Gotowa bibliografia na temat „Werbesprache”

Utwórz poprawne odniesienie w stylach APA, MLA, Chicago, Harvard i wielu innych

Wybierz rodzaj źródła:

Zobacz listy aktualnych artykułów, książek, rozpraw, streszczeń i innych źródeł naukowych na temat „Werbesprache”.

Przycisk „Dodaj do bibliografii” jest dostępny obok każdej pracy w bibliografii. Użyj go – a my automatycznie utworzymy odniesienie bibliograficzne do wybranej pracy w stylu cytowania, którego potrzebujesz: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver itp.

Możesz również pobrać pełny tekst publikacji naukowej w formacie „.pdf” i przeczytać adnotację do pracy online, jeśli odpowiednie parametry są dostępne w metadanych.

Artykuły w czasopismach na temat "Werbesprache"

1

Chiasera, Birgit. "Werbesprache. Ein Arbeitsbuch". Informationen Deutsch als Fremdsprache 28, nr 2-3 (1.06.2001): 236–38. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2001-2-347.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Bračič, Stojan. "Nina Janich: Werbesprache. Ein arbeitsbuch. Gunter Narr Verlag, Tübingen, 1999". Linguistica 42, nr 1 (1.12.2002): 212–14. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.42.1.212-214.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Gegenstand des zu besprechenden Buches von Nina Janich ist das Phänomen Werbesprache, ,,das nicht nur als Kulisse ... überall präsent ist ..., sondern das auch immer mehr Kult- und Kunststatus und damit ausdrückliche Aufmerksamkeit erhält" (7). Wer sich heute mit der Sprache beruflich beschäftigt und sie analysiert, kommt um die Werbesprache nicht herum: fast alle modemen Tendenzen der Sprachentwicklung lassen sich daran nachweisen, und wenn Werbesprache aus inflationären Grunden nicht gerade als Hauptkorpus für Analysen ausgesucht wird, so kann man kaum der Versuchung widerstehen, für gewisse Hypothesen mindestens sporadisch doch auch werbesprachliches Belegmaterial heranzuziehen. Bislang hat es kein Werk gegeben, das sich so systematisch und umfassend mit der Werbesprache beschäftigt wie das Arbeitsbuch von Nina Janich. Es bringt einleitend einen theoretischen Rahmen über ,,Markt und Kommunikation", präsentiert danach die Bausteine der Werbung, unter­ sucht Werbetexte unter verschiedenen sprachwissenschaftlichen Forschungsaspekten, um mit methodischen Tipps zu Analysen und einigen Überlegungen zur Diachronie und zu den Fragen der Interkulturalität in Werbeuntersuchungen zu schließen. Das Buch von Nina Janich ist, wie bereits oben ausgeführt, als ein Arbeitsbuch konzipiert, das bedeutet, das zu jedem Kapitel Fragen formuliert sind, die zu vertiefender Ausein­ andersetzung mit der Materie anregen sollen. Lösungsvorschliige zu den Aufgaben befinden sich im Anhang.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Mi-Sun Mun. "Werbesprache und Identität Kultur". Koreanische Zeitschrift für Germanistik 53, nr 3 (wrzesień 2012): 125–46. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2012.53.3.125.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

DEMİRYAY, Nihan. "Werbesprache im Deutschen und Türkischen. Eine spachwissenschaftliche Analyse". Journal of Turkish Studies 8, Volume 8 Issue 8 (1.01.2013): 461. http://dx.doi.org/10.7827/turkishstudies.5260.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Bajkó, István Zsigmond. "Fremdwörter in der deutschen Werbesprache am Beisiel zweier Slogankorpora". Moderna Språk 93, nr 2 (1.12.1999): 161–71. http://dx.doi.org/10.58221/mosp.v93i2.9676.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Mac, Agnieszka. "Persuasion in Werbetexten: Inhaltliche Argumentationsstrategien in den Slogans der Kampagne zur Corona-Schutzimpfung". tekst i dyskurs - text und diskurs, nr 17 (2023) (29.12.2023): 227–56. http://dx.doi.org/10.7311/tid.17.2023.13.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Im vorliegenden Aufsatz richte ich mein Augenmerk auf inhaltliche Argumentationsstrategien in den Werbeslogans. Die Grundlage meiner empirischen Untersuchung bildet die am 7. Dezember 2021 von der Berliner Werbeagentur Antoni gestartete Werbekampagne, in deren Verlauf zahlreiche Firmen und Institutionen unter dem Hashtag #ZusammenGegenCorona auf Social-Media-Kanälen und Internetplattformen mit ihren modifizierten Slogans zum Impfen aufriefen. Ich beginne mit einer theoretischen Reflexion über Werbung und Werbesprache sowie über den Slogan. Im Weiteren erläutere ich die Untersuchungsmethode. Ausgehend von der Argumentationslehre, präsentiere ich die Klassifikation von inhaltlichen Strategien der Argumentation, die von Janich (2013) zusammengestellt wurde und die Basis für meine Analysen bildet. Anschließend identifiziere ich die Argumentationsstrategien im ausgewählten Korpus, wobei die entsprechend modellierten Markenslogans der Impfkampagne im Mittelpunkt meines Interesses stehen. Die durchgeführte Argumentationsanalyse zeigt, dass die Art und Weise der Slogangestaltung eine besondere Aussagekraft hat, die über den reinen Inhalt hinausgeht, sich bestimmter persuasiv angelegter Botschaften bedient und in den sozialen Kontext eingebettet ist.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Jäckel, Michael. "Rosemarie Fährmann: Die historische Entwicklung der Werbesprache. Eine empirische Untersuchung von Text- und Bildwerbung im Zeitraum vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts". Publizistik 52, nr 2 (czerwiec 2007): 286–87. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-007-0147-2.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Szczęk, Joanna. "Jörg Meier, Georg Schuppener: Werbesprache in der Mitte Europas. Nationale Elemente in der Produktwerbung im Vergleich. (= Beiträge zur Fachdidaktik 2). Wien: Praesens Verlag, 2018: 61 S." Wortfolge, nr 4 (14.12.2020). http://dx.doi.org/10.31261/wss.2020.04.22.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

RINGS, GUIDO. "Fünf Thesen zur Behandlung von Werbesprache im DaF-Unterricht". Lebende Sprachen 43, nr 3 (1998). http://dx.doi.org/10.1515/les.1998.43.3.104.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Szurawitzki, Michael. "Perspektiven auf die Erforschung von Werbesprache von und für Flüchtlinge in deutschsprachigen Periodika aus dem Shanghai der 1930er und 1940er Jahre. Mit exemplarischen Analysen zum Sprachkontakt Deutsch-Hebräisch". Glottotheory, 26.09.2023. http://dx.doi.org/10.1515/glot-2023-2007.

Pełny tekst źródła
Streszczenie:
Abstract Der Beitrag nimmt Werbesprache von Flüchtlingen im Shanghai der 1930er Jahre in den Blick. Gut 18.000 Deutschsprachige, mehrheitlich Wiener Jüd:innen, flüchteten vor der NS-Diktatur in das bereits damals sehr internationale, visumfrei erreichbare Shanghai und bauten sich dort ein neues Leben auf Zeit auf. Dazu gehörte v. a. deutschsprachige Infrastruktur in Form von Läden, Restaurants, Dienstleistungen etc. (Szurawitzki, Michael. 2017. Deutsch in Shanghai gestern und heute. Zielsprache Deutsch 44(2). 3–17). Diese Infrastruktur wurde in den schnell parallel entstandenen Shanghaier deutschsprachigen Exilzeitungen und -zeitschriften beworben. Zahlreiche dieser Periodika sind über die Bibliothek des Leo Baeck Institute digital einsehbar (Open Access). Nach einer Einführung nebst Forschungsfragen (1.) wird der Forschungsstand zum jüdischen Exil in Shanghai skizziert (2.): Es ergibt sich eine Forschungslücke, die mit der hier vorgestellten Studie geschlossen werden soll (ausgehend von einschlägigen Vorarbeiten zur Gelben Post, Szurawitzki, Michael. 2021. Umworbene Flüchtlinge – Eine linguistische Analyse von Werbesprache im Shanghaier Exilperiodikum Gelbe Post. In Csaba Földes (ed.), Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland, 495–507. Tübingen: Narr Francke Attempto). Danach wird darauf eingegangen, aus welchen digital vorhandenen Periodika sich das Korpus der Werbeanzeigen zusammensetzt (3.). Im Hauptteil des Beitrages (4.) wird an die zu leistenden Analysen von Werbeanzeigen herangeführt. Es werden quantitative wie qualitative Vorarbeiten geleistet und exemplarische Aspekte des Sprachkontakts analysiert. Eine Zusammenfassung nebst Ausblick und Perspektiven für die weiteren Analysen (5.) beschließt den eigentlichen Beitrag. Als Anhang steht eine Übersicht aller auszuwertenden digital vorliegenden Periodika.
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.

Rozprawy doktorskie na temat "Werbesprache"

1

Sperl, Katharina. "Der Werbetext im Russischen : eine kontrastiv-pragmatische Analyse /". Hamburg : Kovac, 2008. http://d-nb.info/989435504/04.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Meder, Katarzyna. "Anglizismen in der deutschen Werbesprache untersucht anhand ausgewählter Frauen- und Männerzeitschriften". Berlin Logos, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2820872&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Motschenbacher, Heiko. ""Women and men like different things"? Doing gender als Strategie der Werbesprache". Marburg Tectum-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2786739&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Redecker, Beate. "Persuasion und Prosodie eine empirische Untersuchung zur Perzeption prosodischer Stimuli in der Werbung". Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2006. http://d-nb.info/987439812/04.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Meyer, Urs. "Poetik der Werbung". Berlin Erich Schmidt, 2010. http://d-nb.info/995126097/04.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Golonka, Joanna. "Werbung und Werte : Mittel ihrer Versprachlichung im Deutschen und im Polnischen /". Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss, 2009. http://d-nb.info/991550471/04.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Veljovic, Biljana 1960 Carleton University Dissertation German. "Intertextuelle Anleihen volkstuemlicher Formeln in der Werbesprache: Sprichwoerter und Redensarten in Anzeigen der Illustriertenwerbung". Ottawa.:, 1996.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Suter, Reto-Dumeng. "Was, wenn Sie nicht wiedergeboren werden? : phänomenologische Analyse von Sprache in der Werbung /". Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2005. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1882.pdf.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Kellerhals, Ursina. ""There's no better way to fly" : die Wirkung englischer Slogans in der Deutschschweizer Anzeigenwerbung /". Zürich ; Chur : Rüegger, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3076278&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Vidas, Marsetti Iva. "Die Sprache unter der Regie des Bildes in der Automobilwerbung kroatischer Printmedien". Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/997539879/04.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Więcej źródeł

Książki na temat "Werbesprache"

1

Janich, Nina. Werbesprache: Ein Arbeitsbuch. Wyd. 2. Tübingen: Gunter Narr, 2001.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Payer, Gabriele. Adaptationen in der Werbesprache. Zürich: ADAG Administration & Druck AG, 1990.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Friebe, Holm, Sascha Lobo, Kathrin Passig, Aleks Scholz i Michael Brake, red. Riesenmaschine: Das Beste aus dem brandneuen Universum. München: Heyne, 2007.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Béatrice, Dumiche, i Klöden Hildegard, red. Werbung und Werbesprache: Eine Analyse im interdisziplinären Kontext. Wilhelmsfeld: G. Egert, 2008.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Grass, Günter. Günter Grass: Das Milch-Märchen: Frühe Werbearbeiten. Berlin: Ch. Links Verlag, 2013.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

Fährmann, Rosemarie. Die historische Entwicklung der Werbesprache: Eine empirische Untersuchung von Text- und Bildwerbung im Zeitraum vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: P. Lang, 2006.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

Schmidt, Rosemarie. Television advertising and televangelism: Discourse analysis of persuasive language. Amsterdam: J. Benjamins Pub. Co., 1986.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
8

Schmidt, Nils Frank. Italienische Werbesprache. GRIN Verlag GmbH, 2013.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
9

Bah, Kaili. Werbesprache in Werbeanzeigen. GRIN Verlag GmbH, 2007.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
10

Werbesprache (Narr Studienbucher). Gunther Narr, 2000.

Znajdź pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Więcej źródeł

Części książek na temat "Werbesprache"

1

Krieg-Holz, Ulrike. "12 .Werbesprache". W Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext, redaktorzy Arnulf Deppermann i Silke Reineke, 295–320. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110538601-013.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
2

Gärtner, Robert Henrik. "Wertesprache statt Werbesprache". W Funktionelle Werbung, 147–51. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05761-9_41.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
3

Janich, Nina, i Dominic Schüler. "Werbekommunikation und Werbesprache". W Handbuch Sprachkritik, 343–52. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_43.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
4

Gärtner, Robert Henrik. "Wertesprache statt Werbesprache". W 50 Tipps für eine wirkungsvolle Zielgruppenansprache, 163–67. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21367-1_41.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
5

Christoffel, Laetizia. "Vom Verkaufslastwagen zum „orangen Riesen“ – eine Untersuchung zur Werbesprache der Migros". W Marke und Gesellschaft, 249–55. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91683-5_18.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
6

"2. Werbung, Werbesprache und Geschichte". W Werbung im Jahr 1947. Berlin, Boston: De Gruyter, 1998. http://dx.doi.org/10.1515/9783110919004-003.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
7

"Entwicklungstendenzen der Werbesprache seit der Mitte des 20. Jahrhunderts". W Sprachgeschichte, Part 2, redaktorzy Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann i Stefan Sonderegger. Berlin • New York: Walter de Gruyter, 2000. http://dx.doi.org/10.1515/9783110158823.2.14.2146.

Pełny tekst źródła
Style APA, Harvard, Vancouver, ISO itp.
Oferujemy zniżki na wszystkie plany premium dla autorów, których prace zostały uwzględnione w tematycznych zestawieniach literatury. Skontaktuj się z nami, aby uzyskać unikalny kod promocyjny!

Do bibliografii