Kliknij ten link, aby zobaczyć inne rodzaje publikacji na ten temat: Bach.

Artykuły w czasopismach na temat „Bach”

Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych

Wybierz rodzaj źródła:

Sprawdź 50 najlepszych artykułów w czasopismach naukowych na temat „Bach”.

Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.

Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.

Przeglądaj artykuły w czasopismach z różnych dziedzin i twórz odpowiednie bibliografie.

1

Kato, Hiroki, Ari Itoh-Nakadai, Mitsuyo Matsumoto, et al. "Transcription Factor Bach1 and Bach2 Operate Erythro-Myeloid Competitive Differentiation By Responding to Environmental Changes." Blood 128, no. 22 (2016): 2649. http://dx.doi.org/10.1182/blood.v128.22.2649.2649.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Abstract Hematopoietic system is maintained by the differentiation and proliferation of hematopoietic stem/progenitor cells (HSPCs) and their commitment to the mature blood cells should be tightly controlled by gene regulatory networks (GRNs) governed by transcription factors (TFs). To keep the homeostasis, GRNs should respond to the environmental changes, such as infection. However, the precise mechanism of such a system remains to be elucidated. TFs Bach1 and Bach2 belong to the basic region-leucine zipper family and recognize Maf-recognition elements containing AP-1 site (Oyake et al., 1996
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Anderson, Robert, CPE Bach, and Stephen L. Clark. "Back to Bach." Musical Times 139, no. 1860 (1998): 34. http://dx.doi.org/10.2307/1004294.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Oyake, T., K. Itoh, H. Motohashi, et al. "Bach proteins belong to a novel family of BTB-basic leucine zipper transcription factors that interact with MafK and regulate transcription through the NF-E2 site." Molecular and Cellular Biology 16, no. 11 (1996): 6083–95. http://dx.doi.org/10.1128/mcb.16.11.6083.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Members of the small Maf family (MafK, MafF, and MafG) are basic region leucine zipper (bZip) proteins that can function as transcriptional activators or repressors. The dimer compositions of their DNA binding forms determine whether the small Maf family proteins activate or repress transcription. Using a yeast two-hybrid screen with a GAL4-MafK fusion protein, we have identified two novel bZip transcription factors, Bach1 and Bach2, as heterodimerization partners of MafK. In addition to a Cap'n'collar-type bZip domain, these Bach proteins possess a BTB domain which is a protein interaction mo
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Löffler, Hans. ""Bache" bei Seb. Bach." Bach-Jahrbuch 38 (May 4, 2018): 106–24. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19502419.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Dirksen, Pieter. "Zur Echtheit der Johann Christoph Bach (1642-1703) zugeschriebenen Clavierwerke." Bach-Jahrbuch 96 (March 13, 2018): 217–48. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20101886.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Artikel geht auf die Echtheit folgender J. C. Bach möglicherweise zuzuordnender Werke ein: Präludium und Fuge ES-Dur BWV Anh. 177, zwei Variationsreihen über Aria-Melodien in ES-Dur und a-moll und eine über eine Sarabande, sowie Choralbearbeitungen. Eine Zugehörigkeit zu den Sarabanden-Variationen J. C. Bachs wird im Artikel auch für BWV 990 diskutiert. Unter den Choralbearbeitungen wird besonders Ach Gott, vom Himmel sieh darein beleuchtet, die als BWV 741 bisher J. S. Bach zugeschrieben wurde, im vorliegenden Text aufgrund verschiedener Überlegungen jedoch J. C. Bach zugewiesen wird. Zud
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Maul, Michael. "Zur zeitgenössischen Verbreitung von Bachs Vokalwerken in Mitteldeutschland." Bach-Jahrbuch 91 (March 9, 2018): 95–107. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20051762.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Autor stellt sich der tradierten Auffassung entgegen, Bachs Vokalschaffen sei seinerzeit lediglich ausnahmsweise außerhalb seiner eigenen Wirkungsstätten erklungen und er lediglich als Tastenvirtuose von weitergehendem Ruf gewesen. Er skizziert die Genese dieses Bach-Bildes und zeichnet parallel die Entwicklung einer gegenläufigen Sicht nach, die sich auf verschiedene nach und nach zu Tage getretene Dokumente stützt. Um solche systematisiert und stichhaltig auswerten zu können, werden zunächst die Grundlagen der Auswahl und Auswertung solcher Quellen festgestellt. Vier Beispielbetrachtunge
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Maul, Michael, and Peter Wollny. "Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760." Bach-Jahrbuch 89 (March 12, 2018): 97–141. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20031784.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die drei Fallstudien des Artikels stellen neue Erkenntnisse zur Biografie Johann Sebastian Bachs und der frühen Rezeption seines Schaffens vor. Es geht dabei im Einzelnen um eine Köthener Aufführung von Kantate BWV 21 Ich hatte viel Bekümmernis durch Bach selbst vermutlich 1721; Johann Wilhelm Koch und die Bach-Pflege in Ronneburg; schließlich um den "Schreiber der Doles-Partituren", der als der Thomasschüler und spätere Bornaer Kantor Carl Friedrich Barth identifiziert wird und Hinweis auf die Leipziger Bach-Pflege nach 1750 gibt. Im Anhang werden einige der den Erkenntnissen zugrundeliegende
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Wollny, Peter. "Neue Bach-Funde." Bach-Jahrbuch 83 (March 13, 2018): 7–50. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19971836.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Artikel versammelt vier Fallstudien mit dem Ziel, anhand von neuem Quellenmaterial einige offene Fragen stilkritischer, werkgeschichtlicher und biografischer Natur zu Johann Sebastian Bach einer Klärung entgegen zu führen. Die erste Studie widmet sich einem Beleg für Bachs frühe Beschäftigung mit der Gattung der italienischen Solokantate, den ein in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrtes Einzelblatt mit dem Beginn einer Komposition Antonio Biffis liefert, das von Bachs Hand stammt. Ebenfalls in der Berliner Staatsbibliothek fand sich der originale Textdruck zur Aufführung von BWV 194 be
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Wollny, Peter. "Fundstücke zur Lebensgeschichte Johann Sebastian Bachs 1744-1750." Bach-Jahrbuch 97 (February 9, 2018): 35–50. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20111227.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Text konstatiert eingangs einen Mangel an aussagekräftigen Hinweisen zu einem Bild von Bachs letzten Lebensjahren und versucht im Weiteren, nach einzelnen Aspekten geordnet, aus neueren Quellenfunden und Indizien einige Schlüsse zur Lebensgeschichte J. S. Bachs im genannten Zeitraum zu ziehen. Grundlage dafür bilden die Auseinandersetzung mit den in Bachs Besitz befindlichen Bibeln, Überlegungen anhand eines neu aufgefundenen Fragments der chromatischen Fantasie BWV 903 sowie Bachs letztes Schriftzeugnis in Eintragungen in die autographe Partitur des Magnificats Wq 215 seines Sohnes Carl P
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Schulze, Hans-Joachim. "Bach und Buxtehude." Bach-Jahrbuch 77 (May 11, 2018): 177–82. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19912731.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Beitrag stellt eine vermutlich von Johann Christoph Bach angefertigte Abschrift von BuxWV 148 vor, die als Beleg der frühen Buxtehude-Überlieferung in Sachsen und Thüringen, namentlich innerhalb der Bach-Familie, gewertet wird.
 
