Gotowa bibliografia na temat „Ökobilanz”

Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych

Wybierz rodzaj źródła:

Zobacz listy aktualnych artykułów, książek, rozpraw, streszczeń i innych źródeł naukowych na temat „Ökobilanz”.

Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.

Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.

Artykuły w czasopismach na temat "Ökobilanz"

1

Klöpffer, W. "Produktlinienanalyse und Ökobilanz". Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 3, nr 2 (marzec 1991): 114–18. http://dx.doi.org/10.1007/bf02940397.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Tötsch, W., i H. Polack. "PVC und Ökobilanz". Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 4, nr 2 (kwiecień 1992): 90–95. http://dx.doi.org/10.1007/bf02937071.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Kätelhön, A., N. von der Assen i A. Bardow. "Ökobilanz CO2-basierter Polymere". Chemie Ingenieur Technik 86, nr 9 (28.08.2014): 1633. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201450324.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Thonemann, Nils, i Matthias Schumann. "Ressourceneffizienz in der Ökobilanz". uwf UmweltWirtschaftsForum 24, nr 1 (12.05.2016): 69–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00550-016-0386-7.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Obersteiner, Gudrun, i Anke Bockreis. "Ökobilanz in der Abfallwirtschaft". Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 67, nr 9-10 (17.09.2015): 357–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-015-0265-4.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Horstmann, Felix. "Die Ökobilanz von Produkten". WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50, nr 4 (2021): 46–48. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2021-4-46.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Umweltschutz, Nachhaltigkeit, CO2-Neutralität: Es wird viel darüber diskutiert, wie sich vor allem Treibhausgas-Emissionen reduzieren lassen. 2019 wurden in Deutschland rund 810 Millionen Tonnen an Treibhausgasen emittiert. Typischerweise stehen dabei ganze Branchen im Mittelpunkt der Diskussionen. Fakt ist jedoch, dass Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus eines jeden Produkts entstehen, das wir konsumieren bzw. gebrauchen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Wenzel, Horst. "Neue Ökobilanz für Getränkebehälter". Lebensmittel Zeitung 73, nr 11 (2021): 57. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-11-057.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Knappe, Faisal H. J. "Hytris – Composite mit verbesserter Ökobilanz". Lightweight Design 4, nr 4 (sierpień 2011): 26–29. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-011-0040-9.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Editorial office, TATuP. "Markus Hermann: Die betriebsbezogene Ökobilanz". TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 3, nr 1 (1.03.1994): 36. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.3.1.36.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Gantner, Johannes, Petra von Both, Karsten Rexroth, Sebastian Ebertshäuser, Rafael Horn, Olivia Jorgji, Christian Schmid i Matthias Fischer. "Ökobilanz - Integration in den Entwurfsprozess". Bauphysik 40, nr 5 (październik 2018): 286–97. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201800016.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Więcej źródeł

Rozprawy doktorskie na temat "Ökobilanz"

1

Hilgenfeld, Jonathan. "Anwendungsorientierte Mischungsentwicklung und Ökobilanz eines zementreduzierten Ökobetons". Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2020. https://htwk-leipzig.qucosa.de/id/qucosa%3A73721.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die vorliegende Thesis befasst sich mit der Mischungsentwicklung eines zementreduzierten Ökobetons für die Verwendung in einem ökologisch verbesserten Deckensystem. Dafür wurden mithilfe eines in Microsoft Excel aufgestellten physikalischen Analysemodells – dem Compaction-Interaction Packing Model nach FENNIS – Rezepturen entwickelt, die durch eine optimierte Packungsdichte einen geringeren Zementleimbedarf aufweisen. Dabei gelang es, Zement teilweise durch feine Kalksteinmehle zu ersetzen und eine CO2-sparende Mischung mit einem reduzierten Zementgehalt von 150 kg je Kubikmeter Beton herzustellen, welche die an sie gestellten Anforderungen erfüllt – u. a. bezogen auf Festigkeit (Festigkeitsklasse C 20/25), Verarbeitbarkeit (Konsistenzklasse C3) und Alkalität (pH-Wert > 10). Diese Eigenschaften wurden experimentell geprüft. Zwar wurden bei der auf empirischen Daten beruhenden Prognose von Festigkeit und Konsistenz im Modell nur teilweise realitätsnahe Werte ermittelt, das Modell stellte sich insgesamt jedoch als zielführendes Instrument bei der Mischungsentwicklung von Ökobetonen heraus.:1 Einleitung 2 Verringerung der Umwelteinwirkungen bei der Betonherstellung 3 Methodik der Mischungsentwicklung zementreduzierter Ökobetone 4 Packungsdichteberechnung mit dem Compaction-Interaction Packing Model nach FENNIS 5 Mischungsentwicklung eines Ökobetons im Rahmen des Forschungsvorhabens GRO-COCE 6 Herstellung der Auswahlmischungen und experimentelle Ermittlung von Betoneigenschaften 7 Eingrenzung einer Zielmischung 8 Diskussion der Ergebnisse 9 Zusammenfassung und Ausblick
The present thesis deals with the mix development of a cement-reduced eco-concrete for the use in an ecologically improved ceiling system. For this purpose, a physical analysis model built in Microsoft Excel – the Compaction-Interaction Packing Model according to FENNIS – was used to develop recipes which, due to an optimised packing density, have a low cement paste requirement. It was possible to partially replace cement with fine limestone powders and to produce a CO2-saving mixture with a reduced cement content of 150 kg per cubic metre of concrete, which meets the requirements placed on it – among other things with regard to strength (strength class C 20/25), workability (consistency class C3) and alkalinity (pH-value > 10). These properties were tested experimentally. Although only partially realistic values were determined in the model for the prediction of strength and consistency based on empirical data, the model turned out to be a suitable instrument for mix developments of eco-concretes.:1 Einleitung 2 Verringerung der Umwelteinwirkungen bei der Betonherstellung 3 Methodik der Mischungsentwicklung zementreduzierter Ökobetone 4 Packungsdichteberechnung mit dem Compaction-Interaction Packing Model nach FENNIS 5 Mischungsentwicklung eines Ökobetons im Rahmen des Forschungsvorhabens GRO-COCE 6 Herstellung der Auswahlmischungen und experimentelle Ermittlung von Betoneigenschaften 7 Eingrenzung einer Zielmischung 8 Diskussion der Ergebnisse 9 Zusammenfassung und Ausblick
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Herrmann, Jana, Sara Michel, Ramona Scheel, Juliane Seipt, Nico Grasshoff, Helge Klapper, Max Plischtil i Johannes Seifert. "Verglichende Ökobilanz zweier Fahrzeugkomponenten aus unterschiedlichen Werkstoffen und Herstellungsprozessen". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-117237.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Unternehmen sind mehr und mehr dem globalen Wettbewerb, strengeren gesetzlichen Regelungen und veränderten Kundenbedürfnissen ausgesetzt. Durch eine Neuausrichtung des Unternehmens auf Stakeholder-Management können sich Entscheidungsträger an veränderte Marktbedingungen anpassen. Der vorliegende Beitrag ist ein Leitfaden zum Stakeholder-Management der gemeinsam mit Nachhaltigkeitsexperten von PricewaterhouseCoopers entwickelt wurde. Er besteht aus den Schritten (i) Strategisch Denken, (ii) Analyse und Priorisierung der Stakeholder und ihrer Ansprüche, (iii) Aufbau von Kapazitäten zum Stakeholder-Management, (iv) Stakeholder-Kommunikation sowie (v) Kommunikation und Lernen. Der vorliegende Leitfaden ist der erste, der explizit die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen und Familienunternehmen einbezieht. Obwohl diese Unternehmen oft explizit oder implizit Stakeholder-Management in ihrer Unternehmensphilosophie verankert haben, fehlen häufig strukturierte Ansätze und Management-Tools hierfür. Dieser Leitfaden gibt Managern in kleinen und mittleren Unternehmen sowie Familienunternehmen eine praktische Handhabe für ihr Stakeholder-Management
Firms are facing more global competition, more stringent regulation and a faster change of customer needs. Managers can adapt to changed market dynamics with increased stakeholder management. Together with sustainability experts from Pricewaterhouse Coopers we develop a guideline for stakeholder management consisting of the steps (i) think strategically, (ii) analysis and prioritization of stakeholders and their stakes (iii) capacity building for stakeholder management (iv) stakeholder information (v) communication and learning. It builds on Freeman (1984) and defines stakeholder as “any group or individual who can affect or can be affected by the achievement of anorganisation’s objectives”. The proposed stakeholder guideline is the first, which fulfils the needs of small and medium sized enterprises and family owned businesses. While these companies often have explicitly or implicitly embodied stakeholder management corporate philosophy, structured approaches and management tools are still missing. Our guideline givesmanagers in small and medium sized enterprises and family owned businesses a practical tool for stakeholder management
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Herrmann, Jana, Sara Michel, Ramona Scheel, Juliane Seipt, Nico Grasshoff, Helge Klapper, Max Plischtil i Johannes Seifert. "Verglichende Ökobilanz zweier Fahrzeugkomponenten aus unterschiedlichen Werkstoffen und Herstellungsprozessen". Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27007.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Unternehmen sind mehr und mehr dem globalen Wettbewerb, strengeren gesetzlichen Regelungen und veränderten Kundenbedürfnissen ausgesetzt. Durch eine Neuausrichtung des Unternehmens auf Stakeholder-Management können sich Entscheidungsträger an veränderte Marktbedingungen anpassen. Der vorliegende Beitrag ist ein Leitfaden zum Stakeholder-Management der gemeinsam mit Nachhaltigkeitsexperten von PricewaterhouseCoopers entwickelt wurde. Er besteht aus den Schritten (i) Strategisch Denken, (ii) Analyse und Priorisierung der Stakeholder und ihrer Ansprüche, (iii) Aufbau von Kapazitäten zum Stakeholder-Management, (iv) Stakeholder-Kommunikation sowie (v) Kommunikation und Lernen. Der vorliegende Leitfaden ist der erste, der explizit die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen und Familienunternehmen einbezieht. Obwohl diese Unternehmen oft explizit oder implizit Stakeholder-Management in ihrer Unternehmensphilosophie verankert haben, fehlen häufig strukturierte Ansätze und Management-Tools hierfür. Dieser Leitfaden gibt Managern in kleinen und mittleren Unternehmen sowie Familienunternehmen eine praktische Handhabe für ihr Stakeholder-Management.
Firms are facing more global competition, more stringent regulation and a faster change of customer needs. Managers can adapt to changed market dynamics with increased stakeholder management. Together with sustainability experts from Pricewaterhouse Coopers we develop a guideline for stakeholder management consisting of the steps (i) think strategically, (ii) analysis and prioritization of stakeholders and their stakes (iii) capacity building for stakeholder management (iv) stakeholder information (v) communication and learning. It builds on Freeman (1984) and defines stakeholder as “any group or individual who can affect or can be affected by the achievement of anorganisation’s objectives”. The proposed stakeholder guideline is the first, which fulfils the needs of small and medium sized enterprises and family owned businesses. While these companies often have explicitly or implicitly embodied stakeholder management corporate philosophy, structured approaches and management tools are still missing. Our guideline givesmanagers in small and medium sized enterprises and family owned businesses a practical tool for stakeholder management.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Ströbele, Benjamin [Verfasser]. "Bereitstellung von Umweltdaten im Baubereich auf der Grundlage statistischer Zusammenhänge zwischen den Wirkungsindikatoren einer Ökobilanz / Benjamin Ströbele". Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2017. http://www.ksp.kit.edu.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Mrani, Othman. "Integration von Ökobilanz und Lebenszykluskostenrechnung in einer deskriptiven multikriteriellen Entscheidungsanalyse zum Zweck der Bewertung von innovativen Technologiekonzepten". Phd thesis, Verein zur Förderung des Instituts IWAR der TU Darmstadt e. V, 2021. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/17599/1/Dissertation%20Mrani%20IWAR%202021.pdf.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Bei der Herstellung von neuen Produkten bestehen zahlreiche Handlungsspielräume, da eine Vielzahl von Rohstoffen, Produktionsverfahren und Prozesskombinationen möglich ist. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Arbeit die Entwicklung eines Konzeptes zur Zusammenführung der Methoden LCA und LCC mit Methoden der multikriteriellen Entscheidungsfindung. Der deskriptive Ansatz soll daher auf einfache und schnelle Weise den Einfluss unterschiedlicher Präferenzsetzungen zwischen Bewertungskriterien auf das Ergebnis und damit die Plausibilität und Robustheit einer Entscheidung untersuchen können. Der entwickelte Ansatz wurde für die Fallbeispiele der Herstellung von Ethanol, Milchsäure und Bernsteinsäure am Standort Hessen angewendet. Die Ergebnisse verdeutlichen den besonderen Nutzen der entwickelten Methode, da die Plausibilität und Robustheit der Ergebnisse in wenigen Schritten überprüft werden konnte. Der Ansatz kann durch den modularen Aufbau und die damit verbundene transparente Kommunikation der Ergebnisse zum besseren Verständnis der Unsicherheiten und deren Einfluss auf die Robustheit und Plausibilität der Entscheidung beitragen. Die Plausibilität besteht darin, dass nicht nur aggregierte Endergebnisse an Entscheidungsträger vermittelt werden, sondern zusätzlich die Möglichkeit besteht, mit begrenztem Aufwand zukünftige Änderungen der gesellschaftlichen, politischen und persönlichen Einstellungen der Entscheidungsträger zu berücksichtigen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Bushi, Lindita [Verfasser]. "Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie / Lindita Bushi". Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172610827/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Ströbele, Benjamin [Verfasser], i T. [Akademischer Betreuer] Lützkendorf. "Bereitstellung von Umweltdaten im Baubereich auf der Grundlage statistischer Zusammenhänge zwischen den Wirkungsindikatoren einer Ökobilanz / Benjamin Ströbele ; Betreuer: T. Lützkendorf". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2017. http://d-nb.info/1137946520/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Volkhausen, Wolfgang. "Methodische Beschreibung und Bewertung der umweltgerechten Gestaltung von Stahlwerkstoffen und Stahlerzeugnissen". Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-0625177.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Bei der Gestaltung von Stahlwerkstoffen und Stahlerzeugnissen sind ökologische Auswirkungen über die Herstellung hinaus auch hinsichtlich ihrer Nutzung und ihrer Wiederverwertung zu berücksichtigen. Anforderungen ergeben sich aus rechtlichen und politischen Zwängen. Konkretisiert sind sie von der Automobilindustrie hinsichtlich des Recyclings und Leichtbaus. Ökobilanzen für Stahlerzeugnisse zeigten für Automobilprodukte bei der Werkstoffherstellung ein geringes und bei der Nutzung ein hohes Verbesserungspotential. Eine grundlegende Änderung der Praxis des Stahlrecyclings ist nicht erforderlich, die Zunahme an mikrolegierten Werkstoffen erfordert aber eine verbesserte Lenkung der Schrottströme. Maßnahmen zur Reduzierung der Masse von Stahlerzeugnissen für den Automobilbau sind nur sinnvoll in Verbindung mit gleichzeitigen Anpassungen der Antriebstechnik. Eine Verbesserung der Marktposition und Abgrenzung von Wettbewerbswerkstoffen kann erreicht, wenn diese Anstrengungen im Dialog mit der Automobilindustrie erfolgen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Shibasaki, Maiya [Verfasser]. "Methode zur Prognose der Ökobilanz einer Großanlage auf Basis einer Pilotanlage in der Verfahrenstechnik : Ein Beitrag zur Ganzheitlichen Bilanzierung / Maiya Shibasaki". Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1161312331/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Seidel, Tosca. "Vergleichende Untersuchungen zur Wasseraufbereitung mit getauchten Membranen". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1078741287406-60626.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema vergleichende Untersuchungen zur Wasseraufbereitung mit getauchten Membranen. Es werden drei Verfahren zur Aufbereitung von Oberflächenwasser zu Trinkwasser unter technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten verglichen. Das Verfahren der Ultrafiltration mit getauchten Membranen wurde dazu für drei Monate in einem kleintechnischen Pilotversuch an der Aare, Schweiz, getestet und hinsichtlich der Filtrationsleistung unter Variation typischer technischer Parameter bewertet. Für das konventionelle Verfahren mit Mehrschichtfiltration und die Ultrafiltration mit Rohrmodulen wurden die Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen ausgewertet. Die anschließende Planung der Großanlagen bildet die Grundlage für den Vergleich. Keines der betrachteten Verfahren kann sowohl im technischen, ökonomischen als auch ökologischen Vergleich eindeutig seine Vorteilhaftigkeit herausstellen. Während die Ultrafiltration mit getauchten Membranen technisch die besten Noten erhält, ist die Wirtschaftlichkeit des konventionellen Verfahrens mit Mehrschichtfiltration mit dem höchsten Kapitalwert am günstigsten bewertet. Im Ergebnis der ökologischen Betrachtung wird das Verfahren der Ultrafiltration mit getauchten Membranen als umweltfreundlichste Variante identifiziert.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Więcej źródeł

Książki na temat "Ökobilanz"

1

Bieletzke, Stefan. Simulation der Ökobilanz. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97798-4.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Klöpffer, Walter. Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. Weinheim: Wiley-VCH, 2009.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Hari, Thomas. Ökobilanz dreier Gedecktypen am Eidgenössischen Turnfest 1996 in Bern. Zürich: Fachverein Arbeit und Umwelt, 1998.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Lünser, Heiko. Ökobilanzen im Brückenbau. Basel: Birkhäuser Basel, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-8776-2.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Krewitt, Wolfram. Brennstoffzellen in der Kraft-Wärme-Kopplung: Ökobilanzen, Szenarien, Marktpotenziale. Berlin: E. Schmidt, 2004.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Vogt, Regine, Florian Knappe, Jürgen Giegrich i Andreas Detzel. Ökobilanz Bioabfallverwertung. Schmidt, Berlin, 2002.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Reinhardt, Guido A., i Guido Zemanek. Ökobilanz Bioenergieträger. Basisdaten, Ergebnisse, Bewertungen. Erich Schmidt Verlag, 2000.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Klöpffer, Walter, i Birgit Grahl. Ökobilanz: Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. Wiley-Interscience, 2009.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Bieletzke, Stefan. Simulation der Ökobilanz: Modelltheoretische Analyse ökonomischer und ökologischer Auswirkungen. Deutscher Universitätsverlag, 1999.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

SIMVEC – Simulation und Erprobung in der Fahrzeugentwicklung. VDI Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023334.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Inhalt Zukünftiges Mobilitätsverhalten Mobilität 2050 – Selfdriving-eCo-Hyperflyyer, Drahtesel, oder was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 K. C. Keller, Aveniture GmbH, Freinsheim Ökobilanzierung Einfluss von Zellbauform und Zellchemie auf die Ökobilanz von batterieelektrischen Fahrzeugen . . . . . . .5 T. Semper, M. Clauß, IAV GmbH, Stollberg; A. Forell, IAV GmbH, Bad Cannstatt Anwendungsfallabhängige CO2 -Bilanzen elektrifizierter Fahrzeugantriebe – Use case driven CO2 footprint of electrified powertrains . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 O. Ludwig, J. Muth, M. Gernuks, H. Schröder, T. Löscheter Horst, Volkswagen AG, Wolfsburg Prädiktion der Lebensdauer von Traktionsbatteriesystemen für reale Nutzungsszenarien . . . .33 M. Ufert, Professur für Fahrzeugmechatronik, Technische Universität Dresden; A. Batzdorf, L. Morawietz, IAM GmbH, Dresden Predictive Energy Management Strategies for Hybrid Electric Vehicles: eHorizon for Battery Manage...
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Więcej źródeł

Części książek na temat "Ökobilanz"

1

Kirchgäßner, Heiko. "Ökobilanz". W Informationsinstrumente einer ökologieorientierten Unternehmensführung, 81–110. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08568-3_5.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Nentwig, Wolfgang. "Ökobilanz". W Humanökologie, 377–97. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07820-4_7.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Moro, José Luis. "Ökobilanz". W Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail, 145–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57403-4_9.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Lundie, Sven. "Produkt-Ökobilanz". W Ökobilanzierung und Entscheidungstheorie, 9–79. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59994-1_3.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Mitsch, Diana. "Die produktbezogene Ökobilanz". W Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz, 123–49. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22492-9_8.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Behrendt, Siegfried, Rolf Kreibich, Sven Lundie, Ralf Pfitzner i Michael Scharp. "Die Produkt-Ökobilanz". W Ökobilanzierung komplexer Elektronikprodukte, 1–10. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60299-3_1.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Bieletzke, Stefan. "Einleitung". W Simulation der Ökobilanz, 1–5. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97798-4_1.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Bieletzke, Stefan. "Ökologierelevante Theorien". W Simulation der Ökobilanz, 6–17. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97798-4_2.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Bieletzke, Stefan. "Öko-Controlling". W Simulation der Ökobilanz, 18–49. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97798-4_3.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Bieletzke, Stefan. "Ökobilanzierung". W Simulation der Ökobilanz, 50–93. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97798-4_4.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.

Raporty organizacyjne na temat "Ökobilanz"

1

Bellendorf, Paul, Ruth Tenschert, Alexandra Schmölder, Katrin Lenz, Ralf Kilian, Stefan Bichlmaier, Christine Milch i Olivia Jorgji. Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz. Otto-Friedrich-Universität, 2021. http://dx.doi.org/10.20378/irb-49994.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Deutschland soll bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Um dies zu erreichen, wird eine konsequente energetische Sanierung von Bestandsgebäuden angestrebt. Daher werden zunehmend auch denkmalgeschützte Gebäude energetisch ertüchtigt, wobei gemäß den denkmalpflegerischen Grundsätzen der Substanzerhalt oberste Priorität haben muss. Dieser Grundsatz steht jedoch im Gegensatz zum staatlich geförderten Fensteraustausch, der sowohl Fensterrahmen als auch Glasscheiben betrifft. Dieser Leitfaden zeigt Lösungen zur energetischen Ertüchtigung historischer Fenster und Verglasungen im Sinne des Denkmalschutzes auf und setzt sie in den Kontext der Ökobilanz.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Oferujemy zniżki na wszystkie plany premium dla autorów, których prace zostały uwzględnione w tematycznych zestawieniach literatury. Skontaktuj się z nami, aby uzyskać unikalny kod promocyjny!

Do bibliografii