Literatura académica sobre el tema "Vergangenheitsbewältigung"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Vergangenheitsbewältigung".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Vergangenheitsbewältigung"

1

Benz, Stefan. "Vergangenheitsbewältigung". Archiv für Kulturgeschichte 91, n.º 1 (junio de 2009): 99–124. http://dx.doi.org/10.7788/akg.2009.91.1.99.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Kirste, Stephan. "Rechtliche Vergangenheitsbewältigung". Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 69, n.º 1 (2021): 1. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2021-0002.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Kittel, Manfred. "Peripetie der Vergangenheitsbewältigung". Historisch-Politische Mitteilungen 1, n.º 1 (octubre de 1994): 49–68. http://dx.doi.org/10.7788/hpm.1994.1.1.49.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

von Scheidt, Wolfgang. "Synkope - eine Vergangenheitsbewältigung". Der Klinikarzt 36, n.º 2 (enero de 2007): 79. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-973646.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Lächele, Rainer. "Religionsfreiheit und Vergangenheitsbewältigung". Evangelische Theologie 51, n.º 1-6 (1 de diciembre de 1991): 131–54. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1991-1-615.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

McCARTHY, THOMAS. "Vergangenheitsbewältigung in the USA". Political Theory 30, n.º 5 (octubre de 2002): 623–48. http://dx.doi.org/10.1177/0090591702030005001.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Solchany, Jean. "Le premier âge de la «maîtrise du passé» : le nazisme dans les consciences allemandes de 1945 à la fin des années cinquante". Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 32, n.º 3 (2000): 379–400. http://dx.doi.org/10.3406/reval.2000.5604.

Texto completo
Resumen
Abgesehen von rechtsradikalen und neokonservativen Kreisen ist die größte Mehrheit der Deutschen heute davon überzeugt, daß die Vergangenheitsbewältigung eine vordringliche Aufgabe der Bundesrepublik ist. Die Ausstellung «Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944», der publizistische Erfolg von Daniel Goldhagen oder auch die Kontroverse zwischen Martin Walser und Ignatz Bubis sind Beweise dafür. Dies war allerdings nicht immer so. Die Notwendigkeit der Vergangenheitsbewältigung war in keiner Weise selbstverständlich für die Deutschen der Nachkriegszeit zwischen 1945 und 1960. Dieser Aufsatz umreißt, wie die nationalsozialistische Vergangenheit damals thematisiert wurde in der Zusammenbruchgesellschaft und dann in den fünfziger Jahren war der politische, gesellschaftliche und kulturelle Kontext nur bedingt geeignet für eine aus heutiger Sicht befriedigende Konfrontation mit der NS-Zeit. Diese Vorgeschichte der Vergangenheitsbewältigung war durch widersprüchliche Tendenzen zwischen Diabolisierung und Verdrängung gekennzeichnet.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Rosenfeld, Gavriel D. "Monuments and the Politics of Memory: Commemorating Kurt Eisner and the Bavarian Revolutions of 1918–1919 in Postwar Munich". Central European History 30, n.º 2 (junio de 1997): 221–51. http://dx.doi.org/10.1017/s0008938900014035.

Texto completo
Resumen
Given the turbulent nature of recent German history, studies of postwar German memory understandably have focused upon the issue of Vergangenheitsbewältigung—the difficult process of “coming to terms” with the historical experience of the Third Reich and the Second World War. This topic's magnitude has rightly inspired considerable scholarly attention but, at the same time, it has also had the unintended effect of overshadowing other German struggles with memory. In recent years, however, this state of affairs has begun to change. As the epochal events of 1989–90 have forced Germans to confront still another burdensome historical legacy—that of communism—the increasing calls for a “second” Vergangenheitsbewältigung have, for better or worse, broken the monopolistic hold of the Third Reich on the nation's historical consciousness. course of this new Vergangenheitsbewältigung by comparing it to the experience of coming to terms with the legacy of Nazism.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Thadeusz, Jörg y Frei Prof Dr Norbert. "Vergangenheitsbewältigung von Behörden und Unternehmen". Die Rentenversicherung in der Zeit des Nationalsozialismus 68, n.º 2-3 (1 de febrero de 2019): 243–51. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.2-3.243.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Thadeusz, Jörg y Frei Prof Dr Norbert. "Vergangenheitsbewältigung von Behörden und Unternehmen". Die Rentenversicherung in der Zeit des Nationalsozialismus 68, n.º 2 (1 de febrero de 2019): 243–51. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.68.2.243.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Vergangenheitsbewältigung"

1

Engh, Anna. "Vergangenheitsbewältigung in Jurek Beckers Jakob der Lügner". Thesis, Högskolan Dalarna, Tyska, 2009. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:du-4443.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Auer, Kira [Verfasser]. "Vergangenheitsbewältigung in Ruanda, Kambodscha und Guatemala : Die Implementierung normativer Ansprüche / Kira Auer". Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1108810209/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Wendel, Emily E. "„Die Aufarbeitung der Vergangenheit“: The Complications of Vergangenheitsbewältigung in Post-Nazi Germany". Wittenberg University Honors Theses / OhioLINK, 2008. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=wuhonors1239027168.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Widdau, Christoph Sebastian. "Kennen Sie Randegg? : Martin Walsers "Das Gespenst von Gattnau" und die Tendenz zur Versöhnung". Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4478/.

Texto completo
Resumen
Seit seiner berühmt-berüchtigten Friedenspreisrede von 1998 nimmt die Anzahl der literaturwissenschaftlichen und -politischen Publikationen, die Martin Walsers Werk eine nationalistische und antisemitische Tendenz unterstellen, zu. Bisweilen wird Walser unterstellt, er suche über die Ausschließung des Jüdischen das Nationale zu stärken und behaupte die Unversöhnlichkeit von Tätergemeinschaft und Opfergemeinschaft nach 1945. Das bislang in der Forschung wenig beachtete Hörspiel "Das Gespenst von Gattnau" lässt die Annahme einer anderen Tendenz zu: die Tendenz zur Versöhnung.
Since his Friedenspreisrede in 1998 the number of publications imputing the opus of Martin Walser to be nationalistic and anti-Semitic rises. Sometimes it is suggested that he tries to strengthen nationalistic tendendices with an exklusion of the Jewish and that there is irreconcilability between the community of delinquents and the community of victims after 1945. Walsers Radio Play "Das Gespenst von Gattnau" admits the assumption of another tendency: the tendency of conciliation.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Widdau, Christoph Sebastian. "Kennen Sie Randegg? : Martin Walsers "Das Gespenst von Gattnau" und die Tendenz zur Versöhnung. - 2. Aufl". Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/4986/.

Texto completo
Resumen
Seit seiner berühmt-berüchtigten Friedenspreisrede von 1998 nimmt die Anzahl der literaturwissenschaftlichen und -politischen Publikationen, die Martin Walsers Werk eine nationalistische und antisemitische Tendenz unterstellen, zu. Bisweilen wird behauptet, Walser suche über die Ausschließung des Jüdischen das Nationale zu stärken und postuliere die Unversöhnlichkeit von Tätergemeinschaft und Opfergemeinschaft nach 1945. Das bislang in der Forschung wenig beachtete Hörspiel „Das Gespenst von Gattnau“ lässt die Annahme einer anderen Tendenz zu: die Tendenz zur Versöhnung.
Since his Friedenspreisrede in 1998 the number of publications imputing the opus of Martin Walser to be nationalistic and anti-Semitic rises. Sometimes it is suggested that he tries to strengthen nationalistic tendendices with an exklusion of the Jewish and that there is irreconcilability between the community of delinquents and the community of victims after 1945. Walsers Radio Play "Das Gespenst von Gattnau" admits the assumption of another tendency: the tendency of conciliation.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Linger, Christina [Verfasser]. "Die öffentliche Darstellung des Südtiroler Schriftstellers Josef Wenter – Eine Studie zum Thema „Vergangenheitsbewältigung“ / Christina Linger". München : GRIN Verlag, 2010. http://d-nb.info/1181696275/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Becker, Matthias J. [Verfasser]. "Analogien der "Vergangenheitsbewältigung" : Antiisraelische Projektionen in Leserkommentaren der Zeit und des Guardian / Matthias J. Becker". Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. http://d-nb.info/1169989276/34.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Audretsch, Andreas. "Die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission : eine exemplarische Studie zum Umgang mit Unrechtssystemen". Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1957/.

Texto completo
Resumen
Die Apartheid in Südafrika war ein Unrechtssystem. Zu den Grausamkeiten des Regimes zählten Massaker, Folter, Mord, Freiheitsberaubung, Zwangsumsiedlung, ökonomische Benachteiligung und alltägliche Diskriminierung. Was nach dem Ende eines solchen Unrechtssystems bleibt, ist die Frage nach dem Umgang mit der Vergangenheit. Die drei grundlegenden Möglichkeiten der Vergangenheitsbewältigung sind die rein justiziare Aufarbeitung, eine Generalamnestie oder ein drittes Modell, das zum Ziel hat, die Vorteile der beiden anderen Strategien zu vereinen. In Südafrika versuchte man, auch als Kompromiss aller Beteiligter, diesen dritten Weg mit der Einrichtung der Wahrheits- und Versöhnungskommission, die mittlerweile weltweit zum Sinnbild dieser Form der Vergangenheitsbewältigung geworden ist. Das Ziel der Studie war dabei zu klären: War die Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika als Strategie der Vergangenheitsbewältigung erfolgreich? Im Einzelnen widmete sich die TRC in drei Hauptausschüssen (Menschenrechtsausschuss, Amnestieausschuss und Wiedergutmachungsausschuss) den folgenden Zielen: Aufklärung der Menschenrechtsverletzungen, Klärung des Verbleibs verschwundener Personen, Klärung dessen, was während der Apartheid und der Übergangsphase zerstört wurde um die Verbrechen zu verschleiern, Wiedergutmachung für die Opfer und Amnestierung der Täter bei politisch motivierten Taten. Dieser letzte Punkt war jedoch an die völlige Offenlegung der Tat und ein öffentliches Eingeständnis gebunden. Zum einen zeigt die Analyse die großen Erfolge der Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika. Sie hat mehr und vor allem genauere Informationen über die Apartheid zusammengetragen, als je eine andere Untersuchung es geschafft hat. Mit der starken Beteiligung der Bevölkerung am Prozess der Aufklärung konnte sie einen Prozess in Gang bringen, der zur Entstehung einer neuen Menschenrechtskultur beitrug und auch einen Anstoß zur Versöhnung gab. Durch die intensive Aufarbeitung der Vergangenheit in einem gesamtgesellschaftlichen Prozess schaffte es die TRC auch, eine politische Kultur anzuregen, die unentbehrlich ist, will man nach einem Unrechtssystem eine demokratische Zukunft aufbauen. Das Verständnis oder zumindest eine Ahnung von dem was Menschenrechtsverletzungen bedeuten, wurde in dieser Zeit tief im Bewusstsein der meisten Südafrikaner verankert. Es wurde eine „operative Wahrheit“ geschaffen, die, wenn auch unter Protesten aller Parteien, letztlich anerkannt wurde und somit ein zukünftiges Leugnen der Apartheidsverbrechen unmöglich machte. Aber auch die Befreiungsbewegungen mussten brutale Verbrechen eingestehen. Zum anderen wird ebenso deutlich, dass die gestellten Anforderungen bei weitem zu hoch waren. Obwohl große Bereiche der alltäglichen Apartheid komplett unberücksichtigt blieben. Bei der Wahrheitsfindung wurde deutlich, dass die drei Ausschüsse weit von einer wirklichen Aufklärung der Untaten der Apartheid entfernt blieben. Auch in Bezug auf die Täter erreichte die Kommission nur zum Teil ihre Ziele. Verglichen mit den aufgeklärten Verbrechen, beantragte nur ein Bruchteil der Täter Amnestie. Die Logik, durch den Anreiz der Straffreiheit eine rege Beteiligung der Täter am Aufklärungsprozess zu erreichen, ging nicht auf. Bei der Wiedergutmachung zeigte sich, dass es einer der größten Konstruktionsfehler der TRC war, die Umsetzung der Entschädigungen dem Parlament und der Regierung zu überlassen. Der Wiedergutmachungsausschuss erarbeitete lediglich Vorschläge an den Präsidenten. Die wurden jedoch nie in dieser Form umgesetzt und stellten damit die TRC als Ganze bei Teilen der schwarzen und farbigen Bevölkerung in Frage. Einen direkten Zusammenhang zwischen der TRC und einer Befriedung der Bevölkerung herzustellen, wäre vermessen. Noch immer ist Südafrika ein gespaltenes Land. Ähnliches gilt bei der Legitimierung und Konsolidierung der neuen demokratischen Ordnung. Auch hier ist die Kommission ein Baustein, auf den nicht verzichtet werden konnte. Ihr diesen Erfolg, und es ist ein Erfolg im heutigen Südafrika, alleine zuzuschreiben, wäre eine extreme Überschätzung ihrer Möglichkeiten. Unterm Strich bleibt: Die TRC konnte nicht all ihre Ziele erreichen, aber sie hat sich gerade unter den Voraussetzungen des Übergangsprozesses als eine sinnvolle Form der Vergangenheitsbewältigung erwiesen, die grundlegend wichtige Ergebnisse erarbeiten konnte. Sie kann somit trotz der Berücksichtigung einer Vielzahl von Problemen als Erfolg gewertet werden.
Apartheid in South Africa was a system of injustice. Atrocities committed by the regime were e.g. massacres, torture, murder, deprivation of personal liberty, forced relocation, economical and daily discrimination. After the existence of such an unjust system, the question of how to deal with the past remains. Basically there are three possibilities. Firstly the judicial approach, secondly a general pardon and finally a third model of coping with the past, which has the aim to combine the advantages of the first two strategies. In South Africa all parties involved tried to find such a third model as a compromise. The Truth- and Reconciliation Commission (TRC) was established and has become a symbol of this way of dealing with the past by now. The aim of the survey was to find out, weather the TRC in South Africa was successful as strategy of dealing with the past. In detail the TRC dealt in three main committees (Human Rights Violations Committee, Amnesty Committee, Reparation and Rehabilitation Committee) with the following goals: Clarification of the human rights violations, clarification of the fate of missing people, clarification of what has been destroyed during Apartheid and in the transitional period in order to camouflage the crimes, compensation for the victims and giving amnesty to perpetrators if their crimes have had a political motivation. This last point was tied to an entire disclosure of the crime and a public confession. On the one hand the survey shows the great successes of the TRC in South Africa. The commission brought up more, and - above all - more detailed information about the Apartheid, than any other investigation ever has before. Due to the strong participation of the population in the process of clarification, the TRC was able to stir up a process, which contributed to the emergence of a new culture and to an understanding of human rights and therefore gave an impetus to reconciliation. As a result of the intensive debate about the past in a process that involved the whole society, the TRC achieved to encourage a political culture, which is indispensable for the development of a democratic society after the experience of a system of injustice. Almost every South African gained an understanding, or at least an imagination, of what is meant by human rights violations. An “operational truth” was established, which was widely acknowledged, despite the protest of all parties. A denial of the crimes of Apartheid became impossible. But the liberation movement had to admit brutal crimes as well. On the other hand it becomes clear, that the contrived tasks were far too high, even though many parts of daily Apartheid were ignored completely. The commission did not succeed in clarifying all crimes of Apartheid. Also concerning the perpetrators, the commission did only partly achieve its goals. Compared to the clarified crimes, only a fractional amount of the perpetrators applied for amnesty. The idea, that many perpetrators would participate in the clarification-process with the perspective of being amnestied did not work out. Concerning the reparation, the TRC showed one of its most basic constructional defects. The Reparation and Rehabilitation Committee developed suggestions, which were then never implemented by the president in the way the committee had intended. This made many black and coloured people doubt the work of the commission as a whole. There is no direct relation between the TRC and a pacification of the population. South Africa still is a divided country. The same has to be said about the legitimation and consolidation of the new democratic order. The commission made a contribution that could not be set aside. But to refer this succes, and it is a succes in today’s South Africa, only to the TRC, would be a total overestimation of its possibilities. What remains is: The TRC could not achieve all its goals. Nevertheless, it proved to be a sensible form of dealing with the past. Above all, under the preconditions of a transitional process, it came to important results. Despite many problems, the commission can be judged as a success.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Audretsch, Andreas. "Die südafrikanische Wahrheits- und Versöhnungskommission : eine exemplarische Studie zum Umgang mit Unrechtssystemen". Master's thesis, Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1825/.

Texto completo
Resumen
Die Apartheid in Südafrika war ein Unrechtssystem. Zu den Grausamkeiten des Regimes zählten Massaker, Folter, Mord, Freiheitsberaubung, Zwangsumsiedlung, ökonomische Benachteiligung und alltägliche Diskriminierung. Was nach dem Ende eines solchen Unrechtssystems bleibt, ist die Frage nach dem Umgang mit der Vergangenheit. Die drei grundlegenden Möglichkeiten der Vergangenheitsbewältigung sind die rein justiziare Aufarbeitung, eine Generalamnestie oder ein drittes Modell, das zum Ziel hat, die Vorteile der beiden anderen Strategien zu vereinen. In Südafrika versuchte man, auch als Kompromiss aller Beteiligter, diesen dritten Weg mit der Einrichtung der Wahrheits- und Versöhnungskommission, die mittlerweile weltweit zum Sinnbild dieser Form der Vergangenheitsbewältigung geworden ist. Das Ziel der Studie war dabei zu klären: War die Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika als Strategie der Vergangenheitsbewältigung erfolgreich? Im Einzelnen widmete sich die TRC in drei Hauptausschüssen (Menschenrechtsausschuss, Amnestieausschuss und Wiedergutmachungsausschuss) den folgenden Zielen: Aufklärung der Menschenrechtsverletzungen, Klärung des Verbleibs verschwundener Personen, Klärung dessen, was während der Apartheid und der Übergangsphase zerstört wurde um die Verbrechen zu verschleiern, Wiedergutmachung für die Opfer und Amnestierung der Täter bei politisch motivierten Taten. Dieser letzte Punkt war jedoch an die völlige Offenlegung der Tat und ein öffentliches Eingeständnis gebunden. Zum einen zeigt die Analyse die großen Erfolge der Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika. Sie hat mehr und vor allem genauere Informationen über die Apartheid zusammengetragen, als je eine andere Untersuchung es geschafft hat. Mit der starken Beteiligung der Bevölkerung am Prozess der Aufklärung konnte sie einen Prozess in Gang bringen, der zur Entstehung einer neuen Menschenrechtskultur beitrug und auch einen Anstoß zur Versöhnung gab. Durch die intensive Aufarbeitung der Vergangenheit in einem gesamtgesellschaftlichen Prozess schaffte es die TRC auch, eine politische Kultur anzuregen, die unentbehrlich ist, will man nach einem Unrechtssystem eine demokratische Zukunft aufbauen. Das Verständnis oder zumindest eine Ahnung von dem was Menschenrechtsverletzungen bedeuten, wurde in dieser Zeit tief im Bewusstsein der meisten Südafrikaner verankert. Es wurde eine „operative Wahrheit“ geschaffen, die, wenn auch unter Protesten aller Parteien, letztlich anerkannt wurde und somit ein zukünftiges Leugnen der Apartheidsverbrechen unmöglich machte. Aber auch die Befreiungsbewegungen mussten brutale Verbrechen eingestehen. Zum anderen wird ebenso deutlich, dass die gestellten Anforderungen bei weitem zu hoch waren. Obwohl große Bereiche der alltäglichen Apartheid komplett unberücksichtigt blieben. Bei der Wahrheitsfindung wurde deutlich, dass die drei Ausschüsse weit von einer wirklichen Aufklärung der Untaten der Apartheid entfernt blieben. Auch in Bezug auf die Täter erreichte die Kommission nur zum Teil ihre Ziele. Verglichen mit den aufgeklärten Verbrechen, beantragte nur ein Bruchteil der Täter Amnestie. Die Logik, durch den Anreiz der Straffreiheit eine rege Beteiligung der Täter am Aufklärungsprozess zu erreichen, ging nicht auf. Bei der Wiedergutmachung zeigte sich, dass es einer der größten Konstruktionsfehler der TRC war, die Umsetzung der Entschädigungen dem Parlament und der Regierung zu überlassen. Der Wiedergutmachungsausschuss erarbeitete lediglich Vorschläge an den Präsidenten. Die wurden jedoch nie in dieser Form umgesetzt und stellten damit die TRC als Ganze bei Teilen der schwarzen und farbigen Bevölkerung in Frage. Einen direkten Zusammenhang zwischen der TRC und einer Befriedung der Bevölkerung herzustellen, wäre vermessen. Noch immer ist Südafrika ein gespaltenes Land. Ähnliches gilt bei der Legitimierung und Konsolidierung der neuen demokratischen Ordnung. Auch hier ist die Kommission ein Baustein, auf den nicht verzichtet werden konnte. Ihr diesen Erfolg, und es ist ein Erfolg im heutigen Südafrika, alleine zuzuschreiben, wäre eine extreme Überschätzung ihrer Möglichkeiten. Unterm Strich bleibt: Die TRC konnte nicht all ihre Ziele erreichen, aber sie hat sich gerade unter den Voraussetzungen des Übergangsprozesses als eine sinnvolle Form der Vergangenheitsbewältigung erwiesen, die grundlegend wichtige Ergebnisse erarbeiten konnte. Sie kann somit trotz der Berücksichtigung einer Vielzahl von Problemen als Erfolg gewertet werden.
Apartheid in South Africa was a system of injustice. Atrocities committed by the regime were e.g. massacres, torture, murder, deprivation of personal liberty, forced relocation, economical and daily discrimination. After the existence of such an unjust system, the question of how to deal with the past remains. Basically there are three possibilities. Firstly the judicial approach, secondly a general pardon and finally a third model of coping with the past, which has the aim to combine the advantages of the first two strategies. In South Africa all parties involved tried to find such a third model as a compromise. The Truth- and Reconciliation Commission (TRC) was established and has become a symbol of this way of dealing with the past by now. The aim of the survey was to find out, weather the TRC in South Africa was successful as strategy of dealing with the past. In detail the TRC dealt in three main committees (Human Rights Violations Committee, Amnesty Committee, Reparation and Rehabilitation Committee) with the following goals: Clarification of the human rights violations, clarification of the fate of missing people, clarification of what has been destroyed during Apartheid and in the transitional period in order to camouflage the crimes, compensation for the victims and giving amnesty to perpetrators if their crimes have had a political motivation. This last point was tied to an entire disclosure of the crime and a public confession. On the one hand the survey shows the great successes of the TRC in South Africa. The commission brought up more, and - above all - more detailed information about the Apartheid, than any other investigation ever has before. Due to the strong participation of the population in the process of clarification, the TRC was able to stir up a process, which contributed to the emergence of a new culture and to an understanding of human rights and therefore gave an impetus to reconciliation. As a result of the intensive debate about the past in a process that involved the whole society, the TRC achieved to encourage a political culture, which is indispensable for the development of a democratic society after the experience of a system of injustice. Almost every South African gained an understanding, or at least an imagination, of what is meant by human rights violations. An “operational truth” was established, which was widely acknowledged, despite the protest of all parties. A denial of the crimes of Apartheid became impossible. But the liberation movement had to admit brutal crimes as well. On the other hand it becomes clear, that the contrived tasks were far too high, even though many parts of daily Apartheid were ignored completely. The commission did not succeed in clarifying all crimes of Apartheid. Also concerning the perpetrators, the commission did only partly achieve its goals. Compared to the clarified crimes, only a fractional amount of the perpetrators applied for amnesty. The idea, that many perpetrators would participate in the clarification-process with the perspective of being amnestied did not work out. Concerning the reparation, the TRC showed one of its most basic constructional defects. The Reparation and Rehabilitation Committee developed suggestions, which were then never implemented by the president in the way the committee had intended. This made many black and coloured people doubt the work of the commission as a whole. There is no direct relation between the TRC and a pacification of the population. South Africa still is a divided country. The same has to be said about the legitimation and consolidation of the new democratic order. The commission made a contribution that could not be set aside. But to refer this succes, and it is a succes in today’s South Africa, only to the TRC, would be a total overestimation of its possibilities. What remains is: The TRC could not achieve all its goals. Nevertheless, it proved to be a sensible form of dealing with the past. Above all, under the preconditions of a transitional process, it came to important results. Despite many problems, the commission can be judged as a success.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Raue, Maria Cornelia. "Doppelpunkt hinter der Geschichte". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/14832.

Texto completo
Resumen
Die tschechisch-deutschen Beziehungen wurden nach den vielversprechenden Gesten der Versöhnung, die der tschechoslowakische Präsident Václav Havel unmittelbar nach seinem Amtsantritt Ende 1989 den sudetendeutschen Vertriebenen entgegenbrachte, schnell von ihrer konfliktreichen Nachbarschaftsgeschichte eingeholt. Eine der wesentlichen Aufgaben der Prager Außenpolitik der neunziger Jahre - insbesondere im Lichte des angestrebten EU-Beitritts - war daher die Klärung der offenen rechtlichen, moralischen und politischen Fragen, die seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen Tschechen und Deutschen unbeantwortet geblieben waren. Erst 1997, mit der tschechisch-deutschen Deklaration, sollte es gelingen, einen Schlußstrich unter die virulentesten Fragen zu ziehen, um damit ein von Rechtsansprüchen ungestörtes Verhältnis zwischen beiden Ländern zu ermöglichen. Wie dieser Erfolg tschechischer Außenpolitik herbeigeführt werden konnte, welche innen- und außenpolitischen Hürden im Laufe dieses Annäherungsprozesses genommen werden mußten und welche Faktoren schließlich ausschlaggebend wurden, sind die Fragen, die in dieser Arbeit beantwortet werden. Ausgehend von vergleichbaren Versöhnungsprozessen der jüngeren Geschichte und den spezifischen Transformationsbedingungen wird in dieser Arbeit die These geprüft, inwieweit politische Akteure generell eine initiatorische Rolle in der Versöhnungspolitik übernehmen und diese durch ihre politisch-moralischen Überzeugungen nachhaltig prägen. Zugespitzt wird die Frage gestellt, ob nun die dissidentisch geprägte Elite der Anfangsphase oder die pragmatische Funktionselite, die Mitte der neunziger Jahre die Außenpolitik Tschechiens bestimmte, dem deutsch-tschechischen Verhältnis zum Durchbruch verhalf.
The book traces the rapprochement policy of the Czecho-Slowak Republic respective Czech Republic towards its German neighbour during the 90s of the 20th century. The promising gestures of reconciliation by the freshly appointed President Václav Havel towards the formerly expelled Sudeten Germans were not answered. More over, Czech-German relations became trapped by their difficult common history already at the beginning of 1990. Thus, one of the main tasks of Prague foreign policy was to settle the open juridical, moral and political questions that date back to the World War II and to which an answer was not found during the Cold War. Only in 1997, the Czech-German Declaration succeeded in settling the most urgent political and juridical problems. The declaration opened up the possibility for a dialogue between Czech and Germans beyond the fear of mutual claims arising from the dreadful past. How is this successful rapprochement policy to be explained? What kind of domestic and international conditions have fostered these process? Which factors are most powerful in accounting for this fortunate reconciliation politics? These are the questions, the book aims to answer. Examples from the past as well the specific context of the transition from authoritarian to democratic rule suggest, that political actors and their belief systems have an great impact on processes of reconciliation. Therefore the question is posed, whether the former dissidents, i.e. the political elite of the early 90s, or the later pragmatic elite are the main actors in Czech reconciliation policy.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Vergangenheitsbewältigung"

1

Alfred, Grosser. Vergangenheitsbewältigung. Jena: Universitätsverlag, 1994.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Dreier, Ralf. Juristische Vergangenheitsbewältigung. Baden-Baden: Nomos, 1995.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Georg, Stotzel, ed. Wörterbuch der 'Vergangenheitsbewältigung'. Olms, 2007: Georg Olms Verlag, 2007.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

W, Shriver Donald. Wahre Patrioten: Vaterlandsliebe und Vergangenheitsbewältigung. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt, 2007.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Rau, Hannah. Strafrechtliche Vergangenheitsbewältigung am Beispiel Spanien. Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2013.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Klumpp, Guido. Vergangenheitsbewältigung durch Wahrheitskommissionen: Das Beispiel Chile. Berlin: Berlin-Verlag Arno Spitz, 2001.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Kwon, Yaena. Vergangenheitsbewältigung in den südkoreanisch-japanischen Beziehungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29460-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

König, Helmut, Michael Kohlstruck y Andreas Wöll, eds. Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11730-8.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Baer, Ena von. Die Rolle der Vergangenheitsbewältigung im Systemwechsel: Fallbeispiel Chile. Saarbrücken: VDM, Verlag Dr. Müller, 2007.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Hawel, Marcus. Die normalisierte Nation: Vergangenheitsbewältigung und Aussenpolitik in Deutschland. Hannover: Offizin, 2007.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Vergangenheitsbewältigung"

1

Dammann, Klaus y Dominik Ghonghadze. "»Vergangenheitsbewältigung«". En Zyklos 4, 437–521. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20477-8_18.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Dodd, W. J. "Legacy: Vergangenheitsbewältigung". En National Socialism and German Discourse, 253–89. Cham: Springer International Publishing, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-74660-9_9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Dodd, William John. "Vermächtnis: Vergangenheitsbewältigung". En Unruhige Stimmen, 249–87. Cham: Springer Nature Switzerland, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-031-16284-8_9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Bahners, Patrick. "Vergangenheitsbewältigung bei Tacitus". En Politisches Denken Jahrbuch 1993, 1–19. Stuttgart: J.B. Metzler, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03503-5_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Jesse, Eckhard. "Geschichtspolitik und Vergangenheitsbewältigung". En Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 1–5. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_188-1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Schauschitz, Attila. "Vergangenheitsbewältigung in Ungarn". En Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, 233–60. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11730-8_11.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Grabowski, Sabine. "Vergangenheitsbewältigung in Polen". En Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, 261–90. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11730-8_12.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Bergmann, Werner. "Kommunikationslatenz und Vergangenheitsbewältigung". En Vergangenheitsbewältigung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, 393–408. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11730-8_18.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Kölsch, Julia. "Im Focus: Vergangenheitsbewältigung". En Politik und Gedächtnis, 13–18. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91617-4_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Jesse, Eckhard. "Geschichtspolitik und Vergangenheitsbewältigung". En Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 341–46. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_188.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía