Literatura académica sobre el tema "Regressionsanalysen"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Regressionsanalysen".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Regressionsanalysen"

1

Pohl, Philipp. "Unternehmensbewertung mittels Regressionsanalysen". Controlling 29, n.º 1 (2017): 66–73. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2017-1-66.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Mayerl, Jochen y Dieter Urban. "Vorsicht (!) bei Regressionsanalysen mit Interaktionsvariablen". KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71, n.º 1 (marzo de 2019): 135–56. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-019-00590-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Schoppek, Wolfgang. "Mehrebenenanalyse oder Varianzanalyse?" Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 47, n.º 4 (octubre de 2015): 199–209. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000136.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Wer Experimente in Schulklassen durchführt, hat mit hierarchisch strukturierten Daten zu tun, was Mehrebenenanalysen nahelegt. Meist sind solche Experimente so aufwändig, dass die für hierarchisch lineare Modelle üblichen Stichprobengrößen nicht zu erreichen sind. Wenn man an Vorhersagen auf Klassenebene nicht interessiert ist, bieten sich alternativ Varianzanalysen an, die die Klasse als Faktor einbeziehen. In einer Simulationsstudie wurden die Äquivalenz, die Reaktion auf variierte Rahmenbedingungen und die Genauigkeit der Parameterschätzungen der beiden Verfahren geprüft. Dazu wurden acht mal 1000 Datensätze simuliert, die sich systematisch in der Anzahl der Klassen, der Balance der Klassengrößen und der Intraklassenkorrelation unterschieden. Die Datensätze wurden mit hierarchischen Regressionsanalysen nach dem random-intercept Modell und mit Varianzanalysen ausgewertet und die Ergebnisse verglichen. Es zeigte sich, dass die Teststärke der beiden Methoden praktisch gleich ist, dass die Rahmenbedingungen sich nur schwach auswirken und dass die hierarchische Regressionsanalyse die Modellparameter bei Datensätzen einer Größe von zehn Klassen befriedigend reproduziert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Ninov, E. "Lager für Transportbehälter für gefährliche Flüssigkeiten". Technische Sicherheit 9, n.º 05 (2019): 28–35. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2019-05-28.

Texto completo
Resumen
Mit Hilfe von Freisetzungs- und Auswirkungsbetrachtungen und statistischen Regressionsanalysen werden Wege aufgezeigt, wie in einem Gefahrstoff-Lager mit drucklosen, ortsbeweglichen Transportbehältern (z. B. Fässer, IBC) für flüssige Stoffe mit akut toxischem Gefahrenpotenzial der KAS-18-Achtungsabstand ( Sicherheitsabstand im Sinne von § 50 BImSchG ohne Detailkenntnisse) abgeschätzt und eingehalten werden kann. Weiterhin wird die Sinnhaftigkeit der KAS-18-Konvention „Sonneneinstrahlung: 1 kW/m²“ hinterfragt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Mann, Stefan y Elvira Zingg. "Stand und Dynamik der Flächenversiegelung in der Schweiz". Raumforschung und Raumordnung 67, n.º 1 (28 de febrero de 2009): 45–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183142.

Texto completo
Resumen
Kurzfassung Dieser Beitrag beschäftigt sich mitVarianzen im Verbrauch an Siedlungsfläche pro Kopf in vorwiegend ländlichen Gemeinden. Mittels Regressionsanalysen werden die wichtigsten Einflussfaktoren der Inanspruchnahme von Siedlungsflächen und deren Veränderung dargestellt. Fallstudien deuten daraufhin, dass bislang nur lokale Faktoren, wie zum Beispiel hohe Opportunitätskosten der Fläche, dazu geeignet sind, dem fortschreitenden Flächenverbrauch Einhalt zu gebieten. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen, wie der Bund den Flächenverbrauch verlangsamen könnte.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Bock, Jens-Oliver, André Hajek, Dagmar Lühmann, Annette Ernst, Silke Mamone, Birgitt Wiese, Siegfried Weyerer et al. "Unterschiede in Kognition, Depressivität und gesundheitsbezogener Lebensqualität zwischen Versicherten der GKV und PKV im hohen Alter". Psychiatrische Praxis 45, n.º 03 (26 de enero de 2017): 148–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-116219.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung Ziel der Studie Analyse möglicher Unterschiede in Kognition, depressiven Symptomen und gesundheitsbezogener Lebensqualität zwischen GKV- und PKV-Versicherten im hohen Alter. Methodik N = 854 (nGKV = 773, nPKV = 81) Hausarztpatienten (Alter ≥ 85 Jahre) wurden mittels Global Deterioration Scale, Geriatric Depression Scale und EQ-VAS untersucht. Ergebnisse Leichte deskriptive Unterschiede in den betrachteten Maßen erwiesen sich in multiplen Regressionsanalysen nicht als statistisch signifikant. Schlussfolgerung Zwischen GKV- und PKV-Versicherten bestehen keine Unterschiede in den untersuchten Maßen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Dickhäuser, Oliver y Katja Schrahe. "Sportliches Fähigkeitsselbstkonzept und allgemeiner Selbstwert". Zeitschrift für Sportpsychologie 13, n.º 3 (julio de 2006): 98–103. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.13.3.98.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Die Bedeutung selbst eingeschätzter Fähigkeiten im Sport für den allgemeinen Selbstwert von Jugendlichen wurde geprüft. Es wurde postuliert, dass sich das sportliche Fähigkeitsselbstkonzept umso stärker auf den allgemeinen Selbstwert einer Person auswirkt, je wichtiger der Person Sport ist. Bei N = 386 Schülern wurden das sportliche Fähigkeitsselbstkonzept, die Wichtigkeit von Sport, Sportzensur und der allgemeine Selbstwert erfasst. Regressionsanalysen stützten die Interaktionshypothese, wonach der allgemeine Selbstwert mit zunehmender Wichtigkeit des Fachs Sport stärker durch das sportliche Fähigkeitsselbstkonzept determiniert wird.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Rager, Günther, Karola Graf-Szczuka, Michael Bodin y Martina Thiele. "Wer liest Zeitung? Einflussfaktoren auf die Zeitungsnutzung Jugendlicher". Zeitschrift für Medienpsychologie 16, n.º 1 (enero de 2004): 2–16. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6383.16.1.2.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Im vorliegenden Beitrag wird eine Studie vorgestellt, die Merkmale zur Unterscheidung von jugendlichen Zeitungsleser/inne/n und Nichtleser/inne/n identifiziert. Auf der Basis von Mittelwertsunterschieden beschreiben wir zunächst vier unterschiedliche Typen von Leser/inne/n und Nichtleser/inne/n anhand von Sozialisations- und Einstellungsfaktoren sowie Personenmerkmale wie Interessen, Wissensdurst, verbale Fertigkeiten und Lesefertigkeiten. Die Beziehung der einzelnen Variablen untereinander und deren Zusammenhang mit der Zeitungsnutzung werden mittels multipler Regressionsanalysen und einer Faktorenanalyse genauer untersucht, dargestellt und diskutiert.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Nolte, David. "Eine Frage der Medienkompetenz?" Frühe Bildung 3, n.º 4 (octubre de 2014): 214–21. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000176.

Texto completo
Resumen
Im vorliegenden Artikel wurde auf Basis einer 2012 durchgeführten Fragebogenstudie der nifbe Forschungsstelle Elementarpädagogik untersucht, in welchem Einflussverhältnis computerbezogene Kompetenz von pädagogischen Fachkräften zu deren medienpädagogischer Praxis steht. Mithilfe von Regressionsanalysen konnte gezeigt werden, dass computerbezogene Kompetenzen der Fachkräfte direkt in einem Einflussverhältnis mit der medienpädagogischen Praxis im Bezug zum Computer stehen, jedoch auch weitere Faktoren wie Berufserfahrung und günstige Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle spielen. Medienpädagogische Praxis in Bezug zu Büchern wird hingegen nicht durch entsprechende buchbezogene Kompetenzen beeinflusst.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Lauth, Gerhard, Wolf-Rüdiger Minsel y Melanie Koch. "Responder und Nonresponder in einer ADHS-Therapie von Erwachsenen". Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 63, n.º 1 (enero de 2015): 39–46. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000218.

Texto completo
Resumen
In der vorliegenden Studie werden Patienten- und Störungsmerkmale auf ihre Eignung als Prädiktoren für den Erfolg und Misserfolg eines ADHS-Trainings untersucht. 115 Studierende mit ADHS-Diagnose nahmen an einem Gruppentraining teil, das als Intensivtraining über sechs Sitzungen durchgeführt wird. Der Therapieerfolg wurde anhand von vier Kriterien, der ADHS-Symptomatik, Therapiezufriedenheit, Zielerreichung (Goal attainment scaling) und der Verbesserung des Alltagsfunktionsniveaus, vor und nach der Therapie erhoben. Mittels multipler Regressionsanalysen werden Prädiktoren zwischen den Patientenmerkmalen als unabhängigen Variablen und den Kriterien für den Therapieerfolg berechnet. Zudem wurden eine hierarchische Clusteranalyse und eine Diskriminanzanalyse zur Unterscheidung von Respondern und Nonrespondern berechnet. Anhand der Kriterien für den Therapieerfolg in einer Gruppenbehandlung lassen sich drei Gruppen mit unterschiedlichem Therapieerfolg unterscheiden: Nonresponder (N = 15), Responder (N = 85) und Responder mit sehr gutem Therapieerfolg (N = 15). Dabei profitiert die erste Gruppe kaum, die zweite durchschnittlich und die dritte in hohem Maße von dem Gruppentraining für ADHS-Patienten. Korrelationsberechnungen und Regressionsanalysen machen gleichzeitig deutlich, dass es kaum direkte Vorhersagekriterien für den Therapieerfolg gibt. Alter, Ausgangssymptomatik, soziale Einbettung (Anzahl guter Freunde), Beziehung zu Eltern und Geschwistern, Geschlecht und Bildung (höchster erreichter Abschluss), Schlaflosigkeit hängen nicht mit dem ermittelten Therapieerfolg zusammen. Es wurden keine personenbezogenen Prädiktoren für den Therapieerfolg gefunden. Dies kann mit der angefallenen Auswahl der Merkmale zusammenhängen. Auch scheinen Prozessmerkmale Therapieerfolg zu bedingen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Regressionsanalysen"

1

Rieger, Reinhard [Verfasser] y Peter [Akademischer Betreuer] Reimer. "Einflussfaktoren auf die Thrombozytenregeneration nach Hochdosischemotherapie und autologer Stammzelltransplantation - Untersuchung anhand multipler Regressionsanalysen / Reinhard Rieger. Betreuer: Peter Reimer". Würzburg : Universitätsbibliothek der Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1031630864/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Österberg, Marika. "Statistisk regressionsanalys i matematisk och didaktisk kontext : En studie av hur matematikböcker i Sverige, Norge och Finlandstödjer gymnasieelevers förståelse av regressionsanalysens matematiska natur och dess tillämpningsmöjligheter". Thesis, Högskolan Väst, Avd för utbildningsvetenskap och språk, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hv:diva-10052.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Pettersson, Angelica. "Något om regressionsanalys". Thesis, Örebro University, School of Science and Technology, 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:oru:diva-10705.

Texto completo
Resumen

En gren inom statistikteorin är den så kallade Regressionsanalysen där man studerar hur data från exempelvis ett stickprov kan anpassas till en graf. Skrivandet av denna uppsats har haft som syfte att studera några av de metoder som finns att tillgå vid bestämning av de ingående parametrarna i de enklare fallen av regression. Dessutom ges i de avslutande kapitlen exempel på den del inom regressionsanalysen som kallas Styckvis Linjär Regression eller Piecewise Linear Regression.


Presentationen är redan avklarad den 26 april 2010 kl. 11.30
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Trost, Johanna. "Multipel regressionsanalys av foretagsforvarv". Thesis, KTH, Fysik, 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-140265.

Texto completo
Resumen
Syftet med rapporten ar att studera kopar-, saljar- och forvarvsfaktorers inverkan pa vardet av transaktionen vid foretagsforvarv. Undersokningen ar avgransad vad galler storlek av forvarvsvarden samt typ av forvarv och variablerna ar hamtade fran databasen Zephyr. Dessa inkluderar kvantitativa samt indikativa variabler sasom transaktionsvarde, saljares och kopares industri och region, vinst innan transaktionen och ifall transaktionen ar gransoverskridande. Faktorerna inkluderas i en multipel regressionsmodell som skattas med Ordinary Least Squares (OLS) {skattning med programvaran STATA. I programmet inbyggda skattningar och ytterligare modellforbattrande atgarder studeras bade matematiskt och tillampas i regressionerna.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Hedén, Gustav. "Regressionsanalys av NHL-statistik". Thesis, KTH, Matematisk statistik, 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-148405.

Texto completo
Resumen
The study examined what NHL-teams should improve. This has been done by studying the significant statistics of NHL-seasons, and with linear regression identifying what NHL-teams should do to win many points and thereby get a good placement in the final table. The most interesting result of the study is that the statistics on faceoffs and shots on goal and power play efficiency most seasons where irrelevant for the outcome of a season.
Denna studie har undersökt vad NHL-lag ska förbättra. Detta har skett genom att studera statistiskt signifikant statistik från NHL-säsonger med linjär regression i syfte att kunna identifiera vad NHL-lag ska göra för att ta många poäng och således hamna högt i tabellen. Det mest intressanta som studien har gett är att antalet skott och antalet vunna tekningar samt effektiviteten i power play i en NHL-match för de flesta av de studerade säsongerna inte har någon statistik betydelse för vilket lag som vinner matchen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Kolar, Petter. "Våldets socialekologi – en regressionsanalys". Thesis, Uppsala universitet, Analys och sannolikhetsteori, 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-447011.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Mathe, Kinga [Verfasser]. "Regressionsanalyse mit zensierten Daten / Kinga Mathe". Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1170533426/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Neeser, Raffael. "Anwendung der Regressionsanalyse in der Energiewirtschaft". St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/05608831001/$FILE/05608831001.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Hofmann, Nadi. "Value education of youth". Phd thesis, [S.l. : s.n.], 2002. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2003/0033/hofmann.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Cronsioe, Carl y Marcus Ribbenstedt. "Multipel regressionsanalys av variabler som paverkar BNP". Thesis, KTH, Matematik (Inst.), 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-155200.

Texto completo
Resumen
In this report a model was constructed in order to determine how a number of covariates influence the gross domestic product, GDP. The covariates were chosen depending on their expected influence on GDP, for example education and life expectancy. The data used in this report are collected from the World Bank. The model to describe GDP has been calculated using multiple line arregression. In order to reach a reliable final model the number of covariates has been gradually decreased to eliminate insignificant covariates. In order to minimize the error term and find a reliable model the Baysian Information Criterion has been used together with hypothesis testing. At a 95% confidence interval the final model could predict 111 of 139 countries GDP. The influences of the covariates in the final model is well in line with the expectations. For instance a positive relationship between GDP and education is observed.
I denna rapport har en modell tagits fram som beskriver hur bruttonationalprodukten, BNP, påverkas av ett antal kovariater, t.ex. befolkningens utbildning och livslängd. Data för BNP samt för samtliga kovariater har inhämtats från Världsbanken. Modellen för att beskriva BNP har tagits frammed hjälp av multipel linjär regression. För att nå en slutgiltig modell med god tillförlitlighet har antalet kovariater successivt minskats för att utesluta insignifikanta kovariater. För att minimera feltermen och hitta en tillförlitlig modell har Baysian Information Criterion använts i kombination med hypotestest. Den slutgiltiga modellenkunde med ett konfidensintervall på 95% prediktera 111 av 139 länders BNP. Den slutgiltiga modellen stämmer väl med den förväntade bilden av kovariaternas inverkan på BNP. Exempelvis syns en positiv relation mellan utbildning och ett lands BNP.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Regressionsanalysen"

1

Schlittgen, Rainer. Regressionsanalysen mit R. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.1524/9783486739671.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Das Problem der Multikollinearität in Regressionsanalysen. Frankfurt am Main: P. Lang, 1994.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Dworschak, Franz. Struktur von Arbeitseinkommen: Methodische und inhaltliche Probleme von Regressionsanalysen mit Querschnittsdaten für Mikrosimulationsmodelle. Idstein: Schulz-Kirchner, 1986.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Behnke, Joachim. Logistische Regressionsanalyse. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05082-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Schendera, Christian FG. Regressionsanalyse mit SPSS. München: OLDENBOURG WISSENSCHAFTSVERLAG, 2008. http://dx.doi.org/10.1524/9783486710625.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schendera, Christian F. G. Regressionsanalyse mit SPSS. 2a ed. München: De Gruyter Oldenbourg, 2014.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Kockläuner, Gerhard. Angewandte Regressionsanalyse mit SPSS. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84227-5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Urban, Dieter. Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung. 3a ed. Wiesbaden: VS Verlag fu r Sozialwissenschaften, 2008.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Urban, Dieter y Jochen Mayerl. Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93114-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Urban, Dieter y Jochen Mayerl. Angewandte Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01915-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Regressionsanalysen"

1

Weiß, Christel. "Regressionsanalysen". En Basiswissen Medizinische Statistik, 185–98. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56588-9_13.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kuhlmei, Eckehard. "Einstieg in die Partialkorrelationen, Regressionsanalysen und Diskriminanzanalysen". En Lerne mit uns komplexe Statistik!, 57–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61751-9_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Kunz, Volker. "Die Ergebnisse der Regressionsanalysen zu den Bestimmungsfaktoren der kommunalen Haushaltspolitik". En Parteien und kommunale Haushaltspolitik im Städtevergleich, 330–58. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10995-2_12.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Rolf Weiber y Wulff Plinke. "Regressionsanalyse". En Multivariate Analysemethoden, 63–134. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46076-4_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Cleff, Thomas. "Regressionsanalyse". En Deskriptive Statistik und moderne Datenanalyse, 147–85. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-7071-8_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Eckstein, Peter P. "Regressionsanalyse". En Angewandte Statistik mit SPSS, 247–328. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09266-7_6.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke y Rolf Weiber. "Regressionsanalyse". En Springer-Lehrbuch, 1–55. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08888-3_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke y Rolf Weiber. "Regressionsanalyse". En Springer-Lehrbuch, 1–42. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08889-0_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, Christiane Schuchard-Ficher y Rolf Weiber. "Regressionsanalyse". En Multivariate Analysemethoden, 1–42. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08890-6_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, Christiane Schuchard-Ficher y Rolf Weiber. "Regressionsanalyse". En Multivariate Analysemethoden, 1–42. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08891-3_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Informes sobre el tema "Regressionsanalysen"

1

Brenner, Thomas y Thomas Döring. Methodische Überprüfung des Regressionsverfahrens zur Messung des Finanzbedarfs der Gemeinden im nordrhein-westfälischen Finanzausgleich. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2017. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627635.

Texto completo
Resumen
Es zählt zu den Besonderheiten des nordrhein-westfälischen Finanzausgleichs, dass die Bestimmung der interkommunalen Finanzbedarfsrelationen auf Gemeindeebene ausschließlich regressionsanalytisch erfolgt. Den Grund für die Überprüfung des hierzu aktuell verwendeten Regressionsverfahrens in Form der Pooled-OLS-Methode liefert die Erfahrung, dass die zur jeweiligen Vorbereitung der Gemeindefinanzierungsgesetze (GFG) der Jahre 2016 und 2017 durchgeführten Regressionsrechnungen nicht zu den erwarteten Ergebnissen geführt haben. Die genannte Methode wurde erstmals für das GFG 2015 unter der Zielsetzung verwendet, zu (zeit-)stabileren Resultaten bei der Ermittlung der finanzausgleichsrelevanten Bedarfsparameterwerte (Stufung der Hauptansatzstaffel, Gewichtung der Nebenansätze) zu gelangen. Die vorliegenden Rechenergebnisse legen jedoch die Schlussfolgerung nahe, dass das genannte Ziel nur teilweise erreicht werden konnte. So zeigt die durchgeführte Regressionsanalyse zum GFG 2016 auf Basis der Datenjahrgänge 2009-2012 eine Erhöhung des Gewichtungsfaktors für den Soziallastenansatz um knapp 2 Prozentpunkte auf 17,63 bei einer gleichzeitig reduzierten Spreizung der Hauptansatzstaffel um zwei Staffelklassen auf 142 % für die einwohner-stärkste Kommune (Köln). Diese Veränderung der Parameterwerte nimmt bei der Regressionsanalyse für das GFG 2017 unter Verwendung der Datenjahr-gänge 2009-2013 noch weiter zu. Danach beläuft sich der Gewichtungsfaktor für den Soziallastenansatz auf 19,25 und steigt damit um zusätzliche 1,6 Prozentpunkte an, während die Spreizung der Hauptansatzstaffel um eine weitere Staffelklasse auf 139 % für Köln abnimmt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía