Literatura académica sobre el tema "Tatbestand"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Tatbestand".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Tatbestand"

1

Lenneis, Christian. "Erster Tatbestand der Hauptwohnsitzbefreiung". wohnrechtliche blätter 33, n.º 10 (2020): 350. http://dx.doi.org/10.33196/wobl202010035001.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Cho Gi Young. "Die Unterscheidung von Tatbestand und Rechtswidrigkeit". Journal of Criminal Law 22, n.º 3 (septiembre de 2010): 113–38. http://dx.doi.org/10.21795/kcla.2010.22.3.113.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Meyer, Stephan. "Kriminalwissenschaftliche Prognoseinstrumente im Tatbestand polizeilicher Vorfeldbefugnisse". JuristenZeitung 72, n.º 9 (2017): 429. http://dx.doi.org/10.1628/002268817x14907128992671.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Fuchs, Michael. "Athen: Der Tatbestand des völkerrechtlichen Interventionsverbots". Deutsches Verwaltungsblatt 133, n.º 21 (1 de noviembre de 2018): 1409–10. http://dx.doi.org/10.1515/dvbl-2018-1332109.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Lange, Knut Werner. "Erfüllen Kartellabsprachen den Tatbestand des Betrugs?" Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 1, n.º 3 (1 de agosto de 2003): 352–68. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2003-0306.

Texto completo
Resumen
Abstract Since the BGH passed the two “Rheinausbau”-Decisions, price-fixing agreements within award procedures which run counter to antitrust law may from his 2nd penal senate's point of view complete the corpus delicti of fraud. By two decisions of the y ears 2000 and 2001, also the 1st penal senate came to this opinion, since he again confirmed and at the same time facilitated the sanction of antitrust agreements by penal law. This adjudication deserves attention in particular with respect to the determination of the financial loss. According to this adjudication the financial/ass of price-fixing agreements contrary to antitrust law does also contain the surcharges resulting from the agreement. From the orderer’s point of view the attainable price for the placed order would have been the attained price less the surcharges resulting from the agreements. Payments of bribes and adjustment payments to the companies participating at the trust or option money to the outside brokers are deemend by the BGH as almost compulsive signs of evidence for the fact that the price attainable without the price-fixing agreement would have been lower than the actual agreed price. According to this the judge may assume a financial/ass at least up to the amount of the bribes and the adjustment payments. The critical analysis of the decision shows that the BGH is led in particular concerning the determination of the financial/ass by assumptions which can not convince both legally and economically.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Nestler, N. "Anforderungen an den subjektiven Tatbestand bei Polizeifluchtfällen". JURA - Juristische Ausbildung 43, n.º 12 (3 de noviembre de 2021): 1528. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2021-2978.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Gerhold, Sönke. ""Der neue Stalking-Tatbestand; ein erster Überblick"". Neue Kriminalpolitik 19, n.º 1 (2007): 2–4. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2007-1-2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Mau, Jens. "Entschädigung wegen religionsbedingter Benachteiligung". kma - Klinik Management aktuell 13, n.º 07 (julio de 2008): 15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574764.

Texto completo
Resumen
Tatbestand: Die muslimische Klägerin ist Deutsche türkischer Herkunft. Sie begehrt Entschädigung wegen religionsbedingter Benachteiligung in einem Personalauswahlverfahren. Die von dem Beklagten repräsentierte Diakonie versteht sich als unmittelbare Lebens- und Wesensäußerung der christlichen Kirche.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Thomale, Chris. "Zum subjektiven Tatbestand der Unterlassungshaftung nach § 97 WpHG". Die Aktiengesellschaft 64, n.º 6 (1 de marzo de 2019): 189–96. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2019-640613.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Ahn, Byung Ha. "Eine neue Perspektive auf den Tatbestand der Willenserklärung". Korean Association of Civil Law 88 (30 de septiembre de 2019): 33–64. http://dx.doi.org/10.52554/kjcl.2019.88.33.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Tatbestand"

1

Häusser, Christian H. "Der Tatbestand der höheren Gewalt im Strassenverkehrsgesetz /". Berlin : Logos-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2990552&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Athen, Marco [Verfasser]. "Der Tatbestand des völkerrechtlichen Interventionsverbots / Marco Athen". Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. http://d-nb.info/1160313989/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Müller-Horn, Almuth. "Die steuerlichen Nebenleistungen und der Tatbestand der Steuerhinterziehung /". Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 1999. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/293082677.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Pietzko, Joachim [Verfasser]. "Der Tatbestand des § 613 a BGB. / Joachim Pietzko". Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1237974747/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Adams, Alexandra [Verfasser]. "Der Tatbestand der Vergewaltigung im Völkerstrafrecht. / Alexandra Adams". Berlin : Duncker & Humblot, 2013. http://d-nb.info/1238431097/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schmid, Christian. "Das Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit aus rechtstheoretischer Sicht /". Berlin : Duncker & Humblot, 2002. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/352650273.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Gerkau, Frank H. "Untreue und objektive Zurechnung : eine Untersuchung zur Restriktion der Untreuestrafbarkeit auf der Ebene des objektiven Tatbestandes /". Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/988531429/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Helm, Martin. "Das Delikt der Gefangenenbefreiung". Berlin Berliner Wiss.-Verl, 2007. http://d-nb.info/1001705114/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

David, Anke. "Die Entwicklung des Mordtatbestandes im 19. Jahrhundert". Frankfurt, M., Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2007. http://d-nb.info/994675984/04.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Brehmer, Nikolaus. "Wille und Erklärung : zu Geltungsgrund, Tatbestand und Zurechnung der Willenserklärung /". Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 1992. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/272958379.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Tatbestand"

1

Das Literaturplagiat, Tatbestand und Rechtsfolgen. Frankfurt am Main: P. Lang, 1996.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Nawratil, Heinz. Vertreibungsverbrechen an deutschen: Tatbestand, Motive, Bewältigung. Frankfurt am Main: Ullstein, 1986.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Dörr, Oliver. Die Inkorporation als Tatbestand der Staatensukzession. Berlin: Duncker & Humblot, 1995.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Vanoli, Orlando. Stalking: Ein "neues" Phänomen und dessen strafrechtliche Erfassung in Kalifornien und in der Schweiz. Zürich: Schulthess, 2009.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Mattasch, Sabine. Der Tatbestand des Verbrechens bei Heinrich Luden. Stuttgart: Boorberg, 2005.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Nawratil, Heinz. Vertreibungs-Verbrechen an Deutschen: Tatbestand, Motive, Bewältigung. 4a ed. Frankfurt/M: Ullstein, 1987.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Das Merkmal der Zuwendung im Tatbestand der Schenkung. [Köln?: s.n., 1987.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Jörg, Hofmann. Der Deutsche als Tatbestand von Grundrechten und Grundpflichten. [S.l: s.n.], 1993.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Gehrig, Thomas. Der Tatbestand der verdeckten Gewinnausschüttung an einen nahestehenden Dritten. Bern: Haupt, 1998.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Der Tatbestand der freien Berufe als Anknüpfungspunkt für Steuerrechtsdifferenzierungen. Frankfurt am Main: P. Lang, 1996.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Tatbestand"

1

Ludwig, Martin. "Subjektiver Tatbestand". En Studien zum Wirtschaftsstrafrecht, 130–48. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-301-1_8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Faistenberger, Christoph, Heinz Barta, Sabine Engel, Christian Markl, Reinhold Oberhofer, Johanna Schopper y Elisabeth Villotti. "Juristischer Tatbestand". En Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft, 447–53. Vienna: Springer Vienna, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6686-4_21.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Glock, Andreas. "Subjektiver Tatbestand". En Untreuerelevanz des staatlichen Informationsankaufs, 527–30. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37729-8_11.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Bock, Dennis. "5. Kapitel: Tatbestand". En Strafrecht Allgemeiner Teil, 109–344. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63566-7_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Neumann, Bernd. "Coda und zugleich Schlussakkord". En Umrisse einer Dritten Kultur im interdisziplinären Zusammenspiel zwischen Literatur und Naturwissenschaft, 325–29. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63204-8_22.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungNichts ist monokausal. Und doch hatte der beschriebene Tatbestand, ohne Zweifel und sogar zentral, zu tun mit Kafkas Zusammentreffen mit Albert Einsteins Relativitätstheorie. Eine neue, radikale Moderne war damals angebrochen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Bock, Dennis. "10. Kapitel: Subjektiver Tatbestand". En Strafrecht Allgemeiner Teil, 215–58. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54789-2_10.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Schöne, Wolfgang. "Fahrlässigkeit, Tatbestand und Strafgesetz". En Gedächtnisschrift für Hilde Kaufmann, editado por Hans J. Hirsch, Günther Kaiser y Helmut Marquardt, 649–72. Berlin, Boston: De Gruyter, 1986. http://dx.doi.org/10.1515/9783110906516-038.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Tag, Brigitte. "Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit". En Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, 159–63. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57034-6_10.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Sievers, Jochen. "Der Tatbestand der mittelbaren Diskriminierung". En Die mittelbare Diskriminierung im Arbeitsrecht, 88–118. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-883-2_7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Andrejew, Igor. "Die integrierende Lehre vom Tatbestand". En Gedächtnisschrift für Hilde Kaufmann, editado por Hans J. Hirsch, Günther Kaiser y Helmut Marquardt, 639–48. Berlin, Boston: De Gruyter, 1986. http://dx.doi.org/10.1515/9783110906516-037.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.

Informes sobre el tema "Tatbestand"

1

Döring, Thomas y Lorenz Blume. Finanzausgleichsbedingte Einheitslasten der Länder – eine empirische Quantifizierung am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2012. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627178.

Texto completo
Resumen
Sowohl in der finanzwissenschaftlichen als auch der rechtswissenschaftlichen Diskussion in Deutschland besteht Einigkeit darüber, dass die fiskalischen Folgen der Wiedervereinigung von Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam zu tragen sind. Mit diesem Verständnis der Deutschen Einheit als „Gemeinschaftsaufgabe“ aller drei Gebietskörperschaftsebenen des föderalen Bundesstaates ist die Vorstellung verknüpft, dass es diesbezüglich zu einer angemessenen Lastenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen kommt. Eine vollständige Nutzen-Kosten-Analyse des deutschen Vereinigungsprozesses und seiner Auswirkungen auf die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen, die die verschiedenen Haben- und Soll-Positionen in aller Breite und Differenziertheit erfasst, ist dabei aus ökonomischer Sicht aufgrund der schieren Quantität der zu berücksichtigenden Nutzen- und Kosteneffekte kaum zu bewältigen. Diese Komplexität reduziert sich zwar, wenn nur die finanzwirtschaftlichen Effekte des deutschen Vereinigungsprozesses betrachtet werden, aber auch eine solche Analyse muss eine Vielzahl entsprechender Lasten in den Blick nehmen. die Überlegungen in diesem Artikel sind auf zwei zentrale Punkte ausgerichtet: Zum einen bedarf der Begriff der „Lasten“ einer grundlegenden Klärung (Abschnitt 2). Im Zentrum steht die Frage, ob das ökonomische Lastenverständnis sich in der Erfassung reiner Zahlungsströme erschöpft oder auch darüber hinausgehende Tatbestände zu berücksichtigen sind. Die universelle Anwendung des ökonomischen Lastenverständnisses lässt sich dabei sehr gut anhand ausgewählter Beispiele aus dem Bereich der Finanzwissenschaft illustrieren. Zum anderen wird in diesem Beitrag am Fallbeispiel der finanzausgleichsbedingten Einheitslasten des Landes Nordrhein Westfalen ein methodischer Ansatz entwickelt, mit dem Einheitslasten empirisch quantifiziert werden können (Abschnitt 3). In Abhängigkeit von den verfügbaren Daten sowie zur Gewährleistung einer hinreichenden Zahl an statistisch verwertbaren Datenpunkten werden hierzu die Jahre von 1969 bis 2009 als Betrachtungszeitraum für einen ökonometrischen Strukturbruchtest gewählt.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Döring, Thomas y Lorenz Blume. Einbindung der neuen Länder in den bundesstaatlichen Finanzausgleich - Eine empirische Schätzung der Einheitslasten der westdeutschen Länder. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2012. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627215.

Texto completo
Resumen
Sowohl in der finanzwissenschaftlichen als auch der rechtswissenschaftlichen Diskussion in Deutschland besteht Einigkeit darüber, dass die fiskalischen Folgen der Wiedervereinigung von Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam zu tragen sind. Mit diesem Verständnis der Deutschen Einheit als „Gemeinschaftsaufgabe“ aller drei Gebietskörperschaftsebenen des föderalen Bundesstaates ist die Vorstellung verknüpft, dass es diesbezüglich zu einer angemessenen Lastenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen kommt. Eine vollständige Kosten-Nutzen-Analyse des deutschen Vereinigungsprozesses und seiner Auswirkungen auf die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen, die die verschiedenen Haben- und Soll-Positionen in aller Breite und Differenziertheit erfasst, ist dabei aus ökonomischer Sicht aufgrund der schieren Quantität der zu berücksichtigenden Nutzen- und Kosteneffekte kaum zu bewältigen. Diese Komplexität reduziert sich zwar, wenn nur die finanzwirtschaftlichen Effekte des deutschen Vereinigungsprozesses betrachtet werden, aber auch eine solche Analyse muss eine Vielzahl entsprechender Lasten in den Blick nehmen. Vor diesem Hintergrund sind die nachfolgenden Überlegungen auf zwei zentrale Punkte ausgerichtet: Zum einen bedarf der Begriff der „Einheitslasten“ einer grundlegenden Klärung (Abschnitt 2). Dabei steht die Frage im Zentrum, ob das ökonomische Lastenverständnis sich in der Erfassung reiner Zahlungsströme erschöpft oder auch darüber hinausgehende Tatbestände zu berücksichtigen sind. Zum anderen wird in diesem Beitrag ein methodischer Ansatz entwickelt, mit dem die Einheitslasten, die aus dem unmittelbar horizontalen Länderfinanzausgleich resultieren, empirisch quantifiziert werden können (Abschnitt 3). In Abhängigkeit von den verfügbaren Daten sowie zur Gewährleistung einer hinreichenden Zahl an statistisch verwertbaren Datenpunkten werden hierzu die Jahre von 1969 bis 2009 als Betrachtungszeitraum für einen ökonometrischen Strukturbruchtest gewählt. Auf dieser Grundlage lassen sich sowohl die durchschnittliche Belastung aller westdeutschen Länder insgesamt als auch die individuelle Belastung einzelner Länder aus der Einbeziehung der ostdeutschen Länder in den horizontalen Finanzausgleich näher bestimmen.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía