Gotowa bibliografia na temat „Französisch”

Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych

Wybierz rodzaj źródła:

Zobacz listy aktualnych artykułów, książek, rozpraw, streszczeń i innych źródeł naukowych na temat „Französisch”.

Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.

Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.

Artykuły w czasopismach na temat "Französisch"

1

Widmer, Aline. "L'attitude des Canadiens francophones face à leur langue". Travaux neuchâtelois de linguistique, nr 64 (1.01.2016): 13–58. http://dx.doi.org/10.26034/tranel.2016.2926.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
In diesem Beitrag untersuchen wir die Einstellungen der frankophonen Bewohner Québecs und der Akadier in New Brunswick zu ihren regionalen Formen des Französischen. Wir fragen uns, ob unsere Informanten Ausdrücke aus dem kanadischen Französisch als solche erkennen. Das Hauptziel unserer Arbeit ist zu bestimmen, ob und wie die französischsprachigen Kanadier ihre eigenen Sprachformen in Bezug auf das (europäische) Referenzmodell des Französischen positionieren. Die Analyse erfolgt gemäss drei verschiedenen soziolinguistischen Parametern: Schulniveau, Herkunftsregion und Geschlecht der Auskunftspersonen. Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass Quebecer und Akadier den Anglizismen gegenüber eine unterschiedliche Haltung einnehmen. Sie zeigen auch, dass das Französische in New Brunswick keine grösseren lexikalischen Unterschiede zum Französischen von Québec aufweist.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Enyedi, Pál. "„Der Ton gewinnt einen magischen Zauber“ — Rezeption und Vermittlung der französischen Orgelromantik in der Tätigkeit der Angster-Orgelfabrik zu Fünfkirchen". Studia Musicologica 48, nr 3-4 (1.09.2007): 335–51. http://dx.doi.org/10.1556/smus.48.2007.3-4.5.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die Orgelbaugeschichte von Ungarn und der ganzen Region ist dem Wesen nach ein Teil der deutschen Orgelbaugeschichte. Trotz gewisser lokaler Traditionen haben alle hiesigen Orgelbauer, unabhängig von ihrer ethnischen Abstammung, Instrumente deutschen Grundcharakters geschaffen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts konnten einige Orgelbauer unserer Region Erfahrungen in Westeuropa sammeln, wodurch der bodenständige Orgelbaustil mit fremden, vor allem französischen Zügen bereichert wurde. Josef Angster, später Orgelbauer in Fünfkirchen (Pécs), wurde von der französischen Orgelbauästhetik am stärksten beeinflusst und hat diese dann in Ungarn mit Erfolg in seine Praxis integriert. In seinem ersten Werk (1869) hat Angster in klanglicher und technischer Hinsicht das Orgelideal von Cavaillé-Coll mit nur geringen Abweichungen verkörpert. Dieser französische Orgeltyp in seiner ursprünglichen Form und die dazugehörige Musik scheinen aber nicht das Ideal von Angster gewesen zu sein. So zeigen seine Orgeln nach dem ersten Opus eine eigenartige Mischung französischer und deutscher Stilmerkmale, mit in klanglicher Hinsicht ausgesprochener Dominanz der letzteren. Von 1896 an übernahm die zweite Generation die Firmenleitung. Unmittelbar nach der Jahrhundertwende wurde die Produktion grundlegend umgestellt, das alte Windladen- und Traktursystem wurde zugunsten der modernen Pneumatik aufgegeben. Auf diese Weise wurde nach dem klanglichen auch der technische Aufbau der Angster-Orgeln wesentlich den deutschen Gepflogenheiten angepasst. Umso überraschender ist, dass die französisch-sinfonische Idee in der Angsterschen Werkstatt nach dem Ersten Weltkrieg plötzlich auftaucht. Diese Idee entstammt der von Emil Rupp und Albert Schweitzer nach der Jahrhundertwende vehement propagierten Elsässer Reform. Nach Ungarn — und in die Firma Angster — kam sie durch die Vermittlung einiger ungarischen Organologen, allen voran durch József Geyer. So konnte die Firma Angster im südöstlichen Grenzgebiet der deutschen Orgellandschaft wesentliche Stilmerkmale der französischen Orgelromantik auch in der Zwischenkriegszeit nach Ungarn vermitteln.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Offenhauser, Bernhard. "haben oder sein – avoir oder être. Der Einsatz der Auxiliarverben bei der Bildung der zusammengesetzten Vergangenheit im DaF/DaZ- und FLE-Unterricht". Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 10, nr 1-2 (30.12.2017): 85–98. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2017-1-2-85.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die Bildung der zusammengesetzten Zeitformen der Vergangenheit im Deutschen und Französischem verläuft nach ähnlichen Strukturen bezüglich des Einsatzes der Auxiliarverben. Im DaF/DaZ Unterricht und im FLE Unterricht (Français langue étrangère, Französisch als Fremdsprache) konzentriert man sich dabei in hohem Maße auf die Ausnahmen bzw. die Sonderformen. Dagegen wäre es im AnfängerInnenunterricht gerade nützlich, den Transfer von Regularitäten zwischen den beiden Sprachen zu fördern. Im Folgenden wird anhand von Korpusanalysen empirisch belegt, dass im themenrelevanten Kontext tatsächlich die Gemeinsamkeiten in der Auxiliarwahl überwiegen. Die Sonderformen lassen sich im Wesentlichen auf ein einziges Verb einschränken, nämlich auf verlassen / sortir, das im Deutschen das Perfekt mit haben, im Französischen mit être bildet. Die entsprechenden Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht werden in Form eines „sein = être-Haus“ (in Anlehnung an das être-Haus aus dem FLE Unterricht) gezogen, in dem die Verben, die im Deutschen und im Französischen die jeweilige zusammengesetzte Vergangenheit mit sein bzw. mit être bilden, in einer Graphik dargestellt werden.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Kubczak, Jacqueline. "Valenz in zweisprachigen Wörterbüchern Deutsch-Französisch/Französisch-Deutsch". Cahiers d’études germaniques 35, nr 2 (1998): 65–78. http://dx.doi.org/10.3406/cetge.1998.1452.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Benay, Jeanne. "Une "Kultur" différente ? L'opérette viennoise à Metz (1871/1872-1901/1918)". Austriaca 46, nr 1 (1998): 163–93. http://dx.doi.org/10.3406/austr.1998.4584.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Dieser Beitrag zu einer provinziellen Rezeption der "klassischen" Wiener Operette von Suppè, Strauß Sohn und Millöcker am Metzer Stadttheater zwischen 1872-1901/1918 erforscht die sofortige und differenzierte Aufnahme dieser aufkommenden Gattung, evaluiert das Konsens-Potential dieser musikalischen und lyrischen Sprache und bestimmt die von den Französisch sprechenden Metzern dem Deutschtum gegenübergestellte Austriazität im Kontext der Annexion Elsaß-Lothringens durch das neu gegründete deutsche Reich (1871-1918). Die drei Wiener Komponisten sind vorwiegend mit ihren berühmtesten Operetten vertreten (Die Fledermaus, Boccaccio, Der Bettelstudent...), die zu den seltenen Werken in deutscher Sprache (oft Libretti von Zell/Walzel und Genée) gehören, die die Presse in französischer Sprache ihren Lesern empfohlen hat ; sie waren zugleich die einzigen deutschsprachigen Bühnenwerke, die auch auf Französisch aufgeführt wurden. Wenn Strauß bis zur Moderne auch schon als der wirkliche Schöpfer der "großen [Wiener] Operette" betrachtet wurde, so standen seine direkten Konkurrenten keineswegs zurück. Millöcker erntete zahlreiche dauerhafte Erfolge, und Suppè überraschte sogar bis 1918 mit der Frequenz der Aufführungen, mit der Vielseitigkeit, der Langlebigkeit und der doppelten Funktion seiner Kompositionen : Die einaktigen Operetten dienten zur Ergänzung und zur Diversifikation eines (deutschen) Programms, während die längere Operette, wie Boccaccio etwa, bei den Truppen französischer Zunge eine Romanität verteidigte, deren Attribute (Geselligkeit, Unbefangenheit, Leichtigkeit...) größtenteils mit denjenigen des Franzosentums identisch waren, und somit auch die Austriazität von dem Deutschtum unterschieden. Mit ihrer vorübergehenden politischen Dimension, vereinigend und subversiv zugleich, nimmt die Wiener Operette des "goldenen Zeitalters" eine Sonderstellung im Repertoire des Metzer Stadttheaters zwischen 1872-1901/1918 ein (s. das erstmals zusammengestellte Aufführungsverzeichnis).
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Embleton, Sheila M., i Peter Stein. "Kreolisch und Französisch". Language 63, nr 2 (czerwiec 1987): 446. http://dx.doi.org/10.2307/415699.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