 Erwähnte Artikel: Hans-Joachim Schulze: Johann Christoph Bach (1671-1721), “Organist und Schul-Collega in Ohrdruf”, Johann Sebastian Bachs erster Lehrer. BJ 1985, S. 55-82
 Christoph Wolff: Johann Adam Reinken und Johann Sebastian Bach: Zum Kontext des Bachschen Frühwerkes. BJ 1985, S. 99-118
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
11

Wiermann, Barbara. "Bach und Palestrina. Neue Quellen aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek." Bach-Jahrbuch 88 (March 9, 2018): 9–28. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20021739.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Johann Sebastian Bachs Interesse an der Musik Giovanni Pierluigi da Palestrinas war bisher nur durch einen Stimmensatz von Palestrinas <Missa sine nomine> aus Bachs Besitz belegt (D-B, Mus. ms. 16714). Ein kaum beachteter Stimmensatz aus den Beständen der Singakademie zu Berlin (Palestrina, 'Missa Ecce sacerdos magnus'; D-Bsak SA 424, geschrieben von Johann Christoph Altnickol und Bach) dokumentiert, dass Bach in den 1740er Jahren die Aufführungen mehrerer Palestrina-Messen andachte. Eine bisher unbekannte Partitur mit einzelnen Sätzen aus sechs Messen Palestrinas belegt, dass Bach sich
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
12

Breig, Werner. "Formprobleme in Bachs frühen Orgelfugen." Bach-Jahrbuch 78 (February 8, 2018): 7–21. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19921116.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Nach einleitender Begriffsklärung befasst sich der Artikel eingehender mit dem Corpus des frühen Bach'schen Orgelwerks und widmet sich dabei Fragen der Stilentwicklung, Vorbildern und Kompositionstechniken.
 
 Erwähnte Artikel: Christoph Wolff: Johann Adam Reinken und Johann Sebastian Bach: Zum Kontext des Bachschen Frühwerkes. BJ 1985, S. 99-118
 Friedhelm Krummacher: Bach und die norddeutsche Orgeltoccata: Fragen und Überlegungen. BJ 1985, S. 119-134
 Robert Hill: Die Herkunft von Bachs "Thema Legrenzianum". BJ 1986, S. 105-107
 Jean-Claude Zehnder: Georg Böhm und Jo
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
13

Wolff, Christoph. "Zum Quellenwert der Neumeister-Sammlung." Bach-Jahrbuch 83 (March 13, 2018): 155–68. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19971843.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Obwohl Johann Gottfried Neumeisters Abschrift von Orgelchorälen erst 1790 angefertigt wurde, zählt sie zu den wichtigsten Quellen zur Orgelmusik der älteren Bach-Familie. Auch wenn die Sammlung Werke von Pachelbel, Zachow und Buttstädt enthält, besteht das Hauptkorpus aus Kompositionen von Johann Christoph, Johann Michael und Johann Sebastian Bach. Die Bedeutung der Quelle kann kaum überschätzt werden, ist sie doch gleichzeitig singulärer Überlieferungsträger einer großen Anzahl von frühen Orgelchorälen Johann Sebastian Bachs. Darüber hinaus enthält die Quelle zahlreiche Choralbearbeitungen vo
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
14

Schulze, Hans-Joachim. "Hamburg - Wien - Leipzig - Berlin: Bachiana auf Ab- und Umwegen." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 203–16. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121211.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Artikel widmet sich der Beschreibung mehrer Bach-Quellen, die ihren Standort ein- oder mehrmalig gewechselt haben. Anhand dieser Auseinandersetzung sollen exemplarisch verschiedene Probleme der Quellenkritik deutlich werden. Die beschriebenen Quellen sind eine Abschrift von Wilhelm Friedemann Bachs Sonate in F-Dur für zwei Cembali (Fk 10) aus dem Besitz Johannes Brahms, verschiedene Quellen aus dem Bereich der k. u. k. Monarchie und die Bestände der Thomana-Bibliothek.
 
 Erwähnte Artikel: Bernhard Friedrich Richter: Über die Schicksale der der Thomasschule zu Leipzig angehörende
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
15

Scheide, William H. "Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach. Ihre Geschichte und ihr Einfluß auf J. S. Bachs eigene Werke (Schluß)." Bach-Jahrbuch 49 (March 5, 2018): 5–32. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19621573.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Bezugnehmend auf: William H. Scheide: Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach. BJ 1959, S. 52-94
 William H. Scheide: Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach (II. Teil). BJ 1961, S. 5-24
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
16

Schulze, Hans-Joachim. "Aufsatzsammlungen." Bach-Jahrbuch 74 (May 9, 2018): 240–43. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19882603.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Besprochen:
 Williams, Peter (Hg.): Bach, Handel, Scarlatti. Tercentenary Essays. Cambridge etc. 1985
 Stauffer, George; May, Ernest (Hg.): J. S. Bach as Organist. His Instruments, Music, and Performance Practices. Bloomington 1986
 Wolff, Christoph (Hg.): Early Music. J. S. Bach Tercentenary Issue. London 1985
 Szeskus, Rainer; Asmus, Jürgen (Hg.): Johann Sebastian Bachs Traditionsraum. Leipzig 1986
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
17

Schulze, Hans-Joachim. "Anna Magdalena Bachs "Herzens Freündin"." Bach-Jahrbuch 83 (March 13, 2018): 151–54. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19971842.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Ein neugefundenes Dokument aus Dresdner Privatbesitz, das ursprünglich Anna Magdalena Bach gehört hatte, belegt mit seiner darin enthaltenen Widmung derselben an Christiana Sybilla Bose erneut die Verbindungen der Bachs zu ihren Leipziger Nachbarn.
 
 Erwähnter Artikel: Werner Neumann: Eine Leipziger Bach-Gedenkstätte. Über die Beziehungen der Familien Bach und Bose. BJ 1970, S. 19-31
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
18

Wellner, Ulf. "Ein unbekanntes Möbelstück aus dem Besitz Johann Sebastian Bachs." Bach-Jahrbuch 95 (March 13, 2018): 214–25. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20091868.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine im Museum des Meißner Doms verwahrte Geldkiste mit Bachs Monogramm bildet den Gegenstand des Beitrags, wird mit verschiedenen anderen nachweislich Bach’schen Möbelstücke in Verbindung gebracht und als zu diesen gehörig identifiziert.
 
 Erwähnte Artikel: Conrad Freyse: Ein Bach-Pokal. BJ 1936, S. 101-108
 Friedrich Schnapp: Das Notenrätsel des Bach-Pokals und seine Deutung. BJ 1938, S. 87-94
 Conrad Freyse: Die Spender des Bach-Pokals. BJ 1953, S. 108-118
 Friedrich Smend: Der Pokal im Eisenacher Bach-Museum. BJ 1955, S. 108-112
 Conrad Freyse: Noch einmal: D
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
19

Wollny, Peter. "Eine unbekannte Bach-Handschrift und andere Quellen zur Leipziger Musikgeschichte in Weißenfels." Bach-Jahrbuch 99 (October 22, 2018): 129–70. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132980.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Artikel stellt die Ergebnisse einer systematischen Untersuchung der im Weißenfelser Heinrich-Schütz-Haus verwahrten Musiksammlung der ehemaligen Ephorialbibliothek ebenda vor. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer von Johann Sebastian Bach und einem weiteren Kopisten, möglicherweise Johann Gottlieb August Fritzsche, gefertigten Abschrift der ersten beiden Sätze von Francesco Gasparinis Missa canonica. Im Folgenden werden weitere Quellen Leipziger Provenienz aus der vorgefundenen Sammlung vorgestellt und dabei besonders auf Johann Gottlieb Wiedner und Carl Hartwig eingegangen, die mit mehre
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
20

Hübner, Maria. "Ein Brief von Carl Philipp Emanuel Bach an Adam Friedrich Oeser." Bach-Jahrbuch 93 (March 12, 2018): 243–54. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20071826.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Ein kürzlich aufgefundener Brief C. P. E. Bachs an den Direktor der Leipziger Kunstakademie gibt Anlass, dessen Rolle im Umfeld von Bach und Breitkopf zu beleuchten. Dabei wird auch die Rolle von C. P. E. Bachs jüngstem Sohn, Johann Sebastian (1748-1778) thematisiert.
 
 Erwähnte Artikel: Maria Hübner: Der Zeichner Johann Sebastian Bach d. J. (1748 bis 1778). Zu seinem 250. Geburtstag. BJ 1998, S. 187-200
 Barbara Wiermann: Carl Philipp Emanuel Bach und Adam Friedrich Oeser - Eine Ergänzung. BJ 2008, S. 334-336
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
21

Scheide, William H. "Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach (II. Teil)." Bach-Jahrbuch 48 (May 8, 2018): 5–24. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19612423.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Bezugnehmend auf: William H. Scheide: Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach. BJ 1959, S. 52-94
 Darauf bezugnehmend: William H. Scheide: Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach. Ihre Geschichte und ihr Einfluß auf J. S. Bachs eigene Werke (Schluß). BJ 1962, S. 5-32
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
22

Wollny, Peter. "Beobachtungen am Autograph der h-Moll-Messe." Bach-Jahrbuch 95 (March 13, 2018): 135–51. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20091863.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Artikel stellt verschiedene Beobachtungen am Manuskript P 180 von BWV 232 zusammen. Dabei wird besonders eine Beteiligung Johann Christoph Friedrich Bachs an der Niederschrift erörtert und mittels verschiedener Ansätze zu belegen versucht. Abschließend werden an diese These anknüpfende Überlegungen vorgestellt, die den Entstehungszeitraum und die Frage einer konkreten Aufführungsabsicht und Auftraggeberschaft betreffen.
 
 Erwähnte Artikel: Hans-Joachim Schulze: Frühe Schriftzeugnisse der beiden jüngsten Bach-Söhne. BJ 1963/64, S. 61-69
 Peter Wollny: Neue Bach-Funde. BJ 199
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
23

Wollny, Peter. "Carl August Hartung als Kopist und Sammler Bachscher Werke." Bach-Jahrbuch 97 (February 9, 2018): 81–101. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20111229.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Unter Bezugnahme auf den voranstehenden Artikel von Andrew Talle "'Die kleine Wirthschafft Rechnung' von Carl August Harthung" wird die Bedeutung Harthungs für den Musikalienhandel seienr Zeit beleuchtet. Zunächst wird Harthung auf Grundlage der von Talle ausgewerteten Quelle als Schreiber zweier thematischer Verzeichnisse von Werken Bachs identifiziert. Daran knüpfen weiterführende Überlegungen zur Verbreitung bestimmter Bachscher Werke im 18. Jh. an. Weiterhin wird aufgrund der Notenschrift Harthungs ein bisher anonymer Bach-Kopist mit ihm Gleichgesetzt. Ein Anhang bietet einen Katalog aller
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
24

Reimer, Erich. "Friedelena Margaretha Bach (1675-1729)." Die Musikforschung 63, no. 3 (2021): 248–56. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2010.h3.245.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Vergegenwärtigt man sich, dass Friedelena Margaretha Bach von 1709 bis 1729 in der Familie ihres Schwagers Johann Sebastian Bach gelebt hat, und reflektiert man diese Tatsache vor dem Hintergrund bekannter Fakten der Bach-Biographie, wird deutlich, dass Friedelena Bach wegen des frühen Todes ihrer Schwester Maria Barbara für Bachs Familie eine Bedeutung gewonnen haben muss, die über die normale Rolle einer im Haushalt helfenden unverheirateten Schwägerin hinausgegangen ist. Ihre wichtigste Aufgabe dürfte darin bestanden haben, die vier Kinder nach dem Tod der Schwester (Juli 1720) und der Wied
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
25

Jaeger, U. "In memoriam: Herbert Bach." Anthropologischer Anzeiger 54, no. 4 (1996): 375–77. http://dx.doi.org/10.1127/anthranz/54/1996/375.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
26

Wollny, Peter. "Alte Bach-Funde." Bach-Jahrbuch 84 (March 8, 2018): 137–48. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19981659.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Behandelt wird das so genannte "Alt-Bachische Archiv", eine ehemals im Besitz Johann Sebastian Bachs befindliche Sammlung von geistlichen Vokalwerken seiner Vorfahren. Die Identifizierung des Hauptschreibers, des Arnstädter Stadtkantors Ernst Dietrich Heindorff (1651-1724), sowie die Bestimmung weiterer Kopisten - Jonas de Fletin (gestorben 1665), Heinrich Bach (1615-92) und Adam Drese (um 1620-1701) - zeigen, dass es sich bei dem Bestand um die Überreste des Musikalienrepertoires der Arnstädter Stadtkantorei handelt. Gewisse Anhaltspunkte deuten darauf hin, dass die Quellen nach Heindorffs To
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
27

Melamed, Daniel R. "Johann Sebastian Bach, Johann Gottfried Walther und die Musik von Giovanni Pierluigi Palestrina." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 73–93. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121204.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Anhand möglicher und erwiesener personeller Verbindungen, aufgrund von quellenkritischen Überlegungen ebenso wie mittels musikalischer Analysen wird erörtert, inwiefern die Kenntnis von Werken Palestrinas Bachs eigene Kompositionen beeinflusste. Daran anknüpfend wird besprochen, inwieweit das Vorbild von Palestrinas stile antico für mitteldeutsche Komponisten der Bach-Generation überhaupt bedeutend war. Besonders findet Johann G. Walther Erwähnung. Ausgehend von neu aufgefundenen Palestrina-Manuskripten aus Bachs Notenbibliothek, die nachweislich mit Walther in Verbindung stehen, wird die Frag
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
28

Stanley, Glenn. "Arnold Scherings Bach - Symbol eines Zeitalters." Bach-Jahrbuch 87 (March 8, 2018): 99–116. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20011726.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Arnold Schering (1877-1941), wohl der wichtigste Forscher zu Johann Sebastian Bach in seiner Zeit, befasste sich mit einem breiten Spektrum wissenschaftlicher und praktischer Fragen zu Bach: als Herausgeber der "Bach-Jahrbuchs" und als führendes Mitglied der Neuen Bachgesellschaft; in Studien zur historischen Aufführungspraxis und zu Bachs Wirken in Leipzig; schließlich in seinen hermeneutischen Deutungen bachscher Vokalmusik anhand einer musikalischen Symboltheorie. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
29

Maul, Michael. "Johann Sebastian Bachs Besuche in der Residenzstadt Gera." Bach-Jahrbuch 90 (March 28, 2018): 101–19. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20042123.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Dass Bach im Zuge einer Orgelbegutachtung 1725 Gera besucht und die Orgel gespielt hat, ist der Bach-Forschung seit langem bekannt. Aufgrund einer neuen Aktenlage kann nun aber der Besuch, von Löffler bislang abweichend datiert, in weiteren Details nachvollzogen werden. Dabei stellt sich Bachs Tätigkeit in Gera als umfangreicher dar, als bislang angenommen.
 Erwähnte Aufsätze: Hans Löffler, Joh. Seb. Bach in Gera, BJ 1924, S. 183-185
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
30

Köpp, Kai. "Johann Adolph Scheibe als Verfasser zweier anonymer Bach-Dokumente." Bach-Jahrbuch 89 (March 12, 2018): 173–96. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20031786.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Weniger bekannt als der "Scheibe-Birnbaum-Disput" ist ein Streit, der kurz vor J. S. Bachs Tod um den italienischen Musikgeschmack entbrannte und in dem gerade die Werke Bachs ausländischen Komponisten als Vorbild präsentiert wurden. Eine im Artikel dargelegte ausführliche Untersuchung der Quellen ergab, dass Scheibe hier als entschiedener Verteidiger Bachs auftrat und auch dessen überzeitliche Bedeutung betonte. Eingehend wird deduziert, warum Scheibe als Verfasser der anonym veröffentlichten Schriften benannt wird. Der Disput und ähnliche ästhetische Auseinandersetzungen (z. B. Marpurg, Geda
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
31

Wolff, Christoph. "Carl Philipp Emanuel Bachs Trio in d-Moll (BWV 1036/Wq 145)." Bach-Jahrbuch 95 (March 13, 2018): 177–90. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20091865.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Im Artikel werden C. P. E. Bachs Trio Wq 145 und die in der ersten Ausgabe des BWV unter 1036 geführte Frühfassung miteinander verglichen. Die Bedeutung der Frühfassung wird aufgrund der Tatsache hervorgehoben, dass der Bach-Sohn im Zuge seiner Gesamt-Revision seines Werkes Frühwerke und –Fassungen restlos vernichtet hatte. Vor diesem Hintergrund wird vor allem diese Variante als Dokument der stilistischen Entwicklung des jungen Bach auch anhand verschiedener Einflüsse aus dem Werk des Vaters analysiert.
 
 Erwähnte Artikel: Hans-Joachim Schulze: Wie entstand die Bach-Sammlung Mempel
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
32

Kim, Jim-Ah. "Bach als historischer Akteur." Die Musikforschung 70, no. 3 (2021): 222–42. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2017.h3.342.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die Ausführungen werden von der Frage geleitet, wie und inwieweit Bachs Handeln von der sozialen Praxis seiner Zeit her verstehbar wird und welche Rückschlüsse daraus zu ziehen sind. Im Vordergrund steht die Analyse des sogenannten "Präfektenstreits", welcher zwar ein fester Bestandteil der Bach-Biographik ist, aber in der Forschung eher stiefmütterlich behandelt wird. Entscheidend ist weniger die Schilderung des Vorgangs selbst, sondern die Klärung folgender Fragen: Wie nahm Bach die Situation wahr? Wie verhielt er sich als Akteur in dieser Angelegenheit? Wie, mit welchen Mitteln und Strategi
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
33

Penny, Simon. "From Bacteria to Bach and Back." AI & SOCIETY 34, no. 2 (2018): 383–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00146-018-0797-9.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
34

Marshall, Robert L., and Traute M. Marshall. "Bach Family Sites." BACH: Journal of the Riemenschneider Bach Institute 51, no. 1 (2020): 70–121. http://dx.doi.org/10.1353/bach.2020.0004.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
35

Marshall and Marshall. "Bach Family Sites." Bach 51, no. 1 (2020): 70. http://dx.doi.org/10.22513/bach.51.1.0070.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
36

Scheide, William H. "Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach." Bach-Jahrbuch 46 (March 1, 2018): 52–94. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19591527.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Darauf bezugnehmend: William H. Scheide: Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach (II. Teil). BJ 1961, S. 5-24)
 William H. Scheide: Johann Sebastian Bachs Sammlung von Kantaten seines Vetters Johann Ludwig Bach. Ihre Geschichte und ihr Einfluß auf J. S. Bachs eigene Werke (Schluß). BJ 1962, S. 5-32
 
 Vergleiche auch: Alfred Dürr: Zur Chronologie der Leipziger Vokalwerke J. S. Bachs. BJ 1957, S. 5-162
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
37

Smith, Mark M. "Joh. Seb. Bachs Violoncello piccolo." Bach-Jahrbuch 84 (March 8, 2018): 63–81. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19981655.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Artikel widmet sich umfassend dem bratschengroßen, fünfsaitigen Violoncello piccolo. Zunächst wird Problem des fünfsaitigen Violoncellos und seines Repertoires unter Berücksichtigung der verschiedenen Benennungen und der Geschichte des Instruments und seiner Spielweise erörtert. Es schließt sich die Frage an, ob sich ein Violoncello in Bratschengröße vor 1724 in Bachs Besitz befand und wie sich die Kenntnis zu Bachs Instrumentenbesitz verschiedener Celli gestaltet. Mögliche Besetzungsalternativen für Celli in Bachs Continuopartien werden im Folgenden diskutiert, weiters die hohen Violoncel
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
38

Wagner, Günther. "Instrumental - vokal als Problem der Bach-Bewertung im 18. Jahrhundert." Bach-Jahrbuch 73 (May 9, 2018): 7–17. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19872553.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Johann Adolph Scheibes viel zitierte Bach-Kritik Bach aus dem Jahr 1737 richtet sich gegen Bachs Vokalmusik, auch wenn Scheibe dies nicht ausdrücklich erklärt. Bachs komplexe Kompositionsweise entsprach nicht den ästhetischen Anforderungenseiner Zeit an eine einfache, empfindsame oder erhabene Vokalmusik. Bachs Vokalwerke waren jedenfalls nicht in dem Maße in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen, wie die Werke von Händel, Hasse oder Graun. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
39

Crist, Stephen, and Denis Arnold. "Bach." Notes 42, no. 1 (1985): 52. http://dx.doi.org/10.2307/898243.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
40

Flasch, Kurt. "Bach." Zeitschrift für Ideengeschichte 8, no. 3 (2014): 30. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2014-3-30.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
41

Melamed, Daniel R. "Bach und Palestrina - Einige praktische Probleme I." Bach-Jahrbuch 89 (March 12, 2018): 221–24. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20031767.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Anknüpfend an den im BJ 2002 veröffentlichten Artikel von Barbara Wiermann zu J. S. Bachs Auseinandersetzung mit der altklassischen Vokalpolyphonie stellt Daniel R. Melamed einige Aspekte der dort vertretenen Darstellung der Funktion eines Stimmensatzes zu Palestrinas Missa Ecce sacerdos magnus in Bachs Notenbibliothek in Frage. Abschließend stellt er fest, dass der Stimmensatz als solcher keine Aufführung der Messe dokumentiere, sondern die Absicht dazu.
 Erwähnter Artikel:
 Barbara Wiermann: Bach und Palestrina. Neue Quellen aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek. BJ 2002, S. 9
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
42

Wiermann, Barbara. "Bach und Palestrina - Einige praktische Probleme II." Bach-Jahrbuch 89 (March 12, 2018): 225–28. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20031768.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Anschließend an die im vorstehenden Beitrag von Daniel R. Melamed geäußerten Fragen hinsichtlich einiger Probleme eines Stimmensatzes zu Palestrinas Missa Ecce sacerdos magnus aus J. S. Bachs Notenbibliothek, den die Autorin im BJ 2002 vorstellte, werden einige der dort aufgeworfenen Fragen weiterverfolgt.
 Erwähnte Artikel:
 Barbara Wiermann: Bach und Palestrina. Neue Quellen aus Johann Sebastian Bachs Notenbibliothek. BJ 2002, S. 9-28
 Daniel R. Melamed: Bach und Palestrina - Einige praktische Probleme I. BJ 2003, S. 221-224
 Weiterführender Artikel:
 Daniel R. Melam
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
43

Zehnder, Jean-Claude. "Ritornell - Ritornellform - Ritornellkonstruktion - Aphorismen zu einer adäquaten Beschreibung Bachscher Werke." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 95–106. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121205.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Ausgangspunkt des Textes ist die Behauptung, die Bach-Forschung sei im Begriff, ihre gemeinsame Sprache zu verlieren. Anhand der Fragen „Was ist ein Ritornell?“ - „Was ist eine Episode?“ wird versucht, unterschiedliche Positionen einander anzunähern.
 
 Erwähnte Artikel: Carl Dahlhaus: Bachs konzertante Fugen. BJ 1955, S. 47-72
 Siegbert Rampe: "Monatlich neüe Stücke" - Zu den musikalischen Voraussetzungen von Bachs Weimarer Konzertmeisteramt. BJ 2002, S. 61-104
 Michael Maul: "Alles mit Gott und nichts ohn' ihn" - eine neu aufgefundene Aria von Johann Sebastian Bach. BJ 20
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
44

Koska, Bernd. "Bach-Schüler bei der Organistenwahl zu Schleiz 1727/28." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 225–34. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121213.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Artikel schildert Voraussetzungen und Ablauf der im Titel genannten Organistenwahl und geht auf einige der sieben namentlich bekannten Bewerber ein. Die darunter befindlichen Bernhard Christian Kayser und der letztlich erfolgreiche Johann Jacob Kieser, beide Bach-Schüler, werden ebenso kurz vorgestellt wie Salomon Günther John, für dessen mögliche Bach-Schülerschaft einige Verdachtsmomente dargelegt werden.
 
 Erwähnte Artikel: Hans Löffler: Die Schüler Joh. Seb. Bachs. BJ 1953, S. 5-28
 Andrew Talle: Nürnberg, Darmstadt, Köthen - Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in de
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
45

Wollny, Peter. "Zwei Bach-Funde in Mügeln. C. P. E. Bach, Picander und die Leipziger Kirchenmusik in den 1730er Jahren." Bach-Jahrbuch 96 (January 1, 2010): 111–52. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20101883.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Artikel stellt zwei in den Musikalienbeständen der Stadtkirche St. Johannis aufgefundene Manuskripte vor. Zum einen handelt es sich um ein Kompositionsautograf C. P. E. Bachs (Ich bin vergnügt in meinem Stande, Kantate CPEBachWV F 30), zum anderen um eine Abschrift einer nicht genau identifizierbaren Missa (Kyrie und Gloria) in e-moll von der Hand J. S. Bachs. Neben der Beschreibung der Quellen widmet sich der Artikel ihrer Überlieferung bis zum Verbleib in Mügeln. Besondere Aufmerksamkeit widerfährt der Komposition C. P. E. Bachs, die als früheste Quelle zu dessen kompositorischen Schaffe
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
46

Glöckner, Andreas. "Ein weiterer Kantatenjahrgang Gottfried Heinrich Stölzels in Bachs Aufführungsrepertoire?" Bach-Jahrbuch 95 (March 13, 2018): 95–115. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20091861.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die im BJ 2008 von Marc-Roderich Pfau und Peter Wollny vorgestellten Belege für Aufführungen von Kantaten G. H. Stölzels durch J. S. Bach setzt der Autor in Bezug zu seiner eigenen Arbeit an einem Verzeichnis des historischen Musikalienbestandes der Thomasschule. Aufgrund von Resten des Thomana-Archives, älteren Katalogen und verstreuten Indizien werden die für Aufführungen durch Bach in Frage kommenden Kantaten beschrieben. Insgesamt zwei von Bach musizierte Stölzelsche Kantatenjahrgänge und eine Passionsmusik lassen den Autor schließlich Rückschlüsse zu Bachs kirchenmusikalischem Schaffen na
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
47

Schulze, Hans-Joachim. "Ein "Dresdner Menuett" im zweiten Klavierbüchlein der Anna Magdalena Bach. Nebst Hinweisen zur Überlieferung einiger Kammermusikwerke Bachs." Bach-Jahrbuch 65 (February 26, 2018): 45–64. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19791376.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Eine Untersuchung der Berliner Bach-Handschriften P 268, P 269 und St 162 hat zu einer neuen Perspektive bei der Beurteilung von Herkunft und Geschichte dieser Quellen geführt. Durch die Neubewertung eines jahrzehntelang abgängigen Manuskripts ist es gelungen, zwei der bekanntesten Menuette aus dem Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach ihrem Originalkomponisten zuzuordnen. Einer der bedeutendsten Assistenten aus Bachs frühen Jahren in Leipzig, bisher als "Hauptkopist C" bezeichnet, erweist sich als Mitglied der Bach-Familie. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
48

Kaiser, Rainer. "Johann Ambrosius Bachs letztes Eisenacher Lebensjahr." Bach-Jahrbuch 81 (February 2, 2018): 177–82. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19951061.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Beitrag widmet sich dem letzten Lebensjahr des Vaters Johann Sebastian Bachs. Er versucht, dessen Aufgaben und Umfeld in Eisenach genauer zu fassen und beschreibt Krankheit und Tod Ambrosius Bachs.
 
 Erwähnte Artikel: Fritz Rollberg: Johann Ambrosius Bach. Stadtpfeifer zu Eisenach von 1671-1695. BJ 1927, S. 133-152
 Claus Oefner: Eisenach zur Zeit des jungen Bach. BJ 1985, S. 43-54
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
49

Brück, Helga. "Die Brüder Johann, Christoph und Heinrich Bach und die "Erffurthische musicalische Compagnie"." Bach-Jahrbuch 76 (May 11, 2018): 71–78. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19902716.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Beitrag versucht anhand von Archivalien einige Ungereimtheiten der innerfamiliären Bach'schen Überlieferung zu den ersten musikalisch tätigen Vertretern der Familie in Erfurt zu klären.
 
 Erwähnte Artikel: Fritz Wiegand: Die mütterlichen Verwandten Johann Sebastian Bachs in Erfurt. BJ 1967, S. 5-20
 Siegfried Orth: Zu den Erfurter Jahren Johann Bernhard Bachs (1676-1749). BJ 1971, S. 106-111
 Siegfried Orth: Johann Bach, der Stammvater der Erfurter Bache. BJ 1973, S. 79-87
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
50

Schulze, Hans-Joachim. "Eine verschollene Choralpartita Johann Sebastian Bachs?" Bach-Jahrbuch 89 (March 12, 2018): 229–32. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20031769.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Im Beitrag wird eine von Gerber im Artikel über Johann Christoph Bach (1643-1703) erwähnte Choralpartita mit einer im Nachlass Johann Nikolaus Forkels verzeichneten (nicht mehr erhaltenen) Komposition J. S. Bachs in Verbindung gebracht. Beide werden als ein Werk identifiziert und sicher J. C. Bach zugewiesen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Oferujemy zniżki na wszystkie plany premium dla autorów, których prace zostały uwzględnione w tematycznych zestawieniach literatury. Skontaktuj się z nami, aby uzyskać unikalny kod promocyjny!