Kliknij ten link, aby zobaczyć inne rodzaje publikacji na ten temat: Komponist.

Artykuły w czasopismach na temat „Komponist”

Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych

Wybierz rodzaj źródła:

Sprawdź 50 najlepszych artykułów w czasopismach naukowych na temat „Komponist”.

Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.

Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.

Przeglądaj artykuły w czasopismach z różnych dziedzin i twórz odpowiednie bibliografie.

1

Schøien, Kristin Solli, Bjørn-Terje Bandlien i Anna-Lena Østern. "I nærkamp med Notefienden: skam, myndiggjøring og performativ læringa". Journal for Research in Arts and Sports Education 6, nr 3 (30.08.2022): 27–44. http://dx.doi.org/10.23865/jased.v6.3570.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Denne studien er et bidrag til performativ musikkforskning, med et pedagogisk utgangspunkt. Metodologisk utforsker forfatterne eksperimentelle innganger til musikkforskning gjennom performance-skriving og collageteknikk. Artikkelen er en studie av på hvilke måter en komponists nærkamp med notefienden, vanskene med å lese og skrive noter, får agens i hennes komposisjon og formidling av musikk. Musikken i studien er komponert til tekster av den norske dikteren Herman Wildenvey, og studien gjør nedslag i tre tidsperioder med et spenn på tre desennier. Gjennom performance-skriving viser forfatterne hvordan notelesingsvanskene både hindrer og utfordrer det kreative arbeidet, og gjennom diffraktiv analyse undersøkes notefiendens agens i tre diffraksjoner: (1) når komponisten skaper melodiene til Wildenveys lyrikk, (2) når sangene blir urfremført og lydfestet, og (3) når komponisten og pianisten performativt utforsker en av sangene i samspill. Studien viser at notelesingsvanskene får betydning for komponistens valg av musikkstil, selvforståelse og kroppslige tilstedeværelse i musikken, og for det musiker-metaspråket som komponist og pianist utvikler i samspillsituasjonen. Studien avdekker gjennom et postperspektiv, inspirert av Barad, hvordan erfaringer fra en tidlig musikkpedagogisk praksis setter spor som har virkning i nåtid. Artikkelen gir også et eksempel på hvordan performativ læring er agent for endring og myndiggjøring i et livslangt perspektiv.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Klause, Inna. "Sergej Protopopov - ein Komponist im Gulag". Die Musikforschung 63, nr 2 (22.09.2021): 134–46. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2010.h2.235.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Blick in die sowjetischen Zwangsarbeitslager der 1920er bis 1950er Jahre zeigt, dass dort sehr viele Musiker inhaftiert waren, unter ihnen auch bedeutende Komponisten. Zu den letzteren gehört Sergej Protopopov (1893-1954), über den in der Forschung bislang nur wenig bekannt war. Die neuen Erkenntnisse über sein Leben und Werk lassen die These zu, dass dieser Komponist durch die Lagerhaft im Gulag zum Schweigen gebracht wurde. Die Auseinandersetzung mit Schicksalen wie jenem von Sergej Protopopov wirft die Frage auf, wie die sowjetische Musikgeschichte verlaufen wäre, wenn er und andere Komponisten keine Lagerhaft zu verbüßen gehabt hätten.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Siitan, Toomas. "Michael Hahn – ein Schütz-Schüler und seine musikalische Umgebung in Narva um 1670". Schütz-Jahrbuch 34 (20.06.2017): 151–59. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2012544.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
1997 wurde der in der Forschungsliteratur nur wenig präsente Kirchenmusiker, Komponist und Gelegenheitsdichter Michael Hahn von Eberhard Müller als Schütz-Schüler eingeordnet. Ausgehend von diesem Befund sollen die nachweisbaren Stationen des Komponisten anhand seiner Werke und weiterer Dokumente nachgezeichnet werden und damit gleichzeitig ein Schlaglicht auf das weitgehend unbekannte Musikleben der Ostseestadt Narva um 1670 geworfen werden.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Richards, Ruthann L. ""Ein geschickter Komponist"". Bach-Jahrbuch 74 (9.05.2018): 179–84. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19882583.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Wiest, Marie. "Komponist Joseph Huber". Zollerheimat 6, nr 4 (28.03.2024): 27–30. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v6i4.10720.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Hofer, Achim. "Keine Komposition von Richard Strauss". Die Musikforschung 67, nr 3 (22.09.2021): 239–50. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2014.h3.81.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Verfasser führt den Nachweis, dass der im Jahre 2008 erstmals unter dem Namen "Richard Strauss" publizierte "Marsch der Königin Luise", dem ein Autograph des Komponisten zugrunde liegt, nicht von Strauss stammt. Vielmehr handelt es sich um eine Klavierbearbeitung eines schon 1817 in der Preußischen Armeemarschsammlung publizierten russischen Marsches. Von diesem erschien 1906 eine Neubearbeitung aus der Hand des Berliner Hochschullehrers Heinrich van Eyckens. Es wird den Fragen nachgegangen, welche Vorlage(n) Strauss benutzt hat, warum er den Titel veränderte und den Eindruck erweckt, er sei der Komponist.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Köhler, Burkhardt. "Stralsunder Komponist Johann Vierdanck". Die Musikforschung 63, nr 4 (22.09.2021): 401–6. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2010.h4.259.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Casey, Paul F. "PAUL REBHUN ALS KOMPONIST". Daphnis 19, nr 3 (30.03.1990): 379–421. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000487.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Kobayashi, Yoshitake. "Neuerkenntnisse zu einigen Bach-Quellen an Hand schriftkundlicher Untersuchungen". Bach-Jahrbuch 64 (22.03.2018): 43–60. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19782050.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Schriftkundliche Untersuchungen haben zur Klärung verschiedener Fragen geführt. J. L. Krebs kann als Komponist der BWV 567 und BWV Anh. 27 identifiziert werden. Wahrscheinlich haben folgende Komponisten die mit ihrem jeweiligen Namen aufgeführten und bisher zu Unrecht Bach zugeschriebenen Werke geschrieben: C. P. E. Bach (BWV 1020), J. E. Bach (Bach-Inc. 47), G. Kirchhoff (BWV 907, 908), B. Pasquini (BWV 833). BWV 525 existiert wahrscheinlich in einer früheren B-Dur Version. Neben einigen weiteren Schriftidentifikationen aus dem Kreis der Bachschüler kann nachgewiesen werden, dass Bach Werke von F. Conti, B. Pasquini und D. Buxtehude aufgeführt hat. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Häfner, Klaus. "Kantatendichtung Picanders und ihr Komponist". Die Musikforschung 46, nr 2 (22.09.2021): 176–80. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1993.h2.1154.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Von dem Leipziger Dichter Christian Friedrich Henrici, genannt Picander sind 124 Musiktexte überliefert. Sie wurden fast alle für ganz konkrete Anlässe kirchlicher und weltlicher Art verfaßt und demnach auch vertont und aufgeführt, obwohl - mit nur einer Ausnahme - kein Komponist genannt wird. Bei einigen ist jedoch Johann Sebastian Bach als Komponist zu identifizieren. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Picander-Libretti für den Thomaskantor bestimmt waren. bms online (Weil, Karola)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
11

G., M., i Bernhard Purin. "Salomon Sulzer: Kantor, Komponist, Reformer". Notes 50, nr 2 (grudzień 1993): 634. http://dx.doi.org/10.2307/898504.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
12

Gudmundsdottir, Örbrún, i Sarah Kordovan. "Herr. F., der Komponist, Montag". Musiktherapeutische Umschau 36, nr 4 (grudzień 2015): 309–10. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2015.36.4.309.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
13

Konrad, Ulrich. "Der Komponist mit dem Januskopf". Forschung 33, nr 3 (październik 2008): 10–13. http://dx.doi.org/10.1002/fors.200890022.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
14

Ehlert, Rüdiger. "Der König und sein Komponist". Der Deutsche Dermatologe 63, nr 1 (styczeń 2015): 56–57. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-015-0032-7.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
15

Häußinger, Ernst. "Komponist Friedrich Witt aus Niederstetten". Württembergisch Franken 57 (15.05.2024): 136–42. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v57i.11504.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
16

Ladič, Branko. "Dichter-Komponist Graf Géza Zichy". Musicologica Olomucensia 35, nr 2 (15.01.2024): 25–51. http://dx.doi.org/10.5507/mo.2023.013.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
17

Bruach, Agustí. "Die Orchesterwerke Isaac Albéniz' nach dem Manuskript 984 der „Biblioteca de Catalunya": Versuch einer einschätzung". Anuario Musical, nr 54 (24.01.2019): 203. http://dx.doi.org/10.3989/anuariomusical.1999.i54.260.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Aufsatz befaßt sich vor allem mit der orchestralen Musik Isaac Albéniz' (1860-1909) nach dem aus dem Nachlaß der Familie des Komponisten stammenden Manuskript 984 de „Biblioteca de Catalunya" in Barcelona, die zu Gunsten seiner Kompositionen für Klavier oft teilweise verschmäht wurde. Der Komponist aus Camprodon erscheint hier im Kontext des katalanischen Modernismus der Jahrhundertwende, welcher wenig spater mit den spanischen Erstaufführungen der Opern Wagners zumindest teilweise unter den Einfluß der ersten Wellen des Wagnerismus geriet. Das Manuskript 984 zeigt deutlich den unversöhnlichen Widerspruch, mit dem sich der Forscher bei dem Unterfangen einer wertenden Einordnung der Orchestermusik Albéniz' konfrontiert sieht: Neben vollständig auskomponierten Werken wie der symphonischen Dichtung Catalonia (1908), deren nuancenreiche Instrumentierung an die franzosische Schule Paul Dukas' erinnert, finden sich zahlreiche Entwürfe von häufig äußerst nachlässiger instrumentaler Technik, welche der Feder eines anderen Komponisten zu entstammen scheinen. Werke wie die oben gennante Catalonia legen für die Kompositionen, deren Orchesterpalette reichhaltige Schattierungen aufweist, die Notwendigkeit nahe, die wahrscheinliche Intervention eines anderen Komponisten bei ihrer Instrumentierung in die Erwägungen mit einzubeziehen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
18

Kaiser, Rainer. "Johann Christoph Bachs "Choräle zum Präambulieren"". Bach-Jahrbuch 87 (8.03.2018): 185–89. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20011734.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die von Johann Christoph Bach (1642-1703) herausgegebenen 44 "Choräle zum Präambulieren" stellen die Quellenforschung vor schwer zu lösende Probleme. Der Komponist orientierte sich offenbar an der Sammlung Johann Pachelbels; Bach müsste die Stücke dann in seinem letzten Lebensjahrzehnt in die Sammlung aufgenommen haben. Gegen eine Autorschaft Bachs spricht die zweifelhafte kompositorische Qualität. Johann David Fiedler konnte als Komponist von vier Choralvorspielen bestimmt werden, doch die Identifizierung des Schreibers der Handschrift ist bis heute nicht gelungen. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
19

Kirkegaard, Thomas. ""Uden indre Logik": Organicisme, Neo-Riemannian Theory og Hilda Sehesteds Sange". Tidsskriftet SANG 4 (13.03.2024): 1–45. http://dx.doi.org/10.7146/sang.v4i.140702.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Hilda Sehesteds sange blev i 1915 beskrevet som værende "uden indre Logik" og som manglende "den store Gestus", "det store Aandedrag" og "de store Linjer". Dette er en påstand som går igen i receptionen af mange kvindelige komponister - at de ikke kan skrive "logisk" og "sammenhængende". Formålet med nærværende artikel er tredelt: På den ene side ønsker jeg (i del I) at vise, at nedvurderingen af den kvindelige komponist er tæt forbundet med organicismeparadigmet – eller, sagt anderledes, at organicismeparadigmet i sig selv er kønnet. Når vi taler om de udfordringer, som har spændt ben for den historiske kvindelige komponist, må vi derfor både tale om kønsopfattelser og de værdisystemer, der ligger bag musikalske værdidomme – hvoraf organicisme er ét blandt flere væsentlige. På den anden side ønsker jeg (i del II) at foreslå en gentænkning af organicismen, som trods en belastet historie kan sætte ord på forskellige kvaliteter ved musik. Ved at inddrage analytiske tilgange, som er mere procesorienterede end dem, som lægger sig op ad de ”gamle” organicismer, kan man fremhæve nye sider af musikken. Det tredje delmål er at vise, at dette er særlig relevant i Sehesteds musik. Til dette formål introducerer jeg kort til den amerikanske teoriretning neo-Riemannian theory (del III), og jeg præsenterer tre korte analyser af tre Sehested-sange (del IV). De tre delmål er tilsammen en kritik og forslag til gentænkning af måden hvorpå værker ofte værdisættes på baggrund af mere eller mindre skjulte analytiske og musikæstetiske paradigmer med mere eller mindre skjulte kønnede slagsider.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
20

Pedersen, Peder Kaj. "Hvem var Leonard? Komponisten, kirkemusikeren og musikpædagogen Bernhard Christensen i slutningen af 1920'erne, set i et musikalsk identitetsperspektiv". Kulturstudier 6, nr 2 (21.11.2015): 93. http://dx.doi.org/10.7146/ks.v6i2.22582.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
<p>Bernhard Christensen er interessant i et musikalsk identitetsperspektiv, fordi han forener et virke som kirkemusiker med et virke som komponist af jazzpræget musik til revyer og film og som en banebrydende skikkelse inden for musikpædagogik på grundlag af „rytmisk musik“. Artiklen belyser, hvordan denne sammensatte musi- kalske identitet voksede frem, og hvordan den blev opfattet i samtiden. Kilderne er upublicerede dagbogsoptegnelser fra efteråret 1925, en brevveksling med vennen Herman D. Koppel fra perioden 1929-30 og et udvalg af avisomtaler, der beskæftiger sig med dobbeltheden i Bernhard Christensens virke som musiker og komponist.</p>
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
21

Walter, Michael. "Komponist und Dirigent: Verdi und Mariani". Musicological Annual 51, nr 2 (17.06.2015): 69–84. http://dx.doi.org/10.4312/mz.51.2.69-84.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
It is very likely that Verdi rehearsed the vocal parts of his first opera Oberto (1839) as maestro concertatore. However, he had no influence on the first performance, since the performances were led by the first violinist or direttore d’orchestra. In the 1840s began, especially with Pietro Romani and Angelo Mariani, the emergence of the modern conductor, who combined the maestro concertatore and direttore d’orchestrain one single person. In Verdi’s opinion such a conductor was the best way to realize his scores. But to Verdi’s dismay it quickly turned out that the conductors of this new type, as Mariani and Toscanini, understood their conducting not only as realizing the will of the composer, but as a creative act in its own right which need not necessarily reflect the intentions of the composer.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
22

Vogel, Johann Peter. "„progressive” Theoretiker und der „konservative” Komponist". Die Musikforschung 25, nr 3 (21.09.2021): 258–67. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1972.h3.2044.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
23

Forchert, Arno. "Heinrich Schütz als Komponist evangelischer Kirchenliedtexte". Schütz-Jahrbuch 4 (18.08.2017): 57–67. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1983663.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Beitrag nimmt die verschiedenen kompositorischen Möglichkeiten, die Schütz im Rahmen seiner Choralvertonungen verwendet, in den Blick. Die chronologische Abfolge verdeutlicht dabei, dass die Bedeutung des Cantus firmus zunehmend abnimmt und durch eine weitgehend unabhängige Choralsprache abgelöst wird. (Übersetzung, Quelle englische Vorlage: RILM)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
24

Schweizer, Günther, i Hellmut J. Gebauer. "Rezension von: Gebauer, Hellmut J., Christian Jacob Zahn". Schwäbische Heimat 58, nr 2 (5.09.2022): 239–40. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v58i2.3778.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
25

Viehöver, Vera. "nr="25"Schreiben über den musikalischen Menschen. : Johann Friedrich Reichardts biographische Erzählungen". Zeitschrift für Germanistik 31, nr 2 (1.01.2021): 25–39. http://dx.doi.org/10.3726/92169_25.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Abstract Johann Friedrich Reichardt (1752–1814), königlich-preußischer Hofkapellmeister und Komponist von Liedern und Singspielen, ist bereits früh auch als Musikschriftsteller in Erscheinung getreten. Der Beitrag zeigt, dass Reichardt in seinen biographischen Erzählungen und Charakterstudien über Komponisten wie Graun, Hasse und Händel wie auch über fiktive Musikerfiguren (Gulden, Hermenfried) die grundlegenden anthropologischen Fragen, die in seinem Königsberger Umfeld (Kant, Hamann, Herder) diskutiert wurden, auf die spezifischen Bedingungen eines Daseins als Musiker bezieht.Johann Friedrich Reichardt (1752–1814), Royal Prussian Court Kapellmeister and composer of songs and musical comedies, also made a name for himself as the author of music-related writings. This article argues that Reichardt, in his biographical narratives and character studies of composers such as Graun, Hasse, and Handel as well as of fictional musicians (Gulden, Hermenfried), relates the fundamental anthropological questions discussed in his Königsberg environment (Kant, Hamann, Herder) to the specific conditions of life as a musician.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
26

Warrack, J. "August Bungert: Ein Komponist im deutschen Kaiserreich". Music and Letters 87, nr 3 (1.08.2006): 458–59. http://dx.doi.org/10.1093/ml/gci245.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
27

Vogt, Christine, i Hermann Josef Dahmen. "Friedrich Silcher. Komponist und Demokrat. Eine Biographie". Jahrbuch für Volksliedforschung 35 (1990): 148. http://dx.doi.org/10.2307/848201.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
28

Zywietz, Michael. "Juan del Encina (1469-1529) und die Bedeutung des Humanismus für die spanische Musik am Ende des 15. Jahrhunderts". Anuario Musical, nr 57 (30.12.2002): 59. http://dx.doi.org/10.3989/anuariomusical.2002.57.81.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
[de] In den jüngst vergangenen Jahrzehnten hat dir Humanismus-Forschung die Bedeutung von der humanistischen Bewegung in Spanien im 15. und 16. Jahrhundert hervorgehoben und ist so dem Diktum der „kulturellen Verspätung" und dem Fehlen einer Renaissance in Spanien entgegengetreten. Nach Ausbildung und Tätigkeit ist Encina als Humanist zu bezeichnen, zudem verkorpert er das Idealbild der Personalunion von Dichter und Komponist. Im Cancionero Musical de Palacio ist Encina eindeutig dominierende die. Komponistenpersonlichkeit Da die Musikpflege am Hofe der Katholischen Konige in der 2 Hälfte des 15. Jahrhunderts auf einer vergleichbaren Höhe mit der anderer europaischer Höfe stand und das dort gepflegte Repertoire international ausgerichtet war, verwundert es, daß die spanischen Komponisten sich den durch die frankoflämischen Komponisten dominierten internationalen Stil nur in sehr begrenzter Art und Weise aneigneten und stattdessen auf dem Gebiet der weltlichen Vokalmusik eine nationale Sondertradition begründeten. Die auffällige Einfachheit der weltlichen Polyphonie Spaniens ist häufig als Zurückgebliebenheit und mangelnde Fähigkeit zur künstlerischen Adaption der als Stilmaßstab verstandenen Kompositionstechnik der frankoflämischen Komponisten interpretiert worden; wohingegen eine den nationalen Aspekt betonende spanische Musikgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts um den Nachweis einer, so nicht existierenden, Gleichberechtigung mit den Entwicklungen in Burgund und Italien bemüht war. Am Beispiel von Encinas „Levanta, Pascual" wird das von spezifisch humanistischen Auffassungen gepriigte Eingehen auf ein konkretes historisches Ereignis - den Fall Granadas 1492 - dargelegt.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
29

Schultz, Laura Luise. "Heiner Goebbels: Perceptionens drama". Peripeti 9, nr 18 (1.01.2012): 101–5. http://dx.doi.org/10.7146/peri.v9i18.107360.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
I et portæt af den tyske komponist og instruktør Heiner Goebbels trækker Laura Luise Schultz forbindelser mellem Goebbels' arbejder og b.la. Robert Wilson, Gertrude Stein, Heiner Müller og Bertolt Brecht.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
30

Lücker, Arno. "«Gwaldže brider wos shloft ir?»". Opernwelt 63, nr 1 (2022): 62–63. http://dx.doi.org/10.5771/0030-3690-2022-1-062.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Komponist SIMON LAKS war «ein Überlebender aus Warschau». Jetzt entdeckt man sein zwischenzeitlich fast vergessenes Schaffen wieder. Wer war Simon Laks? Und wie klingen seine Lieder? VON ARNO LÜCKER
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
31

Agerskov, Nina. "I en medarbejders fodspor. Poul Rovsing Olsens samling i Dansk Folkemindesamling". Magasin fra Det Kongelige Bibliotek 27, nr 2 (27.06.2014): 3–8. http://dx.doi.org/10.7146/mag.v27i2.66788.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Komponist – jurist – etnolog; en sjælden kombination, der gav sig udslag i en sjælden karriere – gerne med mikrofon i hånd, parat til at dokumentere de mange musikalske universer, der trives udenfor Europa.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
32

Kremer, Joachim. "'Einheit' und 'Vielfalt' in den Messkompositionen des "musicus famosissimus" Johannes Ciconia (um 1370-1412)". Die Musikforschung 56, nr 1 (22.09.2021): 22–45. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2003.h1.700.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
In seinen Messkompositionen ist Johannes Ciconia, was Satztechnik und die Herausbildung des Zyklus angeht, ein wegweisender Komponist. Hiervon ausgehend wird die Problematik solcher historiographischer Kategorien wie Einheit und Vielfalt erörtert. bms online (Schöner, Oliver)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
33

Mielczarek, Andreo Michaelo, i Line Tjørnhøj. "coOPERAtion". Peripeti 10, nr 20 (2.12.2021): 105–10. http://dx.doi.org/10.7146/peri.v10i20.109402.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Komponist Line Tjørnhøj skriver om coOPERAtion, et laboratorium som er en del af AUT – Aarhus Unge Tonekunstneres kunstneriske udviklingsvirksomhed. Målet er at stimulere og nykomponere kammeropera i Danmark i et tværkunstnerisk netværk af kunstnere og producenter.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
34

Brusniak, Friedhelm, i Joachim Kremer. "Rezension von: Kremer, Joachim, Der Komponist Christian Fink (1831 – 1911)." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (11.07.2023): 454–56. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v82i.6764.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Joachim Kremer, Der Komponist Christian Fink (1831 – 1911). Musikalische Originalität und Akademismus am Lehrerseminar in Esslingen – mit einem Werkverzeichnis von Rainer Bayreuther. Neumünster: von Bockel 2021. 382 S. mit zahlr. Abb. und Notenbeispielen. ISBN 978-3-95675-032-8. € 39,80
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
35

Parin, Alexei. "«Wir müssen es neu denken»". Opernwelt 64, nr 2 (2023): 58–61. http://dx.doi.org/10.5771/0030-3690-2023-2-058.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Im Westen sind seine (Bühnen-)Werke nahezu unbekannt. In seiner Heimat aber genießt der ukrainische Komponist OLEKSANDR SHCHETYNSKY ein hohes Ansehen. Ein Gespräch über die Situation der landeseigenen Opernhäuser, alte Helden und den Krieg in der Ukraine VON ALEXEJ PARIN
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
36

Balázs Mikusi. "Sándor Veress: Komponist—Lehrer—Forscher (review)". Notes 66, nr 3 (2010): 527–28. http://dx.doi.org/10.1353/not.0.0323.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
37

Weinzierl, Gerhard. "Der Komponist Michael Egelein und der ‚stile nuovo‘". Württembergisch Franken 103 (27.10.2021): 141–50. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v103i.908.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
38

Schnoor, Arndt. "Neue Cembalowerke von Christian Flor (1626-1697)". Die Musikforschung 50, nr 1 (22.09.2021): 74–77. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1997.h1.971.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Als Hauptschreiber des in der Ratsbücherei Lüneburg unter Mus. ant. pract. 1198 verwahrten Sammelbandes mit Cembalosuiten, Tanzsätzen und Choralvorspielen konnte jetzt der Lüneburger Organist Christian Flor (1626-1697) identifiziert werden. Flor ist auch der Komponist der meisten erhaltenen Werke, die eine wichtige Bereicherung der norddeutschen Musik der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts darstellen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
39

Bergquist, Peter. "Review: Philipp de Monte (1521–1603): Komponist, Kapellmeister, Korrespondent". Music and Letters 86, nr 1 (1.02.2005): 106–9. http://dx.doi.org/10.1093/ml/gci007.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
40

Lüdemann, Winfried. "Diabolus in musica : Hugo Distlers unveröffentlichte Opern- und Oratoriumstexte". Schütz-Jahrbuch 31 (20.07.2017): 35–60. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2009597.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Hugo Distler war neben seiner Tätigkeit als Komponist und Musiker auch als Verfasser zahlreicher Aufsätze und Zeitungsberichte tätig. Er verfasste auch ein pädagogisches Werk, eine funktionelle Harmonielehre. Ferner besaß Distler eine starke schriftstellerisch-dramaturgische Begabung. Im Hugo-Distler-Archiv in Lübeck liegen zwei selbstverfasste Texte zu groß angelegten, aber unvollendet gebliebenen Werken. Diese Texte werden hier betrachtet.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
41

Dannecker, Maria. "„Wir haben viel experimentiert“". Bühnentechnische Rundschau 117, nr 3 (2023): 60–63. http://dx.doi.org/10.5771/0007-3091-2023-3-060.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Mark Coniglio ist Medienkünstler, Komponist und Softwareentwickler und gilt als Pionier in der Erforschung der Kombination von Tanz und interaktiven Medien. Er ist auch Entwickler der interaktiven Medienserver-Anwendung Isadora und war Dozent an der TU Berlin. Dort hielt er im April im Studiengang „Bühnenbild_Szenischer Raum“ einen Vortrag und sprach mit unserer Autorin über seine Arbeit. von Maria Dannecker
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
42

Cerf, Steven R. "Hanns Eisler—Ein Komponist ohne Heimat? ed. by Hartmut Krones". Journal of Austrian Studies 46, nr 3 (2013): 157–60. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2013.0056.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
43

Rehding, Alexander. "Review: Der ‘Komponist’ Richard Wagner im Blick der aktuellen Musikwissenschaft". Music and Letters 86, nr 1 (1.02.2005): 146–49. http://dx.doi.org/10.1093/ml/gci019.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
44

Beyer, Richard. "Konstruktivismus und Intuition. Eine Analyse von Béla Bartóks Klavierstück Subject and Reflection aus dem Mikrokosmos". Roczniki Humanistyczne 68, nr 12 (23.12.2020): 137–53. http://dx.doi.org/10.18290/rh206812-10.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Konstruktywizm i intuicja. Analiza utworu fortepianowego Béli Bartóka Tükröződés z VI tomu zbioru Mikrokosmos Przedmiotem badań jest utwór fortepianowy Béli Bartóka: Tükrözödés z VI tomu zbioru Mikrokosmos. Autor analizując szczegółowo tę kompozycję, dowodzi, iż strukturalizm polifonii zaproponowany przez węgierskiego kompozytora i jej tonalne podłoże mają głębokie podłoże estetyczno-filozoficzne. Bartók poszedł własną drogą kompozytorską, na którą znaczny wpływ miało jego zainteresowanie folklorem. Na jego oryginalny język muzyczny złożyły się m.in. takie czynniki, jak: swobodne operowanie harmoniką, zwięzłość wypowiedzi muzycznej, właściwa melodiom i rytmom ludowym, a obca ekspresyjnej poetyce wykreowanej przez twórców XIX wieku, czy śmiałość w stosowaniu dysonansowych współbrzmień. Konstruktivismus und Intuition. Eine Analyse von Béla Bartóks Klavierstück Subject and Reflection aus dem Mikrokosmos Das Forschungsthema dieses Artikels ist ein Klavierstück von Béla Bartók: Subject and Reflection (Tükrözödés) aus dem 6. Band des Mikrokosmos. Der Komponist beweist, dass der Strukturalismus der Polyphonie und seine tonale Grundlage einen tiefen ästhetisch-philosophischen Grund haben. Bartók ist stilistisch seinen eigenen Weg gegangen, der maßgeblich von seinem Interesse an der Folklore beeinflusst wurde. Seine musikalische Sprache ist durch mehrere Faktoren geprägt, u.a.: freier Umgang mit der Harmonik, Prägnanz des musikalischen Ausdrucks, typisch für Volksmelodien und Volksrhythmen, der expressiven Poetik der Komponisten des 19. Jahrhunderts fremd sind, oder Mut in der Verwendung dissonanter Akkorde.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
45

Haug, Andreas. "Beginn europäischen Komponierens in der Karolingerzeit". Die Musikforschung 58, nr 3 (22.09.2021): 225–41. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2005.h3.625.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Bereits in der Zeit um 800 lassen sich musikalische Verfahren nachweisen, die dem neuzeitlichen Komponieren - im emphatischen Sinne - zumindest ähnlich sind. Dennoch führen solche Versuche, bereits dem Mittelalter Kategorien wie Werk oder Komponist überzustülpen, eher in die Irre: Zwar gab es auch damals schon die Zuerkennung der Autorschaft textloser Melodien und dergleichen, doch wurde sie weder mit besonderer Aufmerksamkeit bedacht noch kam ihr ein ästhetischer Vorrang zu. bms online (Schöner, Oliver)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
46

Bärwald, Manuel. "Eine unbekannte Leipziger Erbhuldigungskantate aus dem Jahr 1733". Bach-Jahrbuch 99 (22.10.2018): 359–74. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132993.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Beitrag untersucht textliche Parallelen zwischen den ersten Sätzen von Bachs Königin-Kantate BWV 214 und der neuentdeckten "Cantata zur Leipziger Erbhuldigung", die als Gemeinschaftswerk des Textdichters David Wahl und seines Sohnes Israel Traugott Wahl als Komponist identifiziert wird. Daraus hervorgehend wird die Frage gestellt, ob Wahl in beiden Fällen der Textdichter gewesen sein könnte. Erwähnter Artikel: Arnold Schering: Die Hohe Messe in h-Moll. BJ 1936, S. 1-30
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
47

Exe Christoffersen, Erik. "Det Europæiske Slagtehus". Peripeti 19, S11 (29.11.2022): 230–33. http://dx.doi.org/10.7146/peri.v19is11.134871.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Manuskript: William Shakespeare. Iscenesættelse og bearbejdning: Tue Biering. Dramaturg: Mathias Rosenkrands Bech. Scenografi og kostumer: Nicolaj Spangaa og Marie Rosendahl Chemnitz. Komponist: Daniel Fogh. Lyddesign: Kim Malmose. Lysdesign: Simon Holmgren.Medvirkende: Frank Thiel, Kristoffer Helmuth, Benjamin Kitter, Klaus T. Søndergaard, Freja Klint Sandberg, Natalí Vallespir Sand, Anders Gjellerup Koch, Nicolai Jandorf, Louise Davidsen, Malene Melsen, Mikkel Bay Mortensen, Githa Lehrmann, Niels Skovgaard Andersen, Cecilie Gerberg m.fl.https://iscene.dk/2022/09/01/tue-biering-det-er-er-mit-personlige-waterloo/
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
48

Gessel, Jeroen van. "Holger Böning, Der Musiker und Komponist Johann Mattheson als Hamburger Publizist". Tijdschrift voor Tijdschriftstudies, nr 31 (10.07.2012): 74. http://dx.doi.org/10.18352/ts.51.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
49

Belotti, Michael. "Jacob Praetorius - ein Meister des instrumentalen Kontrapunkts". Schütz-Jahrbuch 18 (23.08.2017): 99–107. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1996834.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der Hamburger Organist Jacob Praetorius (1586-1651), Sohn des Hieronymus Praetorius und Schüler Jan Pieterszoon Sweelincks, genoß bei seinen Zeitgenossen hohen Ruhm als Spieler und Komponist. Wegen seiner profunden Kenntnis des Kontrapunkts wählte ihn Heinrich Schütz zum Lehrer für seinen Zögling Matthias Weckmann. Der Aufsatz versucht, anhand der überlieferten Orgelkompositionen die Stellung Praetorius' im Kontext der norddeutschen Orgelmusik zu bestimmen. Dabei werden besonders die Magnificat-Bearbeitungen, die 1964 in einer fragmentarischen Tabulaturhandschrift auf Schloß Clausholm (Dänemark) gefunden wurden, herangezogen. (Autor)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
50

Stephan, Rudolf. "Zum Thema "Schönberg und Bach"". Bach-Jahrbuch 64 (22.03.2018): 232–44. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19782062.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Es ist kein Zufall, dass Bach in Schönbergs "Harmonielehre" (1911) der am häufigsten zitierte Komponist ist. In dieser Frühzeit Schönbergs ist ein herausragender Bach-Einfluss deutlich zu spüren, wie das Beispiel eines typischen Bach-Satzes im Pierrot lunaire (1912) zeigt. Des Weiteren werden Schönbergs Orchestrierung des Orgelchorals BWV 654 (1921) und seine Anmerkungen zu H. Schenkers Analyse des Präludiums in Es-Moll BWV 853 diskutiert, die darauf hinweisen, dass musikalische Logik ohne motivischen Bezug nicht möglich ist. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Oferujemy zniżki na wszystkie plany premium dla autorów, których prace zostały uwzględnione w tematycznych zestawieniach literatury. Skontaktuj się z nami, aby uzyskać unikalny kod promocyjny!

Do bibliografii