MEYER, BRITTA. "Die Makrostruktur in zweisprachigen Wörterbüchern Französisch-Deutsch und Deutsch-Französisch". Lebende Sprachen 38, nr 1 (1993): 1–5. http://dx.doi.org/10.1515/les.1993.38.1.1.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

"Französisch". Primary and hospital care: médecine interne générale 17, nr 05 (8.03.2017): 92. http://dx.doi.org/10.4414/phc-f.2017.01510.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

"Französisch". Lebende Sprachen 30, nr 1 (1985). http://dx.doi.org/10.1515/les.1985.30.1.35.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

"Französisch". Lebende Sprachen 30, nr 2 (1985). http://dx.doi.org/10.1515/les.1985.30.2.82.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Więcej źródeł

Rozprawy doktorskie na temat "Französisch"

1

Saltiter, Marion [Verfasser]. "Französisch - eine Männersprache? : Vergleichende Untersuchungen zum Französischen und Deutschen / Marion Saltiter". Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1179020251/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Schippel, Larisa. "Reihe Uni Französisch". Universität Leipzig, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33284.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Brands, Ragna [Verfasser]. "Französisch in Afrika – Französisch in Frankreich : Kontrastive Untersuchungen zu festen Wendungen / Ragna Brands". Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1138919713/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Löchner, Isabelle Sophie [Verfasser]. "Zwischen Wahrheit und Pflicht : Emotionen und Körpersprache im Frankreich des 17. Jahrhunderts / Isabelle Sophie Löchner". Göttingen : V&R Unipress, 2020. http://www.v-r.de/.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Erfurt, Jürgen, i Ines Laue. "Französisch in Nordamerika: Ein Literaturbericht". Universität Leipzig, 1995. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32965.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Schneider, Herbert. "Wie französisch ist Händels ”Teseo”?" Bärenreiter Verlag, 1987. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37215.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Steinicke, Lars, i Claudia Schlaak. "Die Präsenz französisch-basierter Kreolsprachen im Internet". Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5369/.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Jeannin, Anne [Verfasser], Marcus [Gutachter] Reinfried, Laurenz [Gutachter] Volkmann i Timo [Gutachter] Stickler. "Französisch-Fehler von Lernenden der französischen Rechtssprache : Fehleranalyse einer universitären Klausuren-Stichprobe / Anne Jeannin ; Gutachter: Marcus Reinfried, Laurenz Volkmann, Timo Stickler". Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2017. http://d-nb.info/1177599430/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Chang, Yea-Tyng. "Kulturelle Identität im französisch-afrikanischen Lobpreisgesang in Wien". Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72028.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Kaiser, Sascha [Verfasser]. "Der französische REIT : Analyse des französischen SIIC-Regimes unter Berücksichtigung der Besteuerung deutscher und französischer Investoren / Sascha Kaiser". Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2012. http://d-nb.info/1042412200/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Więcej źródeł

Książki na temat "Französisch"

1

Verfasser, Knauer Elisabeth, i Fleck, Klaus E. W. Mitwirkender, red. Wörterbuch französisch-deutsch, deutsch-französisch. München: Orbis-Verl., 1995.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Kayser, Hermann. Französisch-Slang: Das andere Französisch. Wyd. 3. Bielefeld: P. Rump, 1993.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Bertelsmann, Lexikon-Institut, red. Wörterbuch Französisch-Deutsch Deutsch-Französisch. München: Orbis Verlag, 1988.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Schlegelmilch, Aribert. Langenscheidt Fachwörterbuch kompakt Technik, Französisch: Französisch-Deutsch/Deutsch-Französisch. Berlin: Langenscheidt, 2003.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Schoenwald, Ulrich. Korrespondenzbausteine Französisch. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87470-2.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Louis, Beaucaire, red. Französisch - Deutsch. Berlin [u.a.]: Langenscheidt, 1986.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Jue, Isabelle. Glossar zur europäischen Gwerkschaftsarbeit: Französisch-Deutsch, Deutsch-Französisch. Hildesheim: Franzbecker, 1994.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Köbler, Gerhard. Rechtsfranzösisch: Deutsch-französisches und französisch-deutsches Rechtswörterbuch fur jedermann. Wyd. 4. München: Vahlen, 2004.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Köbler, Gerhard. Rechtsfranzösisch: Deutsch-französisches und französisch-deutsches Rechtswörterbuch für jedermann. Wyd. 2. München: Franz Vahlen, 1998.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Seibt, Kurt. Französisch für Fortgeschrittene. München: Humboldt-Taschenbuchverlag, 1988.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Więcej źródeł

Części książek na temat "Französisch"

1

Hoyer, Gert, i Uta Hoyer. "Französisch – Français". W Ärztlicher Dolmetscher, 49–63. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48739-6_4.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Sonderegger, Rolf P. "Französisch — Deutsch". W Gabler Euro-Wörterbuch Bank und Börse, 151–207. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82842-2_3.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Schoenwald, Ulrich. "Einleitung". W Korrespondenzbausteine Französisch, 22–34. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87470-2_1.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Schoenwald, Ulrich. "Entschuldigungen". W Korrespondenzbausteine Französisch, 130–37. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87470-2_10.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Schoenwald, Ulrich. "Reklamation". W Korrespondenzbausteine Französisch, 138–51. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87470-2_11.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Schoenwald, Ulrich. "Beantwortung von Reklamationen". W Korrespondenzbausteine Französisch, 152–59. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87470-2_12.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Schoenwald, Ulrich. "Die Mahnung". W Korrespondenzbausteine Französisch, 160–73. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87470-2_13.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Schoenwald, Ulrich. "Messebriefe". W Korrespondenzbausteine Französisch, 174–85. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87470-2_14.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Schoenwald, Ulrich. "Glückwünsche". W Korrespondenzbausteine Französisch, 186–219. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87470-2_15.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Schoenwald, Ulrich. "Informationen". W Korrespondenzbausteine Französisch, 220–33. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87470-2_16.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.

Streszczenia konferencji na temat "Französisch"

1

Wenzel, Gerhard. "Diakonische Existenz im französischen Protestantismus von der Reformation bis 1685". W 11. Internationale Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. http://dx.doi.org/10.13109/9783788732332.59.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Oferujemy zniżki na wszystkie plany premium dla autorów, których prace zostały uwzględnione w tematycznych zestawieniach literatury. Skontaktuj się z nami, aby uzyskać unikalny kod promocyjny!

Do bibliografii