Siga este link para ver outros tipos de publicações sobre o tema: GKdV.

Teses / dissertações sobre o tema "GKdV"

Crie uma referência precisa em APA, MLA, Chicago, Harvard, e outros estilos

Selecione um tipo de fonte:

Veja os 41 melhores trabalhos (teses / dissertações) para estudos sobre o assunto "GKdV".

Ao lado de cada fonte na lista de referências, há um botão "Adicionar à bibliografia". Clique e geraremos automaticamente a citação bibliográfica do trabalho escolhido no estilo de citação de que você precisa: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

Você também pode baixar o texto completo da publicação científica em formato .pdf e ler o resumo do trabalho online se estiver presente nos metadados.

Veja as teses / dissertações das mais diversas áreas científicas e compile uma bibliografia correta.

1

Nguyen, Tien Vinh. "Construction of dynamics with strongly interacting for non-linear dispersive PDE (Partial differential equation)". Thesis, Université Paris-Saclay (ComUE), 2019. http://www.theses.fr/2019SACLX024/document.

Texto completo da fonte
Resumo:
Cette thèse est consacrée à l’étude des propriétés dynamiques des solutions de type soliton d'équations aux dérivées partielles (EDP) dispersives non linéaires. `A travers des exemples-type de telles équations, l'équation de Schrödinger non-linéaire (NLS), l'équation de Korteweg-de Vries généralisée (gKdV) et le système de Schrödinger, on traite du comportement des solutions convergeant en temps grand vers des sommes de solitons (multi-solitons). Dans un premier temps, nous montrons que dans une configuration symétrique, avec des interactions fortes, le comportement de séparation des solitons logarithmique en temps est universel à la fois dans le cas sous-critique et sur-critique pour (NLS). Ensuite, en adaptant les techniques précédentes à l'équation (gKdV), nous prouvons un résultat similaire de l'existence de multi-solitons avec distance relative logarithmique; pour (gKdV), les solitons sont répulsifs dans le cas sous-critique et attractifs dans le cas sur-critique. Finalement, nous identifions un nouveau régime de distance logarithmique où les solitons sont non-symétriques pour le système de Schrödinger non-intégrable; une telle solution n'existe pas dans le cas intégrable pour le système et pour (NLS)
This thesis deals with long time dynamics of soliton solutions for nonlinear dispersive partial differential equation (PDE). Through typical examples of such equations, the nonlinear Schrödinger equation (NLS), the generalized Korteweg-de Vries equation (gKdV) and the coupled system of Schrödinger, we study the behavior of solutions, when time goes to infinity, towards sums of solitons (multi-solitons). First, we show that in the symmetric setting, with strong interactions, the behavior of logarithmic separation in time between solitons is universal in both subcritical and supercritical case. Next, adapting previous techniques to (gKdV) equation, we prove a similar result of existence of multi-solitons with logarithmic relative distance; for (gKdV), the solitons are repulsive in the subcritical case and attractive in the supercritical case. Finally, we identify a new logarithmic regime where the solitons are non-symmetric for the non-integrable coupled system of Schrödinger; such solution does not exist in the integrable case for the system and for (NLS)
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
2

Lan, Yang. "Dynamique asymptotique pour des équations de KdV généralisées L2 critiques et surcritiques". Thesis, Université Paris-Saclay (ComUE), 2017. http://www.theses.fr/2017SACLS123/document.

Texto completo da fonte
Resumo:
Dans cette thèse, nous étudions la dynamique à temps long des solutions des équations de KdV généralisées (gKdV) critiques et surcritiques pour la masse.La première partie de cette thèse est consacrée à la construction d’une dynamique explosive auto-similaire stable pour des équations de gKdV légèrement L2 surcritique dans l’espace d’énergie H1. La preuve repose sur le profil auto-similaire construit par H. Koch. Nous donner une escription précise de la formation des singularité près du temps d’explosion.La deuxième partie est consacrée à la construction de solutions explosive aux équations de gKdV légèrement L2 surcritiques avec plusieurs points d’explosion. L’idée clé est d’envisager des solutions qui se comportent comme une somme de bulles découplée, chaque bulle se comportent comme un solution auto-similaire explosent en un seul point. Nous utilisons les argument topologique classique pour s’assurer que chaque bulle explose en même temps. Ici, nous avons besoin de données initiales plus grande régularité pour contrôler la solution entre les différents points d’explosion.Enfin, dans la troisième partie, nous considérons les équations de gKdV L2 critiques avec une perturbation saturée. Dans ce cas, toute solution avec des données initiales dans H1 est toujours globale en le temps et bornée dans H1. Nous donner une classification explicite de la dynamique près du solitons. Sous certaines hypothèses de décroissance, il n’y a que trois possibilités : (i) la solution converge asymptotiquement vers une onde solitaire ; (ii) la solution reste dans un petit voisinage de la famille modulée de l’état fondamental, en s’étalant par de temps infiniment grande (Blow down) ; (iii) la solution quitte tout petit voisinage de la famille modulée de solitons
In this thesis, we deal with the long time dynamics for solutions of the L2 critical and supercritical generalized KdV equations.The first part of this work is devoted to construct a stable self-similar blow up dynamics for slightly L2 supercritical gKdV equations in the energy space H1. The proof relies on the self-similar profile constructed by H. Koch. We will also give a specific description of the formation of singularity near the blow up time.The second part is devoted to construct blow up solutions to the slightly L2 supercritical gKdV equations with multiple blow up points. The key idea is to consider solutions which behaves like a decoupled sum of bubbles. And each bubble behaves like a self-similar blow up solutions with a single blow up point. Then we can use a classic topological argument to ensure that each bubble blows up at the same time. Here, we require a higher regularity of the initial data to control the solution between the different blow up points.Finally, in the third part, we consider the L2 critical gKdV equations with a saturated perturbation. In this case, any solution with initial data in H1 is always global in time and bounded in H1. We will give a explicit classification of the flow near the ground states. Under some suitable decay assumptions, there are only three possibilities: (i) the solution converges asymptotically to a solitary wave; (ii) the solution is always in some small neighborhood of the modulated family of the ground state, but blows down at infinite time; (iii) the solution leaves any small neighborhood of the modulated family of the ground state
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
3

Česnavičiūtė, Lina. "Gimdos kaklelio vėžio rizikos veiksniai ir jų profilaktika". Master's thesis, Lithuanian Academic Libraries Network (LABT), 2009. http://vddb.library.lt/obj/LT-eLABa-0001:E.02~2009~D_20090608_160448-87961.

Texto completo da fonte
Resumo:
Darbo tikslas. Išsiaiškinti gimdos kaklelio vėžio rizikos veiksnių paplitimą tarp 30 - 60 m. amžiaus moterų ir nustatyti jų sąsajas su gimdos kaklelio vėžiu, bei pateikti rekomendacijas gimdos kaklelio vėžio profilaktikai. Metodika. Gimdos kaklelio vėžio rizikos veiksniams išaiškinti atliktas atvejo – kontrolės anketinis tyrimas. Tyrime dalyvavo 317 moterų: 105 sergančios gimdos kaklelio vėžiu, gydytos KMUK ginekologijos skyriuje ir 212 nesergančių gimdos kaklelio vėžiu moterų KMUK akių skyriuje (santykis 1:2). Duomenys apie rizikos veiksnius (hormoninių kontraceptinių priemonių vartojimas, rūkymas, lytinio elgesio ypatybės ir kt.) buvo renkami panaudojus klausimyną. Rezultatai. Moterims nuo 40 iki 50 metų nustatyta 3,83 karto didesnė gimdos kaklelio vėžio rizika palyginti su moterimis, kurių amžius iki 40 metų (ŠS = 3,83; PI 95% [0,122-0,558]; p = 0,002). Moterys nuo 51 iki 60 metų turi 2,43 karto didesnę gimdos kaklelio vėžio riziką palyginti su moterimis, kurių amžius iki 40 metų (ŠS = 2,43; PI 95% [1,26-4,67]; p = 0,007). Moterys, kurios gimdė 3 ir daugiau kartų pasižymi 1,84 karto didesne rizika susirgti gimdos kaklelio vėžiu palyginti su 1 kartą gimdžiusiomis moterimis (ŠS = 1,84; PI 95% [0,82-4,10]; p = 0,135). Moterims su spec. viduriniu, nebaigtu viduriniu bei pradiniu išsilavinimu 2 kartus padidėjusi gimdos kaklelio vėžio rizika palyginti su moterimis turinčiomis aukštąjį išsilavinimą (ŠS = 2,00; PI 95% [0,91-4,40]; p = 0,083). Gimdos... [toliau žr. visą tekstą]
The aim of this work. To investigate the cervical cancer risk factor prevalence between 30 and 60 years women and to determine their correlation with cervical cancer, and to recommend measures for cervical cancer prevention. Methodology. A case - control study was conducted in order to investigate risk factors for cervical cancer. Study included 317 women: 105 in case of cervical cancer from Kaunas Medical University Clinics - Gynecology section and control group of 212 patients of Kaunas Medical University Clinics - Ophthalmology section (ratio 1:2). Data on risk factors (hormonal contraceptive use, smoking, sexual behavior and other characteristics) were collected using a questionnaire. Results. Women from 40 to 50 years had 3,83 times greater risk for cervical cancer when compared to women aged up to 40 years, (OR = 3,83; CI 95% [0,122-0,558]; p = 0,002). Women from 51 to 60 years have 2,43 times greater risk for cervical cancer compared to women aged under 40 years (OR = 2,43; CI 95% [1,26-4,67]; p = 0,007). Multiparous women who had 3 or more deliveries have 1,84 times greater risk for cervical cancer compared with uniparous women (OR = 1,84; CI 95% [0,82-4,10]; p = 0,135). Women with the higher, incomplete secondary and primary education have 2 times increase in the risk of cervical cancer compared with women with higher education (OR = 2,00; CI 95% [0,91-4,40]; p = 0,083). Cervical cancer risk for women with disabilities is increased 3 times... [to full text]
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
4

Zeidler, Jan [Verfasser]. "Potentiale und Limitationen von GKV-Routinedaten / Jan Zeidler". Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2013. http://d-nb.info/1032790431/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
5

Horenkamp-Sonntag, Dirk [Verfasser]. "Externe Validität von GKV-Routinedaten / Dirk Horenkamp-Sonntag". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1102933457/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
6

Langer, Bernhard. "Steuerungsmöglichkeiten des GKV-Arzneimittelmarktes - Selbstbeteiligungen unter besonderer Berücksichtigung von Härtefallregelungen /". Berlin Logos-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2686922&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
7

Neubauer, Sarah [Verfasser]. "Gesundheitsökonomische Analysen von Versorgungsleitlinien anhand von GKV-Routinedaten / Sarah Neubauer". Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019. http://d-nb.info/1189311399/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
8

Wolf, Sven. "Das moralische Risiko der GKV im Spannungsfeld zwischen Solidarität und Eigenverantwortung /". Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018671810&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
9

Persson, Andreas. "Folkbildning, genus och klass : En jämförelsestudie mellan Göteborgs kvinnliga diskussionsklubb och Halmstads kooperativa kvinnogille". Thesis, Högskolan i Halmstad, Sektionen för lärarutbildning (LUT), 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hh:diva-21766.

Texto completo da fonte
Resumo:
Denna uppsats har kommit till för att undersöka vad som diskuterades inom Göteborgs kvinnliga diskussionsklubb och Halmstads kooperativa kvinnogille under perioden 1911-1921. Folkbildningsforskningen har tenderat att utgå från ett klassperspektiv, syftet är därför att göra en undersökning där tonvikten delas av ett genusperspektiv, som stora delar av tidigare forskning negligerat. Men också ett klassperspektiv i jämförelsen mellan de två diskussionsklubbarna. Min studie utgår i huvudsak från två antologier från Mimer som mer eller mindre har ensamrätt på folkbildningsforskningen i Sverige. Huvudslutsatsen som jag med denna studie kan göra är att genusstrukturer i samhället kan likställas med klasskillnader i fråga om vilken betydelse de har för innehållet i diskussionsklubbarna.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
10

Köhler, Andrea [Verfasser]. "Das gebrochene Preismonopol der Pharmaindustrie : Qualitätssicherung und Preissteuerung in der GKV-Arzneimittelversorgung / Andrea Köhler". Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2013. http://d-nb.info/1110058985/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
11

Braun, Sebastian [Verfasser]. "Gesundheitsökonomische Evaluationen vor dem Hintergrund der Einführung neuer Versorgungsformen in die GKV / Sebastian Braun". Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover, 2010. http://d-nb.info/1008711489/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
12

Brink, Cordula. "Heilmittelerbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung : zur Einbindung nichtärztlicher Heilmittelerbringer in das System der GKV /". Herdecke : GCA-Verlag, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012816057&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
13

Scheffold, Katrin Anker Peter Müller Christian Pascha Werner Südekum Jens Taube Markus Tietzel Manfred. "Kundenbindung bei Krankenkassen : Eine marketingorientierte Analyse kassenindividueller Handlungsparameter bei selektivem Kontrahieren auf dem GKV-Versorgungsmarkt". Berlin Duncker & Humblot GmbH, 2008. http://www.wiso-net.de/r%5Febook/webcgi?START=A60&DOKV%5FDB=DUHU,ADUH&DOKV%5FNO=9783428127047288&DOKV%5FHS=0&PP=1.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
14

Scheffold, Katrin. "Kundenbindung bei Krankenkassen : eine marketingorientierte Analyse kassenindividueller Handlungsparameter bei selektivem Kontrahieren auf dem GKV-Versorgungsmarkt /". Berlin : Duncker & Humblot, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016656732&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
15

Burk, Enno. "Die Funktionen der unabhängigen Apotheke für die Arzneimittelversorgung der GKV und das Fremd- und Mehrbesitzverbot /". Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016534176&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
16

Ultsch, Bernhard Andreas [Verfasser]. "Gesundheitsökonomische Analyse der Einführung einer Herpes zoster Impfung im deutschen GKV System / Bernhard Andreas Ultsch". Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1056907738/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
17

Ulrich, Volker [Verfasser], e Eberhard [Akademischer Betreuer] Wille. "Preis- und Mengeneffekte im Gesundheitswesen : eine Ausgabenanalyse von GKV-Behandlungsarten / Volker Ulrich ; Betreuer: Eberhard Wille". Mannheim : Universitätsbibliothek Mannheim, 2021. http://d-nb.info/1233600788/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
18

Scheffold, Katrin. "Kundenbindung bei Krankenkassen eine marketingorientierte Analyse kassenindividueller Handlungsparameter bei selektivem Kontrahieren auf dem GKV-Versorgungsmarkt". Berlin Duncker & Humblot, 2007. http://d-nb.info/988406438/04.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
19

Burk, Enno. "Die Funktionen der unabhängigen Apotheke für die Arzneimittelversorgung der GKV und das Fremd- und Mehrbesitzverbot". Baden-Baden Nomos, 2007. http://d-nb.info/989025160/04.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
20

Sandner, Margit. "NSW online – das elektronische Tool zur Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien (GKD, PND, SWD)". Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82210.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die „Liste der fachlichen Nachschlagewerke zu den Normdateien“ stellt mit ihren derzeit mehr als 1.800 Einträgen ein verbindliches Arbeitsinstrument für die tägliche Praxis in der kooperativen Normdatenpflege des deutschsprachigen Raumes, speziell für die Terminologiearbeit in der bibliothekarischen Sacherschließung, dar. In jedem Normdatensatz der Schlagwortnormdatei (SWD) werden für den Nachweis und die Begründung der Ansetzungs- und Verweisungsformen eines Deskriptors im Feld „Quelle“ Referenzwerke aus der so genannten Prioritätenliste (Rangfolge der Nachschlagewerke), darüber hinaus aus der gesamten NSW-Liste, festgehalten und normiert abgekürzt. Diese Liste erscheint – von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) regelmäßig aktualisiert – jährlich in gedruckter Form mit einem Änderungsdienst (Änderungen, Neuauflagen; Neuaufnahmen) und steht seit einigen Jahren auch elektronisch abrufbar bereit. Dennoch ist sie „in die Jahre“ gekommen. Eine verbesserte Form der NSW-Liste war daher ein langjähriges Desiderat. In dem Vortrag wird über die konzipierten Funktionalitäten, die datentechnische Realisierung, die praktische Verwendung, den aktuellen Entwicklungsstand und die potenzielle Weiterentwicklung des neuen NSW-Tools berichtet. Die Normdateiarbeit ist komplex und anspruchsvoll. Durch die praxisorientierte Aufbereitung in diesem Tool wird die Einhaltung der für alle Neuansetzungen verbindlichen Rangfolge ganz entscheidend erleichtert, was von Beginn an die Qualität jedes Normdatensatzes erhöht. Den größten Zeitgewinn in der täglichen Praxis bringt der sofortige Zugriff auf verlinkte Volltexte. - Angesichts des zunehmenden multilateralen Datentausches bei gleichzeitiger dramatischer Verknappung personeller Ressourcen trotz eines erheblichen Anstiegs des inhaltlich zu erschließenden Literaturaufkommens wird dies im Workflow des vor kurzem eingeführten Online-Redaktionsverfahrens (ONR) für Normdaten der wohl nachhaltigste Effekt von „NSW online“ sein und auch in der künftigen Gemeinsamen Normdatei (GND) bleiben.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
21

Klora, Mike [Verfasser]. "Beitrag von GKV-Routinedatenanalysen für die gesundheitsökonomische Versorgungsforschung im Vergleich zu klinischen Studien und Befragungen / Mike Klora". Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2018. http://d-nb.info/1176105183/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
22

Brink, Cordula. "Heilmittelerbringer in der Gesetzlichen Krankenversicherung : Zur Frage der Einbindung der nichtärztlichen Heilmittelerbringer in das System der GKV /". Herdecke, Ruhr : GCA, 2004. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz113102925inh.htm.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
23

Scheffold, Katrin [Verfasser]. "Kundenbindung bei Krankenkassen. : Eine marketingorientierte Analyse kassenindividueller Handlungsparameter bei selektivem Kontrahieren auf dem GKV-Versorgungsmarkt. / Katrin Scheffold". Berlin : Duncker & Humblot, 2010. http://d-nb.info/1238359507/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
24

Akmaz, Bülent L. "Medizinisch-technischer Fortschritt in Deutschland : Innovationen in der Medizintechnik und ihre Regulierung im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) /". München : Verl. Dr. Hut, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017612689&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
25

Akmaz, Bülent Levent. "Medizinisch-technischer Fortschritt in Deutschland : Innovationen in der Medizintechnik und ihre Regulierung im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) /". München : Hut, 2009. http://www.gbv.de/dms/zbw/597645434.pdf.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
26

Kilimann, Stephanie. "Pharmakogenetisches Screening bei Erstdiagnose einer Schizophrenie: Existiert hinsichtlich der Leistungserstattung ein gesundheitsökonomischer Nutzen seitens der GKV? - Entwicklung eines gesundheitsökonomischen Evaluationskonzepts". Master's thesis, Dresden International University, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-133079.

Texto completo da fonte
Resumo:
Ziel: Entwicklung eines gesundheitsökonomischen Evaluationskonzepts zum Nachweis einer Kostenreduktion unter gleichzeitiger Optimierung des medizinischen Nutzens durch pharmakogenetisches Screening bei Erstdiagnose einer Schizophrenie. Finale Zielsetzung ist die Aufnahme der pharmakogenetischen a priori-Diagnostik für die Indikation Schizophrenie in die GKV-Regelversorgung. Methodik: Basierend auf dem aktuellen Stand gendiagnostischer Forschung sowie der evidenzbasierten Schizophrenietherapie wurde eine prospektive, randomisierte und kontrollierte, dreiarmige, offene, multizentrische Pilotstudie im Paralleldesign über 3 Jahre konzeptioniert. Studienpopulation: 300 Patienten (1:1:1) im Alter von 18 bis 65 Jahren mit erstmaliger F20-Diagnose (ICD-10). Interventionen: pharmakogenetisches Screening und integrierte Versorgung; integrierte Versorgung; Standardversorgung. Die Erhebung des medizinischen Nutzens erfolgt durch Messung des klinischen Outcome bzgl. der patientenrelevanten Endpunkte Mortalität, Morbidität, Lebensqualität und Nebenwirkungen zu definierten Zeitpunkten. Perspektivisch relevante Kosten werden im "piggy back"-Verfahren ermittelt. Ergebnisse: Angesichts zurzeit bestehender Limitationen im deutschen Gesundheitssystem (z.B. unzureichendes intersektorales Schnittstellenmanagement bei der Arzneimittelversorgung und Informationsweitergabe) wird die Integrierte Versorgung als geeignete Versorgungsform für den Nutzennachweis eingestuft. Die Integrierte Versorgung stellt jedoch momentan nicht den allgemeinen Standard der psychiatrischen Patientenversorgung dar. Aus GKV-Perspektive wesentliche Kostentreiber der Schizophrenietherapie sind Rückfälle, Krankenhausaufenthalte, Arbeitslosigkeit und vorzeitige Verrentung. Eine Verringerung der Häufigkeit dieser Parameter könnte z.B. zu einer Reduktion der Erstjahres-Behandlungskosten (zurzeit ca. 30% der Gesamtkosten) führen. Die Kosten-Effektivitäts-Analyse erweist sich als Studienform mit der geringsten Anfälligkeit für Bias und Confounder. Trotz einer vergleichsweise hohen externen Validität ist das Studiensetting nicht uneingeschränkt übertragbar auf die Versorgungsrealität des deutschen Gesundheitssystems. Es existiert aktuell keine generelle Empfehlung für den Einsatz der Gendiagnostik zur Steuerung der Arzneimitteltherapie in Psychiatrie. Ebenso hat die integrierte Versorgung bisher keinen umfassenden Einzug in den psychiatrischen Behandlungsalltag gefunden, so dass die beschriebenen Limitationen einen positiven Nutzennachweis erschweren. Dennoch ist das Konzept als praktisch umsetzbar zu bewerten. Schlussfolgerung: Bei dieser Faktenlage ist das Interesse der GKV an der Veranlassung einer gesundheitsökonomischen Evaluation mit dem Ziel einer Erstattungsfähigkeit des a priori durchgeführten pharmakogenetischen Screenings bei Schizophrenie als eher gering einzustufen. Jedoch lassen das Update der S3-Praxisleitlinie mit dem Einbezug der strukturierten u. integrierten Versorgung sowie der Aktionsplan „Individualisierte Medizin“ des Bundesforschungsministeriums auf eine Fokussierung auf diese Fragestellung und veränderte Interessenlage bzgl. der Initiierung der Pilotstudie hoffen. Weitere Forschungstätigkeit sowie die praktische Erprobung neuer gendiagnostischen Verfahren sind, basierend auf versorgungsbezogenen Pilotstudien wie der hier konzeptionierten, fachübergreifend erforderlich, um die Relevanz der Methodik für den psychiatrischen Versorgungsalltag zu belegen
Purpose: Development of a health-economic investigation method to study whether a cost reduction under concurrent optimisation of the medical use exists by using pharmacogenetic a- priori- screening with first diagnosis of a schizophrenia. Final objective is the reimbursement of pharmacogenetic diagnostics for the indication schizophrenia in the German health statutory insurance (GKV). Methods: A prospective, randomised and controlled, 3-armed, parallel, open, multicentre pilot study with a duration of 3 years was designed based on the actual status of genetic-diagnostic research as well as the evidence-based therapy of schizophrenia. Study population: 300 patients (1:1:1) aged 18 to 65 years with initial F20 diagnosis (ICD-10). Interventions: pharmacogenetic screening and integrated care; integrated care; standard care. For evaluation of the medical benefit the clinical outcome is measured at defined times with regard to the patients' relevant endpoints mortality, morbidity, quality of life and side effects. In perspective relevant costs are determined by "piggy back" procedure. Results: In view of actually existing limitations within the German health system (e.g., insufficient intersectional medication and information management) the integrated care is considered being a suitable setting to demonstrate the advantage of using pharmacogenetic screening. Nevertheless, the integrated care does not show the general standard of the psychiatric patient's care at the moment. From GKV perspective essential cost drivers of schizophrenia therapy are relapses, hospital stays, unemployment and untimely superannuation. Diminishing the rate of these parametres could lead, e.g., to a reduction of the first year medical costs (at the moment approx. 30% of the total expenses). The cost-effectiveness analysis seems to be the study form with the slightest susceptibility to bias and confounding. In spite of a relatively high external validity the study setting is not unconditionally transferable to the German health system. Currently no general recommendation exists for the application of the genetic diagnostics to manage medication therapy in psychiatry. Up to now also the integrated care has not found a comprehensive entry in psychiatric practice, so that the described limitations are complicating a positive use proof. Nevertheless, the investigational concept can be regarded as feasible. Conclusion: Based on the existing situation the GKV's interest in performing a health-economic evaluation, which is focussed on the reimbursement of pharmacogenetic a priori-diagnostics in schizophrenia, is considered to be low. However, the situation may change in view of the expected update of the S3-practise guideline with the focus on structured and integrated care as well as the action plan „individualised medicine“ of the German federal research ministry. Thus, there is hope for changing interests in a pilot study. Based on care-related pilot studies as presented here, further research activities and practical testing of recent gene diagnostic procedures are necessary to demonstrate the relevance of the methodology for psychiatric practice
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
27

Penner, Andreas. "Leistungserbringerwettbewerb in einer sozialen Krankenversicherung zu den Grundsätzen eines liberalisierten Vergütungsrechts in der ambulanten Versorgung der GKV und der Basis-PKV". Baden-Baden Nomos, 2009. http://d-nb.info/1001213866/04.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
28

Pfänder, Jochen [Verfasser], e Jörg [Akademischer Betreuer] Schlüchtermann. "Einführung und Finanzierung von Innovationen im GKV-System : eine theoretische und empirische Analyse anhand von Medizinprodukten / Jochen Pfänder ; Betreuer: Jörg Schlüchtermann". Bayreuth : Universität Bayreuth, 2019. http://d-nb.info/1190170809/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
29

Yildirim, Tülan [Verfasser], Jacob [Akademischer Betreuer] Spallek e Thomas [Akademischer Betreuer] Gerlinger. "Inanspruchnahme von Präventionsangeboten in der GKV durch türkischstämmige Migranten am Beispiel von Früherkennungs- und U-Untersuchungen / Tülan Yildirim ; Jacob Spallek, Thomas Gerlinger". Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2017. http://d-nb.info/1134865600/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
30

Hägele-Rebmann, Isabelle C. [Verfasser]. "NUB-Methoden im Krankenhaus im System der GKV unter besonderer Betrachtung des NUB-Verfahrens : §§ 137 c, 137 e SGB V, § 6 Abs. 2 KHEntgG / Isabelle C. Hägele-Rebmann". Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2018. http://d-nb.info/1191648974/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
31

Boldt, Kerstin [Verfasser], Gerd [Akademischer Betreuer] Glaeske e Dirk [Akademischer Betreuer] Stichtenoth. "Entwicklung einer Vorgehensweise zur automatisierten Erkennung eines Bedarfs an klinisch-pharmazeutischer Betreuung aus GKV-Routinedaten mittels Data-Mining / Kerstin Boldt. Gutachter: Gerd Glaeske ; Dirk Stichtenoth. Betreuer: Gerd Glaeske". Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2015. http://d-nb.info/1072304155/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
32

Hopp, Markus Verfasser], Margarete [Akademischer Betreuer] [Landenberger, Elisabeth [Akademischer Betreuer] Eppler e Bertram [Akademischer Betreuer] Häussler. "Auswirkungen des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs auf die Kostendeckung der Leistungsausgaben für Versicherte mit Darmkrebs : eine gesundheitsökonomische Evaluation von GKV-Routinedaten / Markus Hopp. Betreuer: Margarete Landenberger ; Elisabeth Eppler ; Bertram Häussler". Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015. http://d-nb.info/1089085362/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
33

Plaul, Cornelius. "Die Palliativversorgung in Deutschland im Spiegel der Gesundheitsökonomie". Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-230586.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Palliativversorgung (PV) verfolgt das Ziel, die Lebensqualität in der noch verbleibenden Lebenszeit von Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen zu maximieren. Deutschland verfügt mittlerweile über ein umfassendes PV-System im ambulanten und stationären Sektor und einen Anspruch auf PV als Teil der Regelversorgung. Im Rahmen dieser Untersuchung soll überprüft werden, ob die Inanspruchnahme der PV-Institutionen der vom Gesetzgeber und medizinischen Experten intendierten Reihenfolge entspricht und ob es Überlebenszeit- oder Gesundheitsausgabenunterschiede gibt (jeweils im Vergleich zu Nicht-Palliativpatienten). Dazu wird ein Paneldatensatz der AOK PLUS (Sachsen und Thüringen) mit Patienten verwendet, die zwischen 2009 und 2012 an einer Krebserkrankung litten (n=447.191). PV-Patienten werden entsprechend ihres Inanspruchnahmeverhaltens in vier Interventionsgruppen eingeteilt, von denen jeder mittels Propensity Score Matchings eine eigene Kontrollgruppe zugeordnet wird. Als statistische Werkzeuge werden v.a. Übergangswahrscheinlichkeiten, Kaplan-Meier-Überlebensfunktionen sowie lineare und nicht-lineare Regressionsmodelle verwendet. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Reihenfolge der Inanspruchnahme im Einklang mit Gesetzen und Richtlinien ist. Überlebensnachteile der PV-Patienten können nicht festgestellt werden. Die Gesundheitsausgaben steigen nach erstmaliger Inanspruchnahme einer PV-Institution in allen Stichproben stark an. Dieses Ergebnis ist sehr robust gegenüber Änderungen der Modellspezifikation, des Modelltyps und der Stichprobe. Die Ergebnisse lassen auf eine hohe Struktur- und Prozessqualität der PV-Angebote schließen. Jedoch führt die Inanspruchnahme von PV in ihrer derzeitigen Form offenbar nicht zu Einsparungen. Ein weiterer Ausbau des PV-Systems finanziert sich demnach nicht „von selbst“. Aufgrund der sehr kurzen Nachbetrachtungszeiträume bleibt die gesundheitsökonomische Analyse der PV weiterhin herausfordernd
Palliative Care (PC) is an approach for patients with life-threatening diseases that focuses on improving quality of life rather than maximizing the remaining life time. Meanwhile, Germany possesses a comprehensive PC system in the ambulatory and inpatient sector where PC treatments are part of standard care. The objective of this research is to evaluate whether patients are using PC institutions as intended by law and medical experts and whether PC patients differ in terms of survival time or health care expenditures (HCE) in comparison to non-PC patients. For this purpose, a panel data set from the statutory health insurance AOK PLUS (covering the German federal states Thuringia and Saxony) is used, that includes all deceased cancer patients between 2009 and 2012 (n=447,191). According to their usage of PC institutions, PC patients were grouped into four different intervention groups and thus each of them was paired with a control group derived from a propensity score matching. A variety of statistical tools has been used, e.g. transition probabilities, Kaplan-Meier survival functions as well as linear and non-linear regression models. Results show that the intended sequences of PC usage are in accordance with law and medical guidelines. There are no disadvantages in survival of PC patients. In all four samples, HCE of PC patients are higher after the initial contact with a PC institution. This result is very robust against adjustments to the model specification, the model type and the sample. Results suggest that structural and process quality of PC is high. However, no saving effect can be identified for PC in its current form. A further extension of the PC system is therefore not “self-financing”. Due to the very short post treatment time, health economic analysis of PC remains challenging
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
34

Mangiapane, Sandra [Verfasser]. "Untersuchung der medikamentösen Sekundärprävention nach Myokardinfarkt auf Grundlage von GKV-Abrechnungsdaten / vorgelegt von Sandra Mangiapane". 2008. http://d-nb.info/989314847/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
35

Kilimann, Stephanie. "Pharmakogenetisches Screening bei Erstdiagnose einer Schizophrenie: Existiert hinsichtlich der Leistungserstattung ein gesundheitsökonomischer Nutzen seitens der GKV? - Entwicklung eines gesundheitsökonomischen Evaluationskonzepts". Master's thesis, 2013. https://diu.qucosa.de/id/qucosa%3A21569.

Texto completo da fonte
Resumo:
Ziel: Entwicklung eines gesundheitsökonomischen Evaluationskonzepts zum Nachweis einer Kostenreduktion unter gleichzeitiger Optimierung des medizinischen Nutzens durch pharmakogenetisches Screening bei Erstdiagnose einer Schizophrenie. Finale Zielsetzung ist die Aufnahme der pharmakogenetischen a priori-Diagnostik für die Indikation Schizophrenie in die GKV-Regelversorgung. Methodik: Basierend auf dem aktuellen Stand gendiagnostischer Forschung sowie der evidenzbasierten Schizophrenietherapie wurde eine prospektive, randomisierte und kontrollierte, dreiarmige, offene, multizentrische Pilotstudie im Paralleldesign über 3 Jahre konzeptioniert. Studienpopulation: 300 Patienten (1:1:1) im Alter von 18 bis 65 Jahren mit erstmaliger F20-Diagnose (ICD-10). Interventionen: pharmakogenetisches Screening und integrierte Versorgung; integrierte Versorgung; Standardversorgung. Die Erhebung des medizinischen Nutzens erfolgt durch Messung des klinischen Outcome bzgl. der patientenrelevanten Endpunkte Mortalität, Morbidität, Lebensqualität und Nebenwirkungen zu definierten Zeitpunkten. Perspektivisch relevante Kosten werden im "piggy back"-Verfahren ermittelt. Ergebnisse: Angesichts zurzeit bestehender Limitationen im deutschen Gesundheitssystem (z.B. unzureichendes intersektorales Schnittstellenmanagement bei der Arzneimittelversorgung und Informationsweitergabe) wird die Integrierte Versorgung als geeignete Versorgungsform für den Nutzennachweis eingestuft. Die Integrierte Versorgung stellt jedoch momentan nicht den allgemeinen Standard der psychiatrischen Patientenversorgung dar. Aus GKV-Perspektive wesentliche Kostentreiber der Schizophrenietherapie sind Rückfälle, Krankenhausaufenthalte, Arbeitslosigkeit und vorzeitige Verrentung. Eine Verringerung der Häufigkeit dieser Parameter könnte z.B. zu einer Reduktion der Erstjahres-Behandlungskosten (zurzeit ca. 30% der Gesamtkosten) führen. Die Kosten-Effektivitäts-Analyse erweist sich als Studienform mit der geringsten Anfälligkeit für Bias und Confounder. Trotz einer vergleichsweise hohen externen Validität ist das Studiensetting nicht uneingeschränkt übertragbar auf die Versorgungsrealität des deutschen Gesundheitssystems. Es existiert aktuell keine generelle Empfehlung für den Einsatz der Gendiagnostik zur Steuerung der Arzneimitteltherapie in Psychiatrie. Ebenso hat die integrierte Versorgung bisher keinen umfassenden Einzug in den psychiatrischen Behandlungsalltag gefunden, so dass die beschriebenen Limitationen einen positiven Nutzennachweis erschweren. Dennoch ist das Konzept als praktisch umsetzbar zu bewerten. Schlussfolgerung: Bei dieser Faktenlage ist das Interesse der GKV an der Veranlassung einer gesundheitsökonomischen Evaluation mit dem Ziel einer Erstattungsfähigkeit des a priori durchgeführten pharmakogenetischen Screenings bei Schizophrenie als eher gering einzustufen. Jedoch lassen das Update der S3-Praxisleitlinie mit dem Einbezug der strukturierten u. integrierten Versorgung sowie der Aktionsplan „Individualisierte Medizin“ des Bundesforschungsministeriums auf eine Fokussierung auf diese Fragestellung und veränderte Interessenlage bzgl. der Initiierung der Pilotstudie hoffen. Weitere Forschungstätigkeit sowie die praktische Erprobung neuer gendiagnostischen Verfahren sind, basierend auf versorgungsbezogenen Pilotstudien wie der hier konzeptionierten, fachübergreifend erforderlich, um die Relevanz der Methodik für den psychiatrischen Versorgungsalltag zu belegen.
Purpose: Development of a health-economic investigation method to study whether a cost reduction under concurrent optimisation of the medical use exists by using pharmacogenetic a- priori- screening with first diagnosis of a schizophrenia. Final objective is the reimbursement of pharmacogenetic diagnostics for the indication schizophrenia in the German health statutory insurance (GKV). Methods: A prospective, randomised and controlled, 3-armed, parallel, open, multicentre pilot study with a duration of 3 years was designed based on the actual status of genetic-diagnostic research as well as the evidence-based therapy of schizophrenia. Study population: 300 patients (1:1:1) aged 18 to 65 years with initial F20 diagnosis (ICD-10). Interventions: pharmacogenetic screening and integrated care; integrated care; standard care. For evaluation of the medical benefit the clinical outcome is measured at defined times with regard to the patients' relevant endpoints mortality, morbidity, quality of life and side effects. In perspective relevant costs are determined by "piggy back" procedure. Results: In view of actually existing limitations within the German health system (e.g., insufficient intersectional medication and information management) the integrated care is considered being a suitable setting to demonstrate the advantage of using pharmacogenetic screening. Nevertheless, the integrated care does not show the general standard of the psychiatric patient's care at the moment. From GKV perspective essential cost drivers of schizophrenia therapy are relapses, hospital stays, unemployment and untimely superannuation. Diminishing the rate of these parametres could lead, e.g., to a reduction of the first year medical costs (at the moment approx. 30% of the total expenses). The cost-effectiveness analysis seems to be the study form with the slightest susceptibility to bias and confounding. In spite of a relatively high external validity the study setting is not unconditionally transferable to the German health system. Currently no general recommendation exists for the application of the genetic diagnostics to manage medication therapy in psychiatry. Up to now also the integrated care has not found a comprehensive entry in psychiatric practice, so that the described limitations are complicating a positive use proof. Nevertheless, the investigational concept can be regarded as feasible. Conclusion: Based on the existing situation the GKV's interest in performing a health-economic evaluation, which is focussed on the reimbursement of pharmacogenetic a priori-diagnostics in schizophrenia, is considered to be low. However, the situation may change in view of the expected update of the S3-practise guideline with the focus on structured and integrated care as well as the action plan „individualised medicine“ of the German federal research ministry. Thus, there is hope for changing interests in a pilot study. Based on care-related pilot studies as presented here, further research activities and practical testing of recent gene diagnostic procedures are necessary to demonstrate the relevance of the methodology for psychiatric practice.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
36

Münch, Manfred. "Beurteilung der Exit-Option an der Schnittstelle von GKV und PKV in bezug auf die Erreichung von Wettbewerbs- und Solidarzielen". Phd thesis, 2003. http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/314/1/Muench%2C_Exit-Option_2003.pdf.

Texto completo da fonte
Resumo:
Vor dem Hintergrund der Wechselmöglichkeit an der Versicherungspflichtgrenze (sogenannte "Friedensgrenze"), der tatsächlich eintretenden massenhaften Wechsel überwiegend "guter Risiken" zur Privaten Krankenversicherung (PKV) und umgekehrt der Risikoentmischung zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) prüft die vorliegende Arbeit die Wirksamkeit des Exit-Instruments im Modell der substitutiven Krankenversicherung Deutschlands. Um die Problemlage abschätzen zu können, ist eine historische Betrachtung von Ursprung und Entwicklung der Exit-Option (E-O) in Deutschland (von 1883 bis 2001) erforderlich; ergänzend hierzu bedarf es eines internationalen Vergleichs mit den Regelungen in wichtigen anderen Industrieländern (von den USA über EU bis Schweiz). Im zentralen systematischen Teil ist die Frage zu entscheiden, ob aufgrund der bestehenden E-O sowohl die Wettbewerbsziele als auch die Solidarziele der Gesetzlichen Krankenversicherung beeinträchtigt werden. Zur Schlichtung der Streitfrage nach dem Für und Wider der E-O werden drei Handlungsalternativen diskutiert, wobei - auf der Basis eines Stärken -Schwächen - Profils - für eine "schöpferische Zerstörung" dieser E-O durch die Einführung eines Exit- Zwanges im Rahmen eines neuen Systems einer sogenannten zweigeteilten Gesundheitsversorgung plädiert wird. Dieser Substitutionsvorschlag wird namentlich im Lichte der Grenzbelastungsproblematik beim Übergang vom gegenwärtigen auf das neue System diskutiert.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
37

Schmidt, Tillmann. "Sozialversicherung und marktwirtschaftlich-wettbewerbliche Risikoabsicherung : zur Abgrenzung in Europarecht und Grundgesetz am Beispiel der Krankenversicherung mit Blick auf Bürgerversicherung, GKV-WSG und weitere Reformvorschläge /". 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018711738&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
38

Münch, Manfred [Verfasser]. "Beurteilung der Exit-Option an der Schnittstelle von GKV und PKV in Bezug auf die Erreichung von Wettbewerbs- und Solidarzielen / vorgelegt von Manfred Münch". 2002. http://d-nb.info/967404444/34.

Texto completo da fonte
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
39

Janura, Lukáš. "Systém zdravotního pojištění SRN jako politické téma po sjednocení". Doctoral thesis, 2019. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-394944.

Texto completo da fonte
Resumo:
The thesis analyses the healthcare system in Germeny after the 1990s. The aim is to analyse the changes in the positions of insured persons within the system, as well as both internal and external factors which resulted in these changes. The role of insured persons is different than in the 1990s. Reforms and their impacts with regard to key players, especially patients are described in each chapter. The analysis is devided into four chapters, which are dedicated to the systém of insurance as such, the health care providers and the role of informations for the insured persons, subsequently. At the end, the influence of reunification is analysed. The thesis formulates conditions on which more responsibility and more decision-making opportunities are given to insured persons or taken away from them. Moreover, the role of external factors is described (e. g. the pharmaceutical industry, the development of media or macroeconomic development). Information sources used for the analysis derive from sickness funds, sickness fund unions, expert recommendations, legislation or programmes of political parties. The thesis concludes that the role of sickness funds has been strengthened, but the utilization is not as rational as it seems and is inhibited by some other factors. In a broader context, the conclusions...
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
40

Kitzmann, Florian. "Die Entwicklung der Arzneimittelkosten im Kontext des Metabolischen Syndroms: Eine Analyse von ausgewählten Einflussfaktoren in der privaten und in der gesetzlichen Krankenversicherung: An analysis of selected influencing factors in private and statutory health insurance". 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A70879.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Ausgaben für das Gesundheitssystem sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich und stärker als das Bruttoinlandsprodukt gestiegen. Auch für die Arzneimittelkosten als relevante ökonomische Komponente im Kontext der gesamten Gesundheitskosten war für den Betrachtungszeitraum der Jahre 2008 - 2013 ein nahezu stetiges Wachstum zu verzeichnen. Zwischenzeitliche regulatorische Maßnahmen konnten zwar eine kurzzeitige Dämpfung dieses Wachstums im Jahr 2011 erreichen, in den nachfolgenden Jahren zeigte sich jedoch wieder ein steigender Kostentrend. Eine differenzierte Analyse der Arzneimittelkostenentwicklung ergibt verschiedene Einflussfaktoren. Hier sind soziodemographische Merkmale der betrachteten Kollektive, ökonomische und technologische Parameter im Umgang mit Arzneimitteln sowie die politisch-rechtliche Regulierung in den jeweiligen Kostenträgersystemen PKV und GKV zu nennen. Nicht zuletzt spielt die individuelle Situation der Patienten als Kombination aus Faktoren wie Gesundheitszustand, Risikofaktoren, Lebensstil und Therapieadhärenz eine zentrale Rolle in der effektiven und effizienten Anwendung von Arzneimitteln. Die im Rahmen dieser Dissertation detailliert analysierten Krankheitsbilder Hypertonie, Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen sind jeweils durch eine hohe Prävalenz gekennzeichnet und treten im Kontext des Metabolischen Syndroms oft kombiniert auf. Durch direkt entstehende Behandlungskosten und indirekt verursachte Kosten aus Folgeerkrankungen haben die ausgewählten Krankheitsbilder ein besonderes gesundheitsökonomisches Gewicht und nehmen einen bedeutenden Stellenwert im Rahmen der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion ein. Das Ziel dieser Dissertation ist es, aufzuzeigen, wie sich die Arzneimittelkosten im Kontext des Metabolischen Syndroms in jeweils einem Versichertenkollektiv der GKV und PKV entwickelt haben. Hierzu wurde jeweils eine Datenbasis pro Kollektiv nach den Kostenparametern Arzneimittelkosten, Verordnungsmengen, Werte pro Verordnung sowie den soziodemographischen Parametern Versichertenanzahl, Altersgruppen, Geschlecht und Postleitzahlenbereiche (nur für PKV-Kollektiv) ausgewertet. Der Untersuchungszeitraum ergibt sich aus einer vergleichbar auszuwertenden Datenbasis für beide Kollektive für die Jahre 2008 - 2013. Das Ergebnis der Kostenanalyse sind Wachstumsraten für alle genannten Kostenparameter zu den jeweiligen Subsegmenten der Kollektive. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Entwicklung der Arzneimittelkosten und ihrer Komponenten (Mengen und Werte) in allen untersuchten therapeutischen Hauptgruppen für beide Kollektive während des Betrachtungszeitraums 2008 - 2013 zwar teilweise unterschiedliche Verläufe zeigt, in der Gesamtbetrachtung aber sehr ähnliche Werte liefert. Bei den Lipidsenkern ist die Deckungsgleichheit der Wachstumswerte am größten. Auffällig ist dabei, dass die Werte pro Verordnung im PKV-Kollektiv gleiche oder sogar geringere Wachstumsraten aufweisen als im GKV-Kollektiv. Obwohl der Übergang zu generisch verfügbaren Arzneimitteln in der GKV in der Regel viel schneller stattfindet und es im Betrachtungszeitraum eine große Dynamik auf dem Generikamarkt gab, resultierte daraus kein Unterschied zwischen den Kollektiven in dieser Betrachtung. Ein zentrales Ergebnis der durchgeführten Altersgruppenanalyse ist, dass nicht ausschließlich für die höheren Altersgruppen diskussionswürdige Entwicklungen zu verzeichnen sind, sondern auch die jüngste detailliert ausgewertete Gruppe der 40- bis 49-Jährigen auffällige Steigerungsraten bei einzelnen Untersuchungsparametern aufweist. Dieses Alterssegment hat zwar in der aktuellen ökonomischen Betrachtung möglicherweise ein noch geringes Gewicht innerhalb der Gesamtpopulation, durch die beobachteten Steigerungsraten besteht jedoch Anlass zu frühzeitigen Interventionen. Hier offenbaren sich Ansatzpunkte für einen veränderten Fokus bei der Konzeption zielgruppenbezogener Interventionsmaßnahmen. Auch wenn die Kostenentwicklung in den untersuchten therapeutischen Hauptgruppen im Betrachtungszeitraum relativ moderat verläuft, zeigt u. a. der überdurchschnittliche Anstieg der Verordnungsmengen die gesundheitsökonomische Relevanz der detaillierten Analyse von Arzneimittelausgaben. Diese Ausgaben stellen einen wichtigen Faktor im Kontext der gesamten Gesundheitskosten dar. Weitere Forschungsansätze, die Kosteneinflüsse durch Begleit- oder Folgeerkrankungen sowie Sekundärschäden der betrachteten Krankheitsbilder untersuchen, können einen zusätzlichen Beitrag zur langfristigen Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems leisten.:1 Einleitung 1.1 Gesundheitsausgaben in Deutschland 1.2 Leistungsarten der Gesundheitsausgaben 1.3 Arzneimittelkosten 1.4 Das Metabolische Syndrom 1.5 Forschungsstand 2 Fragestellung 3 Daten und Methodik 3.1 Datenschutz und Datensensibilität 3.2 Datenquellen 3.3 Datenauswertung und –analyse 3.4 Limitationen 4 Ergebnisse 4.1 Charakterisierung und Entwicklung der betrachteten Kollektive 4.2 Entwicklung der Gesundheitskosten 4.3 Entwicklung der Arzneimittelkosten 4.4 Entwicklung der Verordnungsmengen und -werte 4.5 Gesamtkostenentwicklung nach Mengen- und Werteffekten 4.6 Entwicklungen in den umsatzstärksten therapeutischen Hauptgruppen 4.7 Entwicklungen für Antihypertensiva, Antidiabetika und Lipidsenker 5 Diskussion 5.1 Limitationen 5.2 Gesamtentwicklung der Gesundheits- und Arzneimittelkosten 5.3 Antihypertensiva 5.4 Antidiabetika 5.5 Lipidsenker 5.6 Übergreifende Handlungsoptionen 6 Ausblick 7 Zusammenfassung 8 Summary 9 Literaturverzeichnis 10 Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis 13 Erklärungen zur Eröffnung des Promotionsverfahrens 14 Erklärung zur Einhaltung rechtlicher Vorschriften,
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
41

Plaul, Cornelius. "Die Palliativversorgung in Deutschland im Spiegel der Gesundheitsökonomie: Health Economic Reflections on Palliative Care in Germany". Doctoral thesis, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30636.

Texto completo da fonte
Resumo:
Die Palliativversorgung (PV) verfolgt das Ziel, die Lebensqualität in der noch verbleibenden Lebenszeit von Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen zu maximieren. Deutschland verfügt mittlerweile über ein umfassendes PV-System im ambulanten und stationären Sektor und einen Anspruch auf PV als Teil der Regelversorgung. Im Rahmen dieser Untersuchung soll überprüft werden, ob die Inanspruchnahme der PV-Institutionen der vom Gesetzgeber und medizinischen Experten intendierten Reihenfolge entspricht und ob es Überlebenszeit- oder Gesundheitsausgabenunterschiede gibt (jeweils im Vergleich zu Nicht-Palliativpatienten). Dazu wird ein Paneldatensatz der AOK PLUS (Sachsen und Thüringen) mit Patienten verwendet, die zwischen 2009 und 2012 an einer Krebserkrankung litten (n=447.191). PV-Patienten werden entsprechend ihres Inanspruchnahmeverhaltens in vier Interventionsgruppen eingeteilt, von denen jeder mittels Propensity Score Matchings eine eigene Kontrollgruppe zugeordnet wird. Als statistische Werkzeuge werden v.a. Übergangswahrscheinlichkeiten, Kaplan-Meier-Überlebensfunktionen sowie lineare und nicht-lineare Regressionsmodelle verwendet. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Reihenfolge der Inanspruchnahme im Einklang mit Gesetzen und Richtlinien ist. Überlebensnachteile der PV-Patienten können nicht festgestellt werden. Die Gesundheitsausgaben steigen nach erstmaliger Inanspruchnahme einer PV-Institution in allen Stichproben stark an. Dieses Ergebnis ist sehr robust gegenüber Änderungen der Modellspezifikation, des Modelltyps und der Stichprobe. Die Ergebnisse lassen auf eine hohe Struktur- und Prozessqualität der PV-Angebote schließen. Jedoch führt die Inanspruchnahme von PV in ihrer derzeitigen Form offenbar nicht zu Einsparungen. Ein weiterer Ausbau des PV-Systems finanziert sich demnach nicht „von selbst“. Aufgrund der sehr kurzen Nachbetrachtungszeiträume bleibt die gesundheitsökonomische Analyse der PV weiterhin herausfordernd.
Palliative Care (PC) is an approach for patients with life-threatening diseases that focuses on improving quality of life rather than maximizing the remaining life time. Meanwhile, Germany possesses a comprehensive PC system in the ambulatory and inpatient sector where PC treatments are part of standard care. The objective of this research is to evaluate whether patients are using PC institutions as intended by law and medical experts and whether PC patients differ in terms of survival time or health care expenditures (HCE) in comparison to non-PC patients. For this purpose, a panel data set from the statutory health insurance AOK PLUS (covering the German federal states Thuringia and Saxony) is used, that includes all deceased cancer patients between 2009 and 2012 (n=447,191). According to their usage of PC institutions, PC patients were grouped into four different intervention groups and thus each of them was paired with a control group derived from a propensity score matching. A variety of statistical tools has been used, e.g. transition probabilities, Kaplan-Meier survival functions as well as linear and non-linear regression models. Results show that the intended sequences of PC usage are in accordance with law and medical guidelines. There are no disadvantages in survival of PC patients. In all four samples, HCE of PC patients are higher after the initial contact with a PC institution. This result is very robust against adjustments to the model specification, the model type and the sample. Results suggest that structural and process quality of PC is high. However, no saving effect can be identified for PC in its current form. A further extension of the PC system is therefore not “self-financing”. Due to the very short post treatment time, health economic analysis of PC remains challenging.
Estilos ABNT, Harvard, Vancouver, APA, etc.
Oferecemos descontos em todos os planos premium para autores cujas obras estão incluídas em seleções literárias temáticas. Contate-nos para obter um código promocional único!

Vá para a bibliografia