Kliknij ten link, aby zobaczyć inne rodzaje publikacji na ten temat: Leittechnik.

Artykuły w czasopismach na temat „Leittechnik”

Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych

Wybierz rodzaj źródła:

Sprawdź 31 najlepszych artykułów w czasopismach naukowych na temat „Leittechnik”.

Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.

Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.

Przeglądaj artykuły w czasopismach z różnych dziedzin i twórz odpowiednie bibliografie.

1

Möllmann, Ullrich. "Integrierte Leittechnik ersetzt Insellösungen". ATZproduktion 4, nr 2 (czerwiec 2011): 50–53. http://dx.doi.org/10.1365/s35726-011-0028-x.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Paller, H. "Leittechnik im liberalisierten Energiemarkt". e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 117, nr 10 (październik 2000): 665–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf03157726.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Krämer, Stefan. "Das Mehr an Leittechnik". Nachrichten aus der Chemie 57, nr 5 (maj 2009): 531–33. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200963610.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Leidel, Marc-sebastian, Jörg Degener i Hartmut Manske. "IT-Komponenten in der Leittechnik überwachen". atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 52, nr 11 (1.11.2010): 58. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v52i11.420.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Straßburger, Andreas, i Rudolf Weidenauer. "Leittechnik für den Polder Söllingen/Greffern". JOT-International Surface Technology 3, nr 2 (listopad 2010): 38–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03224877.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Müller, B., i S. Barth. "Moderne Leittechnik für die flexible Fertigung". Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 88, nr 4 (1.04.1993): 153–55. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1993-880416.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Reinhart, G., i D. Ansorge. "Beherrschung flexibler Abläufe durch dezentrale Leittechnik". Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 92, nr 10 (1.10.1997): 514–17. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1997-921015.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Straβburger, Andreas, i Rudolf Weidenauer. "Leittechnik für den Polder Söllingen/Greffern". WASSERWIRTSCHAFT 97, nr 1-2 (styczeń 2007): 38–41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241383.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Ficht, Stefan. "Elektro- und Leittechnik des neuen Wasserkraftwerks Rheinfelden". WASSERWIRTSCHAFT 103, nr 6 (28.05.2013): 29–32. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-013-0594-9.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Keil, Stefan M. "Automatisierter Betrieb von Laufwasserkraftwerken — Wasserhaushaltsregelung und Leittechnik". WASSERWIRTSCHAFT 98, nr 6 (czerwiec 2008): 26–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241478.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
11

Wild, Christian. "„Was nicht gemessen werden kann, kann auch nicht gemanagt werden“". BWK ENERGIE. 73, nr 9-10 (2021): 15–17. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-9-10-15.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Bereits seit dem 21. Februar 2020 gilt im Bereich Energiemanagement die neue internationale Norm DIN EN ISO 50001:2018, die den nachhaltigen Energieverbrauch in Unternehmen regelt. Nach einer dreijährigen Übergangsfrist verloren Ende August die alten Zertifikate des DIN EN ISO 50001:2011-Standards ihre Gültigkeit. Christian Wild, Geschäftsführer der Iconag-Leittechnik GmbH, erläutert die Auswirkungen für die betroffenen Unternehmen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
12

Benz, A. "Modulare Leittechnik senkt Kosten in der Montage-Automatisierung". Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 86, nr 9 (1.09.1991): 457–61. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1991-860912.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
13

Faseth, E. M. "Sichere Leittechnik und sichere Netze gewährleisten sichere Versorgung". e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 121, nr 10 (październik 2004): 383–85. http://dx.doi.org/10.1007/bf03055486.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
14

Wurm, Manfred. "Bericht vom FNN/ETG-Tutorial Schutz- und Leittechnik 2010". e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 127, nr 6 (czerwiec 2010): 195–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-010-0743-0.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
15

Rieckmann, Gerhard, Stephan Kolb i Dieter Merkle. "Beschreibung der Elektro-und Leittechnik des neuen RADAG-Wehrkraftwerks". WASSERWIRTSCHAFT 100, nr 6 (czerwiec 2010): 25–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf03241650.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
16

Hauff, Thomas, i Stefan Söffing. "Herausforderungen aktueller IT-Entwicklungen". atp edition 58 (1.01.2016): 40. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i01-02.550.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Virtualisierung, Cloud Computing und servicebasierte Architekturen sind Innovationen aus der IT, die langsam aber sicher in der Automatisierungstechnik Einzug halten. Auf der Namur-Hauptsitzung 2015 hat der Namur-Arbeitskreis 2.11 Industrielle IT/Leittechnik in einem Workshopbeitrag das Thema Automatisierungsysteme im Kontext aktueller IT-Entwicklungen aufgegriffen. Die Anforderungen der Automatisierungstechnik bezüglich Lebenszykluskonzepten und Verfügbarkeit bleiben bestehen und müssen mit den neuen Trends in Einklang gebracht werden. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Aspekte dieser Entwicklungen dargestellt. Deren Nutzen und Risiken sollen 2016 mit den Anbietern diskutiert werden, um daraus Anwendungsempfehlungen und Unterstützungsmöglichkeiten für die Anwender abzuleiten.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
17

Goetze, Bernhard, Matthias Pleßow i Petra Scheffler. "Level-Layout für die Generierung grafischer Dokumentationen in der Leittechnik". ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 98, nr 3 (27.03.2003): 97–101. http://dx.doi.org/10.3139/104.100619.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
18

Faseth, E. M. "Die Herausforderungen der dezentralen/erneuerbaren Energieerzeugung für Leittechnik und Automatisierungstechnik". e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 120, nr 10 (październik 2003): 342–45. http://dx.doi.org/10.1007/bf03054804.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
19

Gawlik, Wolfgang. "Bericht vom 9. ETG-/FNN-Tutorial Schutz- und Leittechnik 2016". e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 133, nr 3 (20.04.2016): 191–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-016-0401-2.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
20

Schüller, Andreas, André Scholz, Thomas Tauchnitz, Rainer Drath i Thomas Scherwietes. "Speed-Standardisierung am Beispiel der PLT-Stelle". atp magazin 57, nr 01-02 (10.02.2015): 36–46. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v57i01-02.2030.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Standardisierung kann dauern. Der standardisierte Datenaustausch von PLT-Stellen zwischen Werkzeugen der Anlagenplanung und der Leittechnik ist bis heute nicht gelungen. Dieser Beitrag beschreibt die erstmalige Anwendung einer neuen und agilen Standardisierungsmethodik am Beispiel von PLT-Stellen. Mit ihrer Hilfe haben Vertreter namhafter Hersteller und Anwender von Planungswerkzeugen innerhalb von nur zehn Monaten im Rahmen des GMA-FA 6.16 einen methodischen Durchstich erreicht. Es wurde ein detailliertes elektronisches Datenmodell der PLT-Stelle erstellt, Ex- und Importer für namhafte CAE-Tools und PLT-Werkzeuge prototypisch entwickelt und der bidirektionale Austausch von PLT-Stellen zwischen ihnen auf der Namur-Hauptsitzung 2014 erfolgreich demonstriert.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
21

Hauff, Thomas. "Qualitätssicherung leittechnischer Systeme". atp edition 51, nr 01-02 (19.06.2013): 72. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v51i01-02.1943.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie hat einen Wandel von proprietärer Technik zu IT-Komponenten durchlaufen. Diese Technologie bietet neue Chancen, zeigt aber auch Risiken für die kostenintensive und langlebige Basisautomatisierung. Der NAMUR AK 2.11 "Industrielle IT/Leittechnik" hat zu diesem Thema die NAMUR-Empfehlung NE 121 "Qualitätssicherung leittechnischer Systeme" erarbeitet. Die NE 121 betrachtet im Wesentlichen vier Aspekte: - Die Qualitätssicherung des Herstellers, um erforderliche Produkteigenschaften sicherzustellen, - ein definiertes Lebenszyklusmanagement, um die Folgekosten einer Investition berücksichtigen zu können, - die technische Evaluierung, um die Produkte und Angebote der Hersteller vergleichen und bewerten zu können, - die Anforderungen an die Anwender der Systeme, um die erforderliche Spezifikations- und Beurteilungskompetenz der Anwender sicherzustellen. Die Entwicklung geeigneter Standards erfordert die Zusammenarbeit und den Dialog zwischen allen Beteiligten. Dazu sind Weiterentwicklungen auf Anwenderseite und auf Herstellerseite erforderlich.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
22

Brucker, Armin, i Oliver Weigel. "Smarte Konzepte für smarte Sensoren". atp edition 58 (1.01.2016): 56. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i01-02.552.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Der volle Funktionsumfang eines modernen Feldgeräts korreliert mit mehreren hundert Geräteparametern. Für eine schnelle Inbetriebnahme eines Geräts ist diese Vielzahl an Parametern aber meist nicht erforderlich, für die notwendigen Basisfunktionen des Feldgeräts reichen einige wenige aus. Diese werden im Beitrag als Ergebnis eines Namur- Ad-hoc-Arbeitskreises identifiziert und als Namur-Standardgeräteparameter bezeichnet. Weiterhin wird vorgeschlagen diese Festlegungen der Standardgeräteparameter im Rahmen der Umsetzung der Geräteintegrationstechnologie FDI für alle Feldgeräte in einheitlicher Form als Teil der FDI Device Packages zu verwenden. Ferner werden die Möglichkeiten diskutiert, wie die verfügbare Sensorinformation übertragen und in die Leittechnik beziehungsweise Hostsysteme integriert werden kann. Dazu werden aktuelle Entwicklungen im Bereich Übertragungstechnologien diskutiert und Erwartungen formuliert. Bei der Geräteintegration wird ebenso der aktuelle Status in Bezug auf FDI als Geräteintegrationstechnologie dargestellt und wichtige Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz der Technologie werden aus Anwendersicht definiert.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
23

Kegel, Gunther, i Dieter Schaudel. "Trends der Technik und des Engineering". atp magazin 56, nr 12 (2.12.2014): 44–49. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v56i12.2229.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Mit verstärkter Modularisierung ihrer Anlagen reagieren die Prozessindustrien auf neue Herausforderungen im globalen Wettbewerb. Für die Prozessautomatisierung hat dies tief greifende Konsequenzen für die Planung und das Engineering (kürzer, flexibler, standardisiert), für die Grundstruktur der Leittechnik (modular, skalierbar, standardisiert), für die Integration der Feldgeräte („seamless“, Hoffnungsträger FDI) und für die Sensoren und Aktoren im Feld (mehr, kleiner, kommunikationsfähig, energie- und kommunikationsautark). Laboranalyse wird zur Prozessanalyse (in time, spezifisch, robust). „Industrie 4.0“ fordert und ermöglicht mehr und bessere Prozesssimulationen, neue Geschäftsmodelle, Servicekonzepte und Datenanalysewerkzeuge und wird den Betrieb und die Anforderungen an die dort tätigen Menschen grundlegend verändern – in der Prozessautomatisierung allerdings zeitlich später als in anderen Automatisierungen. Der vermehrte Einsatz standardisierter drahtloser Techniken („Wireless“) und von Ethernet, die sichere Übertragung und Haltung von Daten und Informationen („Security“) sowie der belegbare Nutzen für die Betreiber und die Umwelt entscheiden wesentlich über die Akzeptanz und Geschwindigkeit der Transformation.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
24

Kube, B., D. Stritzke, A. Nothaft i H. Ritter. "Modern control systems and methods for optimization of the PUREX process / Fortschrittliche Leittechnik zur Optimierung des PUREX-Prozesses". Kerntechnik 54, nr 4 (1.04.1989): 225–29. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1989-540409.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
25

Langer, G. "Changes in the techniques of testing safety-relevant process control equipment / Wandel in den Verfahren der Prüfung sicherheitsrelevanter Leittechnik". Kerntechnik 54, nr 2 (1.02.1989): 122–25. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1989-540223.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
26

Graae, T., i L. Engdahl. "The reliability of the software of the digital control system Nuclear Advantage / Die Zuverlässigkeit der Software der digitalen Leittechnik Nuclear Advantage." Kerntechnik 61, nr 5-6 (1.04.1996): 236–38. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1996-615-612.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
27

Berg, H. P., Th Schaefer i F. Seidel. "Regulatory and safety aspects concerning the implementation of modern instrumentation and control systems in German nuclear power plants / Genehmigungs- und Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Einführung moderner Leittechnik-Systeme in deutschen Kernkraftwerken". Kerntechnik 62, nr 1 (1.01.1996): 40–44. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1996-620112.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
28

Zumbrägel, Christian. "Neue Technik auf alten Pfaden - Alte Fischschleusen als Leittechniken moderner Fischliftsysteme". WASSERWIRTSCHAFT 109, nr 2-3 (marzec 2019): 47–52. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-019-0006-x.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
29

Cremer, Michael. "Leittechnik für Fernstraßen". at - Automatisierungstechnik 44, nr 9 (styczeń 1996). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1996.44.9.420.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
30

Schnieder, Eckehard. "EDITORIAL: Leittechnik im Verkehr". at - Automatisierungstechnik 44, nr 9 (styczeń 1996). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1996.44.9.419.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
31

Hönlinger, Josef, Michael Trumpp i Stefan Schmidt. "HKW München Nord – Umbau Leittechnik und Stoffstrommanagement 2012". MÜLL und ABFALL, nr 5 (17.05.2013). http://dx.doi.org/10.37307/j.1863-9763.2013.05.04.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Oferujemy zniżki na wszystkie plany premium dla autorów, których prace zostały uwzględnione w tematycznych zestawieniach literatury. Skontaktuj się z nami, aby uzyskać unikalny kod promocyjny!

Do bibliografii