen der Psychotherapie werden kritisch diskutiert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Roth, Gerhard. "Coaching und Neurowissenschaften". Organisationsberatung, Supervision, Coaching 25, n.º 1 (17 de enero de 2018): 109–20. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-018-0537-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Beutel, M. E. "Neurowissenschaften und Psychotherapie". Psychotherapeut 47, n.º 1 (1 de enero de 2002): 1–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-001-0202-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Kächele, H., M. Cierpka, T. F. Münte, H. Kessler, D. Wiswede, S. Taubner, G. Bruns, G. Roth y A. Buchheim. "Psychoanalyse und Neurowissenschaften". Nervenheilkunde 27, n.º 05 (2008): 441–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627320.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDie funktionelle Neuroanatomie der Wirkung psychotherapeutischer Interventionen ist im Unterschied zu Effekten pharmakologischer Behandlungen wenig untersucht und kaum verstanden, obgleich derzeit bereits ca. 14 Studien vorliegen. Untersuchungen der neuronalen Korrelate von Therapieverfahren liegen bislang nur für kognitive-behaviorale und interpersonelle Therapien vor; die meisten bildgebenden Studien fokussierten auf Kurzzeittherapien. Untersuchungen zum Effekt von psychoanalytischen Therapien sowie zu Langzeitverläufen, fehlen bisher. Die Hanse- Neuro-Psychoanalyse-Studie greift dieses Forschungsdesiderat auf, indem sie depressive Patienten, die mit einer psychoanalytischen Therapie behandelt werden, über einen Beobachtungszeitraum von 15 Monaten mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie und des Elektroenzephalogramms an mehreren Messzeitpunkten untersucht. Es wird ein Paradigma vorgestellt, das unbewusste kognitivaffektive Prozesse erfassen soll, die aus psychodynamischer Sicht relevant sind. Dabei greifen wir auf etablierte Methoden zurück, die unbewusste zentrale Konflikte (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik) und Bindungsrepräsentationen (Adult Attachment Projective) der Patienten zuverlässig messen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Groß, Michael. "Drogengesetze schaden Neurowissenschaften". Chemie in unserer Zeit 47, n.º 5 (octubre de 2013): 284. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201390056.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Neurowissenschaften"

1

Hawel, Christian. "Willensfreiheit im Kontext der Neurowissenschaften". Berlin wvb, Wiss. Verl, 2004. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/hawel.htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kindlinger, Marcus. "Neurowissenschaften und Spieltheorie Untersuchungen zum Gefangenendilemma". Hamburg Diplomica-Verl, 2009. http://d-nb.info/100154871X/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Cabanis, Maurice [Verfasser]. "Gesellschaftliche Implikationen kognitiver Neurowissenschaften / Maurice Cabanis". Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2018. http://d-nb.info/1170371736/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Kühnpast, Nicole. "Zur Bedeutung der Neurowissenschaften für das Marketing /". München : FGM-Verl, 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/390970085.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Nagel, Saskia K. "Ethics and the neurosciences ethical and social consequences of neuroscientific progress". Paderborn Mentis, 2008. http://d-nb.info/1001079248/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Britschgi, Mirjam. "Das Leib-Seele-Problem - Von der Philosophi zu den Neurowissenschaften /". Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2007. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1973.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Schulz, Arne. "Neuromarketing und Markenpolitik : wie das Markenmanagement von den Neurowissenschaften profitiert /". Hamburg : Diplomica Verl, 2007. http://www.diplom.de/katalog/arbeit/10439.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Ketteler, Daniel Matthias. "Gottfried Benns Sozialisation als Dichterarzt im Spannungsfeld zeitgenössischer neurowissenschaftlicher und sinnesphysiologischer Diskurse /". Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/990658791/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Krenmayr, Jörg. "Freier Wille: eine reale Empfindung!? : eine neurowissenschaftlich basierte, ganzheitliche und funktionalistische Konzeption des menschlichen Geistes und dessen Willen /". Saarbrücken : VDM, Verl. Dr. Müller, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017736134&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Herold, Christina. "Die Verarbeitung emotionaler Konnotation eine EEG-Studie /". [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-64099.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Neurowissenschaften"

