Kliknij ten link, aby zobaczyć inne rodzaje publikacji na ten temat: Ökobilanz.

Rozprawy doktorskie na temat „Ökobilanz”

Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych

Wybierz rodzaj źródła:

Sprawdź 37 najlepszych rozpraw doktorskich naukowych na temat „Ökobilanz”.

Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.

Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.

Przeglądaj rozprawy doktorskie z różnych dziedzin i twórz odpowiednie bibliografie.

1

Hilgenfeld, Jonathan. "Anwendungsorientierte Mischungsentwicklung und Ökobilanz eines zementreduzierten Ökobetons". Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2020. https://htwk-leipzig.qucosa.de/id/qucosa%3A73721.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die vorliegende Thesis befasst sich mit der Mischungsentwicklung eines zementreduzierten Ökobetons für die Verwendung in einem ökologisch verbesserten Deckensystem. Dafür wurden mithilfe eines in Microsoft Excel aufgestellten physikalischen Analysemodells – dem Compaction-Interaction Packing Model nach FENNIS – Rezepturen entwickelt, die durch eine optimierte Packungsdichte einen geringeren Zementleimbedarf aufweisen. Dabei gelang es, Zement teilweise durch feine Kalksteinmehle zu ersetzen und eine CO2-sparende Mischung mit einem reduzierten Zementgehalt von 150 kg je Kubikmeter Beton herzustellen, welche die an sie gestellten Anforderungen erfüllt – u. a. bezogen auf Festigkeit (Festigkeitsklasse C 20/25), Verarbeitbarkeit (Konsistenzklasse C3) und Alkalität (pH-Wert > 10). Diese Eigenschaften wurden experimentell geprüft. Zwar wurden bei der auf empirischen Daten beruhenden Prognose von Festigkeit und Konsistenz im Modell nur teilweise realitätsnahe Werte ermittelt, das Modell stellte sich insgesamt jedoch als zielführendes Instrument bei der Mischungsentwicklung von Ökobetonen heraus.:1 Einleitung 2 Verringerung der Umwelteinwirkungen bei der Betonherstellung 3 Methodik der Mischungsentwicklung zementreduzierter Ökobetone 4 Packungsdichteberechnung mit dem Compaction-Interaction Packing Model nach FENNIS 5 Mischungsentwicklung eines Ökobetons im Rahmen des Forschungsvorhabens GRO-COCE 6 Herstellung der Auswahlmischungen und experimentelle Ermittlung von Betoneigenschaften 7 Eingrenzung einer Zielmischung 8 Diskussion der Ergebnisse 9 Zusammenfassung und Ausblick
The present thesis deals with the mix development of a cement-reduced eco-concrete for the use in an ecologically improved ceiling system. For this purpose, a physical analysis model built in Microsoft Excel – the Compaction-Interaction Packing Model according to FENNIS – was used to develop recipes which, due to an optimised packing density, have a low cement paste requirement. It was possible to partially replace cement with fine limestone powders and to produce a CO2-saving mixture with a reduced cement content of 150 kg per cubic metre of concrete, which meets the requirements placed on it – among other things with regard to strength (strength class C 20/25), workability (consistency class C3) and alkalinity (pH-value > 10). These properties were tested experimentally. Although only partially realistic values were determined in the model for the prediction of strength and consistency based on empirical data, the model turned out to be a suitable instrument for mix developments of eco-concretes.:1 Einleitung 2 Verringerung der Umwelteinwirkungen bei der Betonherstellung 3 Methodik der Mischungsentwicklung zementreduzierter Ökobetone 4 Packungsdichteberechnung mit dem Compaction-Interaction Packing Model nach FENNIS 5 Mischungsentwicklung eines Ökobetons im Rahmen des Forschungsvorhabens GRO-COCE 6 Herstellung der Auswahlmischungen und experimentelle Ermittlung von Betoneigenschaften 7 Eingrenzung einer Zielmischung 8 Diskussion der Ergebnisse 9 Zusammenfassung und Ausblick
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Herrmann, Jana, Sara Michel, Ramona Scheel, Juliane Seipt, Nico Grasshoff, Helge Klapper, Max Plischtil i Johannes Seifert. "Verglichende Ökobilanz zweier Fahrzeugkomponenten aus unterschiedlichen Werkstoffen und Herstellungsprozessen". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-117237.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Unternehmen sind mehr und mehr dem globalen Wettbewerb, strengeren gesetzlichen Regelungen und veränderten Kundenbedürfnissen ausgesetzt. Durch eine Neuausrichtung des Unternehmens auf Stakeholder-Management können sich Entscheidungsträger an veränderte Marktbedingungen anpassen. Der vorliegende Beitrag ist ein Leitfaden zum Stakeholder-Management der gemeinsam mit Nachhaltigkeitsexperten von PricewaterhouseCoopers entwickelt wurde. Er besteht aus den Schritten (i) Strategisch Denken, (ii) Analyse und Priorisierung der Stakeholder und ihrer Ansprüche, (iii) Aufbau von Kapazitäten zum Stakeholder-Management, (iv) Stakeholder-Kommunikation sowie (v) Kommunikation und Lernen. Der vorliegende Leitfaden ist der erste, der explizit die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen und Familienunternehmen einbezieht. Obwohl diese Unternehmen oft explizit oder implizit Stakeholder-Management in ihrer Unternehmensphilosophie verankert haben, fehlen häufig strukturierte Ansätze und Management-Tools hierfür. Dieser Leitfaden gibt Managern in kleinen und mittleren Unternehmen sowie Familienunternehmen eine praktische Handhabe für ihr Stakeholder-Management
Firms are facing more global competition, more stringent regulation and a faster change of customer needs. Managers can adapt to changed market dynamics with increased stakeholder management. Together with sustainability experts from Pricewaterhouse Coopers we develop a guideline for stakeholder management consisting of the steps (i) think strategically, (ii) analysis and prioritization of stakeholders and their stakes (iii) capacity building for stakeholder management (iv) stakeholder information (v) communication and learning. It builds on Freeman (1984) and defines stakeholder as “any group or individual who can affect or can be affected by the achievement of anorganisation’s objectives”. The proposed stakeholder guideline is the first, which fulfils the needs of small and medium sized enterprises and family owned businesses. While these companies often have explicitly or implicitly embodied stakeholder management corporate philosophy, structured approaches and management tools are still missing. Our guideline givesmanagers in small and medium sized enterprises and family owned businesses a practical tool for stakeholder management
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Herrmann, Jana, Sara Michel, Ramona Scheel, Juliane Seipt, Nico Grasshoff, Helge Klapper, Max Plischtil i Johannes Seifert. "Verglichende Ökobilanz zweier Fahrzeugkomponenten aus unterschiedlichen Werkstoffen und Herstellungsprozessen". Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27007.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Unternehmen sind mehr und mehr dem globalen Wettbewerb, strengeren gesetzlichen Regelungen und veränderten Kundenbedürfnissen ausgesetzt. Durch eine Neuausrichtung des Unternehmens auf Stakeholder-Management können sich Entscheidungsträger an veränderte Marktbedingungen anpassen. Der vorliegende Beitrag ist ein Leitfaden zum Stakeholder-Management der gemeinsam mit Nachhaltigkeitsexperten von PricewaterhouseCoopers entwickelt wurde. Er besteht aus den Schritten (i) Strategisch Denken, (ii) Analyse und Priorisierung der Stakeholder und ihrer Ansprüche, (iii) Aufbau von Kapazitäten zum Stakeholder-Management, (iv) Stakeholder-Kommunikation sowie (v) Kommunikation und Lernen. Der vorliegende Leitfaden ist der erste, der explizit die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen und Familienunternehmen einbezieht. Obwohl diese Unternehmen oft explizit oder implizit Stakeholder-Management in ihrer Unternehmensphilosophie verankert haben, fehlen häufig strukturierte Ansätze und Management-Tools hierfür. Dieser Leitfaden gibt Managern in kleinen und mittleren Unternehmen sowie Familienunternehmen eine praktische Handhabe für ihr Stakeholder-Management.
Firms are facing more global competition, more stringent regulation and a faster change of customer needs. Managers can adapt to changed market dynamics with increased stakeholder management. Together with sustainability experts from Pricewaterhouse Coopers we develop a guideline for stakeholder management consisting of the steps (i) think strategically, (ii) analysis and prioritization of stakeholders and their stakes (iii) capacity building for stakeholder management (iv) stakeholder information (v) communication and learning. It builds on Freeman (1984) and defines stakeholder as “any group or individual who can affect or can be affected by the achievement of anorganisation’s objectives”. The proposed stakeholder guideline is the first, which fulfils the needs of small and medium sized enterprises and family owned businesses. While these companies often have explicitly or implicitly embodied stakeholder management corporate philosophy, structured approaches and management tools are still missing. Our guideline givesmanagers in small and medium sized enterprises and family owned businesses a practical tool for stakeholder management.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Ströbele, Benjamin [Verfasser]. "Bereitstellung von Umweltdaten im Baubereich auf der Grundlage statistischer Zusammenhänge zwischen den Wirkungsindikatoren einer Ökobilanz / Benjamin Ströbele". Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2017. http://www.ksp.kit.edu.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Mrani, Othman. "Integration von Ökobilanz und Lebenszykluskostenrechnung in einer deskriptiven multikriteriellen Entscheidungsanalyse zum Zweck der Bewertung von innovativen Technologiekonzepten". Phd thesis, Verein zur Förderung des Instituts IWAR der TU Darmstadt e. V, 2021. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/17599/1/Dissertation%20Mrani%20IWAR%202021.pdf.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Bei der Herstellung von neuen Produkten bestehen zahlreiche Handlungsspielräume, da eine Vielzahl von Rohstoffen, Produktionsverfahren und Prozesskombinationen möglich ist. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Arbeit die Entwicklung eines Konzeptes zur Zusammenführung der Methoden LCA und LCC mit Methoden der multikriteriellen Entscheidungsfindung. Der deskriptive Ansatz soll daher auf einfache und schnelle Weise den Einfluss unterschiedlicher Präferenzsetzungen zwischen Bewertungskriterien auf das Ergebnis und damit die Plausibilität und Robustheit einer Entscheidung untersuchen können. Der entwickelte Ansatz wurde für die Fallbeispiele der Herstellung von Ethanol, Milchsäure und Bernsteinsäure am Standort Hessen angewendet. Die Ergebnisse verdeutlichen den besonderen Nutzen der entwickelten Methode, da die Plausibilität und Robustheit der Ergebnisse in wenigen Schritten überprüft werden konnte. Der Ansatz kann durch den modularen Aufbau und die damit verbundene transparente Kommunikation der Ergebnisse zum besseren Verständnis der Unsicherheiten und deren Einfluss auf die Robustheit und Plausibilität der Entscheidung beitragen. Die Plausibilität besteht darin, dass nicht nur aggregierte Endergebnisse an Entscheidungsträger vermittelt werden, sondern zusätzlich die Möglichkeit besteht, mit begrenztem Aufwand zukünftige Änderungen der gesellschaftlichen, politischen und persönlichen Einstellungen der Entscheidungsträger zu berücksichtigen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Bushi, Lindita [Verfasser]. "Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie / Lindita Bushi". Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172610827/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Ströbele, Benjamin [Verfasser], i T. [Akademischer Betreuer] Lützkendorf. "Bereitstellung von Umweltdaten im Baubereich auf der Grundlage statistischer Zusammenhänge zwischen den Wirkungsindikatoren einer Ökobilanz / Benjamin Ströbele ; Betreuer: T. Lützkendorf". Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2017. http://d-nb.info/1137946520/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Volkhausen, Wolfgang. "Methodische Beschreibung und Bewertung der umweltgerechten Gestaltung von Stahlwerkstoffen und Stahlerzeugnissen". Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-0625177.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Bei der Gestaltung von Stahlwerkstoffen und Stahlerzeugnissen sind ökologische Auswirkungen über die Herstellung hinaus auch hinsichtlich ihrer Nutzung und ihrer Wiederverwertung zu berücksichtigen. Anforderungen ergeben sich aus rechtlichen und politischen Zwängen. Konkretisiert sind sie von der Automobilindustrie hinsichtlich des Recyclings und Leichtbaus. Ökobilanzen für Stahlerzeugnisse zeigten für Automobilprodukte bei der Werkstoffherstellung ein geringes und bei der Nutzung ein hohes Verbesserungspotential. Eine grundlegende Änderung der Praxis des Stahlrecyclings ist nicht erforderlich, die Zunahme an mikrolegierten Werkstoffen erfordert aber eine verbesserte Lenkung der Schrottströme. Maßnahmen zur Reduzierung der Masse von Stahlerzeugnissen für den Automobilbau sind nur sinnvoll in Verbindung mit gleichzeitigen Anpassungen der Antriebstechnik. Eine Verbesserung der Marktposition und Abgrenzung von Wettbewerbswerkstoffen kann erreicht, wenn diese Anstrengungen im Dialog mit der Automobilindustrie erfolgen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Shibasaki, Maiya [Verfasser]. "Methode zur Prognose der Ökobilanz einer Großanlage auf Basis einer Pilotanlage in der Verfahrenstechnik : Ein Beitrag zur Ganzheitlichen Bilanzierung / Maiya Shibasaki". Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1161312331/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Seidel, Tosca. "Vergleichende Untersuchungen zur Wasseraufbereitung mit getauchten Membranen". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1078741287406-60626.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema vergleichende Untersuchungen zur Wasseraufbereitung mit getauchten Membranen. Es werden drei Verfahren zur Aufbereitung von Oberflächenwasser zu Trinkwasser unter technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten verglichen. Das Verfahren der Ultrafiltration mit getauchten Membranen wurde dazu für drei Monate in einem kleintechnischen Pilotversuch an der Aare, Schweiz, getestet und hinsichtlich der Filtrationsleistung unter Variation typischer technischer Parameter bewertet. Für das konventionelle Verfahren mit Mehrschichtfiltration und die Ultrafiltration mit Rohrmodulen wurden die Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen ausgewertet. Die anschließende Planung der Großanlagen bildet die Grundlage für den Vergleich. Keines der betrachteten Verfahren kann sowohl im technischen, ökonomischen als auch ökologischen Vergleich eindeutig seine Vorteilhaftigkeit herausstellen. Während die Ultrafiltration mit getauchten Membranen technisch die besten Noten erhält, ist die Wirtschaftlichkeit des konventionellen Verfahrens mit Mehrschichtfiltration mit dem höchsten Kapitalwert am günstigsten bewertet. Im Ergebnis der ökologischen Betrachtung wird das Verfahren der Ultrafiltration mit getauchten Membranen als umweltfreundlichste Variante identifiziert.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
11

Jacobi, Roland, Franziska Scholz, Frank Umbach, Björn Wagner i Karoline Warmuth. "Entwicklung eines integrierten Managementsystems bei einem mittelständischen Unternehmen der Entsorgungswirtschaft". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1132648595884-28554.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit der Entwicklung eines integrierten Managementsystems bei einem mittelständischen Unternehmen der Entsorgungswirtschaft (UEW). Aufgrund des hohen wissenschaftlichen Anspruches wurde die Integration von Qualitäts- (QMS) und Umweltmanagementsystem (UMS) als Hauptziel definiert. Dabei sollten Grundlagen und Integrationsansätze erarbeitet werden. Die Erstellung eines Integrierten Managementhandbuches (IMH) auf Basis der ISO 9001:2000 war dabei besonders wichtig. Weiterhin wurde seitens des UEW der Wunsch eingebracht, später eine gekürzte Version als Imagebroschüre zu veröffentlichen. Dies machte ein Integriertes Managementhandbuch mit verschiedenen Ebenen nötig. In der obersten Ebene sollten die wichtigsten, veröffenlichtbaren Informationen dargestellt werden. Über umfangreiche Vernetzungen sollten dann in der elektronischen Version an den Arbeitsplätzen die weitergehenden Arbeits- und Verfahrensanweisungen eingebunden werden. Eine weitere Anforderung des UEW war, das Qualitäts- und Umweltziele - als wichtige Bestandteile von QMS und UMS - objektiv messbar oder vergleichbar sein sollen. Um dies zu erreichen, wurde in Abstimmung mit UEW die Erstellung eines spezifischen Qualitäts- und Umweltkennzahlensystems in die Entwicklung des Integrierten Managementsystems eingebunden. Ein Teil des Leistungsspektrums des UEW ist die Herstellung von Ersatzbrennstoffen (EBS). Daher sollte im Rahmen des Projektes, speziell im Kennzahlensystem, auch die EBS-Herstellung genauer untersucht werden. Kern dieser Untersuchung sollte eine energetische Ökobilanzierung für das Produkt EBS durchgeführt werden. Damit sollte die Umweltverträglichkeit dieses komplizierten Produktes geprüft werden, um damit auch den ökologischen Aspekt stärker im Absatz betonen zu können. Gleichzeitig stellt die Umweltverträglichkeitsprüfung der EBS-Herstellung ein Musterbeispiel für die Analyse eines Geschäftszweiges im Rahmen des ständigen Verbesserungsprozesses des Integrierten Managementsystems dar.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
12

Mrani, Othman [Verfasser], Liselotte [Akademischer Betreuer] Schebek i Hans Joachim [Akademischer Betreuer] Linke. "Integration von Ökobilanz und Lebenszykluskostenrechnung in einer deskriptiven multikriteriellen Entscheidungsanalyse zum Zweck der Bewertung von innovativen Technologiekonzepten / Othman Mrani ; Liselotte Schebek, Hans Joachim Linke". Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1231435925/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
13

Deuschle, Thomas, Julia Friedemann, Frank Kutzner, Torsten Mielecke i Markus Müller. "Einweg- und Mehrwegtextilien im Krankenhaus - das Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1138280178125-86930.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema der ökologischen und ökonomischen Bewertung von OP-Textilien. Die in dieser Ausgabe veröffentlichten Ergebnisse beruhen auf Seminararbeiten, die im Rahmen der Wissenschaftliche Begleitung eines Praxisprojekts an unserer Professur in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden erbracht wurden. Sie haben somit Fallstudiencharakter und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Repräsentativität, sondern geben in ihrem Umfang einen hervorragenden Einblick in das Betätigungsfeld der Betriebswirtschaftslehre im allgemeinen und der Betrieblichen Umweltökonomie im speziellen. Die in dieser Ausgabe dargestellten Ergebnisse stellen somit keinen Schlusspunkt für die Forschung dar, sondern bilden den Ausgangspunkt für weiterführende wissenschaftliche Untersuchungen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
14

Müller, Josephine, Rebecca Schubert i Martin Woite. "Ökonomische und ökologische Bewertung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungsentwässerung". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85512.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Im ersten Teil dieser Arbeit „Metaanalyse vorhandener Ökobilanzen der Siedlungsentwässerung“ wird mit Hilfe einer qualitativen Metaanalyse vorhandener Ökobilanzen der Siedlungsentwässerung untersucht, welche wichtigen Stellschrauben es in der Umweltleistung von Abwasserreinigungsanlagen gibt und welchen Einfluss diese auf den demographischen Wandel haben. Die Ergebnisse zeigen Stromverbrauch, Schlamm und damit verbundene Toxizität sowie Eutrophierung als Indikatoren der Umweltleistung der Abwasserreinigung, die zur Reaktion auf den demographischen Wandel berücksichtigt werden müssen. Im zweiten Tei. „Ökologische Analyse des Gesamtsystems der Siedlungsentwässerung unter Betrachtung des Siedlungsanschlusses“ werden die ökologischen Auswirkungen des Gesamtsystems der Abwasserentsorgung über den gesamten Lebenszyklus analysiert. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass diese Entscheidung für ein zentrales oder ein dezentrales System sowohl von der Siedlungsgröße, als auch von der Entfernung zur bestehenden Kläranlage abhängig ist. Der dritte Teil „Ökologische Analyse von Kleinkläranlagen“ analysiert eine Alternative zur in Deutschland üblichen Methode der Abwassereinigung durch eine zentrale Kläranlage. Die Kleinkläranlage ist eine dezentrale Lösung für die Haushalte, die nicht an das kommunale Abwassernetz angeschlossen werden. In der Arbeit wird eine SBR-Anlage im Hinblick auf ihre ökologischen Auswirkungen mittels einer Ökobilanzierung mit Hilfe der Software SimaPro untersucht.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
15

Hartmann, Joachim Kilian. "Life-cycle-assessment of industrial scale biogas plants". Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2006. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2006/hartmann.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
16

Pham, Thi Mai Thao. "Environmental and economic potential of rice husk use in An Giang province, Vietnam". Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A32619.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
To evaluate CO2 emission mitigation potential and cost effectiveness of rice husk utilization, Life Cycle Analysis was conducted for 9 scenarios. The results showed that, gasification is the most efficient CO2 mitigation. From cost analysis, the cost mitigation can be achieved by replacing the current fossil fuels in cooking scenarios. Among the power generation scenarios, it was found that 30MW combustion and 5MW gasification power generations were the most economically-efficient scenarios. The briquette combustion power generation appeared less cost-competitive than direct combustion, whilst the large-scale gasification scenarios and the pyrolysis scenarios give the increase in cost from the baseline. From the viewpoints of both CO2 and cost, it was indicated that the win-win scenarios can be the rice husk use for cooking, for large-scale combustion power generation, and for small-scale gasification.
Để đánh giá tiềm năng giảm thiểu phát thải CO2 và hiệu quả chi phí của việc sử dụng trấu, phương pháp đánh giá vòng đời sản phẩm đã được thực hiện cho 9 kịch bản. Kết quả cho thấy, khí hóa trấu để sản xuất điện có tiềm năng giảm phát sinh khí CO2 nhiều nhất. Kết quả phân tích chi phí cho thấy việc giảm thiểu chi phí có thể đạt được khi thay thế sử dụng nhiên liệu hóa thạch trong kịch bản dùng trấu cho nấu ăn. Giữa các kịch bản về sản xuất điện, hiệu quả kinh tế cao nhất trong trường hợp đốt trực tiếp trấu để sản xuất điện ở quy mô công xuất lớn (30MW) và khí hóa ở quy mô trung bình (5MW). Trường hợp dùng củi trấu không mang lại hiệu quả kinh tế so với dùng trực tiếp trấu để phát điện. Hai trường hợp dùng trấu để sản xuất dầu sinh học và khí hóa gas công suất lớn (30MW) cho thấy chi phí tăng cao so với điều kiện biên. Kịch bản cho kết quả khả thi về hiệu quả kinh tế và giảm phát thải CO2 là dùng trấu để nấu ăn, đốt trực tiếp để phát điện công suất lớn và khí hóa công suất trung bình.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
17

Müller, Josephine, Rebecca Schubert i Martin Woite. "Ökonomische und ökologische Bewertung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungsentwässerung: Teil 3: Ökologische Bewertung". Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25951.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Im ersten Teil dieser Arbeit „Metaanalyse vorhandener Ökobilanzen der Siedlungsentwässerung“ wird mit Hilfe einer qualitativen Metaanalyse vorhandener Ökobilanzen der Siedlungsentwässerung untersucht, welche wichtigen Stellschrauben es in der Umweltleistung von Abwasserreinigungsanlagen gibt und welchen Einfluss diese auf den demographischen Wandel haben. Die Ergebnisse zeigen Stromverbrauch, Schlamm und damit verbundene Toxizität sowie Eutrophierung als Indikatoren der Umweltleistung der Abwasserreinigung, die zur Reaktion auf den demographischen Wandel berücksichtigt werden müssen. Im zweiten Tei. „Ökologische Analyse des Gesamtsystems der Siedlungsentwässerung unter Betrachtung des Siedlungsanschlusses“ werden die ökologischen Auswirkungen des Gesamtsystems der Abwasserentsorgung über den gesamten Lebenszyklus analysiert. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass diese Entscheidung für ein zentrales oder ein dezentrales System sowohl von der Siedlungsgröße, als auch von der Entfernung zur bestehenden Kläranlage abhängig ist. Der dritte Teil „Ökologische Analyse von Kleinkläranlagen“ analysiert eine Alternative zur in Deutschland üblichen Methode der Abwassereinigung durch eine zentrale Kläranlage. Die Kleinkläranlage ist eine dezentrale Lösung für die Haushalte, die nicht an das kommunale Abwassernetz angeschlossen werden. In der Arbeit wird eine SBR-Anlage im Hinblick auf ihre ökologischen Auswirkungen mittels einer Ökobilanzierung mit Hilfe der Software SimaPro untersucht.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
18

Schill, Oliver. "Ökobilanzen als Controllinginstrument". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1058872326328-99042.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Ziel der Arbeit ist es, ein aus theoretischer Sicht anwendbares Konzept zu Ökobilanzierung für Unternehmen aufzuzeigen und gleichzeitig zu untersuchen, inwieweit eine solche Ökobilanz einen Controllingprozess zur Steuerung von Umwelteinwirkungen unterstützen kann. Dementsprechend lassen sich zwei wesentliche Erkenntnisse dieser Arbeit festhalten: Die derzeit anwendbare Ökobilanz basiert auf einer Sachbilanz, die sich inhaltlich am IÖW-Konzept orientiert, ergänzt um verbindliche Bilanzierungsregeln. Die Bewertungsproblematik wird mit der relativ-abstufenden Bewertung bewältigt. Die praktische Umsetzung beschränkt sich mangels verfügbarer Daten auf die unternehmensbezogene Betrachtung. Diese Ökobilanz ist an sich nur ein informationsversorgendes Instrument, das den gesamten Controllingprozess begleitet. Die Informationen müssen jedoch insbesondere für die Planungs- und Entscheidungsphase durch weitere Controllinginstrumente (Methoden und Modelle) aufbereitet werden, bedingt durch die mangelnde Aggregierbarkeit der qualitativ bewerteten Stoff- und Energieflüsse. Aus den beiden Ergebnissen leiten sich zugleich zwei Forderungen für die zukünftige Entwicklung ab: Zum einen ist die Einführung von Ökobilanzen auch von politischer Seite zu unterstützen, um die Datengrundlage für unternehmensübergreifende Untersuchungen zu verbessern. Hier sind speziell die Interessengruppen der Wirtschaft und die Umweltinitiativen zum gemeinsamen Handeln aufgerufen. Zum anderen ist ein homogener Grenzwertsatz eigens für die Ökobilanzierung zu entwickeln, um quantitative Bewertungsverfahren zur Erleichterung der Entscheidungsfindung im operativen Bereich einsetzen zu können. Dadurch ließe sich auch eine kombinierte Anwendung von quantitativer und qualitativer Bewertung realisieren.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
19

Scope, Christoph, Patrick Ilg, Stefan Muench i Edeltraud Guenther. "Uncertainty in life cycle costing for long-range infrastructure. Part II: guidance and suitability of applied methods to address uncertainty". Springer, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75734.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Life cycle costing (LCC) is the state-of-the-art method to economically evaluate long-term projects over their life spans. However, uncertainty in long-range planning raises concerns about LCC results. In Part I of this series, we developed a holistic framework of the different types of uncertainty in infrastructure LCCs. We also collected methods to address these uncertainties. The aim of Part II is to evaluate the suitability of methods to cope with uncertainty in LCC. Part I addressed two research gaps. It presented a systematic collection of uncertainties and methods in LCC and, furthermore, provided a holistic categorization of both. However, Part I also raised new issues. First, a combined analysis of sources and methods is still outstanding. Such an investigation would reveal the suitability of different methods to address a certain type of uncertainty. Second, what has not been assessed so far is what types of uncertainty are insufficiently addressed in LCC. This would be a feature to improve accuracy of LCC results within LCC, by suggesting options to better cope with uncertainty. To address these research gaps, we conducted a systematic literature review. Part II analyzed the suitability of methods to address uncertainties. The suitability depends on data availability, type of data (tangible, intangible, random, non-random), screened hotspots, and tested modeling specifications. We identified types of uncertainties and methods that have been insufficiently addressed. The methods include probabilistic modeling such as design of experiment or subset simulation and evolutionary algorithm and Bayesian modeling such as the Bayesian latent Markov decision process. Subsequently, we evaluated learning potential from other life cycle assessment (LCA) and life cycle sustainability assessment (LCSA). This analysis revealed 28 possible applications that have not yet been used in LCC. Lastly, we developed best practices for LCC practitioners. This systematic review complements prior research on uncertainty in LCC for infrastructure, as laid out in Part I. Part II concludes that all relevant methods to address uncertainty are currently applied in LCC. Yet, the level of application is different. Moreover, not all methods are equally suited to address different categories of uncertainty. This review offers guidance on what to do for each source and type of uncertainty. It illustrates how methods can address both based on current practice in LCC, LCA, and LCSA. The findings of Part II encourage a dialog between practitioners of LCC, LCA, and LCSA to advance research and practice in uncertainty analysis.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
20

Schueler, Maximilian. "Using Life Cycle Assessment in Agriculture". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/19867.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Mit Ökobilanzen werden Umwelteigenschaften von Produkten und Dienstleistungen analysiert und zunehmend bei der Bewertung von Milchproduktionssystemen eingesetzt. Um konsistente Berichterstattung und Vergleichbarkeit von produktbezogenen Treibhausgasemissionen im Milchsektor zu gewährleisten hat die International Dairy Federation (IDF) Berechnungsgrundlagen publiziert. Allerdings werden die Effekte von Variabilität betrieblicher Kennzahlen und Unsicherheit von Emissionsfaktoren unzureichend betrachtet. Diese Arbeit hat es zum Ziel diese Lücke zu schließen. In der ersten Studie wurden verschiedene Definitions- und Berechnungsmöglichkeiten des Referenzflusses und der funktionellen Einheit für die Klimabilanz von Milchproduktion verglichen. Eine hohe Bandbreite an möglichen Ergebnissen – bei gleichen Eingangsdaten – ermöglicht eine große Ergebnisunsicherheit. Die Voraussetzungen für zeitliche Repräsentativität wurden in der zweiten Studie untersucht. Über 6 aufeinanderfolgende Jahre wurde auf einem ökologischen Milchviehbetrieb in Norddeutschland die Klimabilanz mit einem detaillierten Stoffflussmodel analysiert. Dabei zeigte es sich, dass für den untersuchten Betrieb mindestens 4 aufeinanderfolgende Jahre untersucht werden müssen um belastbare Ergebnisse zu erzielen. Die dritte Studie befasst sich mit der Forderung mindestens ein Stufe 2 Verfahren der Methodik des IPCC zu verwenden. Mit Daten von 20 norwegischen Milchviehbetrieben wurde die Unsicherheit der Klimabilanz auf Basis von Tier 1 Berechnungen bei bodenbürtigen Emissionen mit dem FARM Modell ermittelt. Von allen 190 direkten Vergleichen von zwei Betrieben miteinander waren 78 % signifikant unterschiedlich Aus den drei Studien wird geschlossen, dass die existierenden Regeln zur Erstellung von Klimabilanzen von Milchproduktion teilweise zu unpräzise und teilweise zu streng sind, und damit sowohl Erstellung als auch Interpretation von betrieblichen Klimabilanzen in der Milchproduktion erschwert werden.
Life cycle assessment (LCA) analyses the environmental performance of products and services and has become increasingly important also for the environmental assessment of dairy systems. In order to create consistent results for communication, declaration and comparison, the International Dairy Federation (IDF) provides a guideline for the calculation of product-related greenhouse gas (GHG) emissions in the dairy sector. However, the effects of farm data variability and emission factor uncertainty on the comparability of GHG assessments on the farming level are seldom considered. This thesis aims to fill this gap. In the first study, different settings in the definition of energy corrected milk (ECM) and the reference flows were compared in a calculation example based on average farming data. A high bandwidth of the carbon footprint result indicated a severe uncertainty when calculation procedures are not well documented. The second case study examined the production data from six consecutive milk years in an organic dairy farm in northern Germany and its effect on the estimation of product-related GHG emissions. It was shown that data from at least four years is needed to provide reliable results for that farm. The third study dealt with the demand of the IDF guidelines to use at least Tier 2 in the methodology of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Using data from 20 Norwegian dairy farms, the uncertainty of the carbon footprint using Tier 1 of the IPCC guidelines within the FARM model was assessed. From all 190 direct comparisons of two farms in the study, 78 % of the comparisons were significantly different with a relative difference of 8.7 % being enough to establish significance of the difference. From the three studies it was concluded that existing rules may partly not be precise enough to allow for comparison of farms or farming systems, or partly too strict and thereby hindering the execution of carbon footprint studies.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
21

Scope, Christoph, Patrick Ilg, Stefan Muench i Edeltraud Guenther. "Uncertainty in life cycle costing for long-range infrastructure. Part I: leveling the playing field to address uncertainties". Springer, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75736.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Purpose Life cycle costing (LCC) is a state-of-the-art method to analyze investment decisions in infrastructure projects. However, uncertainties inherent in long-term planning question the credibility of LCC results. Previous research has not systematically linked sources and methods to address this uncertainty. Part I of this series develops a framework to collect and categorize different sources of uncertainty and addressing methods. This systematization is a prerequisite to further analyze the suitability of methods and levels the playing field for part II. Methods Past reviews have dealt with selected issues of uncertainty in LCC. However, none has systematically collected uncertainties and linked methods to address them. No comprehensive categorization has been published to date. Part I addresses these two research gaps by conducting a systematic literature review. In a rigorous four-step approach, we first scrutinized major databases. Second, we performed a practical and methodological screening to identify in total 115 relevant publications, mostly case studies. Third, we applied content analysis using MAXQDA. Fourth, we illustrated results and concluded upon the research gaps. Results and discussion We identified 33 sources of uncertainty and 24 addressing methods. Sources of uncertainties were categorized according to (i) its origin, i.e., parameter, model, and scenario uncertainty and (ii) the nature of uncertainty, i.e., aleatoric or epistemic uncertainty. The methods to address uncertainties were classified into deterministic, probabilistic, possibilistic, and other methods. With regard to sources of uncertainties, lack of data and data quality was analyzed most often. Most uncertainties having been discussed were located in the use stage. With regard to methods, sensitivity analyses were applied most widely, while more complex methods such as Bayesian models were used less frequently. Data availability and the individual expertise of LCC practitioner foremost influence the selection of methods. Conclusions This article complements existing research by providing a thorough systematization of uncertainties in LCC. However, an unambiguous categorization of uncertainties is difficult and overlapping occurs. Such a systemizing approach is nevertheless necessary for further analyses and levels the playing field for readers not yet familiar with the topic. Part I concludes the following: First, an investigation about which methods are best suited to address a certain type of uncertainty is still outstanding. Second, an analysis of types of uncertainty that have been insufficiently addressed in previous LCC cases is still missing. Part II will focus on these research gaps.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
22

Gnauck, Carsten. "Herausforderungen ökologisch-ökonomischer Leistungsmessung – Literaturanalyse und Praxistest im Bereich Holz- und Brückenbau". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38075.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit den Herausforderungen der ökologischen Leistungsmessung durch das Instrument der Ökobilanz. Der Fokus wird insbesondere auf Unsicherheiten gelegt. In einer einführenden Betrachtung werden Problemfelder von Ökobilanzstudien erläutert, die in den verschiedenen Phasen der Ökobilanz auftreten. Die weiteren Ausführungen konzentrieren sich auf den Bereich der Unsicherheiten. Nach einer Definition werden die Auswirkungen der Probleme systematisiert und anschließend praktische Möglichkeiten zum Umgang mit diesen erarbeitet. Eine besondere Rolle spielen dabei Datenunsicherheiten, da Ökobilanzstudien als sehr datenintensive Verfahren der Lebenszyklusanalyse bekannt sind. Insgesamt 17 Forschungsfragen, die sich aus den theoretischen Betrachtungen ableiten, wurden anhand einer Literaturstichprobe überprüft. Diese Literaturstichprobe wurde mit dem Verfahren der computergestützten Inhaltsanalyse auf die Forschungsfragen hin untersucht, bei der insgesamt 2.000 Textstellen kodiert worden sind. Bei dieser Analyse werden zunächst allgemeine, definitorische Grundcharakteristika wie die Definition der funktionellen Einheit oder die Angabe des Allokationsverfahrens überprüft. Die tiefergreifende Untersuchung der Studien betrachtet vor allem das generelle Erkennen von Unsicherheiten im Verlauf einer Ökobilanzstudie und den Einsatz von Verfahren, um den Einfluss der Unsicherheiten auf das Ökobilanzergebnis zu verdeutlichen. Dabei stellt sich heraus, dass in weniger als 50 Prozent der Studien eine Aussage kodierbar war, die auf das Erkennen der Unsicherheiten schließen lässt. Dennoch wurden in 37 Prozent der analysierten Studien Verfahren eingesetzt, die in der Lage sind, den Einfluss von Unsicherheiten auf die Ökobilanzergebnisse zu verdeutlichen und somit den Entscheider vor Fehlentscheidungen zu bewahren.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
23

Reißmann, Daniel, i Horst Fehrenbach. "Wirkungsabschätzung von Flächenbelegungen in Ökobilanzen: Arbeitsstand einer Methodenentwicklung". Rhombos-Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72351.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Die Ökobilanz hat unter den in Anwendung befindlichen Umweltbewertungsmethoden einen besonderen Stellenwert und ist zwischenzeitlich bereits in einigen Gesetzen verankert. Für die Betrachtung der Flächennutzung in Ökobilanzen ist eine allgemein anerkannte methodische Lösung bislang allerdings noch nicht vorhanden. Zwar gibt es erste Ansätze, doch wird dabei auch der Bedarf an methodischer Erweiterung und insbesondere die Verbesserung der Datengrundlagen herausgestellt. Dieser Beitrag thematisiert eine Methodenentwicklung am Umweltbundesamt zur Berücksichtigung von temporärer Flächenbelegung und direkter sowie indirekter Flächennutzungsänderung von Produkten und Dienstleistungen im Rahmen der Ökobilanzierung. Zentraler Bestandteil ist die qualitative Bewertung der Flächennutzung und -änderung anhand von Charakterisierungsfaktoren auf Basis eines erweiterten Hemerobieansatzes. Die bisher erarbeitete Methode wurde u. a. für Biogas testweise angewendet, allerdings steht eine umfangreiche Erprobung noch aus. Dieser Beitrag stellt den bisherigen Arbeitsstand vor.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
24

Urban, Barbara [Verfasser]. "Biologische Vielfalt in Ökobilanzen : eine Integration am Beispiel biogener Kraftstoffe / Barbara Urban". Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2011. http://d-nb.info/1017989540/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
25

May, Nadine, Edeltraud Guenther i Peer Haller. "Environmental Indicators for the Evaluation of Wood Products in Consideration of Site-Dependent Aspects: A Review and Integrated Approach". Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-231574.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
On the way towards a more biobased economy, the sustainable use of global wood resources remains a challenge as several trade-offs arise, e.g., from an increased energetic use of wood, an increased use of innovative but probably less recyclable wood composites, or from the need to conserve other forest ecosystem services. The aim of this study is to identify existing environmental indicators and methods for an evaluation of the sustainability of wood products in consideration of all life cycle stages, site-dependent aspects and later use in corporate decision-making. We chose a systematic literature review to answer the research questions explicitly and comprehensively. Qualitative content analysis was used to code indicators and scientific methods according to the Pressure-State-Response (PSR) framework. The sample (N = 118) is characterized by a high number of life cycle assessment (LCA) case studies. In 51% of all studies, the study authors use a combination of different methods. A total of 78 indicators and 20 site-dependent aspects could be identified in the sample. The study findings represent a first step towards a holistic environmental assessment of wood products.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
26

Rödl, Anne [Verfasser], i Matthias [Akademischer Betreuer] Dieter. "Erfassung und Bewertung der Wasserverwendung im Rahmen von Ökobilanzen / Anne Rödl. Betreuer: Matthias Dieter". Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2015. http://d-nb.info/1079655298/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
27

May, Nadine, Edeltraud Guenther i Peer Haller. "Environmental Indicators for the Evaluation of Wood Products in Consideration of Site-Dependent Aspects: A Review and Integrated Approach". Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI), 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30691.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
On the way towards a more biobased economy, the sustainable use of global wood resources remains a challenge as several trade-offs arise, e.g., from an increased energetic use of wood, an increased use of innovative but probably less recyclable wood composites, or from the need to conserve other forest ecosystem services. The aim of this study is to identify existing environmental indicators and methods for an evaluation of the sustainability of wood products in consideration of all life cycle stages, site-dependent aspects and later use in corporate decision-making. We chose a systematic literature review to answer the research questions explicitly and comprehensively. Qualitative content analysis was used to code indicators and scientific methods according to the Pressure-State-Response (PSR) framework. The sample (N = 118) is characterized by a high number of life cycle assessment (LCA) case studies. In 51% of all studies, the study authors use a combination of different methods. A total of 78 indicators and 20 site-dependent aspects could be identified in the sample. The study findings represent a first step towards a holistic environmental assessment of wood products.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
28

Schubert, Jochen [Verfasser]. "Aussagefähigkeiten von Ökobilanzen : Sensitivitätsanalyse der Wirkungsabschätzung im Rahmen der ökologischen Bewertung an Beispielen der Klärschlammentsorgung in Nordrhein-Westfalen / Jochen Schubert". Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1166514595/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
29

Budde, Jörn. "Improving digestibility of cattle waste by thermobarical treatment". Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17191.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Im Laborversuch konnte der positive Einfluss einer thermobarischen Vorbehandlung auf die Hydrolysier- und Vergärbarkeit von Rinderfestmist und Rindergülle nachgewiesen werden. Die Laborergebnisse wurden innerhalb eines theoretischen Modells in den Praxismaßstab übertragen, um den Einfluss auf Treibhausgasemissionen, Energiebilanz und Ökonomie zu bewerten. Die Vorbehandlungstemperaturen im Labor lagen zwischen 140 und 220°C in Schritten von 20 K und einer Vorbehandlungszeit von jeweils 5 Minuten. Die höchste Methanmehr¬ausbeute von 58 % konnte bei einer Temperatur von 180°C ermittelt werden. Das Auftreten von Inhibitoren und nicht vergärbaren Bestandteilen führte bei einer Aufbereitungstemperatur von 220°C zu Methanausbeuten, die geringer waren als die des unaufbereiteten Einsatzstoffes. In einer erweiterten Analyse konnte ein funktioneller Zusammenhang zwischen der Methanausbeute nach 30 Tagen und der Methanbildungsrate und -ausbeute während der Beschleunigungsphase gezeigt werden. Mittels einer Regressionsanalyse der so ermittelten Werte wurde nachgewiesen, dass die optimale Aufbereitungstemperatur 164°C ist und die minimale größer als 115°C zu sein hat. Treibhausgasemissionen und Energiebilanz wurden im Rahmen einer Ökobilanz nach ISO 14044 (2006) ermittelt, sowie eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt. Dazu wurde eine Anlage zur thermobarischen Vorbehandlung entwickelt und innerhalb eines Modells in eine Biogasanlage integriert. Weiterhin wurde in diesem Modell Maissilage durch Rinderfestmist und / oder Rindergülle als Einsatzstoff ersetzt. Rinderfestmist, ein Einsatzstoff mit hohem organischen Trockenmassegehalt, der ohne Vorbehandlung nicht einsetzbar wäre, erreichte eine energetische Amortisationszeit von 9 Monaten, eine Vermeidung in Höhe der während der Herstellung emittierten Treibhausgase innerhalb von 3 Monaten und eine ökonomische Amortisationszeit von 3 Jahren 3 Monaten, wohingegen Rindergülle keine positiven Effekte zeigte.
Hydrolysis and digestibility of cattle waste as feedstock for anaerobic digestion were improved by thermobarical treatment in lab-scale experiments. The effects of this improvement on greenhouse gas emissions, energy balance and economic benefit was assessed in a full-scale model application. Thermobarical treatment temperatures in lab-scale experiments were 140 to 220°C in 20 K steps for a 5-minute duration. Methane yields could be increased by up to 58 % at a treatment temperature of 180°C. At 220°C, the abundance of inhibitors and other non-digestible substances led to lower methane yields than those obtained from untreated material. In an extended analysis, it could be demonstrated that there is a functional correlation between the methane yields after 30 days and the formation rate and methane yield in the acceleration phase. It could be proved in a regression of these correlation values that the optimum treatment temperature is 164°C and that the minimum treatment temperature should be above 115°C. The theoretical application of a full-scale model was used for assessing energy balance and greenhouse gas emissions following an LCA approach according to ISO 14044 (2006) as well as economy. A model device for thermobarical treatment has been suggested for and theoretically integrated in a biogas plant. The assessment considered the replacement of maize silage as feedstock with liquid and / or solid cattle waste. The integration of thermobarical pretreatment is beneficial for raw material with high organic dry matter content that needs pretreatment to be suitable for anaerobic digestion: Solid cattle waste revealed very short payback times, e.g. 9 months for energy, 3 months for greenhouse gases, and 3 years 3 months for economic amortization, whereas, in contrast, liquid cattle waste did not perform positive replacement effects in this analysis.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
30

Krause, Karina [Verfasser], Annette [Gutachter] Hafner i Harro [Gutachter] Stolpe. "Strategische Erfassung der Sekundärressourcen basierend auf Ökobilanzen und einem Geoinformationssystem am Beispiel von drei Wohngebieten / Karina Krause ; Gutachter: Annette Hafner, Harro Stolpe ; Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften". Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2020. http://d-nb.info/1221370251/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
31

Volkhausen, Wolfgang. "Methodische Beschreibung und Bewertung der umweltgerechten Gestaltung von Stahlwerkstoffen und Stahlerzeugnissen". Doctoral thesis, 2002. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22669.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Bei der Gestaltung von Stahlwerkstoffen und Stahlerzeugnissen sind ökologische Auswirkungen über die Herstellung hinaus auch hinsichtlich ihrer Nutzung und ihrer Wiederverwertung zu berücksichtigen. Anforderungen ergeben sich aus rechtlichen und politischen Zwängen. Konkretisiert sind sie von der Automobilindustrie hinsichtlich des Recyclings und Leichtbaus. Ökobilanzen für Stahlerzeugnisse zeigten für Automobilprodukte bei der Werkstoffherstellung ein geringes und bei der Nutzung ein hohes Verbesserungspotential. Eine grundlegende Änderung der Praxis des Stahlrecyclings ist nicht erforderlich, die Zunahme an mikrolegierten Werkstoffen erfordert aber eine verbesserte Lenkung der Schrottströme. Maßnahmen zur Reduzierung der Masse von Stahlerzeugnissen für den Automobilbau sind nur sinnvoll in Verbindung mit gleichzeitigen Anpassungen der Antriebstechnik. Eine Verbesserung der Marktposition und Abgrenzung von Wettbewerbswerkstoffen kann erreicht, wenn diese Anstrengungen im Dialog mit der Automobilindustrie erfolgen.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
32

Arman, Beate [Verfasser]. "Die Ökobilanz zur Abschätzung von Umweltwirkungen in der Pflanzenproduktion : dargestellt anhand von Praxisversuchen zur konservierenden Bodenbearbeitung und von unterschiedlich intensiv wirtschaftenden konventionellen Betrieben / vorgelegt von Beate Arman". 2004. http://d-nb.info/970077017/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
33

Stiel, Florian. "Life Cycle Assessments als Instrument zur Messung der ökologischen Auswirkungen von Informationssystemen". Doctoral thesis, 2017. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2017032415654.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Vor dem Hintergrund demographischer Entwicklungen, der zunehmenden Nutzung von Informationstechnologien in unserem Alltag (Stichwort „Digitales Leben“) und einem begrenzten Maß natürlicher Ressourcen ist die Wissenschaft zunehmend gefordert, das Verhältnis aus Informationstechnologie, menschlichem Verhalten und unserer Umwelt neu zu hinterfragen. Gegenstand des Dissertationsvorhabens ist daher die Untersuchung von Informationssystemen im Hinblick auf deren ökologische Nachhaltigkeit. Dabei zeigt sich auf der einen Seite, dass Informationssysteme aufgrund der genutzten physischen IT-Infrastruktur (PCs, Server, Mobiltelefone etc.) als Ursache von Umweltproblematiken in Erscheinung treten können. Neben dem Stromverbrauch bei der Nutzung von IT steht dabei vor allem der Verbrauch seltener Metalle wie Gold, Palladium und Tantal sowie das Problem der Entsorgung von Altgeräten im Fokus. Auf der anderen Seite werden Informationssysteme zunehmend auch als Mittel zur Lösung von Umweltproblematiken gesehen. So können Informationssysteme dazu beitragen, Geschäftsprozesse effizienter und damit umweltfreundlicher zu gestalten, Konsumenten von Produkten und Dienstleistungen sowie Entscheider im Unternehmen für Umweltprobleme zu sensibilisieren oder neue umweltfreundliche Produktinnovationen zu unterstützen. Zur Untersuchung des Themenkomplexes werden etablierte Ansätze zur Untersuchung physischer Systeme auf Informationssysteme übertragen. Zum einen werden Methoden und Softwaretools aus dem Bereich ereignisdiskreter Simulationen (Materialflusssimulationen, Simulation von Supply Chains, Produktionsabläufen etc.) genutzt. Ereignisdiskrete Simulationen erlauben es, die Auswirkungen von Informationssystemen auf ein physisches System (z. B. eine Fabrik oder ein öffentliches Transportsystem) realitätsnah in einem Simulationsmodell abzubilden. Hierdurch ist es möglich eine Verbindung zwischen virtuellen Informationen und physischen Prozessen (z. B. Entstehung von CO2-Emission) herzustellen. Zum anderen werden Methoden und Softwaretools aus dem Bereich Ökobilanzierung (engl. Life Cycle Assessment) eingesetzt, um die ökologischen Auswirkungen von Informationssystemen messbar zu machen. Dabei wird der Einfluss physischer Prozesse, die durch Informationssysteme beeinflusst werden, auf ein ökologisches System (z. B. das Klima) abgeschätzt.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
34

Ciroth, Andreas [Verfasser]. "Fehlerrechnung in Ökobilanzen / vorgelegt von Andreas Ciroth". 2001. http://d-nb.info/963498517/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
35

Horn, Stefan [Verfasser]. "Ökobilanzen im Chemieunterricht : Darstellung eines experimentellen und computerunterstützten Zuganges / vorgelegt von Stefan Horn". 2002. http://d-nb.info/964739925/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
36

Stahl, Beate [Verfasser]. "Methodenvergleich und Methodenentwicklung zur Lösung der Bewertungsproblematik in produktbezogenen Ökobilanzen / von Beate Stahl". 1998. http://d-nb.info/959509003/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
37

Prituzhalova, Olga [Verfasser]. "Analyse des Lebenszyklus einer Verpackung anhand der Ökobilanzen : vergleichende Untersuchung eines Getränkekartons in der Bundesrepublik Deutschland und in der Russischen Föderation / Olga Prituzhalova". 2006. http://d-nb.info/979724953/34.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Oferujemy zniżki na wszystkie plany premium dla autorów, których prace zostały uwzględnione w tematycznych zestawieniach literatury. Skontaktuj się z nami, aby uzyskać unikalny kod promocyjny!

Do bibliografii