Literatura académica sobre el tema "Verhältnis der Struktur und Funktion"

Crea una cita precisa en los estilos APA, MLA, Chicago, Harvard y otros

Elija tipo de fuente:

Consulte las listas temáticas de artículos, libros, tesis, actas de conferencias y otras fuentes académicas sobre el tema "Verhältnis der Struktur und Funktion".

Junto a cada fuente en la lista de referencias hay un botón "Agregar a la bibliografía". Pulsa este botón, y generaremos automáticamente la referencia bibliográfica para la obra elegida en el estilo de cita que necesites: APA, MLA, Harvard, Vancouver, Chicago, etc.

También puede descargar el texto completo de la publicación académica en formato pdf y leer en línea su resumen siempre que esté disponible en los metadatos.

Artículos de revistas sobre el tema "Verhältnis der Struktur und Funktion"

1

Teuber, Oliver. "Zur syntaktischen Struktur von 'freien Pradikativen' und 'Adverbialen der Art und Weise'". ZAS Papers in Linguistics 21 (1 de enero de 2001): 201–9. http://dx.doi.org/10.21248/zaspil.21.2001.96.

Texto completo
Resumen
[I]n der folgenden Skizze [soll] argumentiert werden, dass eine Rückführung unterschiedlicher Lesarten auf unterschiedliche syntaktische Verhältnisse […] unangemessen ist. Vielmehr sol1 aufgezeigt werden, dass es sich um eine ausschließlich semantische Frage handelt, die syntaktische Struktur in jeder Hinsicht aber die immerselbe ist. […] Unser Gegenstandsbereich fasst somit Fälle zusammen, die unter anderen Gesichtspunkten differenziert werden. [...] Diese Gesichtspunkte, nach denen die Differenzierung erfolgt, sind semantischer Natur. Für unsere syntaktische Analyse nehmen wir in Anspruch, dass sie auf alle Adverbialstrukturen zutrifft, mit Ausnahme von Satzadverbialen und (den diesen strukturell gleichen) Adverbialsätzen. Gezeigt wird dies jedoch nur an Fallen wie oben, an Adjektiven in modaladverbialer Funktion. Diese Adjektive fassen wir im übrigen kategorial als das auf, was sie ihrer Form nach sind, nämlich unflektierte Adjektive.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Vormann, Jürgen y Tanja Werner. "Säure-Basen-Haushalt und Gelenkerkrankungen". Erfahrungsheilkunde 70, n.º 01 (febrero de 2021): 6–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-1332-0188.

Texto completo
Resumen
ZusammenfassungDer pH-Wert des gesunden Menschen ist immens wichtig. Schon geringe Abweichungen führen zu massiven Störungen im Stoffwechsel, die unter Umständen lebensbedrohlich sind. Für den korrekten Ablauf biologischer Funktionen ist es wichtig, ein konstantes Verhältnis zwischen Säuren und Basen aufrechtzuerhalten. Ändert sich die Säurekonzentration, so hat das massive Auswirkungen auf die Aktivität von Enzymen oder die Struktur von Zellmembranen. Das Risiko für eine Schmerzentstehung ist insbesondere dann gegeben, wenn eine ernährungsbedingte Säurebelastung mit einer erhöhten Säureproduktion im Stoffwechsel zusammenkommt. Insgesamt gesehen belegen die Ergebnisse verschiedenster Untersuchungen die Bedeutung eines ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalts auch bei Problemen im Gelenkbereich. Die Behebung einer alimentären Azidose durch ausreichende Basenzufuhr sollte Teil einer erfolgreichen Behandlung von Gelenkproblemen sein.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Kaup, Barbara y Rolf Ulrich. "Die Beziehung zwischen sprachlicher und nicht-sprachlicher Kognition". Psychologische Rundschau 68, n.º 2 (abril de 2017): 115–30. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000354.

Texto completo
Resumen
Zusammenfassung. Die Beziehung zwischen sprachlicher und nicht-sprachlicher Kognition ist wenig verstanden. In der Vergangenheit wurden einige Arbeiten veröffentlicht, deren Ergebnisse in der Regel so interpretiert wurden, dass die sprachliche Kognition kaum oder gar nicht die nicht-sprachliche Kognition beeinflusst. Dies hat unseres Erachtens in der Vergangenheit dazu geführt, dass sprachliche und nicht-sprachliche Kognition eher separat beforscht wurden und zu der Vorstellung beigetragen, dass Sprache ein eigenständiges Modul innerhalb des kognitiven Systems besitzt, das funktional unabhängig von nicht-sprachlichen Prozessen ist. In jüngerer Zeit werden diese beiden Bereiche der Kognition im Rahmen des Grounded-Cognition-Ansatzes zusammengeführt, wobei allerdings linguistische Gesichtspunkte unberücksichtigt bleiben (z. B. die kompositionale Struktur sprachlicher Bedeutung). Daher sind die theoretischen Grenzen dieses Ansatzes als umfassendes Modell des menschlichen Sprachverstehens schon jetzt erkennbar. Nicht ganz unabhängig davon, erlebt die Forschung über das Verhältnis von Sprache und Denken in den letzten Jahren eine Wiederbelebung, die im Gegensatz zum Grounded-Cognition-Ansatz eher für die Vorstellung einer funktionalen Trennung von sprachlicher und nicht-sprachlicher Kognition spricht. Wir vertreten hier die These, dass das Verhältnis von sprachlicher und nicht-sprachlicher Kognition stark davon abhängt, welche Repräsentationsformen die beiden Bereiche involvieren. Wir diskutieren dabei zwei Sichtweisen (eine Zwei-Format-Sichtweise und eine Ein-Format-Sichtweise) und analysieren deren Implikationen für das theoretische Verständnis über den Zusammenhang von und sprachlicher und nicht-sprachlicher Kognition. Wir verdeutlichen diese Konzepte anhand aktueller Forschungsergebnisse. Unserer Meinung nach generiert die Ein–Format-Hypothese derzeit mehr Fragen als sie beantwortet. Im Gegensatz dazu erscheint uns die Zwei-Format-Hypothese als Forschungsansatz für die Kognitionspsychologie vielversprechender.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Grunwald, Peter. "Struktur, Funktion und Design". Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 43, n.º 6 (junio de 1995): 684–86. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19950430612.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Micura, Ronald. "RNA - Struktur und Funktion". Nachrichten aus der Chemie 55, n.º 3 (marzo de 2007): 279–84. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200743694.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Wassilev, Wassil y Wolfgang Kühnel. "Struktur und Funktion der Zwischenwirbelscheibe". Annals of Anatomy - Anatomischer Anzeiger 174, n.º 1 (febrero de 1992): 54–65. http://dx.doi.org/10.1016/s0940-9602(11)80341-9.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Zimmermann, Konrad. "Das Grabungsmuseum: Struktur und Funktion". Forschungen und Berichte 27 (1989): 257. http://dx.doi.org/10.2307/3881051.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Duch, Carsten y Stefanie Ryglewski. "Struktur und Funktion neuronaler Dendriten". e-Neuroforum 22, n.º 4 (1 de diciembre de 2016): 110–23. http://dx.doi.org/10.1515/s12269-016-0054-4.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Tillmann, B. y H. Claassen. "Struktur und Funktion der Wachstumsplatte". Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 134, n.º 05 (18 de marzo de 2008): 396–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1037426.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Lindhorst, Thisbe K. "Struktur und Funktion von Kohlenhydraten". Chemie in unserer Zeit 34, n.º 1 (febrero de 2000): 38–52. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3781(200002)34:1<38::aid-ciuz38>3.0.co;2-l.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Tesis sobre el tema "Verhältnis der Struktur und Funktion"

1

Zemanová, Lucia. "Structure-function relationship in hierarchical model of brain networks". Phd thesis, Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1840/.

Texto completo
Resumen
The mammalian brain is, with its numerous neural elements and structured complex connectivity, one of the most complex systems in nature. Recently, large-scale corticocortical connectivities, both structural and functional, have received a great deal of research attention, especially using the approach of complex networks. Here, we try to shed some light on the relationship between structural and functional connectivities by studying synchronization dynamics in a realistic anatomical network of cat cortical connectivity. We model the cortical areas by a subnetwork of interacting excitable neurons (multilevel model) and by a neural mass model (population model). With weak couplings, the multilevel model displays biologically plausible dynamics and the synchronization patterns reveal a hierarchical cluster organization in the network structure. We can identify a group of brain areas involved in multifunctional tasks by comparing the dynamical clusters to the topological communities of the network. With strong couplings of multilevel model and by using neural mass model, the dynamics are characterized by well-defined oscillations. The synchronization patterns are mainly determined by the node intensity (total input strengths of a node); the detailed network topology is of secondary importance. The biologically improved multilevel model exhibits similar dynamical patterns in the two regimes. Thus, the study of synchronization in a multilevel complex network model of cortex can provide insights into the relationship between network topology and functional organization of complex brain networks.
Das Gehirn von Säugetieren stellt mit seinen zahlreichen, hochgradig vernetzten Neuronen ein natürliches Netzwerk von immenser Komplexität dar. In der jüngsten Vergangenheit sind die großflächige kortikale Konnektivitäten, sowohl unter strukturellen wie auch funktionalen Gesichtspunkten, in den Fokus der Forschung getreten. Die Verwendung von komplexe Netzwerke spielt hierbei eine entscheidende Rolle. In der vorliegenden Dissertation versuchen wir, das Verhältnis von struktureller und funktionaler Konnektivität durch Untersuchung der Synchronisationsdynamik anhand eines realistischen Modells der Konnektivität im Kortex einer Katze näher zu beleuchten. Wir modellieren die Kortexareale durch ein Subnetzwerk interagierender, erregbarer Neuronen (multilevel model) und durch ein Modell von Neuronenensembles (population model). Bei schwacher Kopplung zeigt das multilevel model eine biologisch plausible Dynamik und die Synchronisationsmuster lassen eine hierarchische Organisation der Netzwerkstruktur erkennen. Indem wir die dynamischen Cluster mit den topologischen Einheiten des Netzwerks vergleichen, sind wir in der Lage die Hirnareale, die an der Bewältigung komplexer Aufgaben beteiligt sind, zu identifizieren. Bei starker Kopplung im multilevel model und unter Verwendung des Ensemblemodells weist die Dynamik klare Oszillationen auf. Die Synchronisationsmuster werden hauptsächlich durch die Eingangsstärke an den einzelnen Knoten bestimmt, während die genaue Netzwerktopologie zweitrangig ist. Eine Erweiterung des Modells auf andere biologisch relevante Faktoren bestätigt die vorherigen Ergebnisse. Die Untersuchung der Synchronisation in einem multilevel model des Kortex ermöglicht daher tiefere Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Netzwerktopologie und funktionaler Organisation in komplexen Hirn-Netzwerken.
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Schäfer, Claudia. "Struktur und Funktion von Kernporen". [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96843990X.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Ralfs, Richard W. "Struktur und Funktion öffentlich-medialer Kommunikation /". Berlin : Dissertation.de, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009411040&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Westerfeld, Ilka. "Struktur und Funktion des bovinen Klauenbeinträgers". [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.diss.fu-berlin.de/2003/216/index.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Gentzel, Marc. "Proteine des männlichen Genitaltraktes Struktur und Funktion /". [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960180419.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Einsle, Oliver. "Struktur und Funktion der Cytochrom-c-Nitritreduktase". [S.l. : s.n.], 1999. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8758604.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Wagner, Dieter. "Organisation und Personal : zum Verhältnis von Organisation und Personal als Funktion der Untemehmensführung". Universität Potsdam, 1987. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5050/.

Texto completo
Resumen
Inhalt: I Problemstellung II Unternehmensentwicklung, Organisation und Personal 1 Offenkundige Nachteile von Bürokratie und Hierarchie 2 Veränderte Ansprüche und Bedürfnisse der Mitarbeiter III Organisation als Funktion der Unternehmensführung IV Personal als Funktion der Unternehmensführung 1 Verwaltungsperiode 2 Anerkennungsperiode 3 Integrationsperiode V Felder der Zusammenarbeit zwischen Organisation und Personal 1 Struktur und Führungsorganisation 2 Organisations- und Personalentwicklung 3 Sachmittelorganisation in Fabrik und Büro 4 Arbeitsplatzgestaltung und Raumplanung 5 Ablauforganisation VI Konsequenzen und Tendenzen VII Verzeichnis der Anmerkungen
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

König, Bettina. "Struktur, Funktion und Qualität des Kronhorns im Pferdehuf". [S.l.] : [s.n.], 2001. http://www.diss.fu-berlin.de/2001/126/index.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Eisele, Wolfgang. "Struktur und Funktion von ZnSe-Pufferschichten in Chalkopyritdünnschichtsolarzellen". [S.l. : s.n.], 2002. http://www.diss.fu-berlin.de/2003/36/index.html.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Doller, Anke. "Untersuchungen zur Struktur und Funktion des Multienzyms Enniatinsynthetase". [S.l.] : [s.n.], 2001. http://edocs.tu-berlin.de/diss/2001/doller_anke.pdf.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Libros sobre el tema "Verhältnis der Struktur und Funktion"

1

Kolshanskiĭ, Gennadiĭ Vladimirovich. Kommunikative Funktion und Struktur der Sprache. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1985.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Alltagslogik: Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1992.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Umlauf, Konrad. Funktion, Struktur und Typologie des Bibliothekswesens, Bibliothekspolitik. Berlin: Institut fur Bibliothekswissenschaft, 2001.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Freund, Alexandra M. Die Selbstdefinition alter Menschen: Inhalt, Struktur und Funktion. Berlin: Edition Sigma, 1995.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Wielsch, Dan. Freiheit und Funktion: Zur Struktur- und Theoriegeschichte des Rechts der Wirtschaftsgesellschaft. Baden-Baden: Nomos, 2001.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Krohn, Dieter. Grundwortschätze und Auswahlkriterien: Metalexikographische und fremdsprachendidaktische Studien zur Struktur und Funktion deutscher Grundwortschätze. Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis, 1992.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Stumpe, Klaus O. y Dieter Klaus, eds. Blutdrucksenkung heute — Korrektur von Struktur und Funktion der Arterie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85813-0.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Trepel, Martin. Neuroanatomie: Struktur und Funktion ; [mit dem Plus im Web]. 4a ed. Mu nchen: Elsevier, Urban & Fischer, 2009.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Foitzik, Jan. Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949: Struktur und Funktion. Berlin: Akademie Verlag, 1999.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Foitzik, Jan. Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949: Struktur und Funktion. Berlin: Akademie Verlag, 1999.

Buscar texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Más fuentes

Capítulos de libros sobre el tema "Verhältnis der Struktur und Funktion"

1

Dahrendorf, Ralf. "Struktur und Funktion". En Soziologische Theorie und Empirie, 51–79. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80354-2_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
2

Rademacher, Sandra y Andreas Wernet. "Struktur, Funktion und Eigenlogik". En Schulkultur, 95–115. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
3

Kalbitzer, Hans R. "Proteine – Struktur und Funktion". En Springer-Lehrbuch, 61–85. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17972-3_5.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
4

Koch, Hans-Georg, Jan Brix y Peter C. Heinrich. "Nucleinsäuren – Struktur und Funktion". En Springer-Lehrbuch, 130–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17972-3_10.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
5

Zima, Peter V. "Ideologie: Funktion und Struktur". En Ideologie nach ihrem ‚Ende‘, 64–78. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94214-2_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
6

Pritzel, Monika, Matthias Brand y Hans J. Markowitsch. "Struktur und Funktion der Nervenzelle". En Gehirn und Verhalten, 33–75. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2340-5_3.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
7

Landweer, Hilge. "Struktur und Funktion der Gefühle." En Gefühle - Struktur und Funktion, 7–16. Berlin: Akademie Verlag, 2007. http://dx.doi.org/10.1524/9783050047164.7.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
8

Straehler-Pohl, Hauke y Uwe Gellert. "Zum Verhältnis von Theorie und Praxis". En Pathologie oder Struktur?, 31–70. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07272-8_2.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
9

Martin, David W. "Struktur und Funktion von Nucleinsäuren". En Medizinische Biochemie, 412–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-22150-1_27.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
10

Gunkel, G. "Struktur und Funktion limnischer Ökosysteme". En Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie, 1–45. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57113-8_1.

Texto completo
Los estilos APA, Harvard, Vancouver, ISO, etc.
Ofrecemos descuentos en todos los planes premium para autores cuyas obras están incluidas en selecciones literarias temáticas. ¡Contáctenos para obtener un código promocional único!

Pasar a la bibliografía