1

Bear, Mark F., Barry W. Connors y Michael A. Paradiso. Neurowissenschaften. Editado por Andreas K. Engel. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49933-7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Bear, Mark F., Barry W. Connors y Michael A. Paradiso. Neurowissenschaften. Editado por Andreas K. Engel. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57263-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Bear, Mark F., Barry W. Connors y Michael A. Paradiso. Neurowissenschaften. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2228-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Karnath, Hans-Otto y Peter Thier, eds. Kognitive Neurowissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25527-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Jacobs, Stefan, ed. Neurowissenschaften und Traumatherapie. Göttingen: Göttingen University Press, 2009. http://dx.doi.org/10.17875/gup2009-467.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Kowal-Summek, Ludger. Neurowissenschaften und Musikpädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21004-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Kowal-Summek, Ludger. Neurowissenschaften und Musikpädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15262-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Hermey, Guido, Claudia Mahlke, Michael Schwake y Tobias Sommer. Der Experimentator: Neurowissenschaften. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2369-6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Hess, Benno y Detlev Ploog, eds. Neurowissenschaften und Ethik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73486-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Hermey, Guido. Der Experimentator: Neurowissenschaften. Heidelberg: Spektrum, Akad. Verl., 2010.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Neurowissenschaften"

1

Dreher, Lena. "Neurowissenschaften". En Neuroökonomie, 53–92. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37803-5_4.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungNachdem wir in Kapitel 3 die Verhaltensökonomie betrachtet haben, werfen wir nun einen Blick auf die andere Seite der Neuroökonomie, auf die kognitiven Neurowissenschaften. Zunächst beschäftigen wir uns kurz mit der Historie der kognitiven Neurowissenschaften, die uns Einblick in die Entwicklung der Fragestellungen gewähren wird. Dieser Überblick wird uns dabei helfen, in Abschnitt 4.2 zu verstehen, was die kognitiven Neurowissenschaftler heute antreibt. Abschnitt 4.3 liefert dann einen Überblick über heute gebräuchliche empirische Methoden, mit deren Hilfe diese Fragen beantwortet werden sollen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Dreher, Lena. "Die neuroökonomische Zusammenarbeit". En Neuroökonomie, 93–127. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37803-5_5.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungIn diesem Kapitel werden wir sehen, wie die Verhaltensökonomie und die kognitiven Neurowissenschaften in der Neuroökonomie zusammenarbeiten. Welchen Beitrag bringen die Verhaltensökonomen ein, welchen die kognitiven Neurowissenschaftler? Wie arbeiten sie zusammen, wie profitieren sie gegenseitig? Diese Fragen werden wir, wieder getrennt nach den Ursprungswissenschaften, in den folgenden beiden Unterkapiteln betrachten.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Obleser, Jonas y Stefan Koelsch. "Neurowissenschaften". En Handbuch Sound, 140–44. Stuttgart: J.B. Metzler, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05421-0_25.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Bock, Jörg y Katharina Braun. "Neurowissenschaften". En Erziehung, 260–65. Stuttgart: J.B. Metzler, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05023-6_40.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Bear, Mark F., Barry W. Connors y Michael A. Paradiso. "Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Neurowissenschaft". En Neurowissenschaften, 3–25. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49933-7_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Bear, Mark F., Barry W. Connors y Michael A. Paradiso. "Das zentrale visuelle System". En Neurowissenschaften, 339–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49933-7_10.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Bear, Mark F., Barry W. Connors y Michael A. Paradiso. "Das auditorische und das vestibuläre System". En Neurowissenschaften, 377–425. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49933-7_11.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Bear, Mark F., Barry W. Connors y Michael A. Paradiso. "Das somatosensorische System". En Neurowissenschaften, 427–68. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49933-7_12.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Bear, Mark F., Barry W. Connors y Michael A. Paradiso. "Spinale Kontrolle der Motorik". En Neurowissenschaften, 469–500. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49933-7_13.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Bear, Mark F., Barry W. Connors y Michael A. Paradiso. "Bewegungskontrolle durch das Gehirn". En Neurowissenschaften, 501–33. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49933-7_14.